Eine Illustration des Brunnenhofs am Palast von Fontainebleau aus dem späten 19th. Jahrhundert, oder Château de Fontainebleau, einer der größten königlichen châteaux Frankreichs, 55,5 Kilometer südöstlich des Zentrums von Paris. Im 16th. Jahrhundert beauftragte Franz I. (1494–1547) den Architekten Gilles Le Breton mit dem Bau eines Palastes im neuen Renaissance-Stil, der kürzlich aus Italien importiert wurde. Le Breton bewahrte den alten mittelalterlichen Bergfried, in dem sich die Wohnungen des Königs befanden, aber integrierte ihn in den neuen, auf den Fundamenten des alten Schlosses erbauten Cour Ovale, einen ovalen Innenhof im Renaissancestil. Stockfoto
RM2H7571WEine Illustration des Brunnenhofs am Palast von Fontainebleau aus dem späten 19th. Jahrhundert, oder Château de Fontainebleau, einer der größten königlichen châteaux Frankreichs, 55,5 Kilometer südöstlich des Zentrums von Paris. Im 16th. Jahrhundert beauftragte Franz I. (1494–1547) den Architekten Gilles Le Breton mit dem Bau eines Palastes im neuen Renaissance-Stil, der kürzlich aus Italien importiert wurde. Le Breton bewahrte den alten mittelalterlichen Bergfried, in dem sich die Wohnungen des Königs befanden, aber integrierte ihn in den neuen, auf den Fundamenten des alten Schlosses erbauten Cour Ovale, einen ovalen Innenhof im Renaissancestil.
Deutschen Renaissance-Stil, 16. Jahrhundert, alte Taufbecken der Kirche Maria Im Kapitol, Köln, Stockfoto
RMDR61F1Deutschen Renaissance-Stil, 16. Jahrhundert, alte Taufbecken der Kirche Maria Im Kapitol, Köln,
Alter Mann 16. Jahrhunderts italienische Schule Italien Stockfoto
RMEA4HFEAlter Mann 16. Jahrhunderts italienische Schule Italien
Geschichte der Damenmode, Mittelalter 16. Jahrhundert Noble niederländische Mädchen 1509, Kleid, historische Kostüme. Pauquet Brüder 1875 Stockfoto
RM2RHNX1AGeschichte der Damenmode, Mittelalter 16. Jahrhundert Noble niederländische Mädchen 1509, Kleid, historische Kostüme. Pauquet Brüder 1875
Innenraum der Moschee – Kathedrale von Córdoba, Córdoba, Andalusien, Spanien, hier im 19.. Jahrhundert gesehen. Von maurischen und Renaissance-Baustilen, begann der Bau im Jahr 785 (als Moschee) und der letzte große Zusatz als Kathedrale wurde im 16.. Jahrhundert abgeschlossen. Aus Les Plus Belles Eglises du Monde, veröffentlicht 1861. Stockfoto
RM2K1M3ETInnenraum der Moschee – Kathedrale von Córdoba, Córdoba, Andalusien, Spanien, hier im 19.. Jahrhundert gesehen. Von maurischen und Renaissance-Baustilen, begann der Bau im Jahr 785 (als Moschee) und der letzte große Zusatz als Kathedrale wurde im 16.. Jahrhundert abgeschlossen. Aus Les Plus Belles Eglises du Monde, veröffentlicht 1861.
Tycho Brahe Astronomisches Observatorium in Uraniborg auf der Insel Hven - Damals Dänemark - erbaut im 16. Jahrhundert Stockfoto
RF2DEN553Tycho Brahe Astronomisches Observatorium in Uraniborg auf der Insel Hven - Damals Dänemark - erbaut im 16. Jahrhundert
Blick auf die Giralda aus dem 19. Jahrhundert, den Glockenturm der Kathedrale von Sevilla in Sevilla, Spanien. Es wurde als Minarett für die große Moschee von Sevilla in al-Andalus, maurisches Spanien, während der Herrschaft der Almohad-Dynastie gebaut, mit einem Renaissance-Stil Spitze von den Katholiken nach der Vertreibung der Muslime aus der Gegend hinzugefügt. Datiert von der Wiedereroberung von 1248 bis zum 16. Jahrhundert und errichtet von den Mauren. Stockfoto
RMF1KY8HBlick auf die Giralda aus dem 19. Jahrhundert, den Glockenturm der Kathedrale von Sevilla in Sevilla, Spanien. Es wurde als Minarett für die große Moschee von Sevilla in al-Andalus, maurisches Spanien, während der Herrschaft der Almohad-Dynastie gebaut, mit einem Renaissance-Stil Spitze von den Katholiken nach der Vertreibung der Muslime aus der Gegend hinzugefügt. Datiert von der Wiedereroberung von 1248 bis zum 16. Jahrhundert und errichtet von den Mauren.
Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Muscovy Reiter Vorbereitung für den Kampf Stockfoto
RFEWJ9A0Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Muscovy Reiter Vorbereitung für den Kampf
1870: Ein junges Paar genießt die Aussicht auf die Themse von Hampton Court Palace im Stadtteil Richmond upon Thames, London, Surrey, England. Gebäude des Palastes begann im Jahr 1515 für Kardinal Thomas Wolsey, ein Liebling von König Heinrich VIII. und es war der erste Einsatz der Renaissance Architektur in Tudor England Stockfoto
RMJTDAY21870: Ein junges Paar genießt die Aussicht auf die Themse von Hampton Court Palace im Stadtteil Richmond upon Thames, London, Surrey, England. Gebäude des Palastes begann im Jahr 1515 für Kardinal Thomas Wolsey, ein Liebling von König Heinrich VIII. und es war der erste Einsatz der Renaissance Architektur in Tudor England
Renaissance-Stil: Paneele und Bordüren, aus Stil in der Dekorativen Malerei 1892. Stockfoto
RF2BRXEW1Renaissance-Stil: Paneele und Bordüren, aus Stil in der Dekorativen Malerei 1892.
Aus c. 1505, 'A Forest Fire' von Piero di Cosimo (1462-1522), einem Maler der Renaissance. Er ist vor allem für die mythologischen und allegorischen Themen bekannt, die er im späten Quattrocento (1400-1499) malte. Allerdings hatte der Hochrenaissance-Stil des neuen Jahrhunderts wenig Einfluss auf ihn, und er behielt den direkten Realismus seiner Figuren, die sich mit einer oft skurrilen Behandlung seiner Themen zu schaffen, die unverwechselbare Stimmung seiner Werke. Stockfoto
RM2CBANNXAus c. 1505, 'A Forest Fire' von Piero di Cosimo (1462-1522), einem Maler der Renaissance. Er ist vor allem für die mythologischen und allegorischen Themen bekannt, die er im späten Quattrocento (1400-1499) malte. Allerdings hatte der Hochrenaissance-Stil des neuen Jahrhunderts wenig Einfluss auf ihn, und er behielt den direkten Realismus seiner Figuren, die sich mit einer oft skurrilen Behandlung seiner Themen zu schaffen, die unverwechselbare Stimmung seiner Werke.
Deutsche Mode der Renaissance um 1499. Hand-farbig drucken Stockfoto
RMABJM7RDeutsche Mode der Renaissance um 1499. Hand-farbig drucken
Deutschen Renaissance, dekorative Typografie von Heinrich Aldegrever (1502-1555), Gravur Stockfoto
RFH32W8CDeutschen Renaissance, dekorative Typografie von Heinrich Aldegrever (1502-1555), Gravur