Maiolica-Tafel mit Wappen eines Medici-Passerini-Kardinals, italienisch, 16.. Jahrhundert (Keramik); Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Toskana, Italien; urheberrechtlich geschützt. Stockfoto
RM2J6X407Maiolica-Tafel mit Wappen eines Medici-Passerini-Kardinals, italienisch, 16.. Jahrhundert (Keramik); Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Toskana, Italien; urheberrechtlich geschützt.
Wappen Teller: im Hause Simons, des Pharisäers, Abendessen. Artist: Workshop von Maestro Giorgio Andreoli (Italienisch (Gubbio), die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts). Abmessungen: Durchmesser: 18 5/16 in. (46,5 cm). Datum: 1528. Robert Lehman eine einzigartig beeindruckende Sammlung von Maiolica in der renommierten Workshops in Italien während der Renaissance produziert angesammelt. Den Kern der Sammlung stammt aus der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts, wenn beide Ornamentik und Malerei einen Höhepunkt erreicht hatte. Während dieses Zeitraums eine neue und bald dominierenden Stil entstand, "istoriato", die komplexe, narrative Stockfoto
RMPA8391Wappen Teller: im Hause Simons, des Pharisäers, Abendessen. Artist: Workshop von Maestro Giorgio Andreoli (Italienisch (Gubbio), die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts). Abmessungen: Durchmesser: 18 5/16 in. (46,5 cm). Datum: 1528. Robert Lehman eine einzigartig beeindruckende Sammlung von Maiolica in der renommierten Workshops in Italien während der Renaissance produziert angesammelt. Den Kern der Sammlung stammt aus der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts, wenn beide Ornamentik und Malerei einen Höhepunkt erreicht hatte. Während dieses Zeitraums eine neue und bald dominierenden Stil entstand, "istoriato", die komplexe, narrative
Zinnglasierte Steingutplatte aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Stockfoto
RM2G72NCTZinnglasierte Steingutplatte aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts.
Pinecone Cup erste Hälfte 16th Jahrhundert Italienisch, Deruta dieser Fußtasse nimmt die Form eines großen Pinecone. Seine glänzende Oberfläche ist das Ergebnis von Lüstern, einer komplizierten Technik, bei der mehrere Feuerungen und die Anwendung von Metalloxiden auf das glasierte Steingut durchgeführt wurden. Obwohl die braune Farbe auf den ersten Blick schlicht erscheinen mag, machen die raffinierte, aber fantasievolle Form und der meisterhafte Einsatz von Glanz dies zu einem außergewöhnlich gelungenem Beispiel für Renaissance maiolica. Pinecone Cup. Italienisch, Deruta. Erste Hälfte 16th Jahrhundert. Maiolica (verzinntes Steingut), lustert. Keramik-Keramik Stockfoto
RM2HH5M5DPinecone Cup erste Hälfte 16th Jahrhundert Italienisch, Deruta dieser Fußtasse nimmt die Form eines großen Pinecone. Seine glänzende Oberfläche ist das Ergebnis von Lüstern, einer komplizierten Technik, bei der mehrere Feuerungen und die Anwendung von Metalloxiden auf das glasierte Steingut durchgeführt wurden. Obwohl die braune Farbe auf den ersten Blick schlicht erscheinen mag, machen die raffinierte, aber fantasievolle Form und der meisterhafte Einsatz von Glanz dies zu einem außergewöhnlich gelungenem Beispiel für Renaissance maiolica. Pinecone Cup. Italienisch, Deruta. Erste Hälfte 16th Jahrhundert. Maiolica (verzinntes Steingut), lustert. Keramik-Keramik
Werkstatt des Andrea della Robbia (1435-1525). Italienischer Bildhauer. Madonna mit Kind, frühen 1500er. Relief. Majolika. Die Eremitage. Sankt Petersburg. Russland. Stockfoto
RMG1W1WNWerkstatt des Andrea della Robbia (1435-1525). Italienischer Bildhauer. Madonna mit Kind, frühen 1500er. Relief. Majolika. Die Eremitage. Sankt Petersburg. Russland.
Albarello Mitte des 16th. Jahrhunderts Italianische, Castel Durante oder Sizilien Lagerschiffe gehörten zu den am häufigsten produzierten maiolica-Waren im Italien des späten Mittelalters und der Renaissance. Sie wurden in ziemlich normalen Formen hergestellt und passen mit Dutzenden von anderen auf ein Regal, oft in eine Apotheke oder einen Laden. Ihre Griffe passen daher in das Profil des Schiffs, und der zylindrische Albarello-Typ ist in der Mitte im Allgemeinen enger als oben oder unten, wodurch er leicht zu greifen ist. Weitere gängige Merkmale sind Inschriften mit Inhaltsangabe und geflanschte Lippen zur Befestigung von Tuch- oder Papierdichtungen. Der Stockfoto
RM2HHP3X8Albarello Mitte des 16th. Jahrhunderts Italianische, Castel Durante oder Sizilien Lagerschiffe gehörten zu den am häufigsten produzierten maiolica-Waren im Italien des späten Mittelalters und der Renaissance. Sie wurden in ziemlich normalen Formen hergestellt und passen mit Dutzenden von anderen auf ein Regal, oft in eine Apotheke oder einen Laden. Ihre Griffe passen daher in das Profil des Schiffs, und der zylindrische Albarello-Typ ist in der Mitte im Allgemeinen enger als oben oder unten, wodurch er leicht zu greifen ist. Weitere gängige Merkmale sind Inschriften mit Inhaltsangabe und geflanschte Lippen zur Befestigung von Tuch- oder Papierdichtungen. Der
Mount Parnassus, 1600. Maiolica, glasierte und bemalte Steingut, Italienisch. Stockfoto
RM2Y3C8AXMount Parnassus, 1600. Maiolica, glasierte und bemalte Steingut, Italienisch.
Dekorative Platten, Eremitage, St. Petersburg, Russland Stockfoto
RMC81M7TDekorative Platten, Eremitage, St. Petersburg, Russland
Italienische Renaissance Majolika, 16. Jahrhundert Stockfoto
RMD350CPItalienische Renaissance Majolika, 16. Jahrhundert
Blick auf einen der Brunnen der Piazza Farnese, Rom, Italien (Foto); (add.info.: als Brunnen im Jahr 1626 angepasst;); © Arte & Immagini ; . Stockfoto
RM2J6X03HBlick auf einen der Brunnen der Piazza Farnese, Rom, Italien (Foto); (add.info.: als Brunnen im Jahr 1626 angepasst;); © Arte & Immagini ; .
Wappen Platte (tondino): Die Geschichte von König Midas. Artist: Nicola da Urbino (Italienisch, aktiv von 1520 - starb? 1537/38 Urbino). Abmessungen: Durchm. 10 13/16-in. (27,5 cm). Datum: Ca. 1520-25. Im Italien der Renaissance, feine Majolika war oft mit der entspannten und doch elegante Atmosphäre des Country Estate, wo Gastfreundschaft in der Regel von Frauen geleitet wurde. Diese Platte gehört zu einem Service von Eleonora Gonzaga, Herzogin von Urbino in Auftrag gegeben, als Geschenk für ihre Mutter, Isabella d'Este, die Marquise von Mantua. Auf alle bekannten Stücke, Isabella's Arme sind mit denen von ihrem Mann verbunden, Gianfrancesco Stockfoto
RMPAJN47Wappen Platte (tondino): Die Geschichte von König Midas. Artist: Nicola da Urbino (Italienisch, aktiv von 1520 - starb? 1537/38 Urbino). Abmessungen: Durchm. 10 13/16-in. (27,5 cm). Datum: Ca. 1520-25. Im Italien der Renaissance, feine Majolika war oft mit der entspannten und doch elegante Atmosphäre des Country Estate, wo Gastfreundschaft in der Regel von Frauen geleitet wurde. Diese Platte gehört zu einem Service von Eleonora Gonzaga, Herzogin von Urbino in Auftrag gegeben, als Geschenk für ihre Mutter, Isabella d'Este, die Marquise von Mantua. Auf alle bekannten Stücke, Isabella's Arme sind mit denen von ihrem Mann verbunden, Gianfrancesco
Lagerbehälter (Albarello) 16th. Jahrhundert oder später Italienische oder Französische Lagerbehälter gehörten zu den am häufigsten produzierten maiolica-Waren im spätmittelalterlichen und Renaissance-Italien. Sie wurden in ziemlich normalen Formen hergestellt und passen mit Dutzenden von anderen auf ein Regal, oft in eine Apotheke oder einen Laden. Ihre Griffe passen daher in das Profil des Schiffs, und der zylindrische Albarello-Typ ist in der Mitte im Allgemeinen enger als oben oder unten, wodurch er leicht zu greifen ist. Weitere gängige Merkmale sind Inschriften mit Inhaltsangabe und geflanschte Lippen zur Befestigung von Tuch- oder Papierdichtungen. Stockfoto
RM2HHP4F3Lagerbehälter (Albarello) 16th. Jahrhundert oder später Italienische oder Französische Lagerbehälter gehörten zu den am häufigsten produzierten maiolica-Waren im spätmittelalterlichen und Renaissance-Italien. Sie wurden in ziemlich normalen Formen hergestellt und passen mit Dutzenden von anderen auf ein Regal, oft in eine Apotheke oder einen Laden. Ihre Griffe passen daher in das Profil des Schiffs, und der zylindrische Albarello-Typ ist in der Mitte im Allgemeinen enger als oben oder unten, wodurch er leicht zu greifen ist. Weitere gängige Merkmale sind Inschriften mit Inhaltsangabe und geflanschte Lippen zur Befestigung von Tuch- oder Papierdichtungen.