Die Arbeitnehmerin und Aktivist Margarete Mende an ihrem Job in der Mähdrescher chwarze Pumpe" in Cottbus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-arbeitnehmerin-und-aktivist-margarete-mende-an-ihrem-job-in-der-mahdrescher-chwarze-pumpe-in-cottbus-image328467306.html
RM2A2AYB6–Die Arbeitnehmerin und Aktivist Margarete Mende an ihrem Job in der Mähdrescher chwarze Pumpe" in Cottbus.
Berlin Deutschland Sozialrealismus Statue eines Arbeitnehmers von der ehemaligen DDR neben dem Alexanderplatz errichtet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-berlin-deutschland-sozialrealismus-statue-eines-arbeitnehmers-von-der-ehemaligen-ddr-neben-dem-alexanderplatz-errichtet-18130617.html
RMB1DWP1–Berlin Deutschland Sozialrealismus Statue eines Arbeitnehmers von der ehemaligen DDR neben dem Alexanderplatz errichtet
Büroangestellte kostenlos die Plattformen von Schnee in Dresden, DDR, 24. Dezember 1986. Oft im Winter waren Mitarbeiter verschiedener Unternehmen "Delegierten" um zu helfen. Foto: Ulrich Hässler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-buroangestellte-kostenlos-die-plattformen-von-schnee-in-dresden-ddr-24-dezember-1986-oft-im-winter-waren-mitarbeiter-verschiedener-unternehmen-delegierten-um-zu-helfen-foto-ulrich-hassler-52557948.html
RMD1E65G–Büroangestellte kostenlos die Plattformen von Schnee in Dresden, DDR, 24. Dezember 1986. Oft im Winter waren Mitarbeiter verschiedener Unternehmen "Delegierten" um zu helfen. Foto: Ulrich Hässler
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für den VEB Ingenieurhochbau tätig. Die starke Oppositionsgruppen für eine schnelle Wiedervereinigung beider Bundesländer hat // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / Opposition Neben den Staatsbehörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Widerstände Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-von-ihnen-waren-fur-den-veb-ingenieurhochbau-tatig-die-starke-oppositionsgruppen-fur-eine-schnelle-wiedervereinigung-beider-bundeslander-hat-opposition-runder-tisch-wende-vereinigung-ddr-politik-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-opposition-neben-den-staatsbehorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-widerstande-image360299183.html
RM2BX517Y–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für den VEB Ingenieurhochbau tätig. Die starke Oppositionsgruppen für eine schnelle Wiedervereinigung beider Bundesländer hat // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / Opposition Neben den Staatsbehörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Widerstände
Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Sachsen-Anhalt, Zuckerwarenfabrik in Zeitz, Arbeiterin beim Abwiegen von Zucker. Arbeitnehmer mit einem Gewicht von Zucker in Zeitz, Ca. 1950. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1950-sachsen-anhalt-zuckerwarenfabrik-in-zeitz-arbeiterin-beim-abwiegen-von-zucker-arbeitnehmer-mit-einem-gewicht-von-zucker-in-zeitz-ca-1950-image238460620.html
RMRRXPXM–Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Sachsen-Anhalt, Zuckerwarenfabrik in Zeitz, Arbeiterin beim Abwiegen von Zucker. Arbeitnehmer mit einem Gewicht von Zucker in Zeitz, Ca. 1950.
Geisterbahnhöfe DDR, Berlin, 29.5,1990, U-Bahnhof Oranienburger Tor U6, 28 Jahre Geisterbahnhof., Bauarbeiter, Â *** Geisterstationen DDR, Berlin, 29 5 1990, U-Bahnhof Oranienburger Tor U6, 28 Jahre Geisterstation, Bauarbeiter, Â Credit: Imago/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geisterbahnhofe-ddr-berlin-2951990-u-bahnhof-oranienburger-tor-u6-28-jahre-geisterbahnhof-bauarbeiter-geisterstationen-ddr-berlin-29-5-1990-u-bahnhof-oranienburger-tor-u6-28-jahre-geisterstation-bauarbeiter-credit-imagoalamy-live-news-image574006446.html
RM2T9T726–Geisterbahnhöfe DDR, Berlin, 29.5,1990, U-Bahnhof Oranienburger Tor U6, 28 Jahre Geisterbahnhof., Bauarbeiter, Â *** Geisterstationen DDR, Berlin, 29 5 1990, U-Bahnhof Oranienburger Tor U6, 28 Jahre Geisterstation, Bauarbeiter, Â Credit: Imago/Alamy Live News
Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen Arbeiter der Glasfabrik in Lauscha. Arbeiter an einer Glashütte in Lauscha. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1950-thuringen-arbeiter-der-glasfabrik-in-lauscha-arbeiter-an-einer-glashutte-in-lauscha-image238460630.html
RMRRXPY2–Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen Arbeiter der Glasfabrik in Lauscha. Arbeiter an einer Glashütte in Lauscha.
Berlin, DDR, Erzieher, erklärt einer Gruppe von Kindern eine Baustelle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-erzieher-erklart-einer-gruppe-von-kindern-eine-baustelle-image68790675.html
RMDYWK5R–Berlin, DDR, Erzieher, erklärt einer Gruppe von Kindern eine Baustelle
Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen, Arbeiter in einer Glashütte in Lauscha. Arbeiter in einer Glasfabrik in Lauscha, Ca. 1950. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1950-thuringen-arbeiter-in-einer-glashutte-in-lauscha-arbeiter-in-einer-glasfabrik-in-lauscha-ca-1950-image238460635.html
RMRRXPY7–Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen, Arbeiter in einer Glashütte in Lauscha. Arbeiter in einer Glasfabrik in Lauscha, Ca. 1950.
Ein Arbeiter aus Ost-Berliner sprüht weißen Farbe auf der Berliner Mauer in der Bernauer Straße in Berlin am 26. Oktober 1961. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-arbeiter-aus-ost-berliner-spruht-weissen-farbe-auf-der-berliner-mauer-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-26-oktober-1961-74098632.html
RME8FDFM–Ein Arbeiter aus Ost-Berliner sprüht weißen Farbe auf der Berliner Mauer in der Bernauer Straße in Berlin am 26. Oktober 1961.
Deutschland, Berlin, 23. Oktober 1991, Abriss des Lenindenkmals auf dem Leninplatz in Berlin Friedrichshain, Lenins Kopf, Bauarbeiter, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-berlin-23-oktober-1991-abriss-des-lenindenkmals-auf-dem-leninplatz-in-berlin-friedrichshain-lenins-kopf-bauarbeiter-europa-image633835079.html
RM2YR5K33–Deutschland, Berlin, 23. Oktober 1991, Abriss des Lenindenkmals auf dem Leninplatz in Berlin Friedrichshain, Lenins Kopf, Bauarbeiter, Europa
Ein Bauarbeiter (rechts), unter der Aufsicht eines Grenzschutzes der DDR (links), hat eine Pause beim Abriss eines angrenzenden Hauses nahe der Bernauer Straße in Berlin, 2. Juni 1965. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer, 9. November 1989, am Tag der Fall der Berliner Mauer, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-bauarbeiter-rechts-unter-der-aufsicht-eines-grenzschutzes-der-ddr-links-hat-eine-pause-beim-abriss-eines-angrenzenden-hauses-nahe-der-bernauer-strasse-in-berlin-2-juni-1965-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-9-november-1989-am-tag-der-fall-der-berliner-mauer-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098126.html
RME8FCWJ–Ein Bauarbeiter (rechts), unter der Aufsicht eines Grenzschutzes der DDR (links), hat eine Pause beim Abriss eines angrenzenden Hauses nahe der Bernauer Straße in Berlin, 2. Juni 1965. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer, 9. November 1989, am Tag der Fall der Berliner Mauer, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
ORWO Deutschland, Wolfen, 31.03.1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Werkseingang, Arbeiter auf Strommast, Kochs Kiosk, Â *** ORWO Deutschland, Wolfen, 31 03 1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Eingang der Anlage, Arbeiter auf Strommasten, Kochs Kiosk, Â Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/orwo-deutschland-wolfen-31031992-orwo-fotochemisches-kombinat-wolfen-werkseingang-arbeiter-auf-strommast-kochs-kiosk-orwo-deutschland-wolfen-31-03-1992-orwo-fotochemisches-kombinat-wolfen-eingang-der-anlage-arbeiter-auf-strommasten-kochs-kiosk-image606711334.html
RM2X722DX–ORWO Deutschland, Wolfen, 31.03.1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Werkseingang, Arbeiter auf Strommast, Kochs Kiosk, Â *** ORWO Deutschland, Wolfen, 31 03 1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Eingang der Anlage, Arbeiter auf Strommasten, Kochs Kiosk, Â
Ein Bauarbeiter aus Ost-Berliner Errects einen mannshohen Mauer in Richtung der "Lindenstraße" Straße unter der Aufsicht eines nationalen bewaffneten Polizisten am Potsdamer Platz an der Grenze des sowjetisch-amerikanischen Sektors in Berlin, DDR, 18. August 1961. Bereits am Morgen des 13 Augst hatten DDR-Streitkräfte begonnen, Ost-Berlin mit Straßensperren und Barbwire isolieren. Die Mauer soll Flüchtlingen Eintritt in West-Berlin hindern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-bauarbeiter-aus-ost-berliner-errects-einen-mannshohen-mauer-in-richtung-der-lindenstrasse-strasse-unter-der-aufsicht-eines-nationalen-bewaffneten-polizisten-am-potsdamer-platz-an-der-grenze-des-sowjetisch-amerikanischen-sektors-in-berlin-ddr-18-august-1961-bereits-am-morgen-des-13-augst-hatten-ddr-streitkrafte-begonnen-ost-berlin-mit-strassensperren-und-barbwire-isolieren-die-mauer-soll-fluchtlingen-eintritt-in-west-berlin-hindern-56887277.html
RMD8FC8D–Ein Bauarbeiter aus Ost-Berliner Errects einen mannshohen Mauer in Richtung der "Lindenstraße" Straße unter der Aufsicht eines nationalen bewaffneten Polizisten am Potsdamer Platz an der Grenze des sowjetisch-amerikanischen Sektors in Berlin, DDR, 18. August 1961. Bereits am Morgen des 13 Augst hatten DDR-Streitkräfte begonnen, Ost-Berlin mit Straßensperren und Barbwire isolieren. Die Mauer soll Flüchtlingen Eintritt in West-Berlin hindern.
Genosse Münchhausen, Deutschland 1962, Regie: Wolfgang Neuss, Monia: Wolfgang Neuss Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-genosse-munchhausen-deutschland-1962-regie-wolfgang-neuss-monia-wolfgang-neuss-82224581.html
RMENNJ85–Genosse Münchhausen, Deutschland 1962, Regie: Wolfgang Neuss, Monia: Wolfgang Neuss
Snowbound Arbeiter in der standortkosten Mine in der nähe von Senftenberg im ehemaligen Bezirk Cottbus (Brandenburg) am Neujahrstag 31.12.1978. Die Zeit um den Jahreswechsel 1978/1979 ging in die Geschichte der DDR als 'Disaster Winter'. Innerhalb von ein paar Stunden, die Temperaturen fallen von der milden 5 bis minus 20 Grad, mit starker Schneefall Unterbrechung des Verkehrs- und große Teile der Wirtschaft. Der Frost gestoppt die Förderbänder in der geöffneten Grube und erlaubt die Kohle in den Waggons einzufrieren. - Keine BILDFUNK AUSLASTUNG - Foto: Erich Schutt/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/snowbound-arbeiter-in-der-standortkosten-mine-in-der-nahe-von-senftenberg-im-ehemaligen-bezirk-cottbus-brandenburg-am-neujahrstag-31121978-die-zeit-um-den-jahreswechsel-19781979-ging-in-die-geschichte-der-ddr-als-disaster-winter-innerhalb-von-ein-paar-stunden-die-temperaturen-fallen-von-der-milden-5-bis-minus-20-grad-mit-starker-schneefall-unterbrechung-des-verkehrs-und-grosse-teile-der-wirtschaft-der-frost-gestoppt-die-forderbander-in-der-geoffneten-grube-und-erlaubt-die-kohle-in-den-waggons-einzufrieren-keine-bildfunk-auslastung-foto-erich-schuttdpa-zentralbildzb-verwendung-weltweit-image228885151.html
RMR8AH9K–Snowbound Arbeiter in der standortkosten Mine in der nähe von Senftenberg im ehemaligen Bezirk Cottbus (Brandenburg) am Neujahrstag 31.12.1978. Die Zeit um den Jahreswechsel 1978/1979 ging in die Geschichte der DDR als 'Disaster Winter'. Innerhalb von ein paar Stunden, die Temperaturen fallen von der milden 5 bis minus 20 Grad, mit starker Schneefall Unterbrechung des Verkehrs- und große Teile der Wirtschaft. Der Frost gestoppt die Förderbänder in der geöffneten Grube und erlaubt die Kohle in den Waggons einzufrieren. - Keine BILDFUNK AUSLASTUNG - Foto: Erich Schutt/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit
Genosse Münchhausen, Deutschland 1962, Regie: Wolfgang Neuss, Monia: Wolfgang Neuss Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-genosse-munchhausen-deutschland-1962-regie-wolfgang-neuss-monia-wolfgang-neuss-82224578.html
RMENNJ82–Genosse Münchhausen, Deutschland 1962, Regie: Wolfgang Neuss, Monia: Wolfgang Neuss
Smith, ca. 1978, DDR, Ost-Deutschland, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/smith-ca-1978-ddr-ost-deutschland-europa-image62000264.html
RMDGT9Y4–Smith, ca. 1978, DDR, Ost-Deutschland, Europa
14/03/1982 DDR Ostberliner Bezirk Prenzlauer Berg. Szene während Renovierungsarbeiten in der Lettestraße. Bauschutt und alte Haushaltsgeräte sind das Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/14031982-ddr-ostberliner-bezirk-prenzlauer-berg-szene-wahrend-renovierungsarbeiten-in-der-lettestrasse-bauschutt-und-alte-haushaltsgerate-sind-das-image630321183.html
RM2YHDH2R–14/03/1982 DDR Ostberliner Bezirk Prenzlauer Berg. Szene während Renovierungsarbeiten in der Lettestraße. Bauschutt und alte Haushaltsgeräte sind das
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten arbeiteten für VEB Ingenieurhochbau, wo es starke Oppositionsgruppen gibt - Enteignung der SED - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Einheit / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Oppositionsgruppen, Staat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-arbeiteten-fur-veb-ingenieurhochbau-wo-es-starke-oppositionsgruppen-gibt-enteignung-der-sed-opposition-runder-tisch-wende-einheit-ddr-politik-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-oppositionneben-den-staatlichen-behorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-oppositionsgruppen-staat-image360299189.html
RM2BX5185–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten arbeiteten für VEB Ingenieurhochbau, wo es starke Oppositionsgruppen gibt - Enteignung der SED - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Einheit / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Oppositionsgruppen, Staat
Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen Arbeiter der Spielzeugfabrik in Sonneberg mit Puppen. Arbeiter an einer Puppe Manufacturing Company in Sonneberg, Ca. 1950. Andres Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1950-thuringen-arbeiter-der-spielzeugfabrik-in-sonneberg-mit-puppen-arbeiter-an-einer-puppe-manufacturing-company-in-sonneberg-ca-1950-andres-image238460573.html
RMRRXPW1–Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen Arbeiter der Spielzeugfabrik in Sonneberg mit Puppen. Arbeiter an einer Puppe Manufacturing Company in Sonneberg, Ca. 1950. Andres
ORWO Deutschland, Wolfen, 31.03.1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Werkseingang, Arbeiter auf Strommast, Kochs Kiosk, Â *** ORWO Deutschland, Wolfen, 31 03 1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Eingang der Anlage, Arbeiter auf Strommasten, Kochs Kiosk, Â Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/orwo-deutschland-wolfen-31031992-orwo-fotochemisches-kombinat-wolfen-werkseingang-arbeiter-auf-strommast-kochs-kiosk-orwo-deutschland-wolfen-31-03-1992-orwo-fotochemisches-kombinat-wolfen-eingang-der-anlage-arbeiter-auf-strommasten-kochs-kiosk-image606711338.html
RM2X722E2–ORWO Deutschland, Wolfen, 31.03.1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Werkseingang, Arbeiter auf Strommast, Kochs Kiosk, Â *** ORWO Deutschland, Wolfen, 31 03 1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Eingang der Anlage, Arbeiter auf Strommasten, Kochs Kiosk, Â
Verschneite Arbeiter in den Tagebau Meuro in der nähe von Senftenberg im ehemaligen Bezirk Cottbus (Brandenburg) am Neujahrstag 31.12.1978. Die Zeit um den Jahreswechsel 1978/1979 ging in die Geschichte der DDR als 'Disaster Winter'. Innerhalb von ein paar Stunden, die Temperaturen fallen von der milden 5 bis minus 20 Grad, mit starker Schneefall Unterbrechung des Verkehrs- und große Teile der Wirtschaft. Der Frost gestoppt die Förderbänder in der geöffneten Grube und erlaubt die Kohle in den Waggons einzufrieren. - Keine BILDFUNK AUSLASTUNG - Foto: Erich Schutt/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verschneite-arbeiter-in-den-tagebau-meuro-in-der-nahe-von-senftenberg-im-ehemaligen-bezirk-cottbus-brandenburg-am-neujahrstag-31121978-die-zeit-um-den-jahreswechsel-19781979-ging-in-die-geschichte-der-ddr-als-disaster-winter-innerhalb-von-ein-paar-stunden-die-temperaturen-fallen-von-der-milden-5-bis-minus-20-grad-mit-starker-schneefall-unterbrechung-des-verkehrs-und-grosse-teile-der-wirtschaft-der-frost-gestoppt-die-forderbander-in-der-geoffneten-grube-und-erlaubt-die-kohle-in-den-waggons-einzufrieren-keine-bildfunk-auslastung-foto-erich-schuttdpa-zentralbildzb-verwendung-weltweit-image228885139.html
RMR8AH97–Verschneite Arbeiter in den Tagebau Meuro in der nähe von Senftenberg im ehemaligen Bezirk Cottbus (Brandenburg) am Neujahrstag 31.12.1978. Die Zeit um den Jahreswechsel 1978/1979 ging in die Geschichte der DDR als 'Disaster Winter'. Innerhalb von ein paar Stunden, die Temperaturen fallen von der milden 5 bis minus 20 Grad, mit starker Schneefall Unterbrechung des Verkehrs- und große Teile der Wirtschaft. Der Frost gestoppt die Förderbänder in der geöffneten Grube und erlaubt die Kohle in den Waggons einzufrieren. - Keine BILDFUNK AUSLASTUNG - Foto: Erich Schutt/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen arbeiteten für den VEB Ingenieurhochbau, der starke Oppositionsgruppen hat. // Opposition / Runder Tisch / Wende / Einheit / DDR-Politik sdp-spd *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / Opposition Neben den Staatsbehörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet Alle Oppositionsgruppen, Staatsmitglieder und unabhängige Menschen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-von-ihnen-arbeiteten-fur-den-veb-ingenieurhochbau-der-starke-oppositionsgruppen-hat-opposition-runder-tisch-wende-einheit-ddr-politik-sdp-spd-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-opposition-neben-den-staatsbehorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-oppositionsgruppen-staatsmitglieder-und-unabhangige-menschen-image360299201.html
RM2BX518H–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen arbeiteten für den VEB Ingenieurhochbau, der starke Oppositionsgruppen hat. // Opposition / Runder Tisch / Wende / Einheit / DDR-Politik sdp-spd *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / Opposition Neben den Staatsbehörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet Alle Oppositionsgruppen, Staatsmitglieder und unabhängige Menschen
Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen Arbeiterinnen der Spielzeugfabrik in Sonneberg beim Herstellen von Puppenbeinen. Arbeitnehmer, der eine Puppe Fabrik, die Beine für Puppen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1950-thuringen-arbeiterinnen-der-spielzeugfabrik-in-sonneberg-beim-herstellen-von-puppenbeinen-arbeitnehmer-der-eine-puppe-fabrik-die-beine-fur-puppen-image238460179.html
RMRRXPAY–Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Thüringen Arbeiterinnen der Spielzeugfabrik in Sonneberg beim Herstellen von Puppenbeinen. Arbeitnehmer, der eine Puppe Fabrik, die Beine für Puppen.
Deutschland - Deutschland Ca. 1951, Sachsen-Anhalt, Zuckerwarenfabrik in Zeitz, Arbeiterin bei der Herstellung von Schokoladenüberzug. Arbeitnehmer die Verarbeitung einer schokoladenglasur zu einem Zucker erzeugenden Unternehmen in Zeitz, Deutschland Ca. 1951. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1951-sachsen-anhalt-zuckerwarenfabrik-in-zeitz-arbeiterin-bei-der-herstellung-von-schokoladenuberzug-arbeitnehmer-die-verarbeitung-einer-schokoladenglasur-zu-einem-zucker-erzeugenden-unternehmen-in-zeitz-deutschland-ca-1951-image238460599.html
RMRRXPWY–Deutschland - Deutschland Ca. 1951, Sachsen-Anhalt, Zuckerwarenfabrik in Zeitz, Arbeiterin bei der Herstellung von Schokoladenüberzug. Arbeitnehmer die Verarbeitung einer schokoladenglasur zu einem Zucker erzeugenden Unternehmen in Zeitz, Deutschland Ca. 1951.
ORWO Deutschland, Wolfen, 31.03.1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Werkseingang, Arbeiter auf Strommast, Kochs Kiosk, Â *** ORWO Deutschland, Wolfen, 31 03 1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Eingang der Anlage, Arbeiter auf Strommasten, Kochs Kiosk, Â Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/orwo-deutschland-wolfen-31031992-orwo-fotochemisches-kombinat-wolfen-werkseingang-arbeiter-auf-strommast-kochs-kiosk-orwo-deutschland-wolfen-31-03-1992-orwo-fotochemisches-kombinat-wolfen-eingang-der-anlage-arbeiter-auf-strommasten-kochs-kiosk-image606711332.html
RM2X722DT–ORWO Deutschland, Wolfen, 31.03.1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Werkseingang, Arbeiter auf Strommast, Kochs Kiosk, Â *** ORWO Deutschland, Wolfen, 31 03 1992, ORWO, Fotochemisches Kombinat Wolfen, Eingang der Anlage, Arbeiter auf Strommasten, Kochs Kiosk, Â
Puppenwerk Lauscha in Thüringen 1940-50 s. Doll Factory in Lauscha, Thüringen, 1940-50 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/puppenwerk-lauscha-in-thuringen-1940-50-s-doll-factory-in-lauscha-thuringen-1940-50-s-image328403488.html
RM2A28200–Puppenwerk Lauscha in Thüringen 1940-50 s. Doll Factory in Lauscha, Thüringen, 1940-50 s
Lenindenkmal Deutschland, Berlin, 23.10.1991, Abriß des Lenindenkmals auf dem Leninplatz in Berlin Friedrichshain, Leninkopf, Bauarbeiter, Â *** Lenindenkmal Deutschland, Berlin, 23 10 1991, Abriss des Lenindenkmals auf dem Leninplatz in Berlin Friedrichshain, Leninkopf, Bauarbeiter, Â Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lenindenkmal-deutschland-berlin-23101991-abriss-des-lenindenkmals-auf-dem-leninplatz-in-berlin-friedrichshain-leninkopf-bauarbeiter-lenindenkmal-deutschland-berlin-23-10-1991-abriss-des-lenindenkmals-auf-dem-leninplatz-in-berlin-friedrichshain-leninkopf-bauarbeiter-image632646154.html
RM2YN7EHE–Lenindenkmal Deutschland, Berlin, 23.10.1991, Abriß des Lenindenkmals auf dem Leninplatz in Berlin Friedrichshain, Leninkopf, Bauarbeiter, Â *** Lenindenkmal Deutschland, Berlin, 23 10 1991, Abriss des Lenindenkmals auf dem Leninplatz in Berlin Friedrichshain, Leninkopf, Bauarbeiter, Â
Verschneite Arbeiter in den Tagebau Meuro in der nähe von Senftenberg im ehemaligen Bezirk Cottbus (Brandenburg) am Neujahrstag 31.12.1978. Die Zeit um den Jahreswechsel 1978/1979 ging in die Geschichte der DDR als 'Disaster Winter'. Innerhalb von ein paar Stunden, die Temperaturen fallen von der milden 5 bis minus 20 Grad, mit starker Schneefall Unterbrechung des Verkehrs- und große Teile der Wirtschaft. Der Frost gestoppt die Förderbänder in der geöffneten Grube und erlaubt die Kohle in den Waggons einzufrieren. - Keine BILDFUNK AUSLASTUNG - Foto: Erich Schutt/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verschneite-arbeiter-in-den-tagebau-meuro-in-der-nahe-von-senftenberg-im-ehemaligen-bezirk-cottbus-brandenburg-am-neujahrstag-31121978-die-zeit-um-den-jahreswechsel-19781979-ging-in-die-geschichte-der-ddr-als-disaster-winter-innerhalb-von-ein-paar-stunden-die-temperaturen-fallen-von-der-milden-5-bis-minus-20-grad-mit-starker-schneefall-unterbrechung-des-verkehrs-und-grosse-teile-der-wirtschaft-der-frost-gestoppt-die-forderbander-in-der-geoffneten-grube-und-erlaubt-die-kohle-in-den-waggons-einzufrieren-keine-bildfunk-auslastung-foto-erich-schuttdpa-zentralbildzb-verwendung-weltweit-image228885152.html
RMR8AH9M–Verschneite Arbeiter in den Tagebau Meuro in der nähe von Senftenberg im ehemaligen Bezirk Cottbus (Brandenburg) am Neujahrstag 31.12.1978. Die Zeit um den Jahreswechsel 1978/1979 ging in die Geschichte der DDR als 'Disaster Winter'. Innerhalb von ein paar Stunden, die Temperaturen fallen von der milden 5 bis minus 20 Grad, mit starker Schneefall Unterbrechung des Verkehrs- und große Teile der Wirtschaft. Der Frost gestoppt die Förderbänder in der geöffneten Grube und erlaubt die Kohle in den Waggons einzufrieren. - Keine BILDFUNK AUSLASTUNG - Foto: Erich Schutt/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit
Bauarbeiter aus Ost-Berlin sind niederreißen grenzt an Häusern in der Bernauer Straße in Berlin, 22. Oktober 1962. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bauarbeiter-aus-ost-berlin-sind-niederreissen-grenzt-an-hausern-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-22-oktober-1962-die-mieter-des-hauses-wurden-im-rahmen-der-obligatorischen-evakuierung-umgesiedelt-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098646.html
RME8FDG6–Bauarbeiter aus Ost-Berlin sind niederreißen grenzt an Häusern in der Bernauer Straße in Berlin, 22. Oktober 1962. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Arbeitnehmer aus Ost-Berlin abreißen einer Grenze-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 3. August 1962. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-arbeitnehmer-aus-ost-berlin-abreissen-einer-grenze-haus-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-3-august-1962-74098095.html
RME8FCTF–Arbeitnehmer aus Ost-Berlin abreißen einer Grenze-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 3. August 1962.
Blick auf die gut besuchten Aussichtsplattform vor den letzten beiden angrenzenden Häusern in der Bernauer Straße in Berlin, 24. Oktober 1966. Die angrenzenden Häuser am Straßenrand zu Ost-Berlin gehörenden wurden schrittweise abgerissen um Platz für eine Grenze-System und ein "Tod-Trail". 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer, 9. November 1989, am Tag der Fall der Berliner Mauer, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-blick-auf-die-gut-besuchten-aussichtsplattform-vor-den-letzten-beiden-angrenzenden-hausern-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-24-oktober-1966-die-angrenzenden-hauser-am-strassenrand-zu-ost-berlin-gehorenden-wurden-schrittweise-abgerissen-um-platz-fur-eine-grenze-system-und-ein-tod-trail-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-9-november-1989-am-tag-der-fall-der-berliner-mauer-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098116.html
RME8FCW8–Blick auf die gut besuchten Aussichtsplattform vor den letzten beiden angrenzenden Häusern in der Bernauer Straße in Berlin, 24. Oktober 1966. Die angrenzenden Häuser am Straßenrand zu Ost-Berlin gehörenden wurden schrittweise abgerissen um Platz für eine Grenze-System und ein "Tod-Trail". 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer, 9. November 1989, am Tag der Fall der Berliner Mauer, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-von-ihnen-waren-fur-veb-ingenieurhochbau-tatig-die-starke-oppositionsgruppen-hat-keine-stasi-keine-sed-sonst-verabschiede-ich-mich-von-der-ddr-opposition-runder-tisch-wende-vereinigung-ddr-politik-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-oppositionneben-den-staatlichen-behorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-image360299211.html
RM2BX518Y–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle
Abbrucharbeiten von Grenze Häusern wird unter der Obhut bewaffneten Grenzsoldaten in der Bernauer Straße in Berlin am 16. Februar 1966 fortgesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abbrucharbeiten-von-grenze-hausern-wird-unter-der-obhut-bewaffneten-grenzsoldaten-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-16-februar-1966-fortgesetzt-74098573.html
RME8FDDH–Abbrucharbeiten von Grenze Häusern wird unter der Obhut bewaffneten Grenzsoldaten in der Bernauer Straße in Berlin am 16. Februar 1966 fortgesetzt.
Ein funktionierende Kader, in dem eine Frau beteiligt, erneuert die Mauer in der Bernauer Straße am 23. August 1965. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-funktionierende-kader-in-dem-eine-frau-beteiligt-erneuert-die-mauer-in-der-bernauer-strasse-am-23-august-1965-74098645.html
RME8FDG5–Ein funktionierende Kader, in dem eine Frau beteiligt, erneuert die Mauer in der Bernauer Straße am 23. August 1965.
Abriss einer Grenze-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 17. Oktober 1961 sind Arbeitnehmer aus Ost-Berlin beschäftigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abriss-einer-grenze-haus-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-17-oktober-1961-sind-arbeitnehmer-aus-ost-berlin-beschaftigt-74098124.html
RME8FCWG–Abriss einer Grenze-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 17. Oktober 1961 sind Arbeitnehmer aus Ost-Berlin beschäftigt.
Bauarbeiter aus Ost-Berlin sind niederreißen angrenzenden Häuser in der Nähe der Bernauer Straße in Berlin, 24. Februar 1965. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bauarbeiter-aus-ost-berlin-sind-niederreissen-angrenzenden-hauser-in-der-nahe-der-bernauer-strasse-in-berlin-24-februar-1965-die-mieter-des-hauses-wurden-im-rahmen-der-obligatorischen-evakuierung-umgesiedelt-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098596.html
RME8FDEC–Bauarbeiter aus Ost-Berlin sind niederreißen angrenzenden Häuser in der Nähe der Bernauer Straße in Berlin, 24. Februar 1965. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Abriss einer Grenze-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 7. Februar 1964 sind Arbeitnehmer aus Ost-Berlin beschäftigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abriss-einer-grenze-haus-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-7-februar-1964-sind-arbeitnehmer-aus-ost-berlin-beschaftigt-74098157.html
RME8FCXN–Abriss einer Grenze-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 7. Februar 1964 sind Arbeitnehmer aus Ost-Berlin beschäftigt.
Puppenwerk Lauscha in Thüringen 1940-50 s. Doll Factory in Lauscha, Thüringen, 1940-50 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/puppenwerk-lauscha-in-thuringen-1940-50-s-doll-factory-in-lauscha-thuringen-1940-50-s-image328403368.html
RM2A281RM–Puppenwerk Lauscha in Thüringen 1940-50 s. Doll Factory in Lauscha, Thüringen, 1940-50 s
Bauarbeiter in Ost-Berlin sind unter ständiger Überwachung durch Mitglieder von der Volkspolizei, wenn sie an angrenzenden Häusern in der Bernauer Straße, 1. Juni 1966 niederreißen. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bauarbeiter-in-ost-berlin-sind-unter-standiger-uberwachung-durch-mitglieder-von-der-volkspolizei-wenn-sie-an-angrenzenden-hausern-in-der-bernauer-strasse-1-juni-1966-niederreissen-die-mieter-des-hauses-wurden-im-rahmen-der-obligatorischen-evakuierung-umgesiedelt-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098634.html
RME8FDFP–Bauarbeiter in Ost-Berlin sind unter ständiger Überwachung durch Mitglieder von der Volkspolizei, wenn sie an angrenzenden Häusern in der Bernauer Straße, 1. Juni 1966 niederreißen. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Arbeitenden Trupps aus Ost-Berlin bauen eine zweite, neue Wand hinter dem bereits bestehenden, in der Bernauer Straße in Berlin am 11. April 1967. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-arbeitenden-trupps-aus-ost-berlin-bauen-eine-zweite-neue-wand-hinter-dem-bereits-bestehenden-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-11-april-1967-74098130.html
RME8FCWP–Arbeitenden Trupps aus Ost-Berlin bauen eine zweite, neue Wand hinter dem bereits bestehenden, in der Bernauer Straße in Berlin am 11. April 1967.
Bürger aus West-Berlin beobachten Grenzschützer aus Ost-Berlin Bau neue Randzonen an der Postdamer Platz in Berlin, 10. August 1966. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer, 9. November 1989, am Tag der Fall der Berliner Mauer, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-burger-aus-west-berlin-beobachten-grenzschutzer-aus-ost-berlin-bau-neue-randzonen-an-der-postdamer-platz-in-berlin-10-august-1966-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-9-november-1989-am-tag-der-fall-der-berliner-mauer-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098147.html
RME8FCXB–Bürger aus West-Berlin beobachten Grenzschützer aus Ost-Berlin Bau neue Randzonen an der Postdamer Platz in Berlin, 10. August 1966. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer, 9. November 1989, am Tag der Fall der Berliner Mauer, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Bauarbeiter aus Ost-Berlin sind unter strenger Bewachung von den Mitgliedern der Volkspolizei, wenn sie reißen an angrenzenden Häusern in der Bernauer Straße in Berlin, 9. März 1965. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bauarbeiter-aus-ost-berlin-sind-unter-strenger-bewachung-von-den-mitgliedern-der-volkspolizei-wenn-sie-reissen-an-angrenzenden-hausern-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-9-marz-1965-die-mieter-des-hauses-wurden-im-rahmen-der-obligatorischen-evakuierung-umgesiedelt-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098587.html
RME8FDE3–Bauarbeiter aus Ost-Berlin sind unter strenger Bewachung von den Mitgliedern der Volkspolizei, wenn sie reißen an angrenzenden Häusern in der Bernauer Straße in Berlin, 9. März 1965. Die Mieter des Hauses wurden im Rahmen der obligatorischen Evakuierung umgesiedelt. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-von-ihnen-waren-fur-veb-ingenieurhochbau-tatig-die-starke-oppositionsgruppen-hat-keine-stasi-keine-sed-sonst-verabschiede-ich-mich-von-der-ddr-opposition-runder-tisch-wende-vereinigung-ddr-politik-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-oppositionneben-den-staatlichen-behorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-image360299175.html
RM2BX517K–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle
Grenzsoldaten der Ost-Berliner und Arbeiter beim Bau des neuen Grenzanlagen am Potsdamer Platz in Berlin am 10. August 1966. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grenzsoldaten-der-ost-berliner-und-arbeiter-beim-bau-des-neuen-grenzanlagen-am-potsdamer-platz-in-berlin-am-10-august-1966-74097162.html
RME8FBK6–Grenzsoldaten der Ost-Berliner und Arbeiter beim Bau des neuen Grenzanlagen am Potsdamer Platz in Berlin am 10. August 1966.
Ein Unternehmen aus West-Berliner aufräumt Schutt und Geröll am 28. September 1965, die nach der Demoltion Grenze Housesin Ost-Berliner auf West-Berliner Seite gefallen sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-unternehmen-aus-west-berliner-aufraumt-schutt-und-geroll-am-28-september-1965-die-nach-der-demoltion-grenze-housesin-ost-berliner-auf-west-berliner-seite-gefallen-sind-74098602.html
RME8FDEJ–Ein Unternehmen aus West-Berliner aufräumt Schutt und Geröll am 28. September 1965, die nach der Demoltion Grenze Housesin Ost-Berliner auf West-Berliner Seite gefallen sind.
Ein Maurer der DDR arbeitet an einem Fenster, das in einem Rahmen-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 1. Oktober 1961 noch nicht komplett, zugemauert wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-maurer-der-ddr-arbeitet-an-einem-fenster-das-in-einem-rahmen-haus-in-der-bernauer-strasse-in-berlin-am-1-oktober-1961-noch-nicht-komplett-zugemauert-wurde-74098642.html
RME8FDG2–Ein Maurer der DDR arbeitet an einem Fenster, das in einem Rahmen-Haus in der Bernauer Straße in Berlin am 1. Oktober 1961 noch nicht komplett, zugemauert wurde.
Eine funktionierende Mannschaft unter strengen Obhut von DDR-Grenzsoldaten baut Ausschau um einen optimalen Überblick über den Tod Streifen haben am 24. Oktober 1967. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-funktionierende-mannschaft-unter-strengen-obhut-von-ddr-grenzsoldaten-baut-ausschau-um-einen-optimalen-uberblick-uber-den-tod-streifen-haben-am-24-oktober-1967-74098165.html
RME8FCY1–Eine funktionierende Mannschaft unter strengen Obhut von DDR-Grenzsoldaten baut Ausschau um einen optimalen Überblick über den Tod Streifen haben am 24. Oktober 1967.
Grenzsoldaten während des Baus der Mauer am Potsdamer Platz in Berlin am 10. August 1966. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grenzsoldaten-wahrend-des-baus-der-mauer-am-potsdamer-platz-in-berlin-am-10-august-1966-74098079.html
RME8FCRY–Grenzsoldaten während des Baus der Mauer am Potsdamer Platz in Berlin am 10. August 1966.
Stadt Lauscha in Thüringen 1940-50 er. Stadt Lauscha in Thüringen, 1940-50 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadt-lauscha-in-thuringen-1940-50-er-stadt-lauscha-in-thuringen-1940-50-s-image328402663.html
RM2A280XF–Stadt Lauscha in Thüringen 1940-50 er. Stadt Lauscha in Thüringen, 1940-50 s
Arbeitnehmer aus Ost-Berlin demontieren Panzersperren an der Berliner Mauer gegenüber der Bezirk Kreuzberg in West-Berlin am 29. März 1984. 13. August 1961, der Tag des Baus der Berliner Mauer, wurden bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-arbeitnehmer-aus-ost-berlin-demontieren-panzersperren-an-der-berliner-mauer-gegenuber-der-bezirk-kreuzberg-in-west-berlin-am-29-marz-1984-13-august-1961-der-tag-des-baus-der-berliner-mauer-wurden-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098633.html
RME8FDFN–Arbeitnehmer aus Ost-Berlin demontieren Panzersperren an der Berliner Mauer gegenüber der Bezirk Kreuzberg in West-Berlin am 29. März 1984. 13. August 1961, der Tag des Baus der Berliner Mauer, wurden bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-von-ihnen-waren-fur-veb-ingenieurhochbau-tatig-die-starke-oppositionsgruppen-hat-keine-stasi-keine-sed-sonst-verabschiede-ich-mich-von-der-ddr-opposition-runder-tisch-wende-vereinigung-ddr-politik-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-oppositionneben-den-staatlichen-behorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-image360299182.html
RM2BX517X–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle
Stadt Lauscha in Thüringen 1940-50 er. Stadt Lauscha in Thüringen, 1940-50 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadt-lauscha-in-thuringen-1940-50-er-stadt-lauscha-in-thuringen-1940-50-s-image328402527.html
RM2A280NK–Stadt Lauscha in Thüringen 1940-50 er. Stadt Lauscha in Thüringen, 1940-50 s
Arbeitnehmer aus Ost-Berlin demontieren Panzersperren an der Berliner Mauer gegenüber der Bezirk Kreuzberg in West-Berlin am 29. März 1984. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-arbeitnehmer-aus-ost-berlin-demontieren-panzersperren-an-der-berliner-mauer-gegenuber-der-bezirk-kreuzberg-in-west-berlin-am-29-marz-1984-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098595.html
RME8FDEB–Arbeitnehmer aus Ost-Berlin demontieren Panzersperren an der Berliner Mauer gegenüber der Bezirk Kreuzberg in West-Berlin am 29. März 1984. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Mit schwerem Gerät demontieren Arbeiter aus Ost-Berlin Panzersperren an der Berliner Mauer in der Nähe der Bethaniendamm im Bezirk Kreuzberg in West-Berlin am 1. August 1985. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mit-schwerem-gerat-demontieren-arbeiter-aus-ost-berlin-panzersperren-an-der-berliner-mauer-in-der-nahe-der-bethaniendamm-im-bezirk-kreuzberg-in-west-berlin-am-1-august-1985-13-august-1961-wurden-am-tag-des-baus-der-berliner-mauer-bis-zum-fall-der-berliner-mauer-am-9-november-1989-der-bundesrepublik-und-der-ddr-durch-den-eisernen-vorhang-zwischen-ost-und-west-getrennt-74098584.html
RME8FDE0–Mit schwerem Gerät demontieren Arbeiter aus Ost-Berlin Panzersperren an der Berliner Mauer in der Nähe der Bethaniendamm im Bezirk Kreuzberg in West-Berlin am 1. August 1985. 13. August 1961 wurden am Tag des Baus der Berliner Mauer bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989, der Bundesrepublik und der DDR durch den Eisernen Vorhang zwischen Ost und West getrennt.
Das Foto zeigt berufstätiger Frauen in der Dresden VEB Pentacon, die Qualität und den Betrieb der komplett montierten Kameras - hier kontrollieren eine Praktica-EG-2. Das Foto wurde im Juli 1977 in Dresden, Deutschland. Öffentlich im Besitz Betrieb gehörte zu den großen Unternehmen in der Stadt und erhielt seinen Namen im Jahre 1964, wenn mehrere Kamerahersteller zusammengeführt. Die bekannten Praktica Miniatur Einzelnobjektiv Reflexkameras sowie die Pentacon SIX Kameras wurden dort hergestellt. Foto: Ulrich Hässler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-foto-zeigt-berufstatiger-frauen-in-der-dresden-veb-pentacon-die-qualitat-und-den-betrieb-der-komplett-montierten-kameras-hier-kontrollieren-eine-praktica-eg-2-das-foto-wurde-im-juli-1977-in-dresden-deutschland-offentlich-im-besitz-betrieb-gehorte-zu-den-grossen-unternehmen-in-der-stadt-und-erhielt-seinen-namen-im-jahre-1964-wenn-mehrere-kamerahersteller-zusammengefuhrt-die-bekannten-praktica-miniatur-einzelnobjektiv-reflexkameras-sowie-die-pentacon-six-kameras-wurden-dort-hergestellt-foto-ulrich-hassler-96070620.html
RMFG8B1G–Das Foto zeigt berufstätiger Frauen in der Dresden VEB Pentacon, die Qualität und den Betrieb der komplett montierten Kameras - hier kontrollieren eine Praktica-EG-2. Das Foto wurde im Juli 1977 in Dresden, Deutschland. Öffentlich im Besitz Betrieb gehörte zu den großen Unternehmen in der Stadt und erhielt seinen Namen im Jahre 1964, wenn mehrere Kamerahersteller zusammengeführt. Die bekannten Praktica Miniatur Einzelnobjektiv Reflexkameras sowie die Pentacon SIX Kameras wurden dort hergestellt. Foto: Ulrich Hässler
Eine Butterlieferung kommt am Bahnhof Schlesische Raliway (heute Ostbahnhof) an, um die Berliner Bevölkerung zu beliefern, und wird dann für den Transport zu den nahegelegenen Kühlhäusern am Hafen Osthafen in Berlin im Oktober 1948 vorbereitet. Die in Dänemark hergestellte Butter war ursprünglich für die Sowjetunion bestimmt, die dann angesichts der Versorgungslage für die Berliner Bevölkerung auf sie verzichtete. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-butterlieferung-kommt-am-bahnhof-schlesische-raliway-heute-ostbahnhof-an-um-die-berliner-bevolkerung-zu-beliefern-und-wird-dann-fur-den-transport-zu-den-nahegelegenen-kuhlhausern-am-hafen-osthafen-in-berlin-im-oktober-1948-vorbereitet-die-in-danemark-hergestellte-butter-war-ursprunglich-fur-die-sowjetunion-bestimmt-die-dann-angesichts-der-versorgungslage-fur-die-berliner-bevolkerung-auf-sie-verzichtete-fotoarchiv-fur-zeitgeschichtee-kein-kabeldienst-image68564628.html
RMDYFATM–Eine Butterlieferung kommt am Bahnhof Schlesische Raliway (heute Ostbahnhof) an, um die Berliner Bevölkerung zu beliefern, und wird dann für den Transport zu den nahegelegenen Kühlhäusern am Hafen Osthafen in Berlin im Oktober 1948 vorbereitet. Die in Dänemark hergestellte Butter war ursprünglich für die Sowjetunion bestimmt, die dann angesichts der Versorgungslage für die Berliner Bevölkerung auf sie verzichtete. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST
Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-ddr-januar-1990-demo-zur-unterstutzung-des-runden-tisches-hat-die-regierung-modrow-den-befehlen-des-runden-tisches-nicht-gefolgt-die-bauarbeiter-auf-den-baustellen-an-der-friedrichstrasse-haben-daraufhin-ihre-arbeit-eingestellt-und-sind-in-die-volkskammer-umgezogen-die-meisten-von-ihnen-waren-fur-veb-ingenieurhochbau-tatig-die-starke-oppositionsgruppen-hat-keine-stasi-keine-sed-sonst-verabschiede-ich-mich-von-der-ddr-opposition-runder-tisch-wende-vereinigung-ddr-politik-ortsunterschrift-ostdeutschland-kommunistisches-deutschland-oppositionneben-den-staatlichen-behorden-wurde-1990-ein-runder-tisch-eingerichtet-alle-image360299209.html
RM2BX518W–Berlin / DDR / Januar 1990 Demo zur Unterstützung des Runden Tisches hat die Regierung Modrow den Befehlen des Runden Tisches nicht gefolgt. Die Bauarbeiter auf den Baustellen an der Friedrichstraße haben daraufhin ihre Arbeit eingestellt und sind in die Volkskammer umgezogen. Die meisten von ihnen waren für VEB Ingenieurhochbau tätig, Die starke Oppositionsgruppen hat - keine Stasi, keine SED, sonst verabschiede ich mich von der DDR - // Opposition / Runder Tisch / Wende / Vereinigung / DDR-Politik *** Ortsunterschrift *** Ostdeutschland / Kommunistisches Deutschland / OppositionNeben den staatlichen Behörden wurde 1990 ein Runder Tisch eingerichtet. Alle
Das Foto zeigt berufstätiger Frauen in der Dresden VEB Pentacon, die vorgefertigten Teile von hand installieren. Das Foto wurde im Dezember 1976 in Dresden, Deutschland. Öffentlich im Besitz Betrieb gehörte zu den großen Unternehmen in der Stadt und erhielt seinen Namen im Jahre 1964, wenn mehrere Kamerahersteller zusammengeführt. Die bekannten Praktica Miniatur Einzelnobjektiv Reflexkameras sowie die Pentacon SIX Kameras wurden dort hergestellt. Foto: Ulrich Hässler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-foto-zeigt-berufstatiger-frauen-in-der-dresden-veb-pentacon-die-vorgefertigten-teile-von-hand-installieren-das-foto-wurde-im-dezember-1976-in-dresden-deutschland-offentlich-im-besitz-betrieb-gehorte-zu-den-grossen-unternehmen-in-der-stadt-und-erhielt-seinen-namen-im-jahre-1964-wenn-mehrere-kamerahersteller-zusammengefuhrt-die-bekannten-praktica-miniatur-einzelnobjektiv-reflexkameras-sowie-die-pentacon-six-kameras-wurden-dort-hergestellt-foto-ulrich-hassler-96070585.html
RMFG8B09–Das Foto zeigt berufstätiger Frauen in der Dresden VEB Pentacon, die vorgefertigten Teile von hand installieren. Das Foto wurde im Dezember 1976 in Dresden, Deutschland. Öffentlich im Besitz Betrieb gehörte zu den großen Unternehmen in der Stadt und erhielt seinen Namen im Jahre 1964, wenn mehrere Kamerahersteller zusammengeführt. Die bekannten Praktica Miniatur Einzelnobjektiv Reflexkameras sowie die Pentacon SIX Kameras wurden dort hergestellt. Foto: Ulrich Hässler
Die Leute entfernen Trümmer am Leipziger Hauptbahnhof, zerstört durch die Bombenanschläge im Zweiten Weltkrieg 1947. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-leute-entfernen-trummer-am-leipziger-hauptbahnhof-zerstort-durch-die-bombenanschlage-im-zweiten-weltkrieg-1947-fotoarchiv-fur-zeitgeschichtee-kein-kabeldienst-image67061388.html
RMDW2WDG–Die Leute entfernen Trümmer am Leipziger Hauptbahnhof, zerstört durch die Bombenanschläge im Zweiten Weltkrieg 1947. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST
Man entfernt Trümmer am Karl-Marx-Platz (Augustusplatz) in Leipzig, 1946. Im Hintergrund ist das Kroch Hochhaus zu sehen. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/man-entfernt-trummer-am-karl-marx-platz-augustusplatz-in-leipzig-1946-im-hintergrund-ist-das-kroch-hochhaus-zu-sehen-fotoarchiv-fur-zeitgeschichtee-kein-kabeldienst-image67061317.html
RMDW2WB1–Man entfernt Trümmer am Karl-Marx-Platz (Augustusplatz) in Leipzig, 1946. Im Hintergrund ist das Kroch Hochhaus zu sehen. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST
Die Leute entfernen Trümmer am Leipziger Hauptbahnhof, zerstört durch die Bombenanschläge im Zweiten Weltkrieg, 1945/46. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-leute-entfernen-trummer-am-leipziger-hauptbahnhof-zerstort-durch-die-bombenanschlage-im-zweiten-weltkrieg-194546-fotoarchiv-fur-zeitgeschichtee-kein-kabeldienst-image67062527.html
RMDW2XX7–Die Leute entfernen Trümmer am Leipziger Hauptbahnhof, zerstört durch die Bombenanschläge im Zweiten Weltkrieg, 1945/46. Fotoarchiv für Zeitgeschichtee - KEIN KABELDIENST
Stadt Lauscha in Thüringen 1940-50 er. Stadt Lauscha in Thüringen, 1940-50 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadt-lauscha-in-thuringen-1940-50-er-stadt-lauscha-in-thuringen-1940-50-s-image328402664.html
RM2A280XG–Stadt Lauscha in Thüringen 1940-50 er. Stadt Lauscha in Thüringen, 1940-50 s
Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Sachsen-Anhalt, Zuckerfabrik in Zeitz, Frau bei der Arbeit. Frau bei der Arbeit in einem Zucker Produktion Firma in Zeitz, Ca. 1950er-Jahre. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-deutschland-ca-1950-sachsen-anhalt-zuckerfabrik-in-zeitz-frau-bei-der-arbeit-frau-bei-der-arbeit-in-einem-zucker-produktion-firma-in-zeitz-ca-1950er-jahre-image238460132.html
RMRRXP98–Deutschland - Deutschland Ca. 1950, Sachsen-Anhalt, Zuckerfabrik in Zeitz, Frau bei der Arbeit. Frau bei der Arbeit in einem Zucker Produktion Firma in Zeitz, Ca. 1950er-Jahre.
Glasherstellung in Lauscha, Thüringen 1940-50 er. Herstellung von Glas in Lauscha, Thüringen, 1940-50 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasherstellung-in-lauscha-thuringen-1940-50-er-herstellung-von-glas-in-lauscha-thuringen-1940-50-s-image328403121.html
RM2A281EW–Glasherstellung in Lauscha, Thüringen 1940-50 er. Herstellung von Glas in Lauscha, Thüringen, 1940-50 s
Sachsen / DDR / Anfang 1990 Karl-Marx-Stadt, Chemnitz Abriss im Bezirk Sonnenberg, ohne Erlaubnis, wie der Arbeiter sagt // Es wurde einfach bestellt [automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-ddr-anfang-1990-karl-marx-stadt-chemnitz-abriss-im-bezirk-sonnenberg-ohne-erlaubnis-wie-der-arbeiter-sagt-es-wurde-einfach-bestellt-automatisierte-ubersetzung-image426311997.html
RM2FNG58D–Sachsen / DDR / Anfang 1990 Karl-Marx-Stadt, Chemnitz Abriss im Bezirk Sonnenberg, ohne Erlaubnis, wie der Arbeiter sagt // Es wurde einfach bestellt [automatisierte Übersetzung]
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / 12 / 1989 Bitterfeld: Deutsches Mädchen, Junge aus Mosambik. Vor dem Braunkohlekombinat, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter arbeitet. Aus den Heimatländern wie Mosambik, Vietnam oder Kuba wurden Arbeiter an die DDR vermietet, von Staat zu Staat, sogenannte Vertragsarbeiter. Sie erhielten einen Teil der Löhne / Paare / Ausländer / Jugend / Afrikaner / DDR / [automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-12-1989-bitterfeld-deutsches-madchen-junge-aus-mosambik-vor-dem-braunkohlekombinat-wo-ihr-vater-als-vertragsarbeiter-arbeitet-aus-den-heimatlandern-wie-mosambik-vietnam-oder-kuba-wurden-arbeiter-an-die-ddr-vermietet-von-staat-zu-staat-sogenannte-vertragsarbeiter-sie-erhielten-einen-teil-der-lohne-paare-auslander-jugend-afrikaner-ddr-automatisierte-ubersetzung-image360300101.html
RM2BX52CN–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / 12 / 1989 Bitterfeld: Deutsches Mädchen, Junge aus Mosambik. Vor dem Braunkohlekombinat, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter arbeitet. Aus den Heimatländern wie Mosambik, Vietnam oder Kuba wurden Arbeiter an die DDR vermietet, von Staat zu Staat, sogenannte Vertragsarbeiter. Sie erhielten einen Teil der Löhne / Paare / Ausländer / Jugend / Afrikaner / DDR / [automatisierte Übersetzung]
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Schaffung von Arbeitsplätzen / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abriss Hier wurde einst die deutsche große chemische Industrie gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Zu dieser Zeit war Leuna mit der größten Chemiefabrik in Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-schaffung-von-arbeitsplatzen-industrie-chemie-treuhandschaft-abriss-hier-wurde-einst-die-deutsche-grosse-chemische-industrie-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-zu-dieser-zeit-war-leuna-mit-der-grossten-chemiefabrik-in-europa-image426311863.html
RM2FNG53K–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Schaffung von Arbeitsplätzen / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abriss Hier wurde einst die deutsche große chemische Industrie gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Zu dieser Zeit war Leuna mit der größten Chemiefabrik in Europa
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-beschaftigung-industrie-chemie-vertrauen-abriss-hier-wurde-einst-die-grosse-chemische-industrie-deutschlands-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-damals-war-leuna-mit-29000-das-grosste-chemiewerk-europas-image426311748.html
RM2FNG4YG–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Schaffung von Arbeitsplätzen / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abriss Hier wurde einst die deutsche große chemische Industrie gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Zu dieser Zeit war Leuna mit der größten Chemiefabrik in Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-schaffung-von-arbeitsplatzen-industrie-chemie-treuhandschaft-abriss-hier-wurde-einst-die-deutsche-grosse-chemische-industrie-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-zu-dieser-zeit-war-leuna-mit-der-grossten-chemiefabrik-in-europa-image426311877.html
RM2FNG545–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Schaffung von Arbeitsplätzen / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abriss Hier wurde einst die deutsche große chemische Industrie gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Zu dieser Zeit war Leuna mit der größten Chemiefabrik in Europa
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-beschaftigung-industrie-chemie-vertrauen-abriss-hier-wurde-einst-die-grosse-chemische-industrie-deutschlands-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-damals-war-leuna-mit-29000-das-grosste-chemiewerk-europas-image426311747.html
RM2FNG4YF–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-beschaftigung-industrie-chemie-vertrauen-abriss-hier-wurde-einst-die-grosse-chemische-industrie-deutschlands-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-damals-war-leuna-mit-29000-das-grosste-chemiewerk-europas-image426311868.html
RM2FNG53T–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abbruch Dies war einst die Geburtsstätte der deutschen chemischen Industrie. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-beschaftigung-industrie-chemie-treuhandschaft-abbruch-dies-war-einst-die-geburtsstatte-der-deutschen-chemischen-industrie-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-damals-war-leuna-mit-29000-das-grosste-chemiewerk-europas-image426311754.html
RM2FNG4YP–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abbruch Dies war einst die Geburtsstätte der deutschen chemischen Industrie. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-beschaftigung-industrie-chemie-vertrauen-abriss-hier-wurde-einst-die-grosse-chemische-industrie-deutschlands-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-damals-war-leuna-mit-29000-das-grosste-chemiewerk-europas-image426311757.html
RM2FNG4YW–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-beschaftigung-industrie-chemie-vertrauen-abriss-hier-wurde-einst-die-grosse-chemische-industrie-deutschlands-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-damals-war-leuna-mit-29000-das-grosste-chemiewerk-europas-image426311750.html
RM2FNG4YJ–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Beschäftigung / Industrie / Chemie / Vertrauen / Abriss Hier wurde einst die große chemische Industrie Deutschlands gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Damals war Leuna mit 29,000 das größte Chemiewerk Europas
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Schaffung von Arbeitsplätzen / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abriss Hier wurde einst die deutsche große chemische Industrie gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Zu dieser Zeit war Leuna mit der größten Chemiefabrik in Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-1-1992-leuna-dieser-chemiearbeiter-reisst-sein-werk-als-abm-arbeiter-nieder-der-mahdrescher-ist-zerbrochen-einige-teile-bleiben-erhalten-der-rest-wird-aufgewickelt-das-gebiet-wird-fur-verschiedene-unternehmen-genutzt-um-sich-niederzulassen-schaffung-von-arbeitsplatzen-industrie-chemie-treuhandschaft-abriss-hier-wurde-einst-die-deutsche-grosse-chemische-industrie-gegrundet-1916-baut-die-firma-basf-aus-ludwigshafen-eine-ammoniakfabrik-in-der-nahe-des-dorfes-leuna-1924-wird-eine-methanolanlage-zugesetzt-und-aus-1927-wird-benzin-produziert-zu-dieser-zeit-war-leuna-mit-der-grossten-chemiefabrik-in-europa-image426311844.html
RM2FNG530–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / / 1/ 1992 Leuna: Dieser Chemiearbeiter reißt sein Werk als ABM-Arbeiter nieder. Der Mähdrescher ist zerbrochen, einige Teile bleiben erhalten, der Rest wird aufgewickelt. Das Gebiet wird für verschiedene Unternehmen genutzt, um sich niederzulassen // Schaffung von Arbeitsplätzen / Industrie / Chemie / Treuhandschaft / Abriss Hier wurde einst die deutsche große chemische Industrie gegründet. 1916 baut die Firma BASF aus Ludwigshafen eine Ammoniakfabrik in der Nähe des Dorfes Leuna. 1924 wird eine Methanolanlage zugesetzt und aus 1927 wird Benzin produziert. Zu dieser Zeit war Leuna mit der größten Chemiefabrik in Europa
Die Montage und Installation von elektrischen Anlagen ist Aufgabe des Elektroanlagenbaus Kyritz. Hier die Abteilung Rationalisierungsmittelbau.DDR- Betriebe. Foto: MAZ/Wolfgang mallwitz, 05.05.1982 [automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-montage-und-installation-von-elektrischen-anlagen-ist-aufgabe-des-elektroanlagenbaus-kyritz-hier-die-abteilung-rationalisierungsmittelbauddr-betriebe-foto-mazwolfgang-mallwitz-05051982-automatisierte-ubersetzung-image550667933.html
RM2PYW2FW–Die Montage und Installation von elektrischen Anlagen ist Aufgabe des Elektroanlagenbaus Kyritz. Hier die Abteilung Rationalisierungsmittelbau.DDR- Betriebe. Foto: MAZ/Wolfgang mallwitz, 05.05.1982 [automatisierte Übersetzung]
Bauarbeiten/Baustelle des Neubaubereichs am Stern.im Bild Brigade Herzog.DDR. Foto: Christel Köster, Juni 1976 [automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bauarbeitenbaustelle-des-neubaubereichs-am-sternim-bild-brigade-herzogddr-foto-christel-koster-juni-1976-automatisierte-ubersetzung-image550668326.html
RM2PYW31X–Bauarbeiten/Baustelle des Neubaubereichs am Stern.im Bild Brigade Herzog.DDR. Foto: Christel Köster, Juni 1976 [automatisierte Übersetzung]
Bauarbeiten/Baustelle des Neubaugebietes Waldstadt II in Potsdam. Die Kollegen der Jugendtaktstraße 2. DDR.historisch. Foto: MAZ/Christel Köster, Ende 70s-Mitte 80s. [Maschinelle Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bauarbeitenbaustelle-des-neubaugebietes-waldstadt-ii-in-potsdam-die-kollegen-der-jugendtaktstrasse-2-ddrhistorisch-foto-mazchristel-koster-ende-70s-mitte-80s-maschinelle-ubersetzung-image550669874.html
RM2PYW516–Bauarbeiten/Baustelle des Neubaugebietes Waldstadt II in Potsdam. Die Kollegen der Jugendtaktstraße 2. DDR.historisch. Foto: MAZ/Christel Köster, Ende 70s-Mitte 80s. [Maschinelle Übersetzung]
Ministerialdelegation im IFA-Kraftfahrzeugwerk in Ludwigsfelde. Gerhard Nowack, Direktor der AWL(2. von rechts).Automobilwerke Ludwigsfelde wurde 1952 als VEB Industriewerke Ludwigsfelde IWL.LKW W50.DDR- Betriebe gegründet. Foto: MAZ/Wolfgang Mallwitz, 1972 [automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ministerialdelegation-im-ifa-kraftfahrzeugwerk-in-ludwigsfelde-gerhard-nowack-direktor-der-awl2-von-rechtsautomobilwerke-ludwigsfelde-wurde-1952-als-veb-industriewerke-ludwigsfelde-iwllkw-w50ddr-betriebe-gegrundet-foto-mazwolfgang-mallwitz-1972-automatisierte-ubersetzung-image550667918.html
RM2PYW2FA–Ministerialdelegation im IFA-Kraftfahrzeugwerk in Ludwigsfelde. Gerhard Nowack, Direktor der AWL(2. von rechts).Automobilwerke Ludwigsfelde wurde 1952 als VEB Industriewerke Ludwigsfelde IWL.LKW W50.DDR- Betriebe gegründet. Foto: MAZ/Wolfgang Mallwitz, 1972 [automatisierte Übersetzung]
„Potsdam VEB Maschinenbau ''Karl Marx'' Babelsberg Kar-Marx-Werk früher Orenstein und Koppel Autodrehkran Produktion Werktätige DDR Industrie Arbeitsbedingungen Produktivität Bildunterschrift: Auch im Babelsberg Karl-Marx-Werk wird das gute Angebot an Obst und Gemüse zur Bereicherung der Speisekarte und zur Versorgung in den Wintermonaten genutzt. Foto von 26.09.1983 Petra Koppe und Ute Lemke mit 750 Portionen Apfelmus. Foto: MAZ/Christel Köster“ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/potsdam-veb-maschinenbau-karl-marx-babelsberg-kar-marx-werk-fruher-orenstein-und-koppel-autodrehkran-produktion-werktatige-ddr-industrie-arbeitsbedingungen-produktivitat-bildunterschrift-auch-im-babelsberg-karl-marx-werk-wird-das-gute-angebot-an-obst-und-gemuse-zur-bereicherung-der-speisekarte-und-zur-versorgung-in-den-wintermonaten-genutzt-foto-von-26091983-petra-koppe-und-ute-lemke-mit-750-portionen-apfelmus-foto-mazchristel-koster-image550666847.html
RM2PYW153–„Potsdam VEB Maschinenbau ''Karl Marx'' Babelsberg Kar-Marx-Werk früher Orenstein und Koppel Autodrehkran Produktion Werktätige DDR Industrie Arbeitsbedingungen Produktivität Bildunterschrift: Auch im Babelsberg Karl-Marx-Werk wird das gute Angebot an Obst und Gemüse zur Bereicherung der Speisekarte und zur Versorgung in den Wintermonaten genutzt. Foto von 26.09.1983 Petra Koppe und Ute Lemke mit 750 Portionen Apfelmus. Foto: MAZ/Christel Köster“
„Potsdam VEB Maschinenbau ''Karl Marx'' Babelsberg Kar-Marx-Werk früher Orenstein und Koppel Autodrehkran Produktion Werktätige DDR Industrie Arbeitsbedingungen Produktivität Bildunterschrift: Auch im Babelsberg Karl-Marx-Werk wird das gute Angebot an Obst und Gemüse zur Bereicherung der Speisekarte und zur Versorgung in den Wintermonaten genutzt. Foto vom 26. September 1983 Äpfel werden hier von Günter Vollmer und Joachim Schellpeper in der eigenen Speisekammer gelagert. Foto: MAZ/Christel Köster“ Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/potsdam-veb-maschinenbau-karl-marx-babelsberg-kar-marx-werk-fruher-orenstein-und-koppel-autodrehkran-produktion-werktatige-ddr-industrie-arbeitsbedingungen-produktivitat-bildunterschrift-auch-im-babelsberg-karl-marx-werk-wird-das-gute-angebot-an-obst-und-gemuse-zur-bereicherung-der-speisekarte-und-zur-versorgung-in-den-wintermonaten-genutzt-foto-vom-26-september-1983-apfel-werden-hier-von-gunter-vollmer-und-joachim-schellpeper-in-der-eigenen-speisekammer-gelagert-foto-mazchristel-koster-image550666858.html
RM2PYW15E–„Potsdam VEB Maschinenbau ''Karl Marx'' Babelsberg Kar-Marx-Werk früher Orenstein und Koppel Autodrehkran Produktion Werktätige DDR Industrie Arbeitsbedingungen Produktivität Bildunterschrift: Auch im Babelsberg Karl-Marx-Werk wird das gute Angebot an Obst und Gemüse zur Bereicherung der Speisekarte und zur Versorgung in den Wintermonaten genutzt. Foto vom 26. September 1983 Äpfel werden hier von Günter Vollmer und Joachim Schellpeper in der eigenen Speisekammer gelagert. Foto: MAZ/Christel Köster“
Sachsen-Anhalt / DDR-Land / Wirtschaft / Dez. 1991 Bitterfeld, Arbeiterbezirk auf dem Eisenbahnhof, eine private Bäckerei // Altstadt / Länder / DDR-Stadt / [automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sachsen-anhalt-ddr-land-wirtschaft-dez-1991-bitterfeld-arbeiterbezirk-auf-dem-eisenbahnhof-eine-private-backerei-altstadt-lander-ddr-stadt-automatisierte-ubersetzung-image426311691.html
RM2FNG4WF–Sachsen-Anhalt / DDR-Land / Wirtschaft / Dez. 1991 Bitterfeld, Arbeiterbezirk auf dem Eisenbahnhof, eine private Bäckerei // Altstadt / Länder / DDR-Stadt / [automatisierte Übersetzung]
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten