Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Mama Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-mama-image361525214.html
RF2C04W2P–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Mama
Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-enkaustik-romisch-agyptischen-mumienportrats-aus-fayum-in-agypten-150-n-chr-76397934.html
RMEC869J–Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR.
Mumie eines vier Jahre alten Kindes römischen Zeit 80 AD Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-eines-vier-jahre-alten-kindes-romischen-zeit-80-ad-agypten-agyptische-image64925188.html
RMDNHGMM–Mumie eines vier Jahre alten Kindes römischen Zeit 80 AD Ägypten ägyptische
Mumienporträt. Tafelbild. Ein Junge. 2. Jahrhundert n. Chr. Antinoopolis, Ägypten. Römische Epoche. Louvre-Museum. Frankreich. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumienportrat-tafelbild-ein-junge-2-jahrhundert-n-chr-antinoopolis-agypten-romische-epoche-louvre-museum-frankreich-italien-96886019.html
RMFHHF2Y–Mumienporträt. Tafelbild. Ein Junge. 2. Jahrhundert n. Chr. Antinoopolis, Ägypten. Römische Epoche. Louvre-Museum. Frankreich. Italien.
Philadelphia (El Rubaiyat,., Ägyptische. (Naturalistische gemalte Porträt auf Holzplatten auf der oberen Klasse Mumien aus dem römischen Ägypten beigefügt. Mumie Porträts wurden in Ägypten gefunden, sind aber meist in den Fayum Becken) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philadelphia-el-rubaiyat-agyptische-naturalistische-gemalte-portrat-auf-holzplatten-auf-der-oberen-klasse-mumien-aus-dem-romischen-agypten-beigefugt-mumie-portrats-wurden-in-agypten-gefunden-sind-aber-meist-in-den-fayum-becken-image264196690.html
RMW9R5G2–Philadelphia (El Rubaiyat,., Ägyptische. (Naturalistische gemalte Porträt auf Holzplatten auf der oberen Klasse Mumien aus dem römischen Ägypten beigefügt. Mumie Porträts wurden in Ägypten gefunden, sind aber meist in den Fayum Becken)
Mumienporträt. Tafelbild. Frau. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.. Theben, Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumienportrat-tafelbild-frau-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-theben-agypten-romischer-zeit-louvre-museum-paris-frankreich-96889055.html
RMFHHJYB–Mumienporträt. Tafelbild. Frau. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.. Theben, Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Mumienmaske einer älteren Frau Roman Zeit 200 n. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumienmaske-einer-alteren-frau-roman-zeit-200-n-chr-agypten-agyptische-image64925199.html
RMDNHGN3–Mumienmaske einer älteren Frau Roman Zeit 200 n. Chr. Ägypten ägyptische
Eine Frau OEudaimono, Antinoopolis (?), 2. Cent. AD. Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-frau-oeudaimono-antinoopolis-2-cent-ad-agypten-romischer-zeit-louvre-museum-paris-frankreich-96887609.html
Gold grabkunst Kranz. Kultur: Roman. Abmessungen: Andere: 12 1/2 in. (31,8 cm). Datum: 1.-2. Jh. N.CHR.. Der Kranz besteht aus Eiche Blätter und Eicheln. Ägyptische Mumie Porträts der römischen Periode zeigen oft den Verstorbenen tragen solche Kränze. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, aber auch den Verschleiß aufwändigen Schmuck - Ohrringe, Halsketten, und Haarnadeln - ähnlich wie einige der Beispiele hier angezeigt. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gold-grabkunst-kranz-kultur-roman-abmessungen-andere-12-12-in-318-cm-datum-1-2-jh-nchr-der-kranz-besteht-aus-eiche-blatter-und-eicheln-agyptische-mumie-portrats-der-romischen-periode-zeigen-oft-den-verstorbenen-tragen-solche-kranze-das-gilt-sowohl-fur-manner-als-auch-fur-frauen-aber-auch-den-verschleiss-aufwandigen-schmuck-ohrringe-halsketten-und-haarnadeln-ahnlich-wie-einige-der-beispiele-hier-angezeigt-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213251409.html
RMPAXC9N–Gold grabkunst Kranz. Kultur: Roman. Abmessungen: Andere: 12 1/2 in. (31,8 cm). Datum: 1.-2. Jh. N.CHR.. Der Kranz besteht aus Eiche Blätter und Eicheln. Ägyptische Mumie Porträts der römischen Periode zeigen oft den Verstorbenen tragen solche Kränze. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, aber auch den Verschleiß aufwändigen Schmuck - Ohrringe, Halsketten, und Haarnadeln - ähnlich wie einige der Beispiele hier angezeigt. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Mumienporträt. Tafelbild. Frau. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.. Theben, Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumienportrat-tafelbild-frau-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-theben-agypten-romischer-zeit-louvre-museum-paris-frankreich-96889895.html
RMFHHM1B–Mumienporträt. Tafelbild. Frau. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.. Theben, Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Fayoum Portrait. Das Fayoum Porträts sind das Leben - wie Gemälde einmal Verband über die Gesichter der Mumien, dating in der Regel zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Meisten dieser Porträts jetzt von ihre Mumien gelöst wurden. Dennoch bieten Sie eine Fülle von Informationen über die Kleidung, Schmuck und die physikalischen Eigenschaften von Ägyptens wohlhabendere Bewohner während der römischen Zeit. Die Portraits der Fayoum auf wertvolle Holz Platten oder gewebe von flachs gemalt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fayoum-portrait-das-fayoum-portrats-sind-das-leben-wie-gemalde-einmal-verband-uber-die-gesichter-der-mumien-dating-in-der-regel-zwischen-dem-1-und-3-jahrhundert-n-chr-die-meisten-dieser-portrats-jetzt-von-ihre-mumien-gelost-wurden-dennoch-bieten-sie-eine-fulle-von-informationen-uber-die-kleidung-schmuck-und-die-physikalischen-eigenschaften-von-agyptens-wohlhabendere-bewohner-wahrend-der-romischen-zeit-die-portraits-der-fayoum-auf-wertvolle-holz-platten-oder-gewebe-von-flachs-gemalt-image268845016.html
RMWHAXFM–Fayoum Portrait. Das Fayoum Porträts sind das Leben - wie Gemälde einmal Verband über die Gesichter der Mumien, dating in der Regel zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Meisten dieser Porträts jetzt von ihre Mumien gelöst wurden. Dennoch bieten Sie eine Fülle von Informationen über die Kleidung, Schmuck und die physikalischen Eigenschaften von Ägyptens wohlhabendere Bewohner während der römischen Zeit. Die Portraits der Fayoum auf wertvolle Holz Platten oder gewebe von flachs gemalt.
Mumienporträt. Tafelbild. Junger Mann. 3. Jahrhundert n. Chr. Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumienportrat-tafelbild-junger-mann-3-jahrhundert-n-chr-agypten-romischer-zeit-louvre-museum-paris-frankreich-96883940.html
RMFHHCCM–Mumienporträt. Tafelbild. Junger Mann. 3. Jahrhundert n. Chr. Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Ägypten. Römischer Zeit. Fayum Mumienporträts. Man Enkaustic-Malerei. Koptische Periode. Ende 1. Jahrhundert n. Chr. Puschkin-Museum. Moskau. Russland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-agypten-romischer-zeit-fayum-mumienportrats-man-enkaustic-malerei-koptische-periode-ende-1-jahrhundert-n-chr-puschkin-museum-moskau-russland-94080347.html
RMFD1MCB–Ägypten. Römischer Zeit. Fayum Mumienporträts. Man Enkaustic-Malerei. Koptische Periode. Ende 1. Jahrhundert n. Chr. Puschkin-Museum. Moskau. Russland.
Kunst inspiriert von Gold-Grabenkranz, Imperial, 1.–2. Jahrhundert n. Chr., Roman, Gold, Sonstiges: 12 1/2 Zoll (31,8 cm), Gold und Silber, der Kranz besteht aus Eichenblättern und Eicheln. Ägyptische Mumienporträts aus der römischen Zeit zeigen oft den Verstorbenen, der solche Kränze trägt. Das gilt für beide, die von Artotop modernisierten Classic Works mit einem Schuss Modernität. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-gold-grabenkranz-imperial-12-jahrhundert-n-chr-roman-gold-sonstiges-12-12-zoll-318-cm-gold-und-silber-der-kranz-besteht-aus-eichenblattern-und-eicheln-agyptische-mumienportrats-aus-der-romischen-zeit-zeigen-oft-den-verstorbenen-der-solche-kranze-tragt-das-gilt-fur-beide-die-von-artotop-modernisierten-classic-works-mit-einem-schuss-modernitat-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462789861.html
RF2HTWW59–Kunst inspiriert von Gold-Grabenkranz, Imperial, 1.–2. Jahrhundert n. Chr., Roman, Gold, Sonstiges: 12 1/2 Zoll (31,8 cm), Gold und Silber, der Kranz besteht aus Eichenblättern und Eicheln. Ägyptische Mumienporträts aus der römischen Zeit zeigen oft den Verstorbenen, der solche Kränze trägt. Das gilt für beide, die von Artotop modernisierten Classic Works mit einem Schuss Modernität. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Porträt eines Mädchens. Aus Fayium Oasis, Ägypten. Tempera auf Zedernholz. Nationalgalerie Prag (Schloss Sternberg). Tschechische Republik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-madchens-aus-fayium-oasis-agypten-tempera-auf-zedernholz-nationalgalerie-prag-schloss-sternberg-tschechische-republik-image629510069.html
RM2YG4JED–Porträt eines Mädchens. Aus Fayium Oasis, Ägypten. Tempera auf Zedernholz. Nationalgalerie Prag (Schloss Sternberg). Tschechische Republik.
Ausstellung „Goldene Mumien Ägyptens“ im Museum der Universität Manchester Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ausstellung-goldene-mumien-agyptens-im-museum-der-universitat-manchester-image557310868.html
RF2RAKKKG–Ausstellung „Goldene Mumien Ägyptens“ im Museum der Universität Manchester
Grabkunst Porträt eines jungen Mädchens, C. AD 25-37. Traditionelle ägyptische Bestattungspraktiken weiterhin gut in der Zeit der Römer. Diese Lebensechten Portraits wurden für einen bestimmten Zweck gemacht: der Kopf der mumifizierte Einzelnen im Porträt vertreten zu decken. In der Regel wurden sie mit Encaustic (Pigment gemischt mit Bienenwachs gemalt) auf Holztafeln, wie dies hier der Fall war. Weniger häufig, wurden sie direkt auf die Leinwand umhüllt, dass die Mumie abgedeckt gemalt. Frisuren, Schmuck und Kleidung sind sorgfältig nach Zeitgemäß gerendert. Akribisch werden Details wie Hautfarbe, Fa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grabkunst-portrat-eines-jungen-madchens-c-ad-25-37-traditionelle-agyptische-bestattungspraktiken-weiterhin-gut-in-der-zeit-der-romer-diese-lebensechten-portraits-wurden-fur-einen-bestimmten-zweck-gemacht-der-kopf-der-mumifizierte-einzelnen-im-portrat-vertreten-zu-decken-in-der-regel-wurden-sie-mit-encaustic-pigment-gemischt-mit-bienenwachs-gemalt-auf-holztafeln-wie-dies-hier-der-fall-war-weniger-haufig-wurden-sie-direkt-auf-die-leinwand-umhullt-dass-die-mumie-abgedeckt-gemalt-frisuren-schmuck-und-kleidung-sind-sorgfaltig-nach-zeitgemass-gerendert-akribisch-werden-details-wie-hautfarbe-fa-image330092637.html
RM2A510EN–Grabkunst Porträt eines jungen Mädchens, C. AD 25-37. Traditionelle ägyptische Bestattungspraktiken weiterhin gut in der Zeit der Römer. Diese Lebensechten Portraits wurden für einen bestimmten Zweck gemacht: der Kopf der mumifizierte Einzelnen im Porträt vertreten zu decken. In der Regel wurden sie mit Encaustic (Pigment gemischt mit Bienenwachs gemalt) auf Holztafeln, wie dies hier der Fall war. Weniger häufig, wurden sie direkt auf die Leinwand umhüllt, dass die Mumie abgedeckt gemalt. Frisuren, Schmuck und Kleidung sind sorgfältig nach Zeitgemäß gerendert. Akribisch werden Details wie Hautfarbe, Fa
Kunst inspiriert durch Portrait eines dünngesichtigen, bärtigen Mannes, Römerzeit, 160–180 n. Chr., aus Ägypten, Enkaustik, Kalkholz, H. 38,1 x B. 21,6 cm (15 x 8 1/2 in.), der Begriff Enkaustik bezeichnet Gemälde, in denen Bienenwachs mit Pigmenten vermischt wird. Die Technik wurde zuerst von griechischen Malern der von Artotop modernisierten klassischen Werke mit einem Schuss Modernität verwendet. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-durch-portrait-eines-dunngesichtigen-bartigen-mannes-romerzeit-160180-n-chr-aus-agypten-enkaustik-kalkholz-h-381-x-b-216-cm-15-x-8-12-in-der-begriff-enkaustik-bezeichnet-gemalde-in-denen-bienenwachs-mit-pigmenten-vermischt-wird-die-technik-wurde-zuerst-von-griechischen-malern-der-von-artotop-modernisierten-klassischen-werke-mit-einem-schuss-modernitat-verwendet-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463037340.html
RF2HW94RT–Kunst inspiriert durch Portrait eines dünngesichtigen, bärtigen Mannes, Römerzeit, 160–180 n. Chr., aus Ägypten, Enkaustik, Kalkholz, H. 38,1 x B. 21,6 cm (15 x 8 1/2 in.), der Begriff Enkaustik bezeichnet Gemälde, in denen Bienenwachs mit Pigmenten vermischt wird. Die Technik wurde zuerst von griechischen Malern der von Artotop modernisierten klassischen Werke mit einem Schuss Modernität verwendet. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-mit-ohrringen-frau-mit-ohrringen-100-105-ce-encaustic-auf-holz-15-14-x-9-18-x-116-zoll-388-x-232-x-02-cm-zu-den-traditionellen-agyptischen-bestattungsstatten-gehorten-gesichtsmasken-sarge-oder-mumienbretter-mit-einem-idealisierten-bild-der-verstorbenen-spater-in-der-romerzeit-reprasentierten-viel-lebensechtere-portrats-die-individualisierten-merkmale-der-einbalsamierten-person-diese-wurden-in-mumienverpackungen-platziert-direkt-uber-dem-kopf-der-mumie-portrats-wie-dieses-werden-oft-als-fayum-portraits-bezeichnet-da-viele-von-ihnen-in-der-oase-fayum-in-agypten-entdeckt-wurden-wie-auch-immer-genau-image504695299.html
RM2M92T03–Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Mama Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-mama-image361555262.html
RF2C067BX–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Mama
Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-enkaustik-romisch-agyptischen-mumienportrats-aus-fayum-in-agypten-150-n-chr-76397935.html
RMEC869K–Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR.
Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-mit-ohrringen-frau-mit-ohrringen-100-105-ce-encaustic-auf-holz-15-14-x-9-18-x-116-zoll-388-x-232-x-02-cm-zu-den-traditionellen-agyptischen-bestattungsstatten-gehorten-gesichtsmasken-sarge-oder-mumienbretter-mit-einem-idealisierten-bild-der-verstorbenen-spater-in-der-romerzeit-reprasentierten-viel-lebensechtere-portrats-die-individualisierten-merkmale-der-einbalsamierten-person-diese-wurden-in-mumienverpackungen-platziert-direkt-uber-dem-kopf-der-mumie-portrats-wie-dieses-werden-oft-als-fayum-portraits-bezeichnet-da-viele-von-ihnen-in-der-oase-fayum-in-agypten-entdeckt-wurden-wie-auch-immer-genau-image504695298.html
RM2M92T02–Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau
Artemidora, n. 90-100. Von Meir. Mumie. Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Die Maske zeigt eine junge Frau liegend Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-artemidora-n-90-100-von-meir-mumie-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-die-maske-zeigt-eine-junge-frau-liegend-92679386.html
RMFANWE2–Artemidora, n. 90-100. Von Meir. Mumie. Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Die Maske zeigt eine junge Frau liegend
Gold grabkunst Kranz, Imperial, 1.-2. Jahrhundert n. Chr., Römische, Gold, Andere: 12 1/2 in. (31,8 cm), Gold und Silber, den Kranz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gold-grabkunst-kranz-imperial-1-2-jahrhundert-n-chr-romische-gold-andere-12-12-in-318-cm-gold-und-silber-den-kranz-162564540.html
RMKCDCMC–Gold grabkunst Kranz, Imperial, 1.-2. Jahrhundert n. Chr., Römische, Gold, Andere: 12 1/2 in. (31,8 cm), Gold und Silber, den Kranz
. Die Pracht, die Rom war; ein Überblick über die römische Kultur und Zivilisation:. f Malerei wird uns fast ausschließlich durch Mosaiken, Wandfresken, J und ein paar Porträts auf ägyptischen Mumienkoffer dargestellt. Nichts bleibt von den großen Meistern der Antike, Polygnotus, Zeuxis und Apelles. Aber es gibt vielleicht schwache Echo ihrer Arbeit an den Fresken von Pompeji von unnameddecorators ausgeführt. Trotzdem gibt es viel Charme in diesem Werk. Professor Mau, die große Autorität auf Pompeji, hat vier aufeinanderfolgende Phasen der Malerei in dieser Stadt unterschieden.zunächst war das Ziel, die Marmorplatten zu imitieren, die verwendet wurden, um zu Bucht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-pracht-die-rom-war-ein-uberblick-uber-die-romische-kultur-und-zivilisation-f-malerei-wird-uns-fast-ausschliesslich-durch-mosaiken-wandfresken-j-und-ein-paar-portrats-auf-agyptischen-mumienkoffer-dargestellt-nichts-bleibt-von-den-grossen-meistern-der-antike-polygnotus-zeuxis-und-apelles-aber-es-gibt-vielleicht-schwache-echo-ihrer-arbeit-an-den-fresken-von-pompeji-von-unnameddecorators-ausgefuhrt-trotzdem-gibt-es-viel-charme-in-diesem-werk-professor-mau-die-grosse-autoritat-auf-pompeji-hat-vier-aufeinanderfolgende-phasen-der-malerei-in-dieser-stadt-unterschiedenzunachst-war-das-ziel-die-marmorplatten-zu-imitieren-die-verwendet-wurden-um-zu-bucht-image370494995.html
RM2CENE43–. Die Pracht, die Rom war; ein Überblick über die römische Kultur und Zivilisation:. f Malerei wird uns fast ausschließlich durch Mosaiken, Wandfresken, J und ein paar Porträts auf ägyptischen Mumienkoffer dargestellt. Nichts bleibt von den großen Meistern der Antike, Polygnotus, Zeuxis und Apelles. Aber es gibt vielleicht schwache Echo ihrer Arbeit an den Fresken von Pompeji von unnameddecorators ausgeführt. Trotzdem gibt es viel Charme in diesem Werk. Professor Mau, die große Autorität auf Pompeji, hat vier aufeinanderfolgende Phasen der Malerei in dieser Stadt unterschieden.zunächst war das Ziel, die Marmorplatten zu imitieren, die verwendet wurden, um zu Bucht
Mumienporträt und Gesso Maske römischen Zeit 100 v. Chr. - 200 n. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumienportrat-und-gesso-maske-romischen-zeit-100-v-chr-200-n-chr-agypten-agyptische-image64925185.html
RMDNHGMH–Mumienporträt und Gesso Maske römischen Zeit 100 v. Chr. - 200 n. Chr. Ägypten ägyptische
Porträt eines dünnen, bärtiger Mann, A.D. 160 - 180 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-eines-dunnen-bartiger-mann-ad-160-180-162535809.html
RMKCC429–Porträt eines dünnen, bärtiger Mann, A.D. 160 - 180
Gold Halskette mit sichelförmigen Anhänger. Kultur: Roman. Abmessungen: Andere: 14 1/2 in. (36,8 cm). Datum: 1.-3.Jh. N.CHR.. Einige Stile der Römischen Schmuck waren beide sehr langlebig und im ganzen Reich verwendet. Das Rad-förmigen Endstücken und der Halbmond Anhänger, Symbol der Sonne und des Mondes, daß diese Halskette schmücken sind in Schmuck aus Horten in Großbritannien in der Mitte des zweiten Jahrhunderts datiert und in Darstellungen auf römischen Mumie Porträts aus Ägypten gefunden. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gold-halskette-mit-sichelformigen-anhanger-kultur-roman-abmessungen-andere-14-12-in-368-cm-datum-1-3jh-nchr-einige-stile-der-romischen-schmuck-waren-beide-sehr-langlebig-und-im-ganzen-reich-verwendet-das-rad-formigen-endstucken-und-der-halbmond-anhanger-symbol-der-sonne-und-des-mondes-dass-diese-halskette-schmucken-sind-in-schmuck-aus-horten-in-grossbritannien-in-der-mitte-des-zweiten-jahrhunderts-datiert-und-in-darstellungen-auf-romischen-mumie-portrats-aus-agypten-gefunden-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213132633.html
RMPAN0RN–Gold Halskette mit sichelförmigen Anhänger. Kultur: Roman. Abmessungen: Andere: 14 1/2 in. (36,8 cm). Datum: 1.-3.Jh. N.CHR.. Einige Stile der Römischen Schmuck waren beide sehr langlebig und im ganzen Reich verwendet. Das Rad-förmigen Endstücken und der Halbmond Anhänger, Symbol der Sonne und des Mondes, daß diese Halskette schmücken sind in Schmuck aus Horten in Großbritannien in der Mitte des zweiten Jahrhunderts datiert und in Darstellungen auf römischen Mumie Porträts aus Ägypten gefunden. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Spätägyptische Särge mit naturalistischen Portraits, die auf ihnen jetzt gemalt werden Ausstellungen im British Museum in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spatagyptische-sarge-mit-naturalistischen-portraits-die-auf-ihnen-jetzt-gemalt-werden-ausstellungen-im-british-museum-in-london-image389521469.html
RM2DHM6H1–Spätägyptische Särge mit naturalistischen Portraits, die auf ihnen jetzt gemalt werden Ausstellungen im British Museum in London
Mumienporträt. Tafelbild. Junger Mann. 3. Jahrhundert n. Chr. Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumienportrat-tafelbild-junger-mann-3-jahrhundert-n-chr-agypten-romischer-zeit-louvre-museum-paris-frankreich-96883874.html
RMFHHCAA–Mumienporträt. Tafelbild. Junger Mann. 3. Jahrhundert n. Chr. Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Porträt einer jungen Frau. Von Fayium Oasis. Enkaustik auf Holz, zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Nationalgalerie Prag (Schloss Sternberg). Tschechische Republik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-einer-jungen-frau-von-fayium-oasis-enkaustik-auf-holz-zweite-halfte-des-2-jahrhunderts-n-chr-nationalgalerie-prag-schloss-sternberg-tschechische-republik-image629510062.html
RM2YG4JE6–Porträt einer jungen Frau. Von Fayium Oasis. Enkaustik auf Holz, zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Nationalgalerie Prag (Schloss Sternberg). Tschechische Republik.
University of Manchester Museum, Oxford Rd, Manchester M13 9PL Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/university-of-manchester-museum-oxford-rd-manchester-m13-9pl-image547188005.html
RF2PP6FTN–University of Manchester Museum, Oxford Rd, Manchester M13 9PL
Mami Porträt einer Frau, 100 n. Chr. Zusätzliche Informationen: Sorgfältig in Encaustic Wachs gemalt und mit Vergoldung belebt, identifiziert jeder Aspekt dieses romanisch-ägyptischen Porträts seinen Besitzer als eine Person mit beträchtlichem Wohlstand und sozialer Position. Der Name Isidora ist in griechischer Sprache in schwarzer Farbe auf der rechten oberen Schulter der Mumienhülle geschrieben und muss sich auf den Verstorbenen beziehen, der einmal in diesem „roten Grabtuch“ umhüllt war. Die Herkunft der ursprünglichen Beerdigung ist unbekannt, aber die gekrümmte Oberseite der Platte entspricht den Porträts, die in Hawara gefunden wurden, und einem männlichen „roten Grabtuch“-Mu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-einer-frau-100-n-chr-zusatzliche-informationen-sorgfaltig-in-encaustic-wachs-gemalt-und-mit-vergoldung-belebt-identifiziert-jeder-aspekt-dieses-romanisch-agyptischen-portrats-seinen-besitzer-als-eine-person-mit-betrachtlichem-wohlstand-und-sozialer-position-der-name-isidora-ist-in-griechischer-sprache-in-schwarzer-farbe-auf-der-rechten-oberen-schulter-der-mumienhulle-geschrieben-und-muss-sich-auf-den-verstorbenen-beziehen-der-einmal-in-diesem-roten-grabtuch-umhullt-war-die-herkunft-der-ursprunglichen-beerdigung-ist-unbekannt-aber-die-gekrummte-oberseite-der-platte-entspricht-den-portrats-die-in-hawara-gefunden-wurden-und-einem-mannlichen-roten-grabtuch-mu-image631216338.html
RM2YJXATJ–Mami Porträt einer Frau, 100 n. Chr. Zusätzliche Informationen: Sorgfältig in Encaustic Wachs gemalt und mit Vergoldung belebt, identifiziert jeder Aspekt dieses romanisch-ägyptischen Porträts seinen Besitzer als eine Person mit beträchtlichem Wohlstand und sozialer Position. Der Name Isidora ist in griechischer Sprache in schwarzer Farbe auf der rechten oberen Schulter der Mumienhülle geschrieben und muss sich auf den Verstorbenen beziehen, der einmal in diesem „roten Grabtuch“ umhüllt war. Die Herkunft der ursprünglichen Beerdigung ist unbekannt, aber die gekrümmte Oberseite der Platte entspricht den Porträts, die in Hawara gefunden wurden, und einem männlichen „roten Grabtuch“-Mu
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Schwarz b Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-schwarz-b-image361542275.html
RF2C05JT3–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Schwarz b
Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-enkaustik-romisch-agyptischen-mumienportrats-aus-fayum-in-agypten-150-n-chr-76397933.html
RMEC869H–Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR.
Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-mit-ohrringen-frau-mit-ohrringen-100-105-ce-encaustic-auf-holz-15-14-x-9-18-x-116-zoll-388-x-232-x-02-cm-zu-den-traditionellen-agyptischen-bestattungsstatten-gehorten-gesichtsmasken-sarge-oder-mumienbretter-mit-einem-idealisierten-bild-der-verstorbenen-spater-in-der-romerzeit-reprasentierten-viel-lebensechtere-portrats-die-individualisierten-merkmale-der-einbalsamierten-person-diese-wurden-in-mumienverpackungen-platziert-direkt-uber-dem-kopf-der-mumie-portrats-wie-dieses-werden-oft-als-fayum-portraits-bezeichnet-da-viele-von-ihnen-in-der-oase-fayum-in-agypten-entdeckt-wurden-wie-auch-immer-genau-image504695293.html
RM2M92RYW–Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau
Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-mit-ohrringen-frau-mit-ohrringen-100-105-ce-encaustic-auf-holz-15-14-x-9-18-x-116-zoll-388-x-232-x-02-cm-zu-den-traditionellen-agyptischen-bestattungsstatten-gehorten-gesichtsmasken-sarge-oder-mumienbretter-mit-einem-idealisierten-bild-der-verstorbenen-spater-in-der-romerzeit-reprasentierten-viel-lebensechtere-portrats-die-individualisierten-merkmale-der-einbalsamierten-person-diese-wurden-in-mumienverpackungen-platziert-direkt-uber-dem-kopf-der-mumie-portrats-wie-dieses-werden-oft-als-fayum-portraits-bezeichnet-da-viele-von-ihnen-in-der-oase-fayum-in-agypten-entdeckt-wurden-wie-auch-immer-genau-image504695321.html
RM2M92T0W–Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau
Mumienporträt und Gesso Maske römischen Zeit 100 v. Chr. - 200 n. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumienportrat-und-gesso-maske-romischen-zeit-100-v-chr-200-n-chr-agypten-agyptische-image64925182.html
RMDNHGME–Mumienporträt und Gesso Maske römischen Zeit 100 v. Chr. - 200 n. Chr. Ägypten ägyptische
Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frau-mit-ohrringen-frau-mit-ohrringen-100-105-ce-encaustic-auf-holz-15-14-x-9-18-x-116-zoll-388-x-232-x-02-cm-zu-den-traditionellen-agyptischen-bestattungsstatten-gehorten-gesichtsmasken-sarge-oder-mumienbretter-mit-einem-idealisierten-bild-der-verstorbenen-spater-in-der-romerzeit-reprasentierten-viel-lebensechtere-portrats-die-individualisierten-merkmale-der-einbalsamierten-person-diese-wurden-in-mumienverpackungen-platziert-direkt-uber-dem-kopf-der-mumie-portrats-wie-dieses-werden-oft-als-fayum-portraits-bezeichnet-da-viele-von-ihnen-in-der-oase-fayum-in-agypten-entdeckt-wurden-wie-auch-immer-genau-image504695295.html
RM2M92RYY–Frau mit Ohrringen Frau mit Ohrringen, 100-105 C.E. Encaustic auf Holz, 15 1/4 x 9 1/8 x 1/16 Zoll (38,8 x 23,2 x 0,2 cm). Zu den traditionellen ägyptischen Bestattungsstätten gehörten Gesichtsmasken, Särge oder Mumienbretter mit einem idealisierten Bild der Verstorbenen. Später, in der Römerzeit, repräsentierten viel lebensechtere Porträts die individualisierten Merkmale der einbalsamierten Person. Diese wurden in Mumienverpackungen platziert, direkt über dem Kopf der Mumie. Porträts wie dieses werden oft als „Fayum Portraits“ bezeichnet, da viele von ihnen in der Oase Fayum in Ägypten entdeckt wurden. Wie auch immer, genau
Mumie Porträt eines Mannes Tragen eines Ivy Kranz. Roman. Datum: 101 AD-150AD. Abmessungen: 39,4 × 22 × 0,2 cm (15 1/2 x 8 5/8 x 1/16 in.), Tiefe mit Unterstützung 3,5 cm (1 3/8 in.). Linden (Linden) Holz, Bienenwachs, Pigmente, Gold-, Textil-, und natürliches Harz. Herkunft: Fayum. Museum: Das Chicago Art Institute. Thema: Alte ägyptische. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-portrat-eines-mannes-tragen-eines-ivy-kranz-roman-datum-101-ad-150ad-abmessungen-394-22-02-cm-15-12-x-8-58-x-116-in-tiefe-mit-unterstutzung-35-cm-1-38-in-linden-linden-holz-bienenwachs-pigmente-gold-textil-und-naturliches-harz-herkunft-fayum-museum-das-chicago-art-institute-thema-alte-agyptische-image239829372.html
RMRX54PM–Mumie Porträt eines Mannes Tragen eines Ivy Kranz. Roman. Datum: 101 AD-150AD. Abmessungen: 39,4 × 22 × 0,2 cm (15 1/2 x 8 5/8 x 1/16 in.), Tiefe mit Unterstützung 3,5 cm (1 3/8 in.). Linden (Linden) Holz, Bienenwachs, Pigmente, Gold-, Textil-, und natürliches Harz. Herkunft: Fayum. Museum: Das Chicago Art Institute. Thema: Alte ägyptische.
Goldener Grabenkranz 1st–2nd Jahrhundert n. Chr. Roman der Kranz besteht aus Eichenblättern und Eicheln. Ägyptische Mumienporträts aus der römischen Zeit zeigen oft den Verstorbenen, der solche Kränze trägt. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, aber letztere tragen auch aufwendigen Schmuck – Ohrringe, Halsketten und Haarnadeln – ähnlich wie einige der hier gezeigten Beispiele. Goldener Grabenkranz. Roman. 1st–2nd Jahrhundert n. Chr. Gold. Britisch. Gold und Silber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goldener-grabenkranz-1st2nd-jahrhundert-n-chr-roman-der-kranz-besteht-aus-eichenblattern-und-eicheln-agyptische-mumienportrats-aus-der-romischen-zeit-zeigen-oft-den-verstorbenen-der-solche-kranze-tragt-dies-gilt-sowohl-fur-manner-als-auch-fur-frauen-aber-letztere-tragen-auch-aufwendigen-schmuck-ohrringe-halsketten-und-haarnadeln-ahnlich-wie-einige-der-hier-gezeigten-beispiele-goldener-grabenkranz-roman-1st2nd-jahrhundert-n-chr-gold-britisch-gold-und-silber-image458154859.html
RM2HHAN5F–Goldener Grabenkranz 1st–2nd Jahrhundert n. Chr. Roman der Kranz besteht aus Eichenblättern und Eicheln. Ägyptische Mumienporträts aus der römischen Zeit zeigen oft den Verstorbenen, der solche Kränze trägt. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, aber letztere tragen auch aufwendigen Schmuck – Ohrringe, Halsketten und Haarnadeln – ähnlich wie einige der hier gezeigten Beispiele. Goldener Grabenkranz. Roman. 1st–2nd Jahrhundert n. Chr. Gold. Britisch. Gold und Silber
Spätägyptische Särge mit naturalistischen Portraits, die auf ihnen jetzt gemalt werden Ausstellungen im British Museum in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spatagyptische-sarge-mit-naturalistischen-portraits-die-auf-ihnen-jetzt-gemalt-werden-ausstellungen-im-british-museum-in-london-image389521471.html
RM2DHM6H3–Spätägyptische Särge mit naturalistischen Portraits, die auf ihnen jetzt gemalt werden Ausstellungen im British Museum in London
Mumienporträt. Tafelbild. Junge Frau. 2. Jahrhundert n. Chr. Memphis, Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumienportrat-tafelbild-junge-frau-2-jahrhundert-n-chr-memphis-agypten-romischer-zeit-louvre-museum-paris-frankreich-96886981.html
RMFHHG99–Mumienporträt. Tafelbild. Junge Frau. 2. Jahrhundert n. Chr. Memphis, Ägypten. Römischer Zeit. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Porträt eines dünngesichtigen, bärtigen Mannes 160–180 Römerzeit der Begriff Enkaustik bezeichnet Malerei, in der Bienenwachs mit Pigmenten vermischt wird. Die Technik wurde erstmals von griechischen Malern des fünften und vierten Jahrhunderts v. Chr. verwendet.Alte Beschreibungen sind schwer zu interpretieren, und ägyptische Mumie-Porträts - die einzigen Werke im Medium, die aus der Antike stammen - wurden noch nicht ausführlich analysiert. Daher bleiben viele Fragen hinsichtlich der Details der Techniken, die von Mumien-Portraitmalern verwendet werden, offen, obwohl die Arbeit einiger weniger Gelehrter und moderner Künstler, die in enkaustischer Malerei arbeiten, PR hat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-dunngesichtigen-bartigen-mannes-160180-romerzeit-der-begriff-enkaustik-bezeichnet-malerei-in-der-bienenwachs-mit-pigmenten-vermischt-wird-die-technik-wurde-erstmals-von-griechischen-malern-des-funften-und-vierten-jahrhunderts-v-chr-verwendetalte-beschreibungen-sind-schwer-zu-interpretieren-und-agyptische-mumie-portrats-die-einzigen-werke-im-medium-die-aus-der-antike-stammen-wurden-noch-nicht-ausfuhrlich-analysiert-daher-bleiben-viele-fragen-hinsichtlich-der-details-der-techniken-die-von-mumien-portraitmalern-verwendet-werden-offen-obwohl-die-arbeit-einiger-weniger-gelehrter-und-moderner-kunstler-die-in-enkaustischer-malerei-arbeiten-pr-hat-image458102828.html
RM2HH8AR8–Porträt eines dünngesichtigen, bärtigen Mannes 160–180 Römerzeit der Begriff Enkaustik bezeichnet Malerei, in der Bienenwachs mit Pigmenten vermischt wird. Die Technik wurde erstmals von griechischen Malern des fünften und vierten Jahrhunderts v. Chr. verwendet.Alte Beschreibungen sind schwer zu interpretieren, und ägyptische Mumie-Porträts - die einzigen Werke im Medium, die aus der Antike stammen - wurden noch nicht ausführlich analysiert. Daher bleiben viele Fragen hinsichtlich der Details der Techniken, die von Mumien-Portraitmalern verwendet werden, offen, obwohl die Arbeit einiger weniger Gelehrter und moderner Künstler, die in enkaustischer Malerei arbeiten, PR hat
Mumie von Herakleides, 120-140. Zusätzliche Informationen: Diese romanisch-ägyptische Mumie verbindet die Jahrtausende alte ägyptische Tradition der Mumifizierung der Toten mit einem starken griechischen Erbe, das durch die ptolemäische Dynastie weitergegeben wurde, und die römische Tradition individualisierter Porträts. Die Vermischung dieser drei soziokulturellen Traditionen war charakteristisch für die ethnische und religiöse Vielfalt der Bevölkerung des römisch-ägyptischen Provinzlandes in dieser Zeit. Das gemalte Mumienporträt zeigt einen jungen Mann mit leichtem Schnurrbart und lockigem Haar. Sein Name, Herakleides, steht über seinem Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-von-herakleides-120-140-zusatzliche-informationen-diese-romanisch-agyptische-mumie-verbindet-die-jahrtausende-alte-agyptische-tradition-der-mumifizierung-der-toten-mit-einem-starken-griechischen-erbe-das-durch-die-ptolemaische-dynastie-weitergegeben-wurde-und-die-romische-tradition-individualisierter-portrats-die-vermischung-dieser-drei-soziokulturellen-traditionen-war-charakteristisch-fur-die-ethnische-und-religiose-vielfalt-der-bevolkerung-des-romisch-agyptischen-provinzlandes-in-dieser-zeit-das-gemalte-mumienportrat-zeigt-einen-jungen-mann-mit-leichtem-schnurrbart-und-lockigem-haar-sein-name-herakleides-steht-uber-seinem-image626631255.html
RM2YBDEFK–Mumie von Herakleides, 120-140. Zusätzliche Informationen: Diese romanisch-ägyptische Mumie verbindet die Jahrtausende alte ägyptische Tradition der Mumifizierung der Toten mit einem starken griechischen Erbe, das durch die ptolemäische Dynastie weitergegeben wurde, und die römische Tradition individualisierter Porträts. Die Vermischung dieser drei soziokulturellen Traditionen war charakteristisch für die ethnische und religiöse Vielfalt der Bevölkerung des römisch-ägyptischen Provinzlandes in dieser Zeit. Das gemalte Mumienporträt zeigt einen jungen Mann mit leichtem Schnurrbart und lockigem Haar. Sein Name, Herakleides, steht über seinem
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Weiß b Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-weiss-b-image361542526.html
RF2C05K52–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Weiß b
Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-enkaustik-romisch-agyptischen-mumienportrats-aus-fayum-in-agypten-150-n-chr-76397932.html
RMEC869G–Enkaustik römisch-ägyptischen Mumienporträts aus Fayum in Ägypten; 150 N. CHR.
Mumienporträt und Gesso Maske römischen Zeit 100 v. Chr. - 200 n. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumienportrat-und-gesso-maske-romischen-zeit-100-v-chr-200-n-chr-agypten-agyptische-image64925187.html
RMDNHGMK–Mumienporträt und Gesso Maske römischen Zeit 100 v. Chr. - 200 n. Chr. Ägypten ägyptische
Ägypten. Römischer Zeit. Fayum Mumienporträts. Man Enkaustic-Malerei. Koptische Periode. Ende 1. Jahrhundert n. Chr. Puschkin-Museum. Moskau. Russland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agypten-romischer-zeit-fayum-mumienportrats-man-enkaustic-malerei-koptische-periode-ende-1-jahrhundert-n-chr-puschkin-museum-moskau-russland-image209707697.html
RMP5508H–Ägypten. Römischer Zeit. Fayum Mumienporträts. Man Enkaustic-Malerei. Koptische Periode. Ende 1. Jahrhundert n. Chr. Puschkin-Museum. Moskau. Russland.
Römische Kunst Ägyptens. Sarg-Panel. Hermopolis West. 4. Jahrhundert n. Chr. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romische-kunst-agyptens-sarg-panel-hermopolis-west-4-jahrhundert-n-chr-louvre-museum-paris-frankreich-96884892.html
RMFHHDJM–Römische Kunst Ägyptens. Sarg-Panel. Hermopolis West. 4. Jahrhundert n. Chr. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Alten Ägypten. Porträt eines jungen Mannes auf Tablet. Von Fayum. Koptische Periode. 220-250 N. CHR.. Vatikanischen Museen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alten-agypten-portrat-eines-jungen-mannes-auf-tablet-von-fayum-koptische-periode-220-250-n-chr-vatikanischen-museen-83289721.html
RMERE4TW–Alten Ägypten. Porträt eines jungen Mannes auf Tablet. Von Fayum. Koptische Periode. 220-250 N. CHR.. Vatikanischen Museen.
Mami Porträt eines bärtigen Mannes, 220-235. Zusätzliche Info: Das Grabporträt dieses romanisch-ägyptischen bärtigen Mannes ist auf beiden Seiten gebrochen; die oberen und unteren Kanten sind original. Porträts wie dieses wurden im Rahmen des Begräbnisprozesses in Grabhüllen über den Gesichtern der Toten platziert. Es wurde mit Encaustic (Wachs) Pigment auf eine Zedernholzplatte aus Libanon gemalt; ein Import nach Ägypten, diese Art von Holz wurde für den Bau von elitären Bestattungs- und Andachtsgeräten verwendet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-eines-bartigen-mannes-220-235-zusatzliche-info-das-grabportrat-dieses-romanisch-agyptischen-bartigen-mannes-ist-auf-beiden-seiten-gebrochen-die-oberen-und-unteren-kanten-sind-original-portrats-wie-dieses-wurden-im-rahmen-des-begrabnisprozesses-in-grabhullen-uber-den-gesichtern-der-toten-platziert-es-wurde-mit-encaustic-wachs-pigment-auf-eine-zedernholzplatte-aus-libanon-gemalt-ein-import-nach-agypten-diese-art-von-holz-wurde-fur-den-bau-von-elitaren-bestattungs-und-andachtsgeraten-verwendet-image626631365.html
RM2YBDEKH–Mami Porträt eines bärtigen Mannes, 220-235. Zusätzliche Info: Das Grabporträt dieses romanisch-ägyptischen bärtigen Mannes ist auf beiden Seiten gebrochen; die oberen und unteren Kanten sind original. Porträts wie dieses wurden im Rahmen des Begräbnisprozesses in Grabhüllen über den Gesichtern der Toten platziert. Es wurde mit Encaustic (Wachs) Pigment auf eine Zedernholzplatte aus Libanon gemalt; ein Import nach Ägypten, diese Art von Holz wurde für den Bau von elitären Bestattungs- und Andachtsgeräten verwendet.
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Weiß b Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-weiss-b-image361524945.html
RF2C04TN5–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Weiß b
Alte ägyptische, Mumienmaske. Putz. Roman Periode (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.). Neben Fayum Porträts bringt diese Art von Gips-Maske die größte Veränderung in der Darstellung von menschlichen Gesichtern während der griechisch-römischen Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alte-agyptische-mumienmaske-putz-roman-periode-1-und-2-jahrhundert-n-chr-neben-fayum-portrats-bringt-diese-art-von-gips-maske-die-grosste-veranderung-in-der-darstellung-von-menschlichen-gesichtern-wahrend-der-griechisch-romischen-zeit-90839780.html
RMF7P31T–Alte ägyptische, Mumienmaske. Putz. Roman Periode (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.). Neben Fayum Porträts bringt diese Art von Gips-Maske die größte Veränderung in der Darstellung von menschlichen Gesichtern während der griechisch-römischen Zeit.
Mumienmaske einer Frau mit einer Halskette römischen Zeit 400 N.Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumienmaske-einer-frau-mit-einer-halskette-romischen-zeit-400-nchr-agypten-agyptische-image64925190.html
RMDNHGMP–Mumienmaske einer Frau mit einer Halskette römischen Zeit 400 N.Chr. Ägypten ägyptische
Mumie Porträt ein Mann mit einem Lorbeerkranz. Roman. Datum: 101 AD-150AD. Abmessungen: 41,9 × 24,1 × 0,2 cm (16 1/2 x 9 1/2 x 1/16 in.), Tiefe mit Unterstützung 5.7 cm (2 1/4 in.). Linden (Linden) Holz, Bienenwachs, Pigmente, Gold-, Textil-, und natürliches Harz. Herkunft: Fayum. Museum: Das Chicago Art Institute. Thema: Alte römische. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-portrat-ein-mann-mit-einem-lorbeerkranz-roman-datum-101-ad-150ad-abmessungen-419-241-02-cm-16-12-x-9-12-x-116-in-tiefe-mit-unterstutzung-57-cm-2-14-in-linden-linden-holz-bienenwachs-pigmente-gold-textil-und-naturliches-harz-herkunft-fayum-museum-das-chicago-art-institute-thema-alte-romische-image239824160.html
RMRX4X4G–Mumie Porträt ein Mann mit einem Lorbeerkranz. Roman. Datum: 101 AD-150AD. Abmessungen: 41,9 × 24,1 × 0,2 cm (16 1/2 x 9 1/2 x 1/16 in.), Tiefe mit Unterstützung 5.7 cm (2 1/4 in.). Linden (Linden) Holz, Bienenwachs, Pigmente, Gold-, Textil-, und natürliches Harz. Herkunft: Fayum. Museum: Das Chicago Art Institute. Thema: Alte römische.
Alten Ägypten. Porträt eines jungen Mannes auf Tablet. Von Fayum. Koptische Periode. 220-250 N. CHR.. Vatikanischen Museen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alten-agypten-portrat-eines-jungen-mannes-auf-tablet-von-fayum-koptische-periode-220-250-n-chr-vatikanischen-museen-83289714.html
RMERE4TJ–Alten Ägypten. Porträt eines jungen Mannes auf Tablet. Von Fayum. Koptische Periode. 220-250 N. CHR.. Vatikanischen Museen.
Mami Porträt eines bärtigen Mannes, 140-160. Weitere Informationen: Im römischen Ägypten wurden Grabporträts auf Tafeln gemalt, die über die Gesichter der Toten gelegt und in die Umhüllungen von Mumien eingewickelt wurden, um die Beerdigung vorzubereiten. Der üppige Vollbart, das üppige Haar und der intensive Blick dieses Jugendlichen Mannes sind stilistische Merkmale, die mit männlichen Porträtskulpturen der Antoninenzeit (138–192 n. Chr.) übereinstimmen. Dies deutet auf ein Datum in der Mitte des zweiten Jahrhunderts hin, für das die Kohlenstoff-14-Datierung der Textilien, die an der Platte befestigt sind, weitere Unterstützung bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-eines-bartigen-mannes-140-160-weitere-informationen-im-romischen-agypten-wurden-grabportrats-auf-tafeln-gemalt-die-uber-die-gesichter-der-toten-gelegt-und-in-die-umhullungen-von-mumien-eingewickelt-wurden-um-die-beerdigung-vorzubereiten-der-uppige-vollbart-das-uppige-haar-und-der-intensive-blick-dieses-jugendlichen-mannes-sind-stilistische-merkmale-die-mit-mannlichen-portratskulpturen-der-antoninenzeit-138192-n-chr-ubereinstimmen-dies-deutet-auf-ein-datum-in-der-mitte-des-zweiten-jahrhunderts-hin-fur-das-die-kohlenstoff-14-datierung-der-textilien-die-an-der-platte-befestigt-sind-weitere-unterstutzung-bietet-image626631416.html
RM2YBDENC–Mami Porträt eines bärtigen Mannes, 140-160. Weitere Informationen: Im römischen Ägypten wurden Grabporträts auf Tafeln gemalt, die über die Gesichter der Toten gelegt und in die Umhüllungen von Mumien eingewickelt wurden, um die Beerdigung vorzubereiten. Der üppige Vollbart, das üppige Haar und der intensive Blick dieses Jugendlichen Mannes sind stilistische Merkmale, die mit männlichen Porträtskulpturen der Antoninenzeit (138–192 n. Chr.) übereinstimmen. Dies deutet auf ein Datum in der Mitte des zweiten Jahrhunderts hin, für das die Kohlenstoff-14-Datierung der Textilien, die an der Platte befestigt sind, weitere Unterstützung bietet.
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Graue BA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-graue-ba-image361524944.html
RF2C04TN4–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Graue BA
Alte ägyptische, Mumienmaske. Putz. Roman Periode (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.). Neben Fayum Porträts bringt diese Art von Gips-Maske die größte Veränderung in der Darstellung von menschlichen Gesichtern während der griechisch-römischen Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alte-agyptische-mumienmaske-putz-roman-periode-1-und-2-jahrhundert-n-chr-neben-fayum-portrats-bringt-diese-art-von-gips-maske-die-grosste-veranderung-in-der-darstellung-von-menschlichen-gesichtern-wahrend-der-griechisch-romischen-zeit-90839781.html
RMF7P31W–Alte ägyptische, Mumienmaske. Putz. Roman Periode (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.). Neben Fayum Porträts bringt diese Art von Gips-Maske die größte Veränderung in der Darstellung von menschlichen Gesichtern während der griechisch-römischen Zeit.
Mumie Bildnis einer alten Frau Roman Zeit 100 v. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-bildnis-einer-alten-frau-roman-zeit-100-v-chr-agypten-agyptische-image64925311.html
RMDNHGW3–Mumie Bildnis einer alten Frau Roman Zeit 100 v. Chr. Ägypten ägyptische
Ein Mann im blauen Mantel. Datum/Zeitraum: 1. Jahrhundert. Malerei. Höhe: 290 mm (11.41 in); Breite: 260 mm (10.23 in). Autor: Unbekannt. Fayum Mumie Porträts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-mann-im-blauen-mantel-datumzeitraum-1-jahrhundert-malerei-hohe-290-mm-1141-in-breite-260-mm-1023-in-autor-unbekannt-fayum-mumie-portrats-image219698699.html
RMPNC3X3–Ein Mann im blauen Mantel. Datum/Zeitraum: 1. Jahrhundert. Malerei. Höhe: 290 mm (11.41 in); Breite: 260 mm (10.23 in). Autor: Unbekannt. Fayum Mumie Porträts.
Mummy Portrait, A.D. 75-100. Zusätzliche Informationen: Dieses Porträt einer Frau präsentiert viele der charakteristischen Eigenschaften der romanisch-ägyptischen Grabtafeln. Der Stil ihres dunklen, lockigen Haares, das oben am Kopf zu einem losen Knoten gebunden war, war während der Flavianischen Zeit (68–96 n. Chr.) in Mode und trägt dazu bei, das Porträt auf die Jahre um diese Zeit zu datieren. Das Gesicht der Frau ist in Fleisch- und Lachstönen gemalt, der Hintergrund ist dunkelgrau, und ihr Kleid ist rosa-lavendelfarben (traditionell für weibliche Begräbnisporträts) mit schwarzen Clavi (gewebte Streifen), die vertikal an der Vorderseite verlaufen. Sie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mummy-portrait-ad-75-100-zusatzliche-informationen-dieses-portrat-einer-frau-prasentiert-viele-der-charakteristischen-eigenschaften-der-romanisch-agyptischen-grabtafeln-der-stil-ihres-dunklen-lockigen-haares-das-oben-am-kopf-zu-einem-losen-knoten-gebunden-war-war-wahrend-der-flavianischen-zeit-6896-n-chr-in-mode-und-tragt-dazu-bei-das-portrat-auf-die-jahre-um-diese-zeit-zu-datieren-das-gesicht-der-frau-ist-in-fleisch-und-lachstonen-gemalt-der-hintergrund-ist-dunkelgrau-und-ihr-kleid-ist-rosa-lavendelfarben-traditionell-fur-weibliche-begrabnisportrats-mit-schwarzen-clavi-gewebte-streifen-die-vertikal-an-der-vorderseite-verlaufen-sie-image626633798.html
RM2YBDHPE–Mummy Portrait, A.D. 75-100. Zusätzliche Informationen: Dieses Porträt einer Frau präsentiert viele der charakteristischen Eigenschaften der romanisch-ägyptischen Grabtafeln. Der Stil ihres dunklen, lockigen Haares, das oben am Kopf zu einem losen Knoten gebunden war, war während der Flavianischen Zeit (68–96 n. Chr.) in Mode und trägt dazu bei, das Porträt auf die Jahre um diese Zeit zu datieren. Das Gesicht der Frau ist in Fleisch- und Lachstönen gemalt, der Hintergrund ist dunkelgrau, und ihr Kleid ist rosa-lavendelfarben (traditionell für weibliche Begräbnisporträts) mit schwarzen Clavi (gewebte Streifen), die vertikal an der Vorderseite verlaufen. Sie
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Graue BA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-graue-ba-image361542532.html
RF2C05K58–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Graue BA
Mumie Portrait von Fayum, gemalte Porträt auf Holzbrett zu einer Mumie aus der Koptischen Zeit befestigt wird. Der fayum Mumie Portraits wurden eine Innovation dating zu den koptischen Periode in der Zeit der römischen Besetzung Ägyptens. Sie datieren in die Zeit der Römer, aus dem späten 1 Jahrhundert V.CHR. oder der frühen ersten Jahrhundert CE ab. Es ist nicht klar, wann die Produktion beendet, aber neue Forschung schlägt vor die Mitte des 3. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mumie-portrait-von-fayum-gemalte-portrat-auf-holzbrett-zu-einer-mumie-aus-der-koptischen-zeit-befestigt-wird-der-fayum-mumie-portraits-wurden-eine-innovation-dating-zu-den-koptischen-periode-in-der-zeit-der-romischen-besetzung-agyptens-sie-datieren-in-die-zeit-der-romer-aus-dem-spaten-1-jahrhundert-vchr-oder-der-fruhen-ersten-jahrhundert-ce-ab-es-ist-nicht-klar-wann-die-produktion-beendet-aber-neue-forschung-schlagt-vor-die-mitte-des-3-jahrhunderts-131279885.html
RMHHG8R9–Mumie Portrait von Fayum, gemalte Porträt auf Holzbrett zu einer Mumie aus der Koptischen Zeit befestigt wird. Der fayum Mumie Portraits wurden eine Innovation dating zu den koptischen Periode in der Zeit der römischen Besetzung Ägyptens. Sie datieren in die Zeit der Römer, aus dem späten 1 Jahrhundert V.CHR. oder der frühen ersten Jahrhundert CE ab. Es ist nicht klar, wann die Produktion beendet, aber neue Forschung schlägt vor die Mitte des 3. Jahrhunderts.
Mumie Maske Frau mit einem Kranz von Blumen römischen Zeit 100 v. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-maske-frau-mit-einem-kranz-von-blumen-romischen-zeit-100-v-chr-agypten-agyptische-image64925308.html
RMDNHGW0–Mumie Maske Frau mit einem Kranz von Blumen römischen Zeit 100 v. Chr. Ägypten ägyptische
Porträt eines bärtigen Mannes, 100 n. Chr. Weitere Informationen: Romanisch-ägyptisches Porträt eines Mannes in Tempera (Tierkleber) auf einer quadratischen Platte aus Feigenholz. Obwohl die Herstellung, das Erscheinungsbild und die Erinnerungsikonographie der Platte zur Welt der romanisch-ägyptischen Grabbildnisse gehören, diente sie nie als Grabmaske, die in Mumienwicklungen eingesetzt wurde. Die unbemalte, abgeschrägte Kante an allen vier Seiten der quadratischen Platte weist darauf hin, dass sie einmal gerahmt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-eines-bartigen-mannes-100-n-chr-weitere-informationen-romanisch-agyptisches-portrat-eines-mannes-in-tempera-tierkleber-auf-einer-quadratischen-platte-aus-feigenholz-obwohl-die-herstellung-das-erscheinungsbild-und-die-erinnerungsikonographie-der-platte-zur-welt-der-romanisch-agyptischen-grabbildnisse-gehoren-diente-sie-nie-als-grabmaske-die-in-mumienwicklungen-eingesetzt-wurde-die-unbemalte-abgeschragte-kante-an-allen-vier-seiten-der-quadratischen-platte-weist-darauf-hin-dass-sie-einmal-gerahmt-war-image626631364.html
RM2YBDEKG–Porträt eines bärtigen Mannes, 100 n. Chr. Weitere Informationen: Romanisch-ägyptisches Porträt eines Mannes in Tempera (Tierkleber) auf einer quadratischen Platte aus Feigenholz. Obwohl die Herstellung, das Erscheinungsbild und die Erinnerungsikonographie der Platte zur Welt der romanisch-ägyptischen Grabbildnisse gehören, diente sie nie als Grabmaske, die in Mumienwicklungen eingesetzt wurde. Die unbemalte, abgeschrägte Kante an allen vier Seiten der quadratischen Platte weist darauf hin, dass sie einmal gerahmt war.
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Graue BA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-graue-ba-image361542531.html
RF2C05K57–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Graue BA
Mumie Maske Frau mit einem Kranz von Blumen römischen Zeit 100 v. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumie-maske-frau-mit-einem-kranz-von-blumen-romischen-zeit-100-v-chr-agypten-agyptische-image64925206.html
RMDNHGNA–Mumie Maske Frau mit einem Kranz von Blumen römischen Zeit 100 v. Chr. Ägypten ägyptische
Tafelporträt eines bärtigen Mannes, c170-180 CE. Vor der Römerzeit war das Gleichnis des Verstorbenen auf Mumienmaske, Sarg und Sarkophag eine idealisierte Darstellung, die dem allgemeinen Stil der Zeit entsprach. Mit der römischen Herrschaft in Ägypten wurden Mumienporträts zunehmend naturalistisch. Der neue Porträtstil wurde manchmal in zweidimensionalen Gemälden auf einer Holztafel oder auf Leinen dargestellt. Die Tafelporträts wurden entweder in Temperafarbe oder in Enkaustik gemacht, wie in diesem Beispiel. Encaustic Painting ist eine Technik, bei der das Pigment vorher in Wachs gelöst wird Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tafelportrat-eines-bartigen-mannes-c170-180-ce-vor-der-romerzeit-war-das-gleichnis-des-verstorbenen-auf-mumienmaske-sarg-und-sarkophag-eine-idealisierte-darstellung-die-dem-allgemeinen-stil-der-zeit-entsprach-mit-der-romischen-herrschaft-in-agypten-wurden-mumienportrats-zunehmend-naturalistisch-der-neue-portratstil-wurde-manchmal-in-zweidimensionalen-gemalden-auf-einer-holztafel-oder-auf-leinen-dargestellt-die-tafelportrats-wurden-entweder-in-temperafarbe-oder-in-enkaustik-gemacht-wie-in-diesem-beispiel-encaustic-painting-ist-eine-technik-bei-der-das-pigment-vorher-in-wachs-gelost-wird-image575141438.html
RM2TBKXNJ–Tafelporträt eines bärtigen Mannes, c170-180 CE. Vor der Römerzeit war das Gleichnis des Verstorbenen auf Mumienmaske, Sarg und Sarkophag eine idealisierte Darstellung, die dem allgemeinen Stil der Zeit entsprach. Mit der römischen Herrschaft in Ägypten wurden Mumienporträts zunehmend naturalistisch. Der neue Porträtstil wurde manchmal in zweidimensionalen Gemälden auf einer Holztafel oder auf Leinen dargestellt. Die Tafelporträts wurden entweder in Temperafarbe oder in Enkaustik gemacht, wie in diesem Beispiel. Encaustic Painting ist eine Technik, bei der das Pigment vorher in Wachs gelöst wird
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Weiß b Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-weiss-b-image361554992.html
RF2C06728–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Weiß b
Porträt der römisch-ägyptischen Mumie, 130 - 150 n. Chr., Antinopolis. Louvre Museum AF 6884. Mama Porträt einer Frau (Tunika, Mantel, Ohrringe) (Ohrringe in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-der-romisch-agyptischen-mumie-130-150-n-chr-antinopolis-louvre-museum-af-6884-mama-portrat-einer-frau-tunika-mantel-ohrringe-ohrringe-in-image451458264.html
RF2H6DKHC–Porträt der römisch-ägyptischen Mumie, 130 - 150 n. Chr., Antinopolis. Louvre Museum AF 6884. Mama Porträt einer Frau (Tunika, Mantel, Ohrringe) (Ohrringe in
Mumienmaske einer jungen Frau mit eingelegten Glasaugen Maske römischen Zeit 100 n. Chr. Ägypten ägyptische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumienmaske-einer-jungen-frau-mit-eingelegten-glasaugen-maske-romischen-zeit-100-n-chr-agypten-agyptische-image64925192.html
RMDNHGMT–Mumienmaske einer jungen Frau mit eingelegten Glasaugen Maske römischen Zeit 100 n. Chr. Ägypten ägyptische
Mami-Maske, A.D. 150-200. Weitere Informationen: Die Tradition der Grabbildnisse im römischen Ägypten (1.-3. Jahrhundert n. Chr.), berühmt für seine bemalten Porträtpaneele, umfasste auch die Herstellung und Verwendung von Gipsporträts. Über den Gesichtern der Mumien platziert, wurden diese fast lebensgroßen Porträts vor der Beerdigung in die Hüllen eingearbeitet. Diese Maske wurde ursprünglich an einem flachen Gipsbereich befestigt und von den Mumienwicklungen leicht nach oben projiziert, was der gesamten Mumie einen dreidimensionalen Aspekt verleiht. Die Porträts sind schimmelig, aber weil ihre religiöse Funktion war Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-maske-ad-150-200-weitere-informationen-die-tradition-der-grabbildnisse-im-romischen-agypten-1-3-jahrhundert-n-chr-beruhmt-fur-seine-bemalten-portratpaneele-umfasste-auch-die-herstellung-und-verwendung-von-gipsportrats-uber-den-gesichtern-der-mumien-platziert-wurden-diese-fast-lebensgrossen-portrats-vor-der-beerdigung-in-die-hullen-eingearbeitet-diese-maske-wurde-ursprunglich-an-einem-flachen-gipsbereich-befestigt-und-von-den-mumienwicklungen-leicht-nach-oben-projiziert-was-der-gesamten-mumie-einen-dreidimensionalen-aspekt-verleiht-die-portrats-sind-schimmelig-aber-weil-ihre-religiose-funktion-war-image635658910.html
RM2YX4NBX–Mami-Maske, A.D. 150-200. Weitere Informationen: Die Tradition der Grabbildnisse im römischen Ägypten (1.-3. Jahrhundert n. Chr.), berühmt für seine bemalten Porträtpaneele, umfasste auch die Herstellung und Verwendung von Gipsporträts. Über den Gesichtern der Mumien platziert, wurden diese fast lebensgroßen Porträts vor der Beerdigung in die Hüllen eingearbeitet. Diese Maske wurde ursprünglich an einem flachen Gipsbereich befestigt und von den Mumienwicklungen leicht nach oben projiziert, was der gesamten Mumie einen dreidimensionalen Aspekt verleiht. Die Porträts sind schimmelig, aber weil ihre religiöse Funktion war
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-akhmim-panopolis-louvre-museum-af-2128-mama-im-portrat-ein-fragment-von-blattgold-im-inneren-erhalten-image451457002.html
RF2H6DJ0A–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten
Tafelporträt einer Frau, 2. Jahrhundert n. Chr. Im römischen Ägypten (30 v. Chr.–324 n. Chr.) adaptierten Künstler naturalistische Malstile an den alten Brauch, Porträtmasken für Mumien herzustellen. Die Porträts wurden oft gemalt, während das Motiv in der Blüte des Lebens war und wurden bis zum Tod des Menschen im Haus gehängt. Diese Praxis setzte sich in Nordägypten bis weit in die frühe byzantinische Zeit fort. Frisuren können verwendet werden, um weibliche Porträtmasken zu datieren. Hier platzieren die über dem Kopf gewundenen Zöpfe die Maske nahe der Zeit des römischen Kaisers Trajan (98–117 n. Chr.). Das Bild eines Porträts war ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tafelportrat-einer-frau-2-jahrhundert-n-chr-im-romischen-agypten-30-v-chr324-n-chr-adaptierten-kunstler-naturalistische-malstile-an-den-alten-brauch-portratmasken-fur-mumien-herzustellen-die-portrats-wurden-oft-gemalt-wahrend-das-motiv-in-der-blute-des-lebens-war-und-wurden-bis-zum-tod-des-menschen-im-haus-gehangt-diese-praxis-setzte-sich-in-nordagypten-bis-weit-in-die-fruhe-byzantinische-zeit-fort-frisuren-konnen-verwendet-werden-um-weibliche-portratmasken-zu-datieren-hier-platzieren-die-uber-dem-kopf-gewundenen-zopfe-die-maske-nahe-der-zeit-des-romischen-kaisers-trajan-98117-n-chr-das-bild-eines-portrats-war-ein-image575141443.html
RM2TBKXNR–Tafelporträt einer Frau, 2. Jahrhundert n. Chr. Im römischen Ägypten (30 v. Chr.–324 n. Chr.) adaptierten Künstler naturalistische Malstile an den alten Brauch, Porträtmasken für Mumien herzustellen. Die Porträts wurden oft gemalt, während das Motiv in der Blüte des Lebens war und wurden bis zum Tod des Menschen im Haus gehängt. Diese Praxis setzte sich in Nordägypten bis weit in die frühe byzantinische Zeit fort. Frisuren können verwendet werden, um weibliche Porträtmasken zu datieren. Hier platzieren die über dem Kopf gewundenen Zöpfe die Maske nahe der Zeit des römischen Kaisers Trajan (98–117 n. Chr.). Das Bild eines Porträts war ein
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-akhmim-panopolis-louvre-museum-af-2128-mama-im-portrat-ein-fragment-von-blattgold-im-inneren-erhalten-image451458613.html
RF2H6DM1W–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten
Mami Porträt eines bärtigen Mannes, 220-250. Romano-ägyptisches Grabporträt eines Mannes, gemalt in Tempera (Pigmente in Tierleim gehängt) auf einer Zedernplatte aus Libanon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-eines-bartigen-mannes-220-250-romano-agyptisches-grabportrat-eines-mannes-gemalt-in-tempera-pigmente-in-tierleim-gehangt-auf-einer-zedernplatte-aus-libanon-image626633792.html
RM2YBDHP8–Mami Porträt eines bärtigen Mannes, 220-250. Romano-ägyptisches Grabporträt eines Mannes, gemalt in Tempera (Pigmente in Tierleim gehängt) auf einer Zedernplatte aus Libanon.
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-akhmim-panopolis-louvre-museum-af-2128-mama-im-portrat-ein-fragment-von-blattgold-im-inneren-erhalten-image451457000.html
RF2H6DJ08–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten
Mami Porträt einer Frau, 175-200. Weitere Informationen: Romano-ägyptisches Grabporträt einer Frau, gemalt in Tempera (Pigmente, die in Tierkleber aufgehängt sind) auf einer Zedernplatte aus Libanon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-einer-frau-175-200-weitere-informationen-romano-agyptisches-grabportrat-einer-frau-gemalt-in-tempera-pigmente-die-in-tierkleber-aufgehangt-sind-auf-einer-zedernplatte-aus-libanon-image626631372.html
RM2YBDEKT–Mami Porträt einer Frau, 175-200. Weitere Informationen: Romano-ägyptisches Grabporträt einer Frau, gemalt in Tempera (Pigmente, die in Tierkleber aufgehängt sind) auf einer Zedernplatte aus Libanon.
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-akhmim-panopolis-louvre-museum-af-2128-mama-im-portrat-ein-fragment-von-blattgold-im-inneren-erhalten-image451457627.html
RF2H6DJPK–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten
Mami Porträt eines Mannes, 100-125. Zusätzliche Info: Der junge Mann in diesem romanisch-ägyptischen Mumienporträt dreht seinen Kopf leicht nach links und blickt nachdenklich in die Ferne. Sein kurzes Haar und sein schwacher Schnurrbart deuten darauf hin, dass das Porträt in der Zeit von etwa 100 n. Chr. bis 125 gemalt wurde, als diese Mode im Stil war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-eines-mannes-100-125-zusatzliche-info-der-junge-mann-in-diesem-romanisch-agyptischen-mumienportrat-dreht-seinen-kopf-leicht-nach-links-und-blickt-nachdenklich-in-die-ferne-sein-kurzes-haar-und-sein-schwacher-schnurrbart-deuten-darauf-hin-dass-das-portrat-in-der-zeit-von-etwa-100-n-chr-bis-125-gemalt-wurde-als-diese-mode-im-stil-war-image626631339.html
RM2YBDEJK–Mami Porträt eines Mannes, 100-125. Zusätzliche Info: Der junge Mann in diesem romanisch-ägyptischen Mumienporträt dreht seinen Kopf leicht nach links und blickt nachdenklich in die Ferne. Sein kurzes Haar und sein schwacher Schnurrbart deuten darauf hin, dass das Porträt in der Zeit von etwa 100 n. Chr. bis 125 gemalt wurde, als diese Mode im Stil war.
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-akhmim-panopolis-louvre-museum-af-2128-mama-im-portrat-ein-fragment-von-blattgold-im-inneren-erhalten-image451457629.html
RF2H6DJPN–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Akhmim Panopolis. Louvre Museum AF 2128. Mama im Porträt. Ein Fragment von Blattgold im Inneren erhalten
Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Mama Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptische-romische-mumie-portrat-oder-fayum-mumie-portrat-bemalte-tafel-eines-mannes-romische-periode-1-bis-3-jahrhundert-n-chr-agypten-agyptisches-museum-turin-mama-image361852522.html
RF2C0KPGA–Ägyptische römische Mumie Porträt oder Fayum Mumie Porträt bemalte Tafel eines Mannes, römische Periode, 1. Bis 3. Jahrhundert n. Chr., Ägypten. Ägyptisches Museum, Turin. Mama
Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-agyptische-vergoldete-grabmaske-0-199-n-chr-louvre-museum-mama-im-portrat-denon-zimmer-183-image451457435.html
RF2H6DJFR–Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183.
Mami Portrait of a Youth, 150-200. Zusätzliche Informationen: Eine hohe Säuglingssterblichkeit in römisch-ägyptischen Ländern förderte das Vertrauen in magische Zauber, um Krankheiten und Verletzungen abzuwehren. Aus diesem Grund trägt der Junge einen kleinen runden Behälter für Amulette an einer einfarbigen schwarzen Halskette, möglicherweise aus Leder. Sein Kopf wurde fast vollständig rasiert, sodass er mit einem einzigen Schloss hinten (mit goldenem Clip) und zwei kleinen Büscheln an der Stirn versehen ist. Dieses Muster entspricht der Praxis der Gläubigen der Göttin Isis, deren Sohn, das Gottkind Horus, das Vorbild für diese Haarbehandlung war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrait-of-a-youth-150-200-zusatzliche-informationen-eine-hohe-sauglingssterblichkeit-in-romisch-agyptischen-landern-forderte-das-vertrauen-in-magische-zauber-um-krankheiten-und-verletzungen-abzuwehren-aus-diesem-grund-tragt-der-junge-einen-kleinen-runden-behalter-fur-amulette-an-einer-einfarbigen-schwarzen-halskette-moglicherweise-aus-leder-sein-kopf-wurde-fast-vollstandig-rasiert-sodass-er-mit-einem-einzigen-schloss-hinten-mit-goldenem-clip-und-zwei-kleinen-buscheln-an-der-stirn-versehen-ist-dieses-muster-entspricht-der-praxis-der-glaubigen-der-gottin-isis-deren-sohn-das-gottkind-horus-das-vorbild-fur-diese-haarbehandlung-war-image626631436.html
RM2YBDEP4–Mami Portrait of a Youth, 150-200. Zusätzliche Informationen: Eine hohe Säuglingssterblichkeit in römisch-ägyptischen Ländern förderte das Vertrauen in magische Zauber, um Krankheiten und Verletzungen abzuwehren. Aus diesem Grund trägt der Junge einen kleinen runden Behälter für Amulette an einer einfarbigen schwarzen Halskette, möglicherweise aus Leder. Sein Kopf wurde fast vollständig rasiert, sodass er mit einem einzigen Schloss hinten (mit goldenem Clip) und zwei kleinen Büscheln an der Stirn versehen ist. Dieses Muster entspricht der Praxis der Gläubigen der Göttin Isis, deren Sohn, das Gottkind Horus, das Vorbild für diese Haarbehandlung war.
Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-agyptische-vergoldete-grabmaske-0-199-n-chr-louvre-museum-mama-im-portrat-denon-zimmer-183-image451457455.html
RF2H6DJGF–Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183.
Mami Porträt einer jungen Frau, um 170-200. Weitere Informationen: Ein romanisch-ägyptisches Grabporträt einer Frau, gemalt in Tempera (Pigmente in Tierkleber) auf einer einheimischen ägyptischen Platanen-Feigentafel. Eine graue Unterschicht ist an den Kanten und am unteren Rand des Bedienfelds sichtbar. Die Merkmale, die von großen Augen mit schweren Lidlidern dominiert werden, bestehen aus einer Reihe von fein aufgetragenen linearen Pinselstrichen, die sich in der Dicke von den Augenbrauen über die Wimpern bis hin zu verschiedenen Highlights an Wangen, Nase und Kinn unterscheiden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-einer-jungen-frau-um-170-200-weitere-informationen-ein-romanisch-agyptisches-grabportrat-einer-frau-gemalt-in-tempera-pigmente-in-tierkleber-auf-einer-einheimischen-agyptischen-platanen-feigentafel-eine-graue-unterschicht-ist-an-den-kanten-und-am-unteren-rand-des-bedienfelds-sichtbar-die-merkmale-die-von-grossen-augen-mit-schweren-lidlidern-dominiert-werden-bestehen-aus-einer-reihe-von-fein-aufgetragenen-linearen-pinselstrichen-die-sich-in-der-dicke-von-den-augenbrauen-uber-die-wimpern-bis-hin-zu-verschiedenen-highlights-an-wangen-nase-und-kinn-unterscheiden-image626631437.html
RM2YBDEP5–Mami Porträt einer jungen Frau, um 170-200. Weitere Informationen: Ein romanisch-ägyptisches Grabporträt einer Frau, gemalt in Tempera (Pigmente in Tierkleber) auf einer einheimischen ägyptischen Platanen-Feigentafel. Eine graue Unterschicht ist an den Kanten und am unteren Rand des Bedienfelds sichtbar. Die Merkmale, die von großen Augen mit schweren Lidlidern dominiert werden, bestehen aus einer Reihe von fein aufgetragenen linearen Pinselstrichen, die sich in der Dicke von den Augenbrauen über die Wimpern bis hin zu verschiedenen Highlights an Wangen, Nase und Kinn unterscheiden.
Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-agyptische-vergoldete-grabmaske-0-199-n-chr-louvre-museum-mama-im-portrat-denon-zimmer-183-image451457448.html
RF2H6DJG8–Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183.
Mumien-Grabtuch mit gemaltem Porträt eines Jungen, 150-250. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mumien-grabtuch-mit-gemaltem-portrat-eines-jungen-150-250-image626631284.html
RM2YBDEGM–Mumien-Grabtuch mit gemaltem Porträt eines Jungen, 150-250.
Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-agyptische-vergoldete-grabmaske-0-199-n-chr-louvre-museum-mama-im-portrat-denon-zimmer-183-image451457443.html
RF2H6DJG3–Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183.
Tafel mit gemaltem Bild von Serapis, 100-200. Zusätzliche Info: Romanisch-ägyptische Platte der griechisch-ägyptischen Gottheit Serapis in Tempera (Tierleim) Pigment auf einer Feigenholzplatte. Diese Platte paart mit der Isis-Platte, die aus demselben Holzstück geschnitten und von derselben Hand bemalt wurde. Zusammen mit dieser Tafel diente sie ursprünglich als linke Tür (zu Isis’s rechts) eines kleinen Andachtsschreins, dessen Seiten und Rückseite fehlten. Der gute Oberflächenzustand der Platte weist darauf hin, dass sie durch die geschlossene Position nach innen geschützt sein muss. Es war Kohlenstoff Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tafel-mit-gemaltem-bild-von-serapis-100-200-zusatzliche-info-romanisch-agyptische-platte-der-griechisch-agyptischen-gottheit-serapis-in-tempera-tierleim-pigment-auf-einer-feigenholzplatte-diese-platte-paart-mit-der-isis-platte-die-aus-demselben-holzstuck-geschnitten-und-von-derselben-hand-bemalt-wurde-zusammen-mit-dieser-tafel-diente-sie-ursprunglich-als-linke-tur-zu-isisx2019s-rechts-eines-kleinen-andachtsschreins-dessen-seiten-und-ruckseite-fehlten-der-gute-oberflachenzustand-der-platte-weist-darauf-hin-dass-sie-durch-die-geschlossene-position-nach-innen-geschutzt-sein-muss-es-war-kohlenstoff-image626631362.html
RM2YBDEKE–Tafel mit gemaltem Bild von Serapis, 100-200. Zusätzliche Info: Romanisch-ägyptische Platte der griechisch-ägyptischen Gottheit Serapis in Tempera (Tierleim) Pigment auf einer Feigenholzplatte. Diese Platte paart mit der Isis-Platte, die aus demselben Holzstück geschnitten und von derselben Hand bemalt wurde. Zusammen mit dieser Tafel diente sie ursprünglich als linke Tür (zu Isis’s rechts) eines kleinen Andachtsschreins, dessen Seiten und Rückseite fehlten. Der gute Oberflächenzustand der Platte weist darauf hin, dass sie durch die geschlossene Position nach innen geschützt sein muss. Es war Kohlenstoff
Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-agyptische-vergoldete-grabmaske-0-199-n-chr-louvre-museum-mama-im-portrat-denon-zimmer-183-image451458288.html
RF2H6DKJ8–Römisch-ägyptische vergoldete Grabmaske, 0 - 199 n. Chr. Louvre Museum. Mama im Porträt. Denon Zimmer 183.
Platte mit gemaltem Bild von Isis, 100-200. Zusätzliche Info: Romanisch-ägyptische Tafel der ägyptischen Göttin Isis in Tempera (Tierkleber) auf einer Feigenholzplatte. Diese passt zu der Serapis-Platte, die aus demselben Holzstück geschnitten und von derselben Hand bemalt wurde. Zusammen mit dieser Tafel diente sie ursprünglich als rechte Tür (zu Serapis’s links) eines kleinen Andachtsschreins, dessen Seiten und Rückseite heute fehlen. Der gute Oberflächenzustand der Platte weist darauf hin, dass sie durch die geschlossene Position nach innen geschützt sein muss. Es ist Carbon 14, datiert auf die Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-mit-gemaltem-bild-von-isis-100-200-zusatzliche-info-romanisch-agyptische-tafel-der-agyptischen-gottin-isis-in-tempera-tierkleber-auf-einer-feigenholzplatte-diese-passt-zu-der-serapis-platte-die-aus-demselben-holzstuck-geschnitten-und-von-derselben-hand-bemalt-wurde-zusammen-mit-dieser-tafel-diente-sie-ursprunglich-als-rechte-tur-zu-serapisx2019s-links-eines-kleinen-andachtsschreins-dessen-seiten-und-ruckseite-heute-fehlen-der-gute-oberflachenzustand-der-platte-weist-darauf-hin-dass-sie-durch-die-geschlossene-position-nach-innen-geschutzt-sein-muss-es-ist-carbon-14-datiert-auf-die-image626631376.html
RM2YBDEM0–Platte mit gemaltem Bild von Isis, 100-200. Zusätzliche Info: Romanisch-ägyptische Tafel der ägyptischen Göttin Isis in Tempera (Tierkleber) auf einer Feigenholzplatte. Diese passt zu der Serapis-Platte, die aus demselben Holzstück geschnitten und von derselben Hand bemalt wurde. Zusammen mit dieser Tafel diente sie ursprünglich als rechte Tür (zu Serapis’s links) eines kleinen Andachtsschreins, dessen Seiten und Rückseite heute fehlen. Der gute Oberflächenzustand der Platte weist darauf hin, dass sie durch die geschlossene Position nach innen geschützt sein muss. Es ist Carbon 14, datiert auf die
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-cheikh-ibada-antinopolis-louvre-museum-af6704-mama-portrat-eines-madchens-die-polychromie-ist-parti-image451457489.html
RF2H6DJHN–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti
Mami Porträt eines bärtigen Mannes, ungefähr 150-170. Zusätzliche Info: Der Mann in diesem Trauerportrait hat eng gelockte schwarze Haare, dicke Augenbrauen, einen Bart und Schnurrbart. Er trägt eine traditionelle weiße Grabtunika mit rotem Clavi (gewebte Streifen). Eine erstreckt sich vertikal von der rechten Schulter des Mannes’. Ein Mantel (Pallium) ist über seine rechte linke Schulter gewickelt; am unteren Rand ist ein H-Muster ähnlich dem auf dem Porträt eines Jungen, das möglicherweise auf ein Stickmotiv hinweist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mami-portrat-eines-bartigen-mannes-ungefahr-150-170-zusatzliche-info-der-mann-in-diesem-trauerportrait-hat-eng-gelockte-schwarze-haare-dicke-augenbrauen-einen-bart-und-schnurrbart-er-tragt-eine-traditionelle-weisse-grabtunika-mit-rotem-clavi-gewebte-streifen-eine-erstreckt-sich-vertikal-von-der-rechten-schulter-des-mannesx2019-ein-mantel-pallium-ist-uber-seine-rechte-linke-schulter-gewickelt-am-unteren-rand-ist-ein-h-muster-ahnlich-dem-auf-dem-portrat-eines-jungen-das-moglicherweise-auf-ein-stickmotiv-hinweist-image626631282.html
RM2YBDEGJ–Mami Porträt eines bärtigen Mannes, ungefähr 150-170. Zusätzliche Info: Der Mann in diesem Trauerportrait hat eng gelockte schwarze Haare, dicke Augenbrauen, einen Bart und Schnurrbart. Er trägt eine traditionelle weiße Grabtunika mit rotem Clavi (gewebte Streifen). Eine erstreckt sich vertikal von der rechten Schulter des Mannes’. Ein Mantel (Pallium) ist über seine rechte linke Schulter gewickelt; am unteren Rand ist ein H-Muster ähnlich dem auf dem Porträt eines Jungen, das möglicherweise auf ein Stickmotiv hinweist.
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-cheikh-ibada-antinopolis-louvre-museum-af6704-mama-portrat-eines-madchens-die-polychromie-ist-parti-image451458323.html
RF2H6DKKF–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-cheikh-ibada-antinopolis-louvre-museum-af6704-mama-portrat-eines-madchens-die-polychromie-ist-parti-image451457491.html
RF2H6DJHR–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-cheikh-ibada-antinopolis-louvre-museum-af6704-mama-portrat-eines-madchens-die-polychromie-ist-parti-image451457499.html
RF2H6DJJ3–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti
Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/totenmaske-aus-romisch-agyptischem-gips-100-150-n-chr-cheikh-ibada-antinopolis-louvre-museum-af6704-mama-portrat-eines-madchens-die-polychromie-ist-parti-image451457492.html
RF2H6DJHT–Totenmaske aus römisch-ägyptischem Gips, 100 - 150 n. Chr., Cheikh Ibada, Antinopolis. Louvre Museum AF6704. Mama Porträt eines Mädchens. Die Polychromie ist parti
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten