Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Etwa 40 Rechtsextremisten versammelten sich auf dem Friedhof in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC9P69Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Etwa 40 Rechtsextremisten versammelten sich auf dem Friedhof in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Etwa 40 Rechtsextremisten versammelten sich auf dem Friedhof in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC9P7KMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Etwa 40 Rechtsextremisten versammelten sich auf dem Friedhof in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Etwa 40 Rechtsextremisten versammelten sich auf dem Friedhof in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCTMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Etwa 40 Rechtsextremisten versammelten sich auf dem Friedhof in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Teilnehmer der Kundgebung gegen den Rechtsextremismus in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7ND3Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Teilnehmer der Kundgebung gegen den Rechtsextremismus in der Lübecker Straße. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Die Teilnehmer versammeln sich vor dem Bahnhof Neustadt zu einer Kundgebung gegen den Rechtsextremismus. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCEMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Die Teilnehmer versammeln sich vor dem Bahnhof Neustadt zu einer Kundgebung gegen den Rechtsextremismus. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Mit lauten Gesängen bewegt sich ein demonstrationsmarsch gegen den Rechtsextremismus durch die Lübecker Straße. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCHMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Mit lauten Gesängen bewegt sich ein demonstrationsmarsch gegen den Rechtsextremismus durch die Lübecker Straße. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Die Teilnehmer versammeln sich vor dem Bahnhof Neustadt zu einer Kundgebung gegen den Rechtsextremismus. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCPMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Die Teilnehmer versammeln sich vor dem Bahnhof Neustadt zu einer Kundgebung gegen den Rechtsextremismus. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Polizeiautos umzingelten den Platz vor dem Bahnhof Neustadt. Eine von vielen Kundgebungen gegen den Rechtsextremismus begann hier. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCJMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Polizeiautos umzingelten den Platz vor dem Bahnhof Neustadt. Eine von vielen Kundgebungen gegen den Rechtsextremismus begann hier. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Polizeifahrzeuge schützen eine Gruppe von etwa 40 rechtsgerichteten Extremisten, die sich vor dem Eingang zum Friedhof in der Lübecker Straße versammelt hatten. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCFMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Polizeifahrzeuge schützen eine Gruppe von etwa 40 rechtsgerichteten Extremisten, die sich vor dem Eingang zum Friedhof in der Lübecker Straße versammelt hatten. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Polizeifahrzeuge schützen eine Gruppe von etwa 40 rechtsgerichteten Extremisten, die sich vor dem Eingang zum Friedhof in der Lübecker Straße versammelt hatten. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NDGMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Polizeifahrzeuge schützen eine Gruppe von etwa 40 rechtsgerichteten Extremisten, die sich vor dem Eingang zum Friedhof in der Lübecker Straße versammelt hatten. Die Allianz Solidarisches Magdeburg hatte unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" in der gesamten Stadt Magdeburg zu Nachtschatten, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News
Magdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Begleitet von einem massiven Polizeikontingent, bewegt sich eine Demonstration gegen den Rechtsextremismus durch die Lübecker Straße. Hier begann eine von vielen Kundgebungen gegen den Rechtsextremismus. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MC7NCXMagdeburg, Deutschland. 21. Januar 2023. Begleitet von einem massiven Polizeikontingent, bewegt sich eine Demonstration gegen den Rechtsextremismus durch die Lübecker Straße. Hier begann eine von vielen Kundgebungen gegen den Rechtsextremismus. Das Solidarische Magdeburg-Bündnis hatte in ganz Magdeburg unter dem Motto "Solidarität verteidigen - kein Platz für Nazis" zu Wachen, Kundgebungen und Aktionen aufgerufen. Der Anlass war der 78. Jahrestag der Zerstörung von Magdeburg am 16,1.1945. Kredit: Heiko Rebsch/dpa/Alamy Live News