Röntgen des Fußes eine 44-jährige Frau, die eine heilende Fraktur des zweiten Mittelfußknochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rontgen-des-fusses-eine-44-jahrige-frau-die-eine-heilende-fraktur-des-zweiten-mittelfussknochen-25634617.html
RMBDKN61–Röntgen des Fußes eine 44-jährige Frau, die eine heilende Fraktur des zweiten Mittelfußknochen
Muskeln der Fußsohle zweite Schicht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/muskeln-der-fusssohle-zweite-schicht-image490198385.html
RF2KDED15–Muskeln der Fußsohle zweite Schicht
Männlicher Fuß mit einem zweiten Zeh, der länger als ein großer Zeh ist. Mortons Zehe, griechischer Fuß oder Königliche Zehe oder Aborigines Füße. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mannlicher-fuss-mit-einem-zweiten-zeh-der-langer-als-ein-grosser-zeh-ist-mortons-zehe-griechischer-fuss-oder-konigliche-zehe-oder-aborigines-fusse-image436877688.html
RF2GANDXG–Männlicher Fuß mit einem zweiten Zeh, der länger als ein großer Zeh ist. Mortons Zehe, griechischer Fuß oder Königliche Zehe oder Aborigines Füße.
Überragende Sicht auf den Fuß und die verschiedenen Knochen: Calcaneus, Talus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uberragende-sicht-auf-den-fuss-und-die-verschiedenen-knochen-calcaneus-talus-image476923886.html
RF2JKWN7X–Überragende Sicht auf den Fuß und die verschiedenen Knochen: Calcaneus, Talus.
Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-korper-formen-hand-arten-icon-set-vector-illustration-image218809749.html
RFPKYJ1W–Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration
Skelett des Fußes, graviert Vintage Illustration. Üblichen Medizin Wörterbuch - Paul Labarthe - 1885. Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-skelett-des-fusses-graviert-vintage-illustration-ublichen-medizin-worterbuch-paul-labarthe-1885-84419397.html
RFEW9HPD–Skelett des Fußes, graviert Vintage Illustration. Üblichen Medizin Wörterbuch - Paul Labarthe - 1885.
Die Illustration zeigt drei Metatarsalknochen, gekennzeichnet mit 1, 2 und 3, die verschiedenen Arten des ausgestorbenen flugunfähigen Vogels, dem Dodo, entsprechen. Jeder Knochen ist mit komplizierten Details dargestellt und hebt seine einzigartigen anatomischen Merkmale hervor. Der erste Knochen wird als Didus Nazarenius identifiziert, während der zweite von Didus solitarius stammt und der dritte als Didus ineptus eingestuft wird. Diese wissenschaftliche Darstellung unterstreicht die Unterschiede in der Knochenstruktur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-zeigt-drei-metatarsalknochen-gekennzeichnet-mit-1-2-und-3-die-verschiedenen-arten-des-ausgestorbenen-flugunfahigen-vogels-dem-dodo-entsprechen-jeder-knochen-ist-mit-komplizierten-details-dargestellt-und-hebt-seine-einzigartigen-anatomischen-merkmale-hervor-der-erste-knochen-wird-als-didus-nazarenius-identifiziert-wahrend-der-zweite-von-didus-solitarius-stammt-und-der-dritte-als-didus-ineptus-eingestuft-wird-diese-wissenschaftliche-darstellung-unterstreicht-die-unterschiede-in-der-knochenstruktur-image643596535.html
RM2SB29XF–Die Illustration zeigt drei Metatarsalknochen, gekennzeichnet mit 1, 2 und 3, die verschiedenen Arten des ausgestorbenen flugunfähigen Vogels, dem Dodo, entsprechen. Jeder Knochen ist mit komplizierten Details dargestellt und hebt seine einzigartigen anatomischen Merkmale hervor. Der erste Knochen wird als Didus Nazarenius identifiziert, während der zweite von Didus solitarius stammt und der dritte als Didus ineptus eingestuft wird. Diese wissenschaftliche Darstellung unterstreicht die Unterschiede in der Knochenstruktur
. Operative Chirurgie. Abb. 570.-Dorsalen Klappe. Abb. 571.- Artikulation ofsecond Metatarsus.. Abb. 572.- die Trennung der zweiten Mittelfußknochen. Abb. 573.- plantar Klappe. dritten Artikulationen. überspringen Die zweite und öffnen Sie die erste. Die Artikulation zweite mit der Keilschrift Knochen ofthe ist eigentümlich, dass es ungefähr zwei fifthsof ein Zoll höher als die Erste und die Dritte (Abbn. 571, h, und 572). Aber mit den Knochen gedrückt, einen kurzen Quer schnitt befreit die dorsale Con- 504 operative Chirurgie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/operative-chirurgie-abb-570-dorsalen-klappe-abb-571-artikulation-ofsecond-metatarsus-abb-572-die-trennung-der-zweiten-mittelfussknochen-abb-573-plantar-klappe-dritten-artikulationen-uberspringen-die-zweite-und-offnen-sie-die-erste-die-artikulation-zweite-mit-der-keilschrift-knochen-ofthe-ist-eigentumlich-dass-es-ungefahr-zwei-fifthsof-ein-zoll-hoher-als-die-erste-und-die-dritte-abbn-571-h-und-572-aber-mit-den-knochen-gedruckt-einen-kurzen-quer-schnitt-befreit-die-dorsale-con-504-operative-chirurgie-image337119551.html
RM2AGD3BY–. Operative Chirurgie. Abb. 570.-Dorsalen Klappe. Abb. 571.- Artikulation ofsecond Metatarsus.. Abb. 572.- die Trennung der zweiten Mittelfußknochen. Abb. 573.- plantar Klappe. dritten Artikulationen. überspringen Die zweite und öffnen Sie die erste. Die Artikulation zweite mit der Keilschrift Knochen ofthe ist eigentümlich, dass es ungefähr zwei fifthsof ein Zoll höher als die Erste und die Dritte (Abbn. 571, h, und 572). Aber mit den Knochen gedrückt, einen kurzen Quer schnitt befreit die dorsale Con- 504 operative Chirurgie.
Archiv Bild ab Seite 295 von Cunningham's Lehrbuch der Anatomie (1914). Cunninghams Lehrbuch der Anatomie cunninghamstextb 00 cunn Jahr: 1914 (262 OSTEOLOGIE. 11. Mittelfußknochen Mittelfußknochen III. Mittelfußknochen Abb. 262. âDistal Oberflächen der drei keilförmige Felder des rechten Fußes. Ii. Mittelfußknochen der Zweiten Keilschrift gerichtet auf die plantar Aspekt; die vertikalen Durchmessers der Knochen ist nicht überall dieselben, aber ist viel in der Anterioren oder distalen Ende der dorsalen und medialen Oberflächen erhöht werden, konfluent, und bilden eine Vorwölbung von oben nach unten, die die meisten Inferiorly ausgesprochen wird, whe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/archiv-bild-ab-seite-295-von-cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-1914-cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-cunninghamstextb-00-cunn-jahr-1914-262-osteologie-11-mittelfussknochen-mittelfussknochen-iii-mittelfussknochen-abb-262-distal-oberflachen-der-drei-keilformige-felder-des-rechten-fusses-ii-mittelfussknochen-der-zweiten-keilschrift-gerichtet-auf-die-plantar-aspekt-die-vertikalen-durchmessers-der-knochen-ist-nicht-uberall-dieselben-aber-ist-viel-in-der-anterioren-oder-distalen-ende-der-dorsalen-und-medialen-oberflachen-erhoht-werden-konfluent-und-bilden-eine-vorwolbung-von-oben-nach-unten-die-die-meisten-inferiorly-ausgesprochen-wird-whe-image264055200.html
RMW9GN2T–Archiv Bild ab Seite 295 von Cunningham's Lehrbuch der Anatomie (1914). Cunninghams Lehrbuch der Anatomie cunninghamstextb 00 cunn Jahr: 1914 (262 OSTEOLOGIE. 11. Mittelfußknochen Mittelfußknochen III. Mittelfußknochen Abb. 262. âDistal Oberflächen der drei keilförmige Felder des rechten Fußes. Ii. Mittelfußknochen der Zweiten Keilschrift gerichtet auf die plantar Aspekt; die vertikalen Durchmessers der Knochen ist nicht überall dieselben, aber ist viel in der Anterioren oder distalen Ende der dorsalen und medialen Oberflächen erhöht werden, konfluent, und bilden eine Vorwölbung von oben nach unten, die die meisten Inferiorly ausgesprochen wird, whe
. Fin. 3.- Das linke Bein und Fuß des Hallopun victor Marsh; von der Seite. Natürliche Größe. a, astragal ich c calc mm; d, tarsal;/, Femur, Tibia; t; //, zweiten Mittelfußknochen; V, Überrest des fünften Metatarsus. Alle drei Beckenknochen aided in die Hüftpfanne, i.e. typische Dinosaurier. Das darmbein sind der fleischfressenden Type und in Form ähneln denen von Megalosaurus. Die PUBES sind Rod-like, und prognostizierte nach unten und nach vorn. Die distalen Enden sind eng miteinander angewendet, aber nicht wesentlich erweitert, und im vorliegenden Muster sind nicht mit jeder anderen coossilied. Die Ischia projiziert nach unten und wieder zurück - Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fin-3-das-linke-bein-und-fuss-des-hallopun-victor-marsh-von-der-seite-naturliche-grosse-a-astragal-ich-c-calc-mm-d-tarsal-femur-tibia-t-zweiten-mittelfussknochen-v-uberrest-des-funften-metatarsus-alle-drei-beckenknochen-aided-in-die-huftpfanne-ie-typische-dinosaurier-das-darmbein-sind-der-fleischfressenden-type-und-in-form-ahneln-denen-von-megalosaurus-die-pubes-sind-rod-like-und-prognostizierte-nach-unten-und-nach-vorn-die-distalen-enden-sind-eng-miteinander-angewendet-aber-nicht-wesentlich-erweitert-und-im-vorliegenden-muster-sind-nicht-mit-jeder-anderen-coossilied-die-ischia-projiziert-nach-unten-und-wieder-zuruck-image179933466.html
RMMCMJY6–. Fin. 3.- Das linke Bein und Fuß des Hallopun victor Marsh; von der Seite. Natürliche Größe. a, astragal ich c calc mm; d, tarsal;/, Femur, Tibia; t; //, zweiten Mittelfußknochen; V, Überrest des fünften Metatarsus. Alle drei Beckenknochen aided in die Hüftpfanne, i.e. typische Dinosaurier. Das darmbein sind der fleischfressenden Type und in Form ähneln denen von Megalosaurus. Die PUBES sind Rod-like, und prognostizierte nach unten und nach vorn. Die distalen Enden sind eng miteinander angewendet, aber nicht wesentlich erweitert, und im vorliegenden Muster sind nicht mit jeder anderen coossilied. Die Ischia projiziert nach unten und wieder zurück -
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Ii. Mittelfußknochen Abb. 265.- Die richtige Zweite Keilschrift (Medial).. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Cunningham, D.J.(Daniel John), 1850-1909; Robinson, Arthur, b. 1862, Hrsg. New York, W. Holz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-ii-mittelfussknochen-abb-265-die-richtige-zweite-keilschrift-medial-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-cunningham-djdaniel-john-1850-1909-robinson-arthur-b-1862-hrsg-new-york-w-holz-image216341569.html
RMPFY5TH–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Ii. Mittelfußknochen Abb. 265.- Die richtige Zweite Keilschrift (Medial).. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Cunningham, D.J.(Daniel John), 1850-1909; Robinson, Arthur, b. 1862, Hrsg. New York, W. Holz
Röntgen des Fußes eine 44-jährige Frau, die eine heilende Fraktur des zweiten Mittelfußknochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rontgen-des-fusses-eine-44-jahrige-frau-die-eine-heilende-fraktur-des-zweiten-mittelfussknochen-25634619.html
RMBDKN63–Röntgen des Fußes eine 44-jährige Frau, die eine heilende Fraktur des zweiten Mittelfußknochen
Überragende Sicht auf den Fuß und die verschiedenen Knochen: Calcaneus, Talus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uberragende-sicht-auf-den-fuss-und-die-verschiedenen-knochen-calcaneus-talus-image476923897.html
RF2JKWN89–Überragende Sicht auf den Fuß und die verschiedenen Knochen: Calcaneus, Talus.
Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-korper-formen-hand-arten-icon-set-vector-illustration-image218809750.html
RFPKYJ1X–Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration
Skelett des Fußes, graviert Vintage Illustration. Üblichen Medizin Wörterbuch - Paul Labarthe - 1885. Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-skelett-des-fusses-graviert-vintage-illustration-ublichen-medizin-worterbuch-paul-labarthe-1885-84406979.html
RFEW91XY–Skelett des Fußes, graviert Vintage Illustration. Üblichen Medizin Wörterbuch - Paul Labarthe - 1885.
Atlas und Inbegriff von traumatischen Frakturen und Verrenkungen. Abb. 156.- Bruch des Zweiten metatarsalbone. Skiagraph aus ein Seemann, der zwanzig Jahre übernachten in Marching verletzt. Typische swelledfoot. Quer Bruch über die Middleof der zweiten Mittelfußknochen, mit seitlichen verdrängen. Die Diagnose kann nur durch die beenmade Rontgen Strahlen haben. um die Bildung der Nut für die Übertragung von thetendon Der flexor Hallucis. Daher gibt es Vio - Schmerzen auf Druck an dieser Stelle die Fastenzeit, die astragal ist dis-platziert nach innen und unten, und der Fuß ist in valgusposition. Es gibt einige Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/atlas-und-inbegriff-von-traumatischen-frakturen-und-verrenkungen-abb-156-bruch-des-zweiten-metatarsalbone-skiagraph-aus-ein-seemann-der-zwanzig-jahre-ubernachten-in-marching-verletzt-typische-swelledfoot-quer-bruch-uber-die-middleof-der-zweiten-mittelfussknochen-mit-seitlichen-verdrangen-die-diagnose-kann-nur-durch-die-beenmade-rontgen-strahlen-haben-um-die-bildung-der-nut-fur-die-ubertragung-von-thetendon-der-flexor-hallucis-daher-gibt-es-vio-schmerzen-auf-druck-an-dieser-stelle-die-fastenzeit-die-astragal-ist-dis-platziert-nach-innen-und-unten-und-der-fuss-ist-in-valgusposition-es-gibt-einige-image340187565.html
RM2ANCTKW–Atlas und Inbegriff von traumatischen Frakturen und Verrenkungen. Abb. 156.- Bruch des Zweiten metatarsalbone. Skiagraph aus ein Seemann, der zwanzig Jahre übernachten in Marching verletzt. Typische swelledfoot. Quer Bruch über die Middleof der zweiten Mittelfußknochen, mit seitlichen verdrängen. Die Diagnose kann nur durch die beenmade Rontgen Strahlen haben. um die Bildung der Nut für die Übertragung von thetendon Der flexor Hallucis. Daher gibt es Vio - Schmerzen auf Druck an dieser Stelle die Fastenzeit, die astragal ist dis-platziert nach innen und unten, und der Fuß ist in valgusposition. Es gibt einige
Archiv Bild ab Seite 296 von Cunningham's Lehrbuch der Anatomie (1914). Cunninghams Lehrbuch der Anatomie cunninghamstextb 00 cunn Jahr: 1914 (DER QUADER KNOCHEN. 263 Zweite keilschrift Quader IV. Mittelfußknochen Abb. 267,- acht Dritten Keilschrift (Medial). Abb. 268.- Rechte Dritter Keilschrift (Seitliche). Der lateralen Seite zeigt eine Facette entlang der proximalen Rand angeordnet und meist etwas in der Mitte verengt; dies ist für die dritte Keilschrift. Distal zu diesem der Knochen ist rauh für die interosseous Bänder, die binden die zwei Knochen zusammen. Das proximale Ende ist mit einem dreieckigen bereitgestellt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/archiv-bild-ab-seite-296-von-cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-1914-cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-cunninghamstextb-00-cunn-jahr-1914-der-quader-knochen-263-zweite-keilschrift-quader-iv-mittelfussknochen-abb-267-acht-dritten-keilschrift-medial-abb-268-rechte-dritter-keilschrift-seitliche-der-lateralen-seite-zeigt-eine-facette-entlang-der-proximalen-rand-angeordnet-und-meist-etwas-in-der-mitte-verengt-dies-ist-fur-die-dritte-keilschrift-distal-zu-diesem-der-knochen-ist-rauh-fur-die-interosseous-bander-die-binden-die-zwei-knochen-zusammen-das-proximale-ende-ist-mit-einem-dreieckigen-bereitgestellt-image264055283.html
RMW9GN5R–Archiv Bild ab Seite 296 von Cunningham's Lehrbuch der Anatomie (1914). Cunninghams Lehrbuch der Anatomie cunninghamstextb 00 cunn Jahr: 1914 (DER QUADER KNOCHEN. 263 Zweite keilschrift Quader IV. Mittelfußknochen Abb. 267,- acht Dritten Keilschrift (Medial). Abb. 268.- Rechte Dritter Keilschrift (Seitliche). Der lateralen Seite zeigt eine Facette entlang der proximalen Rand angeordnet und meist etwas in der Mitte verengt; dies ist für die dritte Keilschrift. Distal zu diesem der Knochen ist rauh für die interosseous Bänder, die binden die zwei Knochen zusammen. Das proximale Ende ist mit einem dreieckigen bereitgestellt
. Die cyclopaedia von Anatomie und Physiologie. Anatomie, Physiologie, Zoologie. REPTILIA. 271 Knochen, der größere Teil (c) unterstützt die Metatarsals des vierten und fünften Zehen, während die kleineren (Cl) zwischen dem vorhergehenden und dem Mittelfußknochen der zweiten und dritten Zehen liegt. Letzteres ist auch leicht mit dem astragalus, der allein die Mittelfußknochen des internen oder repräsentativ für die große Zehe unterstützt verbunden. Die vier ersten Mittelfußknochen sind schlank und fast gerade, zunehmend mehr so weit wie der vierte. Der fünfte ist kurz, breit, und gebogene Superi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-cyclopaedia-von-anatomie-und-physiologie-anatomie-physiologie-zoologie-reptilia-271-knochen-der-grossere-teil-c-unterstutzt-die-metatarsals-des-vierten-und-funften-zehen-wahrend-die-kleineren-cl-zwischen-dem-vorhergehenden-und-dem-mittelfussknochen-der-zweiten-und-dritten-zehen-liegt-letzteres-ist-auch-leicht-mit-dem-astragalus-der-allein-die-mittelfussknochen-des-internen-oder-reprasentativ-fur-die-grosse-zehe-unterstutzt-verbunden-die-vier-ersten-mittelfussknochen-sind-schlank-und-fast-gerade-zunehmend-mehr-so-weit-wie-der-vierte-der-funfte-ist-kurz-breit-und-gebogene-superi-image216210521.html
RMPFN6M9–. Die cyclopaedia von Anatomie und Physiologie. Anatomie, Physiologie, Zoologie. REPTILIA. 271 Knochen, der größere Teil (c) unterstützt die Metatarsals des vierten und fünften Zehen, während die kleineren (Cl) zwischen dem vorhergehenden und dem Mittelfußknochen der zweiten und dritten Zehen liegt. Letzteres ist auch leicht mit dem astragalus, der allein die Mittelfußknochen des internen oder repräsentativ für die große Zehe unterstützt verbunden. Die vier ersten Mittelfußknochen sind schlank und fast gerade, zunehmend mehr so weit wie der vierte. Der fünfte ist kurz, breit, und gebogene Superi
. Elementare Anatomie und Physiologie: für Hochschulen, Akademien und anderen Schulen. Eine vertikale Abschnitt des Ankle-Joint und Fuß der Acht Seite. 1, das Schienbein. 2, die astragal. 3, Os Calcis. 4, die Scaphoides. 5, die Cuneiforme Internum. 6, den Mittelfußknochen der großen Zehe. 7, Die erste Phalanx der auch toll. 8, der zweite die Phalanx der großen Zehe. 9, der Gelenkknorpel Hohlraum zwischen dem Schienbein und Astragal, mit dem Gelenk Fettgewebe Angelegenheit. 10, der Synovialen Kapsel zwischen den Astragal und Calcis. 11 Die Calcaneo-Astragalian Interosseous Ligament. 12, der Synovialen Kapsel zwischen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elementare-anatomie-und-physiologie-fur-hochschulen-akademien-und-anderen-schulen-eine-vertikale-abschnitt-des-ankle-joint-und-fuss-der-acht-seite-1-das-schienbein-2-die-astragal-3-os-calcis-4-die-scaphoides-5-die-cuneiforme-internum-6-den-mittelfussknochen-der-grossen-zehe-7-die-erste-phalanx-der-auch-toll-8-der-zweite-die-phalanx-der-grossen-zehe-9-der-gelenkknorpel-hohlraum-zwischen-dem-schienbein-und-astragal-mit-dem-gelenk-fettgewebe-angelegenheit-10-der-synovialen-kapsel-zwischen-den-astragal-und-calcis-11-die-calcaneo-astragalian-interosseous-ligament-12-der-synovialen-kapsel-zwischen-image178409766.html
RMMA77DA–. Elementare Anatomie und Physiologie: für Hochschulen, Akademien und anderen Schulen. Eine vertikale Abschnitt des Ankle-Joint und Fuß der Acht Seite. 1, das Schienbein. 2, die astragal. 3, Os Calcis. 4, die Scaphoides. 5, die Cuneiforme Internum. 6, den Mittelfußknochen der großen Zehe. 7, Die erste Phalanx der auch toll. 8, der zweite die Phalanx der großen Zehe. 9, der Gelenkknorpel Hohlraum zwischen dem Schienbein und Astragal, mit dem Gelenk Fettgewebe Angelegenheit. 10, der Synovialen Kapsel zwischen den Astragal und Calcis. 11 Die Calcaneo-Astragalian Interosseous Ligament. 12, der Synovialen Kapsel zwischen
Anatomie Des Fußes, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-des-fusses-illustration-image353173285.html
RF2BEGC3H–Anatomie Des Fußes, Illustration
Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-korper-formen-hand-arten-icon-set-vector-illustration-image218809751.html
RFPKYJ1Y–Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration
Ein Handbuch der operativen Chirurgie . und schlanke Bänder zwischen der Keilform des Dusels und dem zweiten Metatarsal, und der äußeren Keilform und dem dritten Knochen.Interosseous: Der mittlere Teil des tarso-metatarsalen Gelenks wird durch ein sehr starkes interossöses Ligament (Theligament von Lisfranc) aus dem inneren por-tion abgeschottert, das betweendie äußere Oberfläche der ersten Keilform und die innere Oberfläche der Basis des zweiten Metatarsals erweitert. Ein zweiter Band läuft von der Externalcuneiform bis zur dritten und vierten Metatarenform und schließt in der Schnur ihre Außenseite. Das Ciibo-Metatarsal-Gelenk.-Das Quader Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-handbuch-der-operativen-chirurgie-und-schlanke-bander-zwischen-der-keilform-des-dusels-und-dem-zweiten-metatarsal-und-der-ausseren-keilform-und-dem-dritten-knocheninterosseous-der-mittlere-teil-des-tarso-metatarsalen-gelenks-wird-durch-ein-sehr-starkes-interossoses-ligament-theligament-von-lisfranc-aus-dem-inneren-por-tion-abgeschottert-das-betweendie-aussere-oberflache-der-ersten-keilform-und-die-innere-oberflache-der-basis-des-zweiten-metatarsals-erweitert-ein-zweiter-band-lauft-von-der-externalcuneiform-bis-zur-dritten-und-vierten-metatarenform-und-schliesst-in-der-schnur-ihre-aussenseite-das-ciibo-metatarsal-gelenk-das-quader-image343311958.html
RM2AXF5WA–Ein Handbuch der operativen Chirurgie . und schlanke Bänder zwischen der Keilform des Dusels und dem zweiten Metatarsal, und der äußeren Keilform und dem dritten Knochen.Interosseous: Der mittlere Teil des tarso-metatarsalen Gelenks wird durch ein sehr starkes interossöses Ligament (Theligament von Lisfranc) aus dem inneren por-tion abgeschottert, das betweendie äußere Oberfläche der ersten Keilform und die innere Oberfläche der Basis des zweiten Metatarsals erweitert. Ein zweiter Band läuft von der Externalcuneiform bis zur dritten und vierten Metatarenform und schließt in der Schnur ihre Außenseite. Das Ciibo-Metatarsal-Gelenk.-Das Quader
Archiv Bild von Seite 80 Der Dinosaurier von Nordamerika die Dinosaurier von Nordamerika dinosaursofnort 00 mars Jahr: 1896 0 ENITH 0 MI 3 IUS. 205 In Abb. 3 der Platte die drei Phalangen vertreten gehören, mit der zweiten Mittelfußknochen und waren zusammen in Platz gefunden. Die drei metacarpals in Abb. dargestellt. 4 wurden gemeinsam in Position gefunden, in der Nähe der Überreste der Hind limb hier beschrieben. Das sehr kleine Größe ist bemerkenswert, und Sie inay möglicherweise zu einer kleineren Einzelnen gehören, aber mit dieser Ausnahme gibt es keinen Grund, warum Sie nicht beziehen sich auf das gleiche Muster wie die Hinterfüße. Die r Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/archiv-bild-von-seite-80-der-dinosaurier-von-nordamerika-die-dinosaurier-von-nordamerika-dinosaursofnort-00-mars-jahr-1896-0-enith-0-mi-3-ius-205-in-abb-3-der-platte-die-drei-phalangen-vertreten-gehoren-mit-der-zweiten-mittelfussknochen-und-waren-zusammen-in-platz-gefunden-die-drei-metacarpals-in-abb-dargestellt-4-wurden-gemeinsam-in-position-gefunden-in-der-nahe-der-uberreste-der-hind-limb-hier-beschrieben-das-sehr-kleine-grosse-ist-bemerkenswert-und-sie-inay-moglicherweise-zu-einer-kleineren-einzelnen-gehoren-aber-mit-dieser-ausnahme-gibt-es-keinen-grund-warum-sie-nicht-beziehen-sich-auf-das-gleiche-muster-wie-die-hinterfusse-die-r-image242242313.html
RMT232F5–Archiv Bild von Seite 80 Der Dinosaurier von Nordamerika die Dinosaurier von Nordamerika dinosaursofnort 00 mars Jahr: 1896 0 ENITH 0 MI 3 IUS. 205 In Abb. 3 der Platte die drei Phalangen vertreten gehören, mit der zweiten Mittelfußknochen und waren zusammen in Platz gefunden. Die drei metacarpals in Abb. dargestellt. 4 wurden gemeinsam in Position gefunden, in der Nähe der Überreste der Hind limb hier beschrieben. Das sehr kleine Größe ist bemerkenswert, und Sie inay möglicherweise zu einer kleineren Einzelnen gehören, aber mit dieser Ausnahme gibt es keinen Grund, warum Sie nicht beziehen sich auf das gleiche Muster wie die Hinterfüße. Die r
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Abb. 262. âDistal Oberflächen der drei keilförmige Felder des rechten Fußes. Ii. Mittelfußknochen der Zweiten Keilschrift gerichtet auf die plantar Aspekt; die vertikalen Durchmessers der Knochen ist nicht überall dieselben, aber ist viel in der Anterioren oder distalen Ende der dorsalen und medialen Oberflächen erhöht werden, konfluent, und bilden eine Vorwölbung von oben nach unten, die die meisten Inferiorly, wo es gedreht wird kontinuierlich mit dem plantar oder minderwertigen Aspekt, der rau und unregelmäßigen Runde die plantar Seite der Fuß zu werden ausgesprochen wird. Am distalen Teil Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-abb-262-distal-oberflachen-der-drei-keilformige-felder-des-rechten-fusses-ii-mittelfussknochen-der-zweiten-keilschrift-gerichtet-auf-die-plantar-aspekt-die-vertikalen-durchmessers-der-knochen-ist-nicht-uberall-dieselben-aber-ist-viel-in-der-anterioren-oder-distalen-ende-der-dorsalen-und-medialen-oberflachen-erhoht-werden-konfluent-und-bilden-eine-vorwolbung-von-oben-nach-unten-die-die-meisten-inferiorly-wo-es-gedreht-wird-kontinuierlich-mit-dem-plantar-oder-minderwertigen-aspekt-der-rau-und-unregelmassigen-runde-die-plantar-seite-der-fuss-zu-werden-ausgesprochen-wird-am-distalen-teil-image216341581.html
RMPFY5W1–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Abb. 262. âDistal Oberflächen der drei keilförmige Felder des rechten Fußes. Ii. Mittelfußknochen der Zweiten Keilschrift gerichtet auf die plantar Aspekt; die vertikalen Durchmessers der Knochen ist nicht überall dieselben, aber ist viel in der Anterioren oder distalen Ende der dorsalen und medialen Oberflächen erhöht werden, konfluent, und bilden eine Vorwölbung von oben nach unten, die die meisten Inferiorly, wo es gedreht wird kontinuierlich mit dem plantar oder minderwertigen Aspekt, der rau und unregelmäßigen Runde die plantar Seite der Fuß zu werden ausgesprochen wird. Am distalen Teil
. Flo. 4.- United Mittelfußknochen von Ceratomurue nasioornU Marsh; linker Fuß; Vorderansicht. Ein Viertel in natürlicher Größe. Fie. 5. - United Mittelfußknochen von großer Pinguin {Aptenodytes Pennantii G.R. Gr.); linker Fuß; Vorderansicht. Natürliche Größe. /. Foramen; //. Es krank, zweite, dritte und vierte Metatarsals. In Abb. 4, oben, diese coositied Metatarsals der Ceratosaurus sind vertreten - vorlegen, und in Abb. 5 Die entsprechenden Knochen eines Penguin ist zum Vergleich angegeben. Im Vergleich dieser beiden Zahlen, es wird gesehen werden, dass die drei Meta - tarsal Elemente der Dinosaurier sind so eng verbunden wie die der Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flo-4-united-mittelfussknochen-von-ceratomurue-nasioornu-marsh-linker-fuss-vorderansicht-ein-viertel-in-naturlicher-grosse-fie-5-united-mittelfussknochen-von-grosser-pinguin-aptenodytes-pennantii-gr-gr-linker-fuss-vorderansicht-naturliche-grosse-foramen-es-krank-zweite-dritte-und-vierte-metatarsals-in-abb-4-oben-diese-coositied-metatarsals-der-ceratosaurus-sind-vertreten-vorlegen-und-in-abb-5-die-entsprechenden-knochen-eines-penguin-ist-zum-vergleich-angegeben-im-vergleich-dieser-beiden-zahlen-es-wird-gesehen-werden-dass-die-drei-meta-tarsal-elemente-der-dinosaurier-sind-so-eng-verbunden-wie-die-der-image179933445.html
RMMCMJXD–. Flo. 4.- United Mittelfußknochen von Ceratomurue nasioornU Marsh; linker Fuß; Vorderansicht. Ein Viertel in natürlicher Größe. Fie. 5. - United Mittelfußknochen von großer Pinguin {Aptenodytes Pennantii G.R. Gr.); linker Fuß; Vorderansicht. Natürliche Größe. /. Foramen; //. Es krank, zweite, dritte und vierte Metatarsals. In Abb. 4, oben, diese coositied Metatarsals der Ceratosaurus sind vertreten - vorlegen, und in Abb. 5 Die entsprechenden Knochen eines Penguin ist zum Vergleich angegeben. Im Vergleich dieser beiden Zahlen, es wird gesehen werden, dass die drei Meta - tarsal Elemente der Dinosaurier sind so eng verbunden wie die der
Abbildung die Anatomie des Fußes einschließlich Haut, Knochen, Arterien (rot) und Venen (blau). Die Zehen bestehen aus den Phalanx-Knochen (Phalanges), zwei für die große Zehe (unten rechts) und drei für die anderen. Mittelfußknochen verbinden die Phalanges mit den Tarsalknochen. Die Tarsalknochen umfassen die Keilbein-, Quader- und Fersenknochen. Diese Knochen artikulieren mit den Unterschenkelknochen, der Fibula und der Tibia (Schienbeinknochen), um den Knöchel zu bilden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-die-anatomie-des-fusses-einschliesslich-haut-knochen-arterien-rot-und-venen-blau-die-zehen-bestehen-aus-den-phalanx-knochen-phalanges-zwei-fur-die-grosse-zehe-unten-rechts-und-drei-fur-die-anderen-mittelfussknochen-verbinden-die-phalanges-mit-den-tarsalknochen-die-tarsalknochen-umfassen-die-keilbein-quader-und-fersenknochen-diese-knochen-artikulieren-mit-den-unterschenkelknochen-der-fibula-und-der-tibia-schienbeinknochen-um-den-knochel-zu-bilden-image353173290.html
RM2BEGC3P–Abbildung die Anatomie des Fußes einschließlich Haut, Knochen, Arterien (rot) und Venen (blau). Die Zehen bestehen aus den Phalanx-Knochen (Phalanges), zwei für die große Zehe (unten rechts) und drei für die anderen. Mittelfußknochen verbinden die Phalanges mit den Tarsalknochen. Die Tarsalknochen umfassen die Keilbein-, Quader- und Fersenknochen. Diese Knochen artikulieren mit den Unterschenkelknochen, der Fibula und der Tibia (Schienbeinknochen), um den Knöchel zu bilden.
Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-korper-formen-hand-arten-icon-set-vector-illustration-image218809752.html
RFPKYJ20–Menschliche Körper formen. Hand Arten Icon Set. Vector Illustration
RFPKYJ1P–Menschliche Körper formen. Füße Arten Icon Set. Vector Illustration
. Operative Chirurgie. Abb. 572.- die Trennung der zweiten Mittelfußknochen. Abb. 573.- plantar Klappe. dritten Artikulationen. überspringen Die zweite und öffnen Sie die erste. Die Artikulation zweite mit der Keilschrift Knochen ofthe ist eigentümlich, dass es ungefähr zwei fifthsof ein Zoll höher als die Erste und die Dritte (Abbn. 571, h, und 572). Aber mit den Knochen gedrückt, einen kurzen Quer schnitt befreit die dorsale Con- 504 operative Chirurgie. Abb. 574.- Erscheinen - Tanz der Klappe (LIS-Franken amputa-). Anschlüsse mit der mittleren keilförmigen, nach denen es aus: Diemasseschrauben und externe Keilschrift Knochen getrennt ist, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/operative-chirurgie-abb-572-die-trennung-der-zweiten-mittelfussknochen-abb-573-plantar-klappe-dritten-artikulationen-uberspringen-die-zweite-und-offnen-sie-die-erste-die-artikulation-zweite-mit-der-keilschrift-knochen-ofthe-ist-eigentumlich-dass-es-ungefahr-zwei-fifthsof-ein-zoll-hoher-als-die-erste-und-die-dritte-abbn-571-h-und-572-aber-mit-den-knochen-gedruckt-einen-kurzen-quer-schnitt-befreit-die-dorsale-con-504-operative-chirurgie-abb-574-erscheinen-tanz-der-klappe-lis-franken-amputa-anschlusse-mit-der-mittleren-keilformigen-nach-denen-es-aus-diemasseschrauben-und-externe-keilschrift-knochen-getrennt-ist-image337119311.html
RM2AGD33B–. Operative Chirurgie. Abb. 572.- die Trennung der zweiten Mittelfußknochen. Abb. 573.- plantar Klappe. dritten Artikulationen. überspringen Die zweite und öffnen Sie die erste. Die Artikulation zweite mit der Keilschrift Knochen ofthe ist eigentümlich, dass es ungefähr zwei fifthsof ein Zoll höher als die Erste und die Dritte (Abbn. 571, h, und 572). Aber mit den Knochen gedrückt, einen kurzen Quer schnitt befreit die dorsale Con- 504 operative Chirurgie. Abb. 574.- Erscheinen - Tanz der Klappe (LIS-Franken amputa-). Anschlüsse mit der mittleren keilförmigen, nach denen es aus: Diemasseschrauben und externe Keilschrift Knochen getrennt ist,
Elementare Anatomie und Physiologie: für Hochschulen, Akademien und andere Schulen elementaryanato 00 hitc Jahr: 1869 eine vertikale Abschnitt des Ankle-Joint und Fuß der Acht Seite. 1, das Schienbein. 2, die astragal. 3, Os Calcis. 4, die Scaphoides. 5, die Cuneiforme Internum. 6, den Mittelfußknochen der großen Zehe. 7, Die erste Phalanx der auch toll. 8, der zweite die Phalanx der großen Zehe. 9, der Gelenkknorpel Hohlraum zwischen dem Schienbein und Astragal, mit dem Gelenk Fettgewebe Angelegenheit. 10, der Synovialen Kapsel zwischen den Astragal und Calcis. 11 Die Calcaneo-Astragalian Interosseous Ligament. 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elementare-anatomie-und-physiologie-fur-hochschulen-akademien-und-andere-schulen-elementaryanato-00-hitc-jahr-1869-eine-vertikale-abschnitt-des-ankle-joint-und-fuss-der-acht-seite-1-das-schienbein-2-die-astragal-3-os-calcis-4-die-scaphoides-5-die-cuneiforme-internum-6-den-mittelfussknochen-der-grossen-zehe-7-die-erste-phalanx-der-auch-toll-8-der-zweite-die-phalanx-der-grossen-zehe-9-der-gelenkknorpel-hohlraum-zwischen-dem-schienbein-und-astragal-mit-dem-gelenk-fettgewebe-angelegenheit-10-der-synovialen-kapsel-zwischen-den-astragal-und-calcis-11-die-calcaneo-astragalian-interosseous-ligament-1-image240669481.html
RMRYFCAH–Elementare Anatomie und Physiologie: für Hochschulen, Akademien und andere Schulen elementaryanato 00 hitc Jahr: 1869 eine vertikale Abschnitt des Ankle-Joint und Fuß der Acht Seite. 1, das Schienbein. 2, die astragal. 3, Os Calcis. 4, die Scaphoides. 5, die Cuneiforme Internum. 6, den Mittelfußknochen der großen Zehe. 7, Die erste Phalanx der auch toll. 8, der zweite die Phalanx der großen Zehe. 9, der Gelenkknorpel Hohlraum zwischen dem Schienbein und Astragal, mit dem Gelenk Fettgewebe Angelegenheit. 10, der Synovialen Kapsel zwischen den Astragal und Calcis. 11 Die Calcaneo-Astragalian Interosseous Ligament. 1.
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 268 OSTEOLOGIE III. UngLAL; ODER TERMINAL PHALANX II. Phalanx Konfiguration und in der Anordnung ihrer Gelenkknorpel Facetten der Phalangen der Finger ähneln, obwohl wegen der Verringerung der Größe der Wellen, vor allem denen in der zweiten Reihe, sind oft so komprimierte longitudin - Verbündete wie die Knochen zu einem bloßen Knötchen reduzieren. Das proximale Ende der einzelnen Knochen in der ersten Zeile ist pro-portionately groß und ist mit einem einfachen Hohl, in der die Leiter der Mittelfußknochen ruht zur Verfügung gestellt; die distalen Enden sind eingerichtet mit condyloid Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-268-osteologie-iii-unglal-oder-terminal-phalanx-ii-phalanx-konfiguration-und-in-der-anordnung-ihrer-gelenkknorpel-facetten-der-phalangen-der-finger-ahneln-obwohl-wegen-der-verringerung-der-grosse-der-wellen-vor-allem-denen-in-der-zweiten-reihe-sind-oft-so-komprimierte-longitudin-verbundete-wie-die-knochen-zu-einem-blossen-knotchen-reduzieren-das-proximale-ende-der-einzelnen-knochen-in-der-ersten-zeile-ist-pro-portionately-gross-und-ist-mit-einem-einfachen-hohl-in-der-die-leiter-der-mittelfussknochen-ruht-zur-verfugung-gestellt-die-distalen-enden-sind-eingerichtet-mit-condyloid-image216341508.html
RMPFY5PC–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 268 OSTEOLOGIE III. UngLAL; ODER TERMINAL PHALANX II. Phalanx Konfiguration und in der Anordnung ihrer Gelenkknorpel Facetten der Phalangen der Finger ähneln, obwohl wegen der Verringerung der Größe der Wellen, vor allem denen in der zweiten Reihe, sind oft so komprimierte longitudin - Verbündete wie die Knochen zu einem bloßen Knötchen reduzieren. Das proximale Ende der einzelnen Knochen in der ersten Zeile ist pro-portionately groß und ist mit einem einfachen Hohl, in der die Leiter der Mittelfußknochen ruht zur Verfügung gestellt; die distalen Enden sind eingerichtet mit condyloid
. Elementare Anatomie und Physiologie: für Hochschulen, Akademien und anderen Schulen. Und 3, Innere und Äußere Tuberosity. 4, 4, Naviculare oder Scaphoides. 5, der ln-dornfortsätze Prozess. 5, Tuberkel für interne Keilschrift. 6, der Mitte Cunei- lung der Muskeln des Oberschenkels. 6, Rand der Form. 7, das Externe Keilschrift. 8, Tibia. 8, Intern. 9, das Wadenbein. Der Quader Knochen. 9, 9, Mittelfußknochen. 10 und 11, Extremitäten von "Wadenbein. 10, erste Phalanx der großen Zehe. 11, SEK-ond Phalanx der großen Zehe. 12, 12, 13, 13, 14, 14, dem Ersten, Zweiten und Dritten Phalangen der anderen Zehen. sind Kno Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elementare-anatomie-und-physiologie-fur-hochschulen-akademien-und-anderen-schulen-und-3-innere-und-aussere-tuberosity-4-4-naviculare-oder-scaphoides-5-der-ln-dornfortsatze-prozess-5-tuberkel-fur-interne-keilschrift-6-der-mitte-cunei-lung-der-muskeln-des-oberschenkels-6-rand-der-form-7-das-externe-keilschrift-8-tibia-8-intern-9-das-wadenbein-der-quader-knochen-9-9-mittelfussknochen-10-und-11-extremitaten-von-wadenbein-10-erste-phalanx-der-grossen-zehe-11-sek-ond-phalanx-der-grossen-zehe-12-12-13-13-14-14-dem-ersten-zweiten-und-dritten-phalangen-der-anderen-zehen-sind-kno-image178409780.html
RMMA77DT–. Elementare Anatomie und Physiologie: für Hochschulen, Akademien und anderen Schulen. Und 3, Innere und Äußere Tuberosity. 4, 4, Naviculare oder Scaphoides. 5, der ln-dornfortsätze Prozess. 5, Tuberkel für interne Keilschrift. 6, der Mitte Cunei- lung der Muskeln des Oberschenkels. 6, Rand der Form. 7, das Externe Keilschrift. 8, Tibia. 8, Intern. 9, das Wadenbein. Der Quader Knochen. 9, 9, Mittelfußknochen. 10 und 11, Extremitäten von "Wadenbein. 10, erste Phalanx der großen Zehe. 11, SEK-ond Phalanx der großen Zehe. 12, 12, 13, 13, 14, 14, dem Ersten, Zweiten und Dritten Phalangen der anderen Zehen. sind Kno
Anatomie Des Fußes, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-des-fusses-illustration-image353173288.html
RFPKYJ1T–Menschliche Körper formen. Füße Arten Icon Set. Vector Illustration
Die moderne Chirurgie, allgemeine und operativen. Abb. 973.- Lisfrancs Amputation: Erste in disarticulating der zweiten Mittelfußknochen (Guerin).. Abb. 974.- Lisfrancs Amputation: Zweiter Schritt. in disarticulating der zweiten Mittelfußknochen (Guerin). Dem matatarsus lisfranc an der Artikulation. Das Gelenk ist aus hebendie äußeren Seite nach der folgenden Regel geöffnet: in der Trennung des fünften Metatarsus di-rect die Kante der Messer zum distalen Ende des ersten Mittelfußknochen; inseparating Die vierte Mittelfußknochen direkte das Messer in die Mitte der ersten Mittelfußknochen; in der Trennung der Dritten metatarsal Carr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-moderne-chirurgie-allgemeine-und-operativen-abb-973-lisfrancs-amputation-erste-in-disarticulating-der-zweiten-mittelfussknochen-guerin-abb-974-lisfrancs-amputation-zweiter-schritt-in-disarticulating-der-zweiten-mittelfussknochen-guerin-dem-matatarsus-lisfranc-an-der-artikulation-das-gelenk-ist-aus-hebendie-ausseren-seite-nach-der-folgenden-regel-geoffnet-in-der-trennung-des-funften-metatarsus-di-rect-die-kante-der-messer-zum-distalen-ende-des-ersten-mittelfussknochen-inseparating-die-vierte-mittelfussknochen-direkte-das-messer-in-die-mitte-der-ersten-mittelfussknochen-in-der-trennung-der-dritten-metatarsal-carr-image339082864.html
RM2AKJFJ8–Die moderne Chirurgie, allgemeine und operativen. Abb. 973.- Lisfrancs Amputation: Erste in disarticulating der zweiten Mittelfußknochen (Guerin).. Abb. 974.- Lisfrancs Amputation: Zweiter Schritt. in disarticulating der zweiten Mittelfußknochen (Guerin). Dem matatarsus lisfranc an der Artikulation. Das Gelenk ist aus hebendie äußeren Seite nach der folgenden Regel geöffnet: in der Trennung des fünften Metatarsus di-rect die Kante der Messer zum distalen Ende des ersten Mittelfußknochen; inseparating Die vierte Mittelfußknochen direkte das Messer in die Mitte der ersten Mittelfußknochen; in der Trennung der Dritten metatarsal Carr
Archiv Bild von Seite 37 Der Dinosaurier von Nordamerika die Dinosaurier von Nordamerika dinosaursofnort 00 mars Jahr: 1896 Flo. 4.- United Mittelfußknochen von Ceratomurue nasioornU Marsh; linker Fuß; Vorderansicht. Ein Viertel in natürlicher Größe. Fie. 5. - United Mittelfußknochen von großer Pinguin {Aptenodytes Pennantii G.R. Gr.); linker Fuß; Vorderansicht. Natürliche Größe. /. Foramen; //. Es krank, zweite, dritte und vierte Metatarsals. In Abb. 4, oben, diese coositied Metatarsals der Ceratosaurus sind vertreten - vorlegen, und in Abb. 5 Die entsprechenden Knochen eines Penguin ist zum Vergleich angegeben. In diesen Vergleichen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/archiv-bild-von-seite-37-der-dinosaurier-von-nordamerika-die-dinosaurier-von-nordamerika-dinosaursofnort-00-mars-jahr-1896-flo-4-united-mittelfussknochen-von-ceratomurue-nasioornu-marsh-linker-fuss-vorderansicht-ein-viertel-in-naturlicher-grosse-fie-5-united-mittelfussknochen-von-grosser-pinguin-aptenodytes-pennantii-gr-gr-linker-fuss-vorderansicht-naturliche-grosse-foramen-es-krank-zweite-dritte-und-vierte-metatarsals-in-abb-4-oben-diese-coositied-metatarsals-der-ceratosaurus-sind-vertreten-vorlegen-und-in-abb-5-die-entsprechenden-knochen-eines-penguin-ist-zum-vergleich-angegeben-in-diesen-vergleichen-image242240128.html
RMT22YN4–Archiv Bild von Seite 37 Der Dinosaurier von Nordamerika die Dinosaurier von Nordamerika dinosaursofnort 00 mars Jahr: 1896 Flo. 4.- United Mittelfußknochen von Ceratomurue nasioornU Marsh; linker Fuß; Vorderansicht. Ein Viertel in natürlicher Größe. Fie. 5. - United Mittelfußknochen von großer Pinguin {Aptenodytes Pennantii G.R. Gr.); linker Fuß; Vorderansicht. Natürliche Größe. /. Foramen; //. Es krank, zweite, dritte und vierte Metatarsals. In Abb. 4, oben, diese coositied Metatarsals der Ceratosaurus sind vertreten - vorlegen, und in Abb. 5 Die entsprechenden Knochen eines Penguin ist zum Vergleich angegeben. In diesen Vergleichen
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 262 OSTEOLOGIE. 11. Mittelfußknochen Mittelfußknochen III. Mittelfußknochen. Abb. 262. âDistal Oberflächen der drei keilförmige Felder des rechten Fußes. Ii. Mittelfußknochen der Zweiten Keilschrift gerichtet auf die plantar Aspekt; die vertikalen Durchmessers der Knochen ist nicht überall dieselben, aber ist viel in der Anterioren oder distalen Ende der dorsalen und medialen Oberflächen erhöht werden, konfluent, und bilden eine Vorwölbung von oben nach unten, die die meisten ist Inferiorly, wo es gedreht wird kontinuierlich mit dem plantar oder minderwertigen Aspekt, der rau und Irregul ausgesprochen zu werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-262-osteologie-11-mittelfussknochen-mittelfussknochen-iii-mittelfussknochen-abb-262-distal-oberflachen-der-drei-keilformige-felder-des-rechten-fusses-ii-mittelfussknochen-der-zweiten-keilschrift-gerichtet-auf-die-plantar-aspekt-die-vertikalen-durchmessers-der-knochen-ist-nicht-uberall-dieselben-aber-ist-viel-in-der-anterioren-oder-distalen-ende-der-dorsalen-und-medialen-oberflachen-erhoht-werden-konfluent-und-bilden-eine-vorwolbung-von-oben-nach-unten-die-die-meisten-ist-inferiorly-wo-es-gedreht-wird-kontinuierlich-mit-dem-plantar-oder-minderwertigen-aspekt-der-rau-und-irregul-ausgesprochen-zu-werden-image216341585.html
RMPFY5W5–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 262 OSTEOLOGIE. 11. Mittelfußknochen Mittelfußknochen III. Mittelfußknochen. Abb. 262. âDistal Oberflächen der drei keilförmige Felder des rechten Fußes. Ii. Mittelfußknochen der Zweiten Keilschrift gerichtet auf die plantar Aspekt; die vertikalen Durchmessers der Knochen ist nicht überall dieselben, aber ist viel in der Anterioren oder distalen Ende der dorsalen und medialen Oberflächen erhöht werden, konfluent, und bilden eine Vorwölbung von oben nach unten, die die meisten ist Inferiorly, wo es gedreht wird kontinuierlich mit dem plantar oder minderwertigen Aspekt, der rau und Irregul ausgesprochen zu werden.
. Elementare Physiologie. U3-Abb. 36. - die Knochen des rechten Fußes Eine, von oben; B, fiom unten. (Alien Thomson.) I a, kahnbein; b, astragal; c, os calcis; d, seine tuberosity;^, interne Keilschrift; f, naher Keilschrift; g, externe Keilschrift; h, kubische Knochen; I bis V, die mittelfußknochen; i, 3, beide, die ersten und die letzten Phalangen der großen Zeh; i, 2, 3, erstes, zweites und drittes Phalangen der zweiten Zehe - Die drei Knochen, die später im Leben vereinen die Hüfte - Knochen zu bilden; und wie im Fall der hinterhauptschuppe an der Schädelbasis, die früh im Leben besteht aus mehreren unterschiedlichen Knochen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elementare-physiologie-u3-abb-36-die-knochen-des-rechten-fusses-eine-von-oben-b-fiom-unten-alien-thomson-i-a-kahnbein-b-astragal-c-os-calcis-d-seine-tuberosity-interne-keilschrift-f-naher-keilschrift-g-externe-keilschrift-h-kubische-knochen-i-bis-v-die-mittelfussknochen-i-3-beide-die-ersten-und-die-letzten-phalangen-der-grossen-zeh-i-2-3-erstes-zweites-und-drittes-phalangen-der-zweiten-zehe-die-drei-knochen-die-spater-im-leben-vereinen-die-hufte-knochen-zu-bilden-und-wie-im-fall-der-hinterhauptschuppe-an-der-schadelbasis-die-fruh-im-leben-besteht-aus-mehreren-unterschiedlichen-knochen-image178403550.html
RMMA6YFA–. Elementare Physiologie. U3-Abb. 36. - die Knochen des rechten Fußes Eine, von oben; B, fiom unten. (Alien Thomson.) I a, kahnbein; b, astragal; c, os calcis; d, seine tuberosity;^, interne Keilschrift; f, naher Keilschrift; g, externe Keilschrift; h, kubische Knochen; I bis V, die mittelfußknochen; i, 3, beide, die ersten und die letzten Phalangen der großen Zeh; i, 2, 3, erstes, zweites und drittes Phalangen der zweiten Zehe - Die drei Knochen, die später im Leben vereinen die Hüfte - Knochen zu bilden; und wie im Fall der hinterhauptschuppe an der Schädelbasis, die früh im Leben besteht aus mehreren unterschiedlichen Knochen
Anatomie Des Fußes, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-des-fusses-illustration-image353173309.html
RFPKYJ1R–Menschliche Körper formen. Füße Arten Icon Set. Vector Illustration
Anatomie und Physiologie: Entwickelt für Akademien und Familien . nectthe Cakls und Astragulus-Knochen. Mit J werden die Kalkis-, Quader- und Navicularenknochen verbunden.4, Die Kalkis und die Quader miteinander verbunden. 6, Verbindet die Naviculare und die Keilformknochen. 6, Das dorsale Ligament des Keilbeins. 7, Verbindet die Keilform- und Metatarsalknochen. 8, Dem zweiten Metatarsalknochen, aus dem drei Ligamentsto der Keilformenknochen hervorgehen. 9, Dem Quader, aus dem Bänder zum Thametatarsalknochen gelangen. 10, Verbindet die dritte Keilform und den dritten Metatarsalknochen. 11, Aligament verbindet zwei Metatarsalbon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-und-physiologie-entwickelt-fur-akademien-und-familien-nectthe-cakls-und-astragulus-knochen-mit-j-werden-die-kalkis-quader-und-navicularenknochen-verbunden4-die-kalkis-und-die-quader-miteinander-verbunden-6-verbindet-die-naviculare-und-die-keilformknochen-6-das-dorsale-ligament-des-keilbeins-7-verbindet-die-keilform-und-metatarsalknochen-8-dem-zweiten-metatarsalknochen-aus-dem-drei-ligamentsto-der-keilformenknochen-hervorgehen-9-dem-quader-aus-dem-bander-zum-thametatarsalknochen-gelangen-10-verbindet-die-dritte-keilform-und-den-dritten-metatarsalknochen-11-aligament-verbindet-zwei-metatarsalbon-image339944480.html
RM2AN1PJ8–Anatomie und Physiologie: Entwickelt für Akademien und Familien . nectthe Cakls und Astragulus-Knochen. Mit J werden die Kalkis-, Quader- und Navicularenknochen verbunden.4, Die Kalkis und die Quader miteinander verbunden. 6, Verbindet die Naviculare und die Keilformknochen. 6, Das dorsale Ligament des Keilbeins. 7, Verbindet die Keilform- und Metatarsalknochen. 8, Dem zweiten Metatarsalknochen, aus dem drei Ligamentsto der Keilformenknochen hervorgehen. 9, Dem Quader, aus dem Bänder zum Thametatarsalknochen gelangen. 10, Verbindet die dritte Keilform und den dritten Metatarsalknochen. 11, Aligament verbindet zwei Metatarsalbon
. Die Entwicklung des menschlichen Körpers: Ein Handbuch der menschlichen Embryologie. Embryologie; Embryo, Non-Mammalian. 214 DIE EXTREMITÄT MUSKELN Verlängerung nach unten auf der vorderen Oberfläche des Beines. Nur die sakrale Bands, jedoch erweitern über die gesamte Länge der Gliedmaßen in den Fuß, der zweite Band der Lendenwirbelsäule nur bis über die Mitte der Oberschenkel, des dritten bis über die Knie, der vierten bis über die Mitte der Crus und der fünfte so weit wie die Basis des fünften Mittelfußknochen, und das Gleiche gilt für die entsprechenden praeaxial Bands, die an den Abstieg von der ventralen Oberfläche des os Coxa (i Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-entwicklung-des-menschlichen-korpers-ein-handbuch-der-menschlichen-embryologie-embryologie-embryo-non-mammalian-214-die-extremitat-muskeln-verlangerung-nach-unten-auf-der-vorderen-oberflache-des-beines-nur-die-sakrale-bands-jedoch-erweitern-uber-die-gesamte-lange-der-gliedmassen-in-den-fuss-der-zweite-band-der-lendenwirbelsaule-nur-bis-uber-die-mitte-der-oberschenkel-des-dritten-bis-uber-die-knie-der-vierten-bis-uber-die-mitte-der-crus-und-der-funfte-so-weit-wie-die-basis-des-funften-mittelfussknochen-und-das-gleiche-gilt-fur-die-entsprechenden-praeaxial-bands-die-an-den-abstieg-von-der-ventralen-oberflache-des-os-coxa-i-image215969623.html
RMPFA7CR–. Die Entwicklung des menschlichen Körpers: Ein Handbuch der menschlichen Embryologie. Embryologie; Embryo, Non-Mammalian. 214 DIE EXTREMITÄT MUSKELN Verlängerung nach unten auf der vorderen Oberfläche des Beines. Nur die sakrale Bands, jedoch erweitern über die gesamte Länge der Gliedmaßen in den Fuß, der zweite Band der Lendenwirbelsäule nur bis über die Mitte der Oberschenkel, des dritten bis über die Knie, der vierten bis über die Mitte der Crus und der fünfte so weit wie die Basis des fünften Mittelfußknochen, und das Gleiche gilt für die entsprechenden praeaxial Bands, die an den Abstieg von der ventralen Oberfläche des os Coxa (i
Die moderne Chirurgie, allgemeine und operativen. Abb. 978.- Die Teile nach Lisfrancs amputa- (Bernard und Huette). Abb. 979.- Die Teile nach Amputation byChoparts Methode (Bernard und Huette). disarticulated, aber die ersten Mittelfußknochen wird durch Sägen einen Teil: diemasseschrauben Keilschrift Knochen entfernt. Guerin beraten über Sägen alle Knochen. Skeyadvised die Teilung der Leiter der zweiten Mittelfußknochen. Abbildung 972 zeigtdie Linie der He. 1414 Amputationen Anterior Intertarsal Exartikulation (Amputation von Forbes, von Toledo). - Die exartikulation ist zwischen den drei Keilschrift Knochen in Vorderenund th erfolgt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-moderne-chirurgie-allgemeine-und-operativen-abb-978-die-teile-nach-lisfrancs-amputa-bernard-und-huette-abb-979-die-teile-nach-amputation-bychoparts-methode-bernard-und-huette-disarticulated-aber-die-ersten-mittelfussknochen-wird-durch-sagen-einen-teil-diemasseschrauben-keilschrift-knochen-entfernt-guerin-beraten-uber-sagen-alle-knochen-skeyadvised-die-teilung-der-leiter-der-zweiten-mittelfussknochen-abbildung-972-zeigtdie-linie-der-he-1414-amputationen-anterior-intertarsal-exartikulation-amputation-von-forbes-von-toledo-die-exartikulation-ist-zwischen-den-drei-keilschrift-knochen-in-vorderenund-th-erfolgt-image339081206.html
RM2AKJDF2–Die moderne Chirurgie, allgemeine und operativen. Abb. 978.- Die Teile nach Lisfrancs amputa- (Bernard und Huette). Abb. 979.- Die Teile nach Amputation byChoparts Methode (Bernard und Huette). disarticulated, aber die ersten Mittelfußknochen wird durch Sägen einen Teil: diemasseschrauben Keilschrift Knochen entfernt. Guerin beraten über Sägen alle Knochen. Skeyadvised die Teilung der Leiter der zweiten Mittelfußknochen. Abbildung 972 zeigtdie Linie der He. 1414 Amputationen Anterior Intertarsal Exartikulation (Amputation von Forbes, von Toledo). - Die exartikulation ist zwischen den drei Keilschrift Knochen in Vorderenund th erfolgt
. Auf der Anatomie der Wirbeltiere. Wirbeltiere; Anatomie, Vergleichende; 1866. Anatomie der Wirbeltiere. Von der ersten bis zur fünften und in der Länge vom zweiten bis zum fünften. Im Land Schildkröten, die fünfte Zehe ist zu einem mittelfuss Rudiment reduziert: Die anderen sind kurz und dick, Abb. 118, jeweils mit zwei phalangen, die zweite sup - Portierung einer Kralle und angepasst, wie jene der vorderen Fuß, für Graben. Die beiden Extreme der Modi-isierung der Hinterfüße in der chelonian Serie sind von der Schildkröte und Schildkröte präsentiert: Der große vergleichende Gewicht und Masse der Körper trocken zu unterstützt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-der-anatomie-der-wirbeltiere-wirbeltiere-anatomie-vergleichende-1866-anatomie-der-wirbeltiere-von-der-ersten-bis-zur-funften-und-in-der-lange-vom-zweiten-bis-zum-funften-im-land-schildkroten-die-funfte-zehe-ist-zu-einem-mittelfuss-rudiment-reduziert-die-anderen-sind-kurz-und-dick-abb-118-jeweils-mit-zwei-phalangen-die-zweite-sup-portierung-einer-kralle-und-angepasst-wie-jene-der-vorderen-fuss-fur-graben-die-beiden-extreme-der-modi-isierung-der-hinterfusse-in-der-chelonian-serie-sind-von-der-schildkrote-und-schildkrote-prasentiert-der-grosse-vergleichende-gewicht-und-masse-der-korper-trocken-zu-unterstutzt-werden-image216417602.html
RMPG2JT2–. Auf der Anatomie der Wirbeltiere. Wirbeltiere; Anatomie, Vergleichende; 1866. Anatomie der Wirbeltiere. Von der ersten bis zur fünften und in der Länge vom zweiten bis zum fünften. Im Land Schildkröten, die fünfte Zehe ist zu einem mittelfuss Rudiment reduziert: Die anderen sind kurz und dick, Abb. 118, jeweils mit zwei phalangen, die zweite sup - Portierung einer Kralle und angepasst, wie jene der vorderen Fuß, für Graben. Die beiden Extreme der Modi-isierung der Hinterfüße in der chelonian Serie sind von der Schildkröte und Schildkröte präsentiert: Der große vergleichende Gewicht und Masse der Körper trocken zu unterstützt werden.
. Handbuch der operativen Chirurgie. ghard.) Ausgangspunkt des zweiten Mittelfußknochen mit einem Knochen - pinzetten die Mühe Es ofdisarticulating zu vermeiden; oder, wieder, Abteilung für alle Knochen und gerade mit einem sawjust unterhalb ihrer Grundlagen. In Amputation für Verletzungen die letztere Methode gibt Ex-cellent Ergebnisse, wo die Behandlung deutlich aseptischen ist. Sjnnes Amputation. - Schritt Ich. - Stellen einen Einschnitt bis auf den Knochen aus der Spitze des externen malleolus zu einem Punkt 3^^ Zoll unterhalb der internen malleolus. Dieser Einschnitt in die alleinige geht, aber das Zentrum ist leicht in Richtung theheel (Abb. gebogen. 1448). Die obere Unite en Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/handbuch-der-operativen-chirurgie-ghard-ausgangspunkt-des-zweiten-mittelfussknochen-mit-einem-knochen-pinzetten-die-muhe-es-ofdisarticulating-zu-vermeiden-oder-wieder-abteilung-fur-alle-knochen-und-gerade-mit-einem-sawjust-unterhalb-ihrer-grundlagen-in-amputation-fur-verletzungen-die-letztere-methode-gibt-ex-cellent-ergebnisse-wo-die-behandlung-deutlich-aseptischen-ist-sjnnes-amputation-schritt-ich-stellen-einen-einschnitt-bis-auf-den-knochen-aus-der-spitze-des-externen-malleolus-zu-einem-punkt-3-zoll-unterhalb-der-internen-malleolus-dieser-einschnitt-in-die-alleinige-geht-aber-das-zentrum-ist-leicht-in-richtung-theheel-abb-gebogen-1448-die-obere-unite-en-image336730685.html
RM2AFRBBW–. Handbuch der operativen Chirurgie. ghard.) Ausgangspunkt des zweiten Mittelfußknochen mit einem Knochen - pinzetten die Mühe Es ofdisarticulating zu vermeiden; oder, wieder, Abteilung für alle Knochen und gerade mit einem sawjust unterhalb ihrer Grundlagen. In Amputation für Verletzungen die letztere Methode gibt Ex-cellent Ergebnisse, wo die Behandlung deutlich aseptischen ist. Sjnnes Amputation. - Schritt Ich. - Stellen einen Einschnitt bis auf den Knochen aus der Spitze des externen malleolus zu einem Punkt 3^^ Zoll unterhalb der internen malleolus. Dieser Einschnitt in die alleinige geht, aber das Zentrum ist leicht in Richtung theheel (Abb. gebogen. 1448). Die obere Unite en
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Iii. Mittelfußknochen. A. Medial Seiten. V. Metatarsus B. Seiten. Abb. 274.- Blick auf die Rechtsgrundlagen und die Wellen der Zweite, Dritte und Vierte Mittelfußknochen des rechten Fußes. Form der proximalen Aspekt, die artikuliert mit dem zweiten Keilschrift. Auf der Schienbeinkopf Aspekt, in der Nähe der dorsalen Kante gibt es eine kleine runde Facette zum ersten. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht genau mit dem ursprünglichen wor ähneln extrahiert werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-iii-mittelfussknochen-a-medial-seiten-v-metatarsus-b-seiten-abb-274-blick-auf-die-rechtsgrundlagen-und-die-wellen-der-zweite-dritte-und-vierte-mittelfussknochen-des-rechten-fusses-form-der-proximalen-aspekt-die-artikuliert-mit-dem-zweiten-keilschrift-auf-der-schienbeinkopf-aspekt-in-der-nahe-der-dorsalen-kante-gibt-es-eine-kleine-runde-facette-zum-ersten-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-aus-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-genau-mit-dem-ursprunglichen-wor-ahneln-extrahiert-werden-image216341513.html
RMPFY5PH–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Iii. Mittelfußknochen. A. Medial Seiten. V. Metatarsus B. Seiten. Abb. 274.- Blick auf die Rechtsgrundlagen und die Wellen der Zweite, Dritte und Vierte Mittelfußknochen des rechten Fußes. Form der proximalen Aspekt, die artikuliert mit dem zweiten Keilschrift. Auf der Schienbeinkopf Aspekt, in der Nähe der dorsalen Kante gibt es eine kleine runde Facette zum ersten. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht genau mit dem ursprünglichen wor ähneln extrahiert werden
Anatomie Des Fußes, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-des-fusses-illustration-image353173255.html
RF2BEGC2F–Anatomie Des Fußes, Illustration
Ein Handbuch der militärischen Operation, für die Verwendung von Chirurgen in der Confederate States Army; mit erläuternden Platten aller nützliche Operationen. rticulations, einer, der Leiter der zweiten Mittelfußknochen, eingerahmt zwischen der externen und der internen Keilschrift. Die figurerepresents der Modus der Aufteilung der lateralen Bänder; a b c, die curvewhich das Messer macht. Abb. 7.- die Hinterfüße zwischen Tarsus und Metatarsus geöffnet, und Blade von knifepassed hinter Mittelfußknochen der hinteren Klappe zu machen. Abb. 8. - Die Vollendung des plantar Klappe in Lisfrancs amputa-, f, den vorderen Teil des Fußes nach oben gezogen; b, Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-handbuch-der-militarischen-operation-fur-die-verwendung-von-chirurgen-in-der-confederate-states-army-mit-erlauternden-platten-aller-nutzliche-operationen-rticulations-einer-der-leiter-der-zweiten-mittelfussknochen-eingerahmt-zwischen-der-externen-und-der-internen-keilschrift-die-figurerepresents-der-modus-der-aufteilung-der-lateralen-bander-a-b-c-die-curvewhich-das-messer-macht-abb-7-die-hinterfusse-zwischen-tarsus-und-metatarsus-geoffnet-und-blade-von-knifepassed-hinter-mittelfussknochen-der-hinteren-klappe-zu-machen-abb-8-die-vollendung-des-plantar-klappe-in-lisfrancs-amputa-f-den-vorderen-teil-des-fusses-nach-oben-gezogen-b-th-image340083545.html
RM2AN840W–Ein Handbuch der militärischen Operation, für die Verwendung von Chirurgen in der Confederate States Army; mit erläuternden Platten aller nützliche Operationen. rticulations, einer, der Leiter der zweiten Mittelfußknochen, eingerahmt zwischen der externen und der internen Keilschrift. Die figurerepresents der Modus der Aufteilung der lateralen Bänder; a b c, die curvewhich das Messer macht. Abb. 7.- die Hinterfüße zwischen Tarsus und Metatarsus geöffnet, und Blade von knifepassed hinter Mittelfußknochen der hinteren Klappe zu machen. Abb. 8. - Die Vollendung des plantar Klappe in Lisfrancs amputa-, f, den vorderen Teil des Fußes nach oben gezogen; b, Th
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Der QUADER KNOCHEN. 263 Zweite keilschrift Quader IV. Mittelfußknochen. Abb. 267,- acht Dritten Keilschrift (Medial). Abb. 268.- Rechte Dritter Keilschrift (Seitliche). Der lateralen Seite zeigt eine Facette entlang der proximalen Rand angeordnet und meist etwas in der Mitte verengt; dies ist für die dritte Keilschrift. Distal zu diesem der Knochen ist rauh für die interosseous Bänder, die binden die zwei Knochen zusammen. Das proximale Ende ist mit einem dreieckigen Facette leicht von oben nach unten konkav; diese beruht auf der zentralen Gelenkknorpel Oberfläche auf der Ante Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-der-quader-knochen-263-zweite-keilschrift-quader-iv-mittelfussknochen-abb-267-acht-dritten-keilschrift-medial-abb-268-rechte-dritter-keilschrift-seitliche-der-lateralen-seite-zeigt-eine-facette-entlang-der-proximalen-rand-angeordnet-und-meist-etwas-in-der-mitte-verengt-dies-ist-fur-die-dritte-keilschrift-distal-zu-diesem-der-knochen-ist-rauh-fur-die-interosseous-bander-die-binden-die-zwei-knochen-zusammen-das-proximale-ende-ist-mit-einem-dreieckigen-facette-leicht-von-oben-nach-unten-konkav-diese-beruht-auf-der-zentralen-gelenkknorpel-oberflache-auf-der-ante-image216341567.html
RMPFY5TF–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. Der QUADER KNOCHEN. 263 Zweite keilschrift Quader IV. Mittelfußknochen. Abb. 267,- acht Dritten Keilschrift (Medial). Abb. 268.- Rechte Dritter Keilschrift (Seitliche). Der lateralen Seite zeigt eine Facette entlang der proximalen Rand angeordnet und meist etwas in der Mitte verengt; dies ist für die dritte Keilschrift. Distal zu diesem der Knochen ist rauh für die interosseous Bänder, die binden die zwei Knochen zusammen. Das proximale Ende ist mit einem dreieckigen Facette leicht von oben nach unten konkav; diese beruht auf der zentralen Gelenkknorpel Oberfläche auf der Ante
Anatomie und Physiologie: Entwickelt für Akademien und Familien. Abb. 47. Ein Blick auf die Bänder auf der oberen surf.cc des Fußes. 1, 2, Bindeglied zwischen den Zaklen und dem Astragulusknochen. Mit J werden die Kalkis-, Quader- und Navicularenknochen verbunden.4, Die Kalkis und die Quader miteinander verbunden. 6, Verbindet die Naviculare und die Keilformknochen. 6, Das dorsale Ligament des Keilbeins. 7, Verbindet die Keilform- und Metatarsalknochen. 8, Dem zweiten Metatarsalknochen, aus dem drei Ligamentsto der Keilformenknochen hervorgehen. 9, Dem Quader, aus dem Bänder zum Thametatarsalknochen gelangen. 10, Verbindet den dritten Cuneifor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-und-physiologie-entwickelt-fur-akademien-und-familien-abb-47-ein-blick-auf-die-bander-auf-der-oberen-surfcc-des-fusses-1-2-bindeglied-zwischen-den-zaklen-und-dem-astragulusknochen-mit-j-werden-die-kalkis-quader-und-navicularenknochen-verbunden4-die-kalkis-und-die-quader-miteinander-verbunden-6-verbindet-die-naviculare-und-die-keilformknochen-6-das-dorsale-ligament-des-keilbeins-7-verbindet-die-keilform-und-metatarsalknochen-8-dem-zweiten-metatarsalknochen-aus-dem-drei-ligamentsto-der-keilformenknochen-hervorgehen-9-dem-quader-aus-dem-bander-zum-thametatarsalknochen-gelangen-10-verbindet-den-dritten-cuneifor-image339944859.html
RM2AN1R3R–Anatomie und Physiologie: Entwickelt für Akademien und Familien. Abb. 47. Ein Blick auf die Bänder auf der oberen surf.cc des Fußes. 1, 2, Bindeglied zwischen den Zaklen und dem Astragulusknochen. Mit J werden die Kalkis-, Quader- und Navicularenknochen verbunden.4, Die Kalkis und die Quader miteinander verbunden. 6, Verbindet die Naviculare und die Keilformknochen. 6, Das dorsale Ligament des Keilbeins. 7, Verbindet die Keilform- und Metatarsalknochen. 8, Dem zweiten Metatarsalknochen, aus dem drei Ligamentsto der Keilformenknochen hervorgehen. 9, Dem Quader, aus dem Bänder zum Thametatarsalknochen gelangen. 10, Verbindet den dritten Cuneifor
. Auf der Anatomie der Wirbeltiere. Wirbeltiere; Anatomie, Vergleichende; 1866. ) 9-2 Anatomie der Wirbeltiere. 122 Homologie Ihrer homotypes im Vordergrund - Fuß, Abb. J 10. Die ersten Mittelfußknochen unterstützt zwei phalangen, Abb. 123, i; die zweite, drei; die dritte und die vierte, die jeweils vier Phalangen; der fünfte, die drei. Die erste und zweite Zehen sind auf die anderen drei in der Hinterfüße, umgekehrt der Vereinbarung in den Vordergrund. In der Pterodactyle, Abb. Kranke, die Hinterbeine des Körpers eng mit der lacertian Typ eingehalten; die Metatarsals waren verschieden; der Phalangen- Anzahl vom ersten bis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-der-anatomie-der-wirbeltiere-wirbeltiere-anatomie-vergleichende-1866-9-2-anatomie-der-wirbeltiere-122-homologie-ihrer-homotypes-im-vordergrund-fuss-abb-j-10-die-ersten-mittelfussknochen-unterstutzt-zwei-phalangen-abb-123-i-die-zweite-drei-die-dritte-und-die-vierte-die-jeweils-vier-phalangen-der-funfte-die-drei-die-erste-und-zweite-zehen-sind-auf-die-anderen-drei-in-der-hinterfusse-umgekehrt-der-vereinbarung-in-den-vordergrund-in-der-pterodactyle-abb-kranke-die-hinterbeine-des-korpers-eng-mit-der-lacertian-typ-eingehalten-die-metatarsals-waren-verschieden-der-phalangen-anzahl-vom-ersten-bis-image216417595.html
RMPG2JRR–. Auf der Anatomie der Wirbeltiere. Wirbeltiere; Anatomie, Vergleichende; 1866. ) 9-2 Anatomie der Wirbeltiere. 122 Homologie Ihrer homotypes im Vordergrund - Fuß, Abb. J 10. Die ersten Mittelfußknochen unterstützt zwei phalangen, Abb. 123, i; die zweite, drei; die dritte und die vierte, die jeweils vier Phalangen; der fünfte, die drei. Die erste und zweite Zehen sind auf die anderen drei in der Hinterfüße, umgekehrt der Vereinbarung in den Vordergrund. In der Pterodactyle, Abb. Kranke, die Hinterbeine des Körpers eng mit der lacertian Typ eingehalten; die Metatarsals waren verschieden; der Phalangen- Anzahl vom ersten bis
. Eine Abhandlung über die praktische Anatomie: Für Studenten der Anatomie und Chirurgie. Artikuliert mit der Mitte DER PHALANGES. 149 Keilschrift; der dritte Mittelfuß artikuliert mit der äußeren Keilschrift; der vierte und fünfte Mittelfuß artikulieren mit dem Quader. Der erste Mittelfuß artikuliert sich mit dem tarsus auf einer Ebene, die allen diesen am meisten anterior liegt. Die Metatarso-tarsalarticulation bildet eine nach außen und nach hinten verlaufene Kurve, wobei das fünfte Metatarso-tarsal-Gelenk am hinteren Ende liegt; das zweite Metatarsal ist zwischen den inneren und äußeren Keilknochen mortisiert; seine Artikulation mit der Keilform der Geige Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-abhandlung-uber-die-praktische-anatomie-fur-studenten-der-anatomie-und-chirurgie-artikuliert-mit-der-mitte-der-phalanges-149-keilschrift-der-dritte-mittelfuss-artikuliert-mit-der-ausseren-keilschrift-der-vierte-und-funfte-mittelfuss-artikulieren-mit-dem-quader-der-erste-mittelfuss-artikuliert-sich-mit-dem-tarsus-auf-einer-ebene-die-allen-diesen-am-meisten-anterior-liegt-die-metatarso-tarsalarticulation-bildet-eine-nach-aussen-und-nach-hinten-verlaufene-kurve-wobei-das-funfte-metatarso-tarsal-gelenk-am-hinteren-ende-liegt-das-zweite-metatarsal-ist-zwischen-den-inneren-und-ausseren-keilknochen-mortisiert-seine-artikulation-mit-der-keilform-der-geige-image370096960.html
RM2CE3ACG–. Eine Abhandlung über die praktische Anatomie: Für Studenten der Anatomie und Chirurgie. Artikuliert mit der Mitte DER PHALANGES. 149 Keilschrift; der dritte Mittelfuß artikuliert mit der äußeren Keilschrift; der vierte und fünfte Mittelfuß artikulieren mit dem Quader. Der erste Mittelfuß artikuliert sich mit dem tarsus auf einer Ebene, die allen diesen am meisten anterior liegt. Die Metatarso-tarsalarticulation bildet eine nach außen und nach hinten verlaufene Kurve, wobei das fünfte Metatarso-tarsal-Gelenk am hinteren Ende liegt; das zweite Metatarsal ist zwischen den inneren und äußeren Keilknochen mortisiert; seine Artikulation mit der Keilform der Geige
. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 256 OSTEOLOGIE. schräg von hinten nach vorne und seitlich platziert; dies beruht auf einer entsprechenden Fläche auf der dorsalen Seite der calcaneus. Vor dieser und überqueren den Knochen aus der medialen Seite seitlich und leitet, ist eine tiefe Furche (Sulcus tali), Calcaneus Sustentaculum tali Oberfläche des Talus in blau Tests auf die plantar calcaneonavicular ligament Strahlbein-^ erste Phalanx. Quader zweite Keilschrift Dritten Keilschrift I. Metatarsus Sesamoid bone V. Metatarsus Dritten oder Terminal phalanx Abb. 255.-plantare Oberfläche der Knochen des Rig Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cunninghams-lehrbuch-der-anatomie-anatomie-256-osteologie-schrag-von-hinten-nach-vorne-und-seitlich-platziert-dies-beruht-auf-einer-entsprechenden-flache-auf-der-dorsalen-seite-der-calcaneus-vor-dieser-und-uberqueren-den-knochen-aus-der-medialen-seite-seitlich-und-leitet-ist-eine-tiefe-furche-sulcus-tali-calcaneus-sustentaculum-tali-oberflache-des-talus-in-blau-tests-auf-die-plantar-calcaneonavicular-ligament-strahlbein-erste-phalanx-quader-zweite-keilschrift-dritten-keilschrift-i-metatarsus-sesamoid-bone-v-metatarsus-dritten-oder-terminal-phalanx-abb-255-plantare-oberflache-der-knochen-des-rig-image216341633.html
RMPFY5XW–. Cunninghams Lehrbuch der Anatomie. Anatomie. 256 OSTEOLOGIE. schräg von hinten nach vorne und seitlich platziert; dies beruht auf einer entsprechenden Fläche auf der dorsalen Seite der calcaneus. Vor dieser und überqueren den Knochen aus der medialen Seite seitlich und leitet, ist eine tiefe Furche (Sulcus tali), Calcaneus Sustentaculum tali Oberfläche des Talus in blau Tests auf die plantar calcaneonavicular ligament Strahlbein-^ erste Phalanx. Quader zweite Keilschrift Dritten Keilschrift I. Metatarsus Sesamoid bone V. Metatarsus Dritten oder Terminal phalanx Abb. 255.-plantare Oberfläche der Knochen des Rig
. Lebende Anatomie und Pathologie; . PLATTE 54.ANGEBORENE FEHLSTELLUNG DES FUSSES. Junge, Alter 8 Jahre. Abb. 1. Foto zeigt nur zwei Zehen.Abb. 2. Roentgenographie des gleichen Fußes. A. markiert die Verschmelzung des os calcis mit dem, was wahrscheinlich der Astragalus war. B. auf den ersten Mittelfußknochen. C. zeigt auf den zweiten Mittelfußknochen, D. zeigt auf Umriss des Gewebes der Ferse. E. zeigt auf den tendo Achilis. ABB. 1. PIRAT 54. ABB. 2. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lebende-anatomie-und-pathologie-platte-54angeborene-fehlstellung-des-fusses-junge-alter-8-jahre-abb-1-foto-zeigt-nur-zwei-zehenabb-2-roentgenographie-des-gleichen-fusses-a-markiert-die-verschmelzung-des-os-calcis-mit-dem-was-wahrscheinlich-der-astragalus-war-b-auf-den-ersten-mittelfussknochen-c-zeigt-auf-den-zweiten-mittelfussknochen-d-zeigt-auf-umriss-des-gewebes-der-ferse-e-zeigt-auf-den-tendo-achilis-abb-1-pirat-54-abb-2-image375983395.html
RM2CRKEJB–. Lebende Anatomie und Pathologie; . PLATTE 54.ANGEBORENE FEHLSTELLUNG DES FUSSES. Junge, Alter 8 Jahre. Abb. 1. Foto zeigt nur zwei Zehen.Abb. 2. Roentgenographie des gleichen Fußes. A. markiert die Verschmelzung des os calcis mit dem, was wahrscheinlich der Astragalus war. B. auf den ersten Mittelfußknochen. C. zeigt auf den zweiten Mittelfußknochen, D. zeigt auf Umriss des Gewebes der Ferse. E. zeigt auf den tendo Achilis. ABB. 1. PIRAT 54. ABB. 2.
. Textbuch der operativen Chirurgie . Größerer Prozess von OS calcis. ) Choparts Abb. 212. – Hinterer intertarsaler Amjjutation(Jäger). Horizontaler Fußabsatz (nach Heitzmann). Abb. 213. – Posteriore intertarsale Disartikelation (Chopart). (Dorsale Ansicht.) stärkstes Band ist das zwischen der inneren Keilschrift und der Basis des sekundären Mittelfußknochen (Abb. 210), und erst nach dieser Teilung kann das Joint geöffnet werden. Die Aufteilung der Basis des zweiten Mittelfußs in eine Linie mit den anderen Gelenken ist eher ein Vorteil als anders. Wie bei allen Operationen am Fuß sind die Schiffe re Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textbuch-der-operativen-chirurgie-grosserer-prozess-von-os-calcis-choparts-abb-212-hinterer-intertarsaler-amjjutationjager-horizontaler-fussabsatz-nach-heitzmann-abb-213-posteriore-intertarsale-disartikelation-chopart-dorsale-ansicht-starkstes-band-ist-das-zwischen-der-inneren-keilschrift-und-der-basis-des-sekundaren-mittelfussknochen-abb-210-und-erst-nach-dieser-teilung-kann-das-joint-geoffnet-werden-die-aufteilung-der-basis-des-zweiten-mittelfusss-in-eine-linie-mit-den-anderen-gelenken-ist-eher-ein-vorteil-als-anders-wie-bei-allen-operationen-am-fuss-sind-die-schiffe-re-image372048493.html
RM2CH87J5–. Textbuch der operativen Chirurgie . Größerer Prozess von OS calcis. ) Choparts Abb. 212. – Hinterer intertarsaler Amjjutation(Jäger). Horizontaler Fußabsatz (nach Heitzmann). Abb. 213. – Posteriore intertarsale Disartikelation (Chopart). (Dorsale Ansicht.) stärkstes Band ist das zwischen der inneren Keilschrift und der Basis des sekundären Mittelfußknochen (Abb. 210), und erst nach dieser Teilung kann das Joint geöffnet werden. Die Aufteilung der Basis des zweiten Mittelfußs in eine Linie mit den anderen Gelenken ist eher ein Vorteil als anders. Wie bei allen Operationen am Fuß sind die Schiffe re
. Atlas und Inbegriff von traumatisch . Abb. 156. – Bruch des zweiten Metatarsalbones. Skiagraph von einem Seemann zwanzig Jahre verkauft verletzt in Marschieren. Typischer Hüttenfuß. Transversale Fraktur etwa in der Mitte des zweiten Metatarsals, mit seitlichem Versetzen. Die Diagnose konnte nur mit Hilfe der Rontgenstrahlen gestellt werden. 340 FRAKTUREN UND VERRAUSUNGEN.. Abb. 157. – Bruch des fünften Mittelfußknochens (Röntgen). Fielitz, männlich, 24 Jahre alt. Die Verletzung wurde durch ein sehr schweres Eisenstück verursacht, das auf den Fuß fiel. Es handelt sich also um eine direkte Fraktur oder eine Brech-Fraktur beider Phalanges Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/atlas-und-inbegriff-von-traumatisch-abb-156-bruch-des-zweiten-metatarsalbones-skiagraph-von-einem-seemann-zwanzig-jahre-verkauft-verletzt-in-marschieren-typischer-huttenfuss-transversale-fraktur-etwa-in-der-mitte-des-zweiten-metatarsals-mit-seitlichem-versetzen-die-diagnose-konnte-nur-mit-hilfe-der-rontgenstrahlen-gestellt-werden-340-frakturen-und-verrausungen-abb-157-bruch-des-funften-mittelfussknochens-rontgen-fielitz-mannlich-24-jahre-alt-die-verletzung-wurde-durch-ein-sehr-schweres-eisenstuck-verursacht-das-auf-den-fuss-fiel-es-handelt-sich-also-um-eine-direkte-fraktur-oder-eine-brech-fraktur-beider-phalanges-image371805835.html
RM2CGW63R–. Atlas und Inbegriff von traumatisch . Abb. 156. – Bruch des zweiten Metatarsalbones. Skiagraph von einem Seemann zwanzig Jahre verkauft verletzt in Marschieren. Typischer Hüttenfuß. Transversale Fraktur etwa in der Mitte des zweiten Metatarsals, mit seitlichem Versetzen. Die Diagnose konnte nur mit Hilfe der Rontgenstrahlen gestellt werden. 340 FRAKTUREN UND VERRAUSUNGEN.. Abb. 157. – Bruch des fünften Mittelfußknochens (Röntgen). Fielitz, männlich, 24 Jahre alt. Die Verletzung wurde durch ein sehr schweres Eisenstück verursacht, das auf den Fuß fiel. Es handelt sich also um eine direkte Fraktur oder eine Brech-Fraktur beider Phalanges
. Die amerikanische Zeitschrift für Roentgoenology, Radium-Therapie und Nuklearmedizin . Abb. 3. Fall II. Es besteht eine partielle Unterluxation der Knochen des fünften metatarso-phalangealen Gelenks des rechten Fußes. Der Rest der metatarso-phal-angealen Gelenkräume zeigen unterschiedliche Verengung. Die interphalangealen Gelenkspaces der Halluken sind verengt und an den Rändern der Gelenk-sur-Flächen verengt. Beide großen Zehen zeigen eine moderate De-gree von Hallux valgus. In den Köpfen der beiden ersten, fünften und rechten zweiten Mittelfußknochen sind Fokalbereiche mit verminderter Dichte. Letztere neigen dazu und Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-amerikanische-zeitschrift-fur-roentgoenology-radium-therapie-und-nuklearmedizin-abb-3-fall-ii-es-besteht-eine-partielle-unterluxation-der-knochen-des-funften-metatarso-phalangealen-gelenks-des-rechten-fusses-der-rest-der-metatarso-phal-angealen-gelenkraume-zeigen-unterschiedliche-verengung-die-interphalangealen-gelenkspaces-der-halluken-sind-verengt-und-an-den-randern-der-gelenk-sur-flachen-verengt-beide-grossen-zehen-zeigen-eine-moderate-de-gree-von-hallux-valgus-in-den-kopfen-der-beiden-ersten-funften-und-rechten-zweiten-mittelfussknochen-sind-fokalbereiche-mit-verminderter-dichte-letztere-neigen-dazu-und-th-image376042036.html
RM2CRP5CM–. Die amerikanische Zeitschrift für Roentgoenology, Radium-Therapie und Nuklearmedizin . Abb. 3. Fall II. Es besteht eine partielle Unterluxation der Knochen des fünften metatarso-phalangealen Gelenks des rechten Fußes. Der Rest der metatarso-phal-angealen Gelenkräume zeigen unterschiedliche Verengung. Die interphalangealen Gelenkspaces der Halluken sind verengt und an den Rändern der Gelenk-sur-Flächen verengt. Beide großen Zehen zeigen eine moderate De-gree von Hallux valgus. In den Köpfen der beiden ersten, fünften und rechten zweiten Mittelfußknochen sind Fokalbereiche mit verminderter Dichte. Letztere neigen dazu und Th
. Quains Elemente der Anatomie. Keilschrift, und an seiner vorderen Extremitätenmit dem zweiten Mittelfußknochen. K 2 132 DIE KNOCHEN DER UNTEREN EXTREMITÄT. Der mittlere Keilknochen hat seine Basis nach oben gerichtet, und der sharpedo-e nach unten zur Sohle. Das hintere Ende ist etwas breiter als das vordere. Auf der Innenseite befindet sich eine L-förmige Gelenkfläche, die dem thai auf dem inneren Keilrippenknochen entspricht; und auf der Außenseite ist eine kleinere Facette, im hinteren Teil, für den äußeren Keilrippenknochen. Der äußere cnneiform Knochen ist auch mit seiner Basis nach oben aufgestellt. Das vordere Ende der Atiten ist ein Trian Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quains-elemente-der-anatomie-keilschrift-und-an-seiner-vorderen-extremitatenmit-dem-zweiten-mittelfussknochen-k-2-132-die-knochen-der-unteren-extremitat-der-mittlere-keilknochen-hat-seine-basis-nach-oben-gerichtet-und-der-sharpedo-e-nach-unten-zur-sohle-das-hintere-ende-ist-etwas-breiter-als-das-vordere-auf-der-innenseite-befindet-sich-eine-l-formige-gelenkflache-die-dem-thai-auf-dem-inneren-keilrippenknochen-entspricht-und-auf-der-aussenseite-ist-eine-kleinere-facette-im-hinteren-teil-fur-den-ausseren-keilrippenknochen-der-aussere-cnneiform-knochen-ist-auch-mit-seiner-basis-nach-oben-aufgestellt-das-vordere-ende-der-atiten-ist-ein-trian-image370317168.html
RM2CEDB94–. Quains Elemente der Anatomie. Keilschrift, und an seiner vorderen Extremitätenmit dem zweiten Mittelfußknochen. K 2 132 DIE KNOCHEN DER UNTEREN EXTREMITÄT. Der mittlere Keilknochen hat seine Basis nach oben gerichtet, und der sharpedo-e nach unten zur Sohle. Das hintere Ende ist etwas breiter als das vordere. Auf der Innenseite befindet sich eine L-förmige Gelenkfläche, die dem thai auf dem inneren Keilrippenknochen entspricht; und auf der Außenseite ist eine kleinere Facette, im hinteren Teil, für den äußeren Keilrippenknochen. Der äußere cnneiform Knochen ist auch mit seiner Basis nach oben aufgestellt. Das vordere Ende der Atiten ist ein Trian
. Anatomie, beschreibende und angewendet werden. Anatomie. 248 SPEZIELLE ANATOMIE DES SKELETTS Oberfläche ist konkav, Präsentieren, entlang seiner überlegenen und posterioren Grenzen, eine schmale, umgekehrt, I>-Oberfläche, für die Artikulation mit der mittleren cuaeiform hinter und zweiten Mittelfußknochen vor; im Übrigen von seinem Umfang es ist rau, zur Befestigung von Bändern, und ein Teil der Sehne des Peroneus longus. Die vordere Oberfläche, Nierenförmigen, viel größer als der hintere, artikuliert mit dem Mittelfußknochen der großen Zehe. Der posterioren Oberfläche ist dreieckig, konkav und artikuliert mit dem in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-beschreibende-und-angewendet-werden-anatomie-248-spezielle-anatomie-des-skeletts-oberflache-ist-konkav-prasentieren-entlang-seiner-uberlegenen-und-posterioren-grenzen-eine-schmale-umgekehrt-igt-oberflache-fur-die-artikulation-mit-der-mittleren-cuaeiform-hinter-und-zweiten-mittelfussknochen-vor-im-ubrigen-von-seinem-umfang-es-ist-rau-zur-befestigung-von-bandern-und-ein-teil-der-sehne-des-peroneus-longus-die-vordere-oberflache-nierenformigen-viel-grosser-als-der-hintere-artikuliert-mit-dem-mittelfussknochen-der-grossen-zehe-der-posterioren-oberflache-ist-dreieckig-konkav-und-artikuliert-mit-dem-in-image236799860.html
RMRN74HT–. Anatomie, beschreibende und angewendet werden. Anatomie. 248 SPEZIELLE ANATOMIE DES SKELETTS Oberfläche ist konkav, Präsentieren, entlang seiner überlegenen und posterioren Grenzen, eine schmale, umgekehrt, I>-Oberfläche, für die Artikulation mit der mittleren cuaeiform hinter und zweiten Mittelfußknochen vor; im Übrigen von seinem Umfang es ist rau, zur Befestigung von Bändern, und ein Teil der Sehne des Peroneus longus. Die vordere Oberfläche, Nierenförmigen, viel größer als der hintere, artikuliert mit dem Mittelfußknochen der großen Zehe. Der posterioren Oberfläche ist dreieckig, konkav und artikuliert mit dem in
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Leiter der Fibel Welle von Tibia -? I-Interosseous raum Fibel der Hund; Ante -. Lateral malleolus der zweiten tarsal ist der Kleinste und ist keilförmig; er artikuliert distal mit dem zweiten Mittelfußknochen. Die dritte TARSAL ist auch keilförmig, die Basis vor; er artikuliert mit dem Dritten metatarsal distal. Die vierte tarsal ist bemerkenswert hoch, und ähnelt einem viereckigen Prism; seine proximalen Oberfläche artikuliert mit dem fibular tarsal, seiner distalen mit der Vierten und Fünften mittelfußknochen und die medial mit dem Zentralen und Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-leiter-der-fibel-welle-von-tibia-i-interosseous-raum-fibel-der-hund-ante-lateral-malleolus-der-zweiten-tarsal-ist-der-kleinste-und-ist-keilformig-er-artikuliert-distal-mit-dem-zweiten-mittelfussknochen-die-dritte-tarsal-ist-auch-keilformig-die-basis-vor-er-artikuliert-mit-dem-dritten-metatarsal-distal-die-vierte-tarsal-ist-bemerkenswert-hoch-und-ahnelt-einem-viereckigen-prism-seine-proximalen-oberflache-artikuliert-mit-dem-fibular-tarsal-seiner-distalen-mit-der-vierten-und-funften-mittelfussknochen-und-die-medial-mit-dem-zentralen-und-th-image236802498.html
RMRN7802–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Leiter der Fibel Welle von Tibia -? I-Interosseous raum Fibel der Hund; Ante -. Lateral malleolus der zweiten tarsal ist der Kleinste und ist keilförmig; er artikuliert distal mit dem zweiten Mittelfußknochen. Die dritte TARSAL ist auch keilförmig, die Basis vor; er artikuliert mit dem Dritten metatarsal distal. Die vierte tarsal ist bemerkenswert hoch, und ähnelt einem viereckigen Prism; seine proximalen Oberfläche artikuliert mit dem fibular tarsal, seiner distalen mit der Vierten und Fünften mittelfußknochen und die medial mit dem Zentralen und Th
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. 250 DIE GELENKE DER UNTEREN EXTREMITÄT Pad von Fett Epiphysial disc Synchondrosis epiphyseos anteriore Kreuzband der Knöchel-/Gleichheiten capsula Fibrosa: articulationis talocruralis Pad Fett/Astragalocalcaneonavicular Artikulation Articulatio talocalcaneonaviculars Kahnbein; Os naviculare Mitte oder zweiten Keilschrift Knochen. Os cuneiforme II. , Dem Matatarsus Artikulation' Articulatio tarsometatarsea. Zweiten Mittelfußknochen uns Metatarsus II. Epiphysial disc Synchondrosis Epiphyseo 3 Astragalocalcaneal Artikulation Articul Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-250-die-gelenke-der-unteren-extremitat-pad-von-fett-epiphysial-disc-synchondrosis-epiphyseos-anteriore-kreuzband-der-knochel-gleichheiten-capsula-fibrosa-articulationis-talocruralis-pad-fettastragalocalcaneonavicular-artikulation-articulatio-talocalcaneonaviculars-kahnbein-os-naviculare-mitte-oder-zweiten-keilschrift-knochen-os-cuneiforme-ii-dem-matatarsus-artikulation-articulatio-tarsometatarsea-zweiten-mittelfussknochen-uns-metatarsus-ii-epiphysial-disc-synchondrosis-epiphyseo-3-astragalocalcaneal-artikulation-articul-image235388394.html
RMRJXT8A–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. 250 DIE GELENKE DER UNTEREN EXTREMITÄT Pad von Fett Epiphysial disc Synchondrosis epiphyseos anteriore Kreuzband der Knöchel-/Gleichheiten capsula Fibrosa: articulationis talocruralis Pad Fett/Astragalocalcaneonavicular Artikulation Articulatio talocalcaneonaviculars Kahnbein; Os naviculare Mitte oder zweiten Keilschrift Knochen. Os cuneiforme II. , Dem Matatarsus Artikulation' Articulatio tarsometatarsea. Zweiten Mittelfußknochen uns Metatarsus II. Epiphysial disc Synchondrosis Epiphyseo 3 Astragalocalcaneal Artikulation Articul
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Das SKELETT OE DER UNTEREN EXTREMITÄT 145 Tuberosity des fünften Mittelfußknochen Tuberositas ossis metatarsalis V. Gelenkknorpel Facette für den Quader Knochen Gelenk Facette für das vierte Mittelfußknochen getan Welle. Corpus Vertiefungen für die Befestigung der seitlichen Bänder Gelenkknorpel Facette für den dritten metacarpal Knochen und Gelenkknorpel Spitze^ für tfce Quader Knochen. Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen Gelenk Facetten für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für den internen cunei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-das-skelett-oe-der-unteren-extremitat-145-tuberosity-des-funften-mittelfussknochen-tuberositas-ossis-metatarsalis-v-gelenkknorpel-facette-fur-den-quader-knochen-gelenk-facette-fur-das-vierte-mittelfussknochen-getan-welle-corpus-vertiefungen-fur-die-befestigung-der-seitlichen-bander-gelenkknorpel-facette-fur-den-dritten-metacarpal-knochen-und-gelenkknorpel-spitze-fur-tfce-quader-knochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-externen-keilschrift-knochen-gelenk-facetten-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-nahen-keilschrift-knochen-gelenk-facette-fur-den-internen-cunei-image235396973.html
RMRJY76N–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Das SKELETT OE DER UNTEREN EXTREMITÄT 145 Tuberosity des fünften Mittelfußknochen Tuberositas ossis metatarsalis V. Gelenkknorpel Facette für den Quader Knochen Gelenk Facette für das vierte Mittelfußknochen getan Welle. Corpus Vertiefungen für die Befestigung der seitlichen Bänder Gelenkknorpel Facette für den dritten metacarpal Knochen und Gelenkknorpel Spitze^ für tfce Quader Knochen. Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen Gelenk Facetten für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für den internen cunei
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. - Ich^^^ asiig BIP Die kleine Mittelfußknochen ((.) ssa metatarsalia secundum et (| uartuin) sind etwas länger als die entsprechenden metacarpals. Die seitlichen (vierten) Mittelfußknochen ist relativ massiv, vor allem in seinem oberen Teil. Der Kopf ist groß Nnd heraus - stehend, und trägt ein oder zwei Facetten oben für das vierte tarsal, und zwei vor und medial für Artikulation mit dem großen metatarsus; woanders ist es für die Befestigung aufgeraut. Die medial (zweite) Mittelfußknochen ist viel schlanker als die seitlichen ein, vor allem in seiner jmi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-ich-asiig-bip-die-kleine-mittelfussknochen-ssa-metatarsalia-secundum-et-uartuin-sind-etwas-langer-als-die-entsprechenden-metacarpals-die-seitlichen-vierten-mittelfussknochen-ist-relativ-massiv-vor-allem-in-seinem-oberen-teil-der-kopf-ist-gross-nnd-heraus-stehend-und-tragt-ein-oder-zwei-facetten-oben-fur-das-vierte-tarsal-und-zwei-vor-und-medial-fur-artikulation-mit-dem-grossen-metatarsus-woanders-ist-es-fur-die-befestigung-aufgeraut-die-medial-zweite-mittelfussknochen-ist-viel-schlanker-als-die-seitlichen-ein-vor-allem-in-seiner-jmi-image236803583.html
RMRN79AR–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. - Ich^^^ asiig BIP Die kleine Mittelfußknochen ((.) ssa metatarsalia secundum et (| uartuin) sind etwas länger als die entsprechenden metacarpals. Die seitlichen (vierten) Mittelfußknochen ist relativ massiv, vor allem in seinem oberen Teil. Der Kopf ist groß Nnd heraus - stehend, und trägt ein oder zwei Facetten oben für das vierte tarsal, und zwei vor und medial für Artikulation mit dem großen metatarsus; woanders ist es für die Befestigung aufgeraut. Die medial (zweite) Mittelfußknochen ist viel schlanker als die seitlichen ein, vor allem in seiner jmi
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette für den Kopf der astragal Tuberosity des strahlbeines ich uberositas Ossis navicularis Abb. 358. âAnterior Aspekt. Abb. 359. âPosterior Aspekt. Os naviculare PedisâThe rechts Strahlbein oder karpalknochen Knochen des Fußes. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen - Obere scharfe Grenze Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für das Strahlbein. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Appe extrahiert werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-gelenkknorpel-facette-fur-den-kopf-der-astragal-tuberosity-des-strahlbeines-ich-uberositas-ossis-navicularis-abb-358-anterior-aspekt-abb-359-posterior-aspekt-os-naviculare-pedisthe-rechts-strahlbein-oder-karpalknochen-knochen-des-fusses-gelenkknorpel-facette-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-obere-scharfe-grenze-gelenkknorpel-facette-fur-den-nahen-keilschrift-knochen-gelenk-facette-fur-das-strahlbein-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-aus-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-appe-extrahiert-werden-image235397136.html
RMRJY7CG–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette für den Kopf der astragal Tuberosity des strahlbeines ich uberositas Ossis navicularis Abb. 358. âAnterior Aspekt. Abb. 359. âPosterior Aspekt. Os naviculare PedisâThe rechts Strahlbein oder karpalknochen Knochen des Fußes. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen - Obere scharfe Grenze Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für das Strahlbein. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Appe extrahiert werden
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette zum ersten Mittelfußknochen innere Oberfläche Abb. 360.- externe Aspekt. Abb. 361.-Aspekt. Os Cuneiforme I - das Recht, die Binnengrenzen der Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den internen Keilschrift Knochen Oberfläche Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für das Kahnbein Gelenk Facette für den externen: Keilschrift Knochen. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser illustr extrahiert werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-gelenkknorpel-facette-zum-ersten-mittelfussknochen-innere-oberflache-abb-360-externe-aspekt-abb-361-aspekt-os-cuneiforme-i-das-recht-die-binnengrenzen-der-keilschrift-knochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-internen-keilschrift-knochen-oberflache-gelenkknorpel-facette-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-fur-das-kahnbein-gelenk-facette-fur-den-externen-keilschrift-knochen-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-aus-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-illustr-extrahiert-werden-image235397114.html
RMRJY7BP–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette zum ersten Mittelfußknochen innere Oberfläche Abb. 360.- externe Aspekt. Abb. 361.-Aspekt. Os Cuneiforme I - das Recht, die Binnengrenzen der Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den internen Keilschrift Knochen Oberfläche Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für das Kahnbein Gelenk Facette für den externen: Keilschrift Knochen. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser illustr extrahiert werden
. Annalen der South African Museum. Annale van sterben Suid-Afrikaanse Museum. 248 ANNALEN DER SOUTH AFRICAN MUSEUM Die erste distalen tarsal ist der meisten ungewöhnliche Form. Es ist eine große längliche Knochen viel mehr wie eine verkürzte Mittelfuß als einem distalen tarsal. Die zweite DISTALEN ist ein kleines squarish Knochen Artikulation mit der Centrale und der zweiten Mittelfußknochen. Die dritte DISTALEN ist größer und liegt zwischen der Vierten und Fünften tarsal fixiert und der dritten Mittelfußknochen. Die Metatarsals sind alle lange Knochen mit erweiterten Enden und schlanken Wellen, mit Ausnahme der Ersten, ziemlich kurz ist. Der phalangen sind o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/annalen-der-south-african-museum-annale-van-sterben-suid-afrikaanse-museum-248-annalen-der-south-african-museum-die-erste-distalen-tarsal-ist-der-meisten-ungewohnliche-form-es-ist-eine-grosse-langliche-knochen-viel-mehr-wie-eine-verkurzte-mittelfuss-als-einem-distalen-tarsal-die-zweite-distalen-ist-ein-kleines-squarish-knochen-artikulation-mit-der-centrale-und-der-zweiten-mittelfussknochen-die-dritte-distalen-ist-grosser-und-liegt-zwischen-der-vierten-und-funften-tarsal-fixiert-und-der-dritten-mittelfussknochen-die-metatarsals-sind-alle-lange-knochen-mit-erweiterten-enden-und-schlanken-wellen-mit-ausnahme-der-ersten-ziemlich-kurz-ist-der-phalangen-sind-o-image236448870.html
RMRMK4XE–. Annalen der South African Museum. Annale van sterben Suid-Afrikaanse Museum. 248 ANNALEN DER SOUTH AFRICAN MUSEUM Die erste distalen tarsal ist der meisten ungewöhnliche Form. Es ist eine große längliche Knochen viel mehr wie eine verkürzte Mittelfuß als einem distalen tarsal. Die zweite DISTALEN ist ein kleines squarish Knochen Artikulation mit der Centrale und der zweiten Mittelfußknochen. Die dritte DISTALEN ist größer und liegt zwischen der Vierten und Fünften tarsal fixiert und der dritten Mittelfußknochen. Die Metatarsals sind alle lange Knochen mit erweiterten Enden und schlanken Wellen, mit Ausnahme der Ersten, ziemlich kurz ist. Der phalangen sind o
. Anatomie, beschreibende und angewendet werden. Anatomie. Gelegentliche Jati t Joi zweiten Mittelfußknochen. Für interne Keilschrift, Abb. 201.- Die ersten Mittelfußknochen. (Links). '^ Occii iimnl I/Ai et für erste ",, ich Metatarsus. "^"'^externe Für mittlere Keilschrift. cimeijorm.. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Grau, Henry, 1825-1861; Spitzka, Edward Anthony, 1876-1922. Philadelphia, New York, Lea& Febiger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-beschreibende-und-angewendet-werden-anatomie-gelegentliche-jati-t-joi-zweiten-mittelfussknochen-fur-interne-keilschrift-abb-201-die-ersten-mittelfussknochen-links-occii-iimnl-iai-et-fur-erste-ich-metatarsus-externe-fur-mittlere-keilschrift-cimeijorm-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-grau-henry-1825-1861-spitzka-edward-anthony-1876-1922-philadelphia-new-york-leaamp-febiger-image236799801.html
RMRN74FN–. Anatomie, beschreibende und angewendet werden. Anatomie. Gelegentliche Jati t Joi zweiten Mittelfußknochen. Für interne Keilschrift, Abb. 201.- Die ersten Mittelfußknochen. (Links). '^ Occii iimnl I/Ai et für erste ",, ich Metatarsus. "^"'^externe Für mittlere Keilschrift. cimeijorm.. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Grau, Henry, 1825-1861; Spitzka, Edward Anthony, 1876-1922. Philadelphia, New York, Lea& Febiger
. Anatomie, beschreibende und angewendet werden. Anatomie. '^ Occii iimnl I/Ai et für erste ",, ich Metatarsus. "^"'^externe Für mittlere Keilschrift. cimeijorm.. Für die zweite metatarsus. Für mittlere Keilschrift. Für die vierte Mittelfußknochen. Abb. 202.- Die zweite metatar. Sal. (Links.) Abb. 203.- Die dritte metatarsus. (Links.) merkwürdige Zeichen. - Die mittelfußknochen der großen Zehe (Os metatarsale I) (Abb. 201) ist bemerkenswert für seine große Stärke, aber ist die kürzeste aller den Mittelfußknochen. Die Welle ist stark und gut markierte prismoid bilden. Die. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite extrahiert werden i Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-beschreibende-und-angewendet-werden-anatomie-occii-iimnl-iai-et-fur-erste-ich-metatarsus-externe-fur-mittlere-keilschrift-cimeijorm-fur-die-zweite-metatarsus-fur-mittlere-keilschrift-fur-die-vierte-mittelfussknochen-abb-202-die-zweite-metatar-sal-links-abb-203-die-dritte-metatarsus-links-merkwurdige-zeichen-die-mittelfussknochen-der-grossen-zehe-os-metatarsale-i-abb-201-ist-bemerkenswert-fur-seine-grosse-starke-aber-ist-die-kurzeste-aller-den-mittelfussknochen-die-welle-ist-stark-und-gut-markierte-prismoid-bilden-die-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-aus-gescannten-seite-extrahiert-werden-i-image236761390.html
RMRN5BFX–. Anatomie, beschreibende und angewendet werden. Anatomie. '^ Occii iimnl I/Ai et für erste ",, ich Metatarsus. "^"'^externe Für mittlere Keilschrift. cimeijorm.. Für die zweite metatarsus. Für mittlere Keilschrift. Für die vierte Mittelfußknochen. Abb. 202.- Die zweite metatar. Sal. (Links.) Abb. 203.- Die dritte metatarsus. (Links.) merkwürdige Zeichen. - Die mittelfußknochen der großen Zehe (Os metatarsale I) (Abb. 201) ist bemerkenswert für seine große Stärke, aber ist die kürzeste aller den Mittelfußknochen. Die Welle ist stark und gut markierte prismoid bilden. Die. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite extrahiert werden i
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen Gelenk Facetten für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für den internen Keilschrift Knochen Base - Basis Welle "Corpus" mittelfußkopf Abb. 367. âThe Mittelfußknochen des rechten Fußes von der inneren Seite gesehen. Gelenkknorpel Facette für den fünften Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für das vierte Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen ⢠Gelenkknorpel Facetten für den dritten Mittelfußknochen Tuberosity der ersten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-gelenkknorpel-facette-fur-den-externen-keilschrift-knochen-gelenk-facetten-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-nahen-keilschrift-knochen-gelenk-facette-fur-den-internen-keilschrift-knochen-base-basis-welle-corpus-mittelfusskopf-abb-367-the-mittelfussknochen-des-rechten-fusses-von-der-inneren-seite-gesehen-gelenkknorpel-facette-fur-den-funften-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-fur-das-vierte-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-externen-keilschrift-knochen-gelenkknorpel-facetten-fur-den-dritten-mittelfussknochen-tuberosity-der-ersten-image235396949.html
RMRJY75W–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen Gelenk Facetten für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für den internen Keilschrift Knochen Base - Basis Welle "Corpus" mittelfußkopf Abb. 367. âThe Mittelfußknochen des rechten Fußes von der inneren Seite gesehen. Gelenkknorpel Facette für den fünften Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für das vierte Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen ⢠Gelenkknorpel Facetten für den dritten Mittelfußknochen Tuberosity der ersten
. Annalen der South African Museum = Annale van sterben Suid-Afrikaanse Museum. Natural History. 248 ANNALEN DER SOUTH AFRICAN MUSEUM Die erste distalen tarsal ist der meisten ungewöhnliche Form. Es ist eine große längliche Knochen viel mehr wie eine verkürzte Mittelfuß als einem distalen tarsal. Die zweite DISTALEN ist ein kleines squarish Knochen Artikulation mit der Centrale und der zweiten Mittelfußknochen. Die dritte DISTALEN ist größer und liegt zwischen der Vierten und Fünften tarsal fixiert und der dritten Mittelfußknochen. Die Metatarsals sind alle lange Knochen mit erweiterten Enden und schlanken Wellen, mit Ausnahme der Ersten, ziemlich kurz ist. T Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/annalen-der-south-african-museum-=-annale-van-sterben-suid-afrikaanse-museum-natural-history-248-annalen-der-south-african-museum-die-erste-distalen-tarsal-ist-der-meisten-ungewohnliche-form-es-ist-eine-grosse-langliche-knochen-viel-mehr-wie-eine-verkurzte-mittelfuss-als-einem-distalen-tarsal-die-zweite-distalen-ist-ein-kleines-squarish-knochen-artikulation-mit-der-centrale-und-der-zweiten-mittelfussknochen-die-dritte-distalen-ist-grosser-und-liegt-zwischen-der-vierten-und-funften-tarsal-fixiert-und-der-dritten-mittelfussknochen-die-metatarsals-sind-alle-lange-knochen-mit-erweiterten-enden-und-schlanken-wellen-mit-ausnahme-der-ersten-ziemlich-kurz-ist-t-image236496671.html
RMRMN9WK–. Annalen der South African Museum = Annale van sterben Suid-Afrikaanse Museum. Natural History. 248 ANNALEN DER SOUTH AFRICAN MUSEUM Die erste distalen tarsal ist der meisten ungewöhnliche Form. Es ist eine große längliche Knochen viel mehr wie eine verkürzte Mittelfuß als einem distalen tarsal. Die zweite DISTALEN ist ein kleines squarish Knochen Artikulation mit der Centrale und der zweiten Mittelfußknochen. Die dritte DISTALEN ist größer und liegt zwischen der Vierten und Fünften tarsal fixiert und der dritten Mittelfußknochen. Die Metatarsals sind alle lange Knochen mit erweiterten Enden und schlanken Wellen, mit Ausnahme der Ersten, ziemlich kurz ist. T
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette für den internen Keilschrift Knochen Tuberosity des Strahlbeines bis "!' sitas Ossis na icularis Oberfläche. Gelenkknorpel Facette für den Kopf der astragal Tuberosity des strahlbeines ich uberositas Ossis navicularis Abb. 358. âAnterior Aspekt. Abb. 359. âPosterior Aspekt. Os naviculare PedisâThe rechts Strahlbein oder karpalknochen Knochen des Fußes. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen - Obere scharfe Grenze Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für das Strahlbein. Bitte nicht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-gelenkknorpel-facette-fur-den-internen-keilschrift-knochen-tuberosity-des-strahlbeines-bis-!-sitas-ossis-na-icularis-oberflache-gelenkknorpel-facette-fur-den-kopf-der-astragal-tuberosity-des-strahlbeines-ich-uberositas-ossis-navicularis-abb-358-anterior-aspekt-abb-359-posterior-aspekt-os-naviculare-pedisthe-rechts-strahlbein-oder-karpalknochen-knochen-des-fusses-gelenkknorpel-facette-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-obere-scharfe-grenze-gelenkknorpel-facette-fur-den-nahen-keilschrift-knochen-gelenk-facette-fur-das-strahlbein-bitte-nicht-image235397145.html
RMRJY7CW–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette für den internen Keilschrift Knochen Tuberosity des Strahlbeines bis "!' sitas Ossis na icularis Oberfläche. Gelenkknorpel Facette für den Kopf der astragal Tuberosity des strahlbeines ich uberositas Ossis navicularis Abb. 358. âAnterior Aspekt. Abb. 359. âPosterior Aspekt. Os naviculare PedisâThe rechts Strahlbein oder karpalknochen Knochen des Fußes. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen - Obere scharfe Grenze Gelenkknorpel Facette für den Nahen keilschrift Knochen Gelenk Facette für das Strahlbein. Bitte nicht
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette zum ersten Mittelfußknochen innere Oberfläche Abb. 360.- externe Aspekt. Abb. 361.-Aspekt. Os Cuneiforme I - das Recht, die Binnengrenzen der Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den internen Keilschrift Knochen Oberfläche Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für das Kahnbein Gelenk Facette für den externen: Keilschrift Knochen. Innere Aspekt. Äußere Aspekt. Abb. 362,- Os Cuneiforme II - Den rechten mittleren Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette zum, middl Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-gelenkknorpel-facette-zum-ersten-mittelfussknochen-innere-oberflache-abb-360-externe-aspekt-abb-361-aspekt-os-cuneiforme-i-das-recht-die-binnengrenzen-der-keilschrift-knochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-internen-keilschrift-knochen-oberflache-gelenkknorpel-facette-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-fur-das-kahnbein-gelenk-facette-fur-den-externen-keilschrift-knochen-innere-aspekt-aussere-aspekt-abb-362-os-cuneiforme-ii-den-rechten-mittleren-keilschrift-knochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-zum-middl-image235397080.html
RMRJY7AG–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Gelenkknorpel Facette zum ersten Mittelfußknochen innere Oberfläche Abb. 360.- externe Aspekt. Abb. 361.-Aspekt. Os Cuneiforme I - das Recht, die Binnengrenzen der Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den internen Keilschrift Knochen Oberfläche Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette für das Kahnbein Gelenk Facette für den externen: Keilschrift Knochen. Innere Aspekt. Äußere Aspekt. Abb. 362,- Os Cuneiforme II - Den rechten mittleren Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette zum, middl
. Die Anatomie der Frosch. Frösche - - Anatomie; Amphibien - Anatomie. Muskeln Ul "fllND Kalk. 117 Zweite toc. (3) Die dritte ni. In-terosseus (?.3) Herkunft aus dem vorderen Teil der äußeren Oberfläche der ersten Mittelfußknochen, durch eine dünne Sehne; es ist in die innere Oberfläche des zweiten Phalanx von einer ähnlichen Sehne eingefügt. (4) Die vierte///. in-ter Osse (USA/4) ergibt sich aus der äußeren Seite des zweiten Mittelfußknochen^ und ist in der äußeren Oberfläche der zweiten Phalanx eingefügt. Dritten Zehe. (5) Die fünfte; //. Hi-terosseus ergibt sich aus der äußeren Oberfläche der zweiten Mittelfußknochen und ist inser Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-frosch-frosche-anatomie-amphibien-anatomie-muskeln-ul-fllnd-kalk-117-zweite-toc-3-die-dritte-ni-in-terosseus-3-herkunft-aus-dem-vorderen-teil-der-ausseren-oberflache-der-ersten-mittelfussknochen-durch-eine-dunne-sehne-es-ist-in-die-innere-oberflache-des-zweiten-phalanx-von-einer-ahnlichen-sehne-eingefugt-4-die-vierte-in-ter-osse-usa4-ergibt-sich-aus-der-ausseren-seite-des-zweiten-mittelfussknochen-und-ist-in-der-ausseren-oberflache-der-zweiten-phalanx-eingefugt-dritten-zehe-5-die-funfte-hi-terosseus-ergibt-sich-aus-der-ausseren-oberflache-der-zweiten-mittelfussknochen-und-ist-inser-image236815520.html
RMRN7TH4–. Die Anatomie der Frosch. Frösche - - Anatomie; Amphibien - Anatomie. Muskeln Ul "fllND Kalk. 117 Zweite toc. (3) Die dritte ni. In-terosseus (?.3) Herkunft aus dem vorderen Teil der äußeren Oberfläche der ersten Mittelfußknochen, durch eine dünne Sehne; es ist in die innere Oberfläche des zweiten Phalanx von einer ähnlichen Sehne eingefügt. (4) Die vierte///. in-ter Osse (USA/4) ergibt sich aus der äußeren Seite des zweiten Mittelfußknochen^ und ist in der äußeren Oberfläche der zweiten Phalanx eingefügt. Dritten Zehe. (5) Die fünfte; //. Hi-terosseus ergibt sich aus der äußeren Oberfläche der zweiten Mittelfußknochen und ist inser
. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Innere Aspekt. Äußere Aspekt. Abb. 362,- Os Cuneiforme II - Den rechten mittleren Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette zum, naher Keilschrift Knochen! Gelenkknorpel Facette für. Das strahlbein. Innere Aspekt. Odter Aspekt. Gelenkknorpel Facette für den Quader Knochen Abb. 363,- Os Cuneiforme III - Die richtige Externe Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen-/Oberfläche; Gelenkknorpel Facette für das vierte Mittelfußknochen. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite ima extrahiert werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-atlas-der-menschlichen-anatomie-fur-studenten-und-arzte-anatomie-innere-aspekt-aussere-aspekt-abb-362-os-cuneiforme-ii-den-rechten-mittleren-keilschrift-knochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-zweiten-mittelfussknochen-gelenkknorpel-facette-zum-naher-keilschrift-knochen!-gelenkknorpel-facette-fur-das-strahlbein-innere-aspekt-odter-aspekt-gelenkknorpel-facette-fur-den-quader-knochen-abb-363-os-cuneiforme-iii-die-richtige-externe-keilschrift-knochen-gelenkknorpel-facette-fur-den-externen-keilschrift-knochen-oberflache-gelenkknorpel-facette-fur-das-vierte-mittelfussknochen-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-aus-gescannten-seite-ima-extrahiert-werden-image235397055.html
RMRJY79K–. Ein Atlas der menschlichen Anatomie für Studenten und Ärzte. Anatomie. Innere Aspekt. Äußere Aspekt. Abb. 362,- Os Cuneiforme II - Den rechten mittleren Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den zweiten Mittelfußknochen Gelenkknorpel Facette zum, naher Keilschrift Knochen! Gelenkknorpel Facette für. Das strahlbein. Innere Aspekt. Odter Aspekt. Gelenkknorpel Facette für den Quader Knochen Abb. 363,- Os Cuneiforme III - Die richtige Externe Keilschrift Knochen. Gelenkknorpel Facette für den externen Keilschrift Knochen-/Oberfläche; Gelenkknorpel Facette für das vierte Mittelfußknochen. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite ima extrahiert werden
. Die topographische Anatomie der Glieder des Pferdes. Pferde; Physiologie. 152 TOPOGEAPHICAL Anatomie 0" W kleine und nicht immer vorhanden. Die größte der sechs ist der viedial dorsalen Metatarsus Vene (v. metatarsea dorsalis medialis), die beginnt bei Jr extensor digitorum Longus. Zweiten Mittelfußknochen.-r^A. tarsea perforans. M. flexor digitorum Longus. Jf. piantaris medialis,. M. extensor digitorum Brevis. M. peronceus Longus. X. peronceus Profundus. A. dorsalis metatarsea lateralis. Dritten Mittelfußknochen. ^=- Vierte Mittelfußknochen. JI. interosseus. A. plantavis lateralis. N. piantaris Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-topographische-anatomie-der-glieder-des-pferdes-pferde-physiologie-152-topogeaphical-anatomie-0-w-kleine-und-nicht-immer-vorhanden-die-grosste-der-sechs-ist-der-viedial-dorsalen-metatarsus-vene-v-metatarsea-dorsalis-medialis-die-beginnt-bei-jr-extensor-digitorum-longus-zweiten-mittelfussknochen-ra-tarsea-perforans-m-flexor-digitorum-longus-jf-piantaris-medialis-m-extensor-digitorum-brevis-m-peronceus-longus-x-peronceus-profundus-a-dorsalis-metatarsea-lateralis-dritten-mittelfussknochen-=-vierte-mittelfussknochen-ji-interosseus-a-plantavis-lateralis-n-piantaris-image232425156.html
RMRE3TJC–. Die topographische Anatomie der Glieder des Pferdes. Pferde; Physiologie. 152 TOPOGEAPHICAL Anatomie 0" W kleine und nicht immer vorhanden. Die größte der sechs ist der viedial dorsalen Metatarsus Vene (v. metatarsea dorsalis medialis), die beginnt bei Jr extensor digitorum Longus. Zweiten Mittelfußknochen.-r^A. tarsea perforans. M. flexor digitorum Longus. Jf. piantaris medialis,. M. extensor digitorum Brevis. M. peronceus Longus. X. peronceus Profundus. A. dorsalis metatarsea lateralis. Dritten Mittelfußknochen. ^=- Vierte Mittelfußknochen. JI. interosseus. A. plantavis lateralis. N. piantaris
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Abb. 116.- 3 Uhr? Teil des Pferdes. Abb. 117.- Dritte Pae Das kleine Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia secundum et quartum) sind etwas länger als die Corr (> spontling metacarpals. Die seitlichen (vierten) Mittelfußknochen ist relativ massiv, vor allem in seinem oberen Teil. Der Kopf ist groß, die antl-stehend, und trägt ein oder zwei Facetten oben für das vierte tarsal, und zwei vor und medial für Artikulation mit dem großen metatarsus; woanders ist es für die Befestigung aufgeraut. Die medial (zweite) Mittelfußknochen lione ist viel mehr slende Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-abb-116-3-uhr-teil-des-pferdes-abb-117-dritte-pae-das-kleine-mittelfussknochen-ossa-metatarsalia-secundum-et-quartum-sind-etwas-langer-als-die-corr-gt-spontling-metacarpals-die-seitlichen-vierten-mittelfussknochen-ist-relativ-massiv-vor-allem-in-seinem-oberen-teil-der-kopf-ist-gross-die-antl-stehend-und-tragt-ein-oder-zwei-facetten-oben-fur-das-vierte-tarsal-und-zwei-vor-und-medial-fur-artikulation-mit-dem-grossen-metatarsus-woanders-ist-es-fur-die-befestigung-aufgeraut-die-medial-zweite-mittelfussknochen-lione-ist-viel-mehr-slende-image236803533.html
RMRN7991–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Abb. 116.- 3 Uhr? Teil des Pferdes. Abb. 117.- Dritte Pae Das kleine Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia secundum et quartum) sind etwas länger als die Corr (> spontling metacarpals. Die seitlichen (vierten) Mittelfußknochen ist relativ massiv, vor allem in seinem oberen Teil. Der Kopf ist groß, die antl-stehend, und trägt ein oder zwei Facetten oben für das vierte tarsal, und zwei vor und medial für Artikulation mit dem großen metatarsus; woanders ist es für die Befestigung aufgeraut. Die medial (zweite) Mittelfußknochen lione ist viel mehr slende
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Die Welle der Tibia-Abb. 22 G.-rechten Tibia.^n-o Fibcl RIOR anzeigen.. ;: ^ - Seitliche j^I^k Kondylus i-• Leiter der Fibel?/Interosseous Platz 1^ Lateralen malleolus Hund: Poste - die zweite TARSAL ist der Kleinste und ist keilförmig; er artikuliert distal vdih der zweiten Mittelfußknochen. Die dritte TARSAL ist auch keilförmig, die Basis vor; er artikuliert mit dem Dritten metatarsal distal. Die vierte tarsal ist bemerkenswert hoch, und ähnelt einem viereckigen Prism; seine proximalen Oberfläche ich artikuliert die wiih fibular tarsal, seiner distalen mit Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-die-welle-der-tibia-abb-22-g-rechten-tibian-o-fibcl-rior-anzeigen-seitliche-jik-kondylus-i-leiter-der-fibelinterosseous-platz-1-lateralen-malleolus-hund-poste-die-zweite-tarsal-ist-der-kleinste-und-ist-keilformig-er-artikuliert-distal-vdih-der-zweiten-mittelfussknochen-die-dritte-tarsal-ist-auch-keilformig-die-basis-vor-er-artikuliert-mit-dem-dritten-metatarsal-distal-die-vierte-tarsal-ist-bemerkenswert-hoch-und-ahnelt-einem-viereckigen-prism-seine-proximalen-oberflache-ich-artikuliert-die-wiih-fibular-tarsal-seiner-distalen-mit-image236802534.html
RMRN781A–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Die Welle der Tibia-Abb. 22 G.-rechten Tibia.^n-o Fibcl RIOR anzeigen.. ;: ^ - Seitliche j^I^k Kondylus i-• Leiter der Fibel?/Interosseous Platz 1^ Lateralen malleolus Hund: Poste - die zweite TARSAL ist der Kleinste und ist keilförmig; er artikuliert distal vdih der zweiten Mittelfußknochen. Die dritte TARSAL ist auch keilförmig, die Basis vor; er artikuliert mit dem Dritten metatarsal distal. Die vierte tarsal ist bemerkenswert hoch, und ähnelt einem viereckigen Prism; seine proximalen Oberfläche ich artikuliert die wiih fibular tarsal, seiner distalen mit
. Annalen der South African Museum = Annale van sterben Suid-Afrikaanse Museum. Natural History. jINililii 1 1 1 9 11 | l p 2 0 "ICH" illl 2 1 Abb. 1. Nucleornis insolitus, Typ, tarsometatarsus SAM-PQ-MBD 4. Proximale, dorsalen und plantar Ansichten. Hypodigm Der holotypus und MBD3, dem matatarsus fehlt der Teil des proximalen auf die vierte Mittelfußknochen und dem distalen Ende des zweiten Mittelfußknochen (Abb. 2). Bekannte Distribution, wie für die Gattung. Diagnose nur bekannten Arten der Gattung. Messungen, wie in Tabelle 1. Tabelle 1 Messungen von tarsometatarsi von Nucleornis insolitus MBD4, Breite über Proximalen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/annalen-der-south-african-museum-=-annale-van-sterben-suid-afrikaanse-museum-natural-history-jinililii-1-1-1-9-11-l-p-2-0-ich-illl-2-1-abb-1-nucleornis-insolitus-typ-tarsometatarsus-sam-pq-mbd-4-proximale-dorsalen-und-plantar-ansichten-hypodigm-der-holotypus-und-mbd3-dem-matatarsus-fehlt-der-teil-des-proximalen-auf-die-vierte-mittelfussknochen-und-dem-distalen-ende-des-zweiten-mittelfussknochen-abb-2-bekannte-distribution-wie-fur-die-gattung-diagnose-nur-bekannten-arten-der-gattung-messungen-wie-in-tabelle-1-tabelle-1-messungen-von-tarsometatarsi-von-nucleornis-insolitus-mbd4-breite-uber-proximalen-image236475473.html
RMRMMATH–. Annalen der South African Museum = Annale van sterben Suid-Afrikaanse Museum. Natural History. jINililii 1 1 1 9 11 | l p 2 0 "ICH" illl 2 1 Abb. 1. Nucleornis insolitus, Typ, tarsometatarsus SAM-PQ-MBD 4. Proximale, dorsalen und plantar Ansichten. Hypodigm Der holotypus und MBD3, dem matatarsus fehlt der Teil des proximalen auf die vierte Mittelfußknochen und dem distalen Ende des zweiten Mittelfußknochen (Abb. 2). Bekannte Distribution, wie für die Gattung. Diagnose nur bekannten Arten der Gattung. Messungen, wie in Tabelle 1. Tabelle 1 Messungen von tarsometatarsi von Nucleornis insolitus MBD4, Breite über Proximalen
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. M.l. T.2+S Abb. 158,- Rechten Tarsus Mei M. VI., Malleolus medialis; Fußwurzelknochen (sustentaculum) zweiten und dritten Fußwurzelknochen foiuth Mittelfußknochen. 1 //. 3+ Jf. ^ ND angrenzenden Felder von Ochsen; Bild. 159.- Rechten Tarsus und angrenzenden Knochen von AL Anzeigen. Ox; Dorso-laterale Ansicht. M.I., lateral malleolus (distales Ende der Fibel); T. Tibia; T. (. schienbein Fußwurzelknochen, T./., fibular T. f +4. gesicherte Mittel- und vierten Fußwurzelknochen, T, 1, ersten Fußwurzelknochen; T.^+5, abgesichert! s; Ml. 2, Klein- oder zweiten Mittelfußknochen; Mt. 3 + A. großer Mittelfuß oder abgesicherte Dritte und g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-ml-t2s-abb-158-rechten-tarsus-mei-m-vi-malleolus-medialis-fusswurzelknochen-sustentaculum-zweiten-und-dritten-fusswurzelknochen-foiuth-mittelfussknochen-1-3-jf-nd-angrenzenden-felder-von-ochsen-bild-159-rechten-tarsus-und-angrenzenden-knochen-von-al-anzeigen-ox-dorso-laterale-ansicht-mi-lateral-malleolus-distales-ende-der-fibel-t-tibia-t-schienbein-fusswurzelknochen-t-fibular-t-f-4-gesicherte-mittel-und-vierten-fusswurzelknochen-t-1-ersten-fusswurzelknochen-t5-abgesichert!-s-ml-2-klein-oder-zweiten-mittelfussknochen-mt-3-a-grosser-mittelfuss-oder-abgesicherte-dritte-und-g-image236813374.html
RMRN7NTE–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. M.l. T.2+S Abb. 158,- Rechten Tarsus Mei M. VI., Malleolus medialis; Fußwurzelknochen (sustentaculum) zweiten und dritten Fußwurzelknochen foiuth Mittelfußknochen. 1 //. 3+ Jf. ^ ND angrenzenden Felder von Ochsen; Bild. 159.- Rechten Tarsus und angrenzenden Knochen von AL Anzeigen. Ox; Dorso-laterale Ansicht. M.I., lateral malleolus (distales Ende der Fibel); T. Tibia; T. (. schienbein Fußwurzelknochen, T./., fibular T. f +4. gesicherte Mittel- und vierten Fußwurzelknochen, T, 1, ersten Fußwurzelknochen; T.^+5, abgesichert! s; Ml. 2, Klein- oder zweiten Mittelfußknochen; Mt. 3 + A. großer Mittelfuß oder abgesicherte Dritte und g
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Knolle calcis M.l. Mi. 2 ML 3+4. Mt. 3+4. Abb. 15 S. - Rechten Tarsus axd angrenzenden Safe; Medial' Iew. Von Ox; Bild. 1.59. Rechten Tarsus und angrenzenden Knochen von Ochsen; DORSO-laterale Ansicht. M. bis., Malleolus medialis, M. L, lateral malleolus (distales Ende der Fibel); T, Tibia, T.T.. schienbein Fußwurzelknochen; T. w., fibular Fußwurzelknochen (sustentaculum); T.C.--4, gesicherte Mittel- und vierten Fußwurzelknochen, T.1, ersten Fußwurzelknochen; T.2--3, abgesichert und tbird Fußwurzelknochen;^Es. 2, Klein- oder zweiten Mittelfußknochen; Mt. 5 - }- 4, große Mittelfuß oder fused Dritten und f Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-knolle-calcis-ml-mi-2-ml-34-mt-34-abb-15-s-rechten-tarsus-axd-angrenzenden-safe-medial-iew-von-ox-bild-159-rechten-tarsus-und-angrenzenden-knochen-von-ochsen-dorso-laterale-ansicht-m-bis-malleolus-medialis-m-l-lateral-malleolus-distales-ende-der-fibel-t-tibia-tt-schienbein-fusswurzelknochen-t-w-fibular-fusswurzelknochen-sustentaculum-tc-4-gesicherte-mittel-und-vierten-fusswurzelknochen-t1-ersten-fusswurzelknochen-t2-3-abgesichert-und-tbird-fusswurzelknochenes-2-klein-oder-zweiten-mittelfussknochen-mt-5-4-grosse-mittelfuss-oder-fused-dritten-und-f-image232314384.html
RMRDXRA8–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. Knolle calcis M.l. Mi. 2 ML 3+4. Mt. 3+4. Abb. 15 S. - Rechten Tarsus axd angrenzenden Safe; Medial' Iew. Von Ox; Bild. 1.59. Rechten Tarsus und angrenzenden Knochen von Ochsen; DORSO-laterale Ansicht. M. bis., Malleolus medialis, M. L, lateral malleolus (distales Ende der Fibel); T, Tibia, T.T.. schienbein Fußwurzelknochen; T. w., fibular Fußwurzelknochen (sustentaculum); T.C.--4, gesicherte Mittel- und vierten Fußwurzelknochen, T.1, ersten Fußwurzelknochen; T.2--3, abgesichert und tbird Fußwurzelknochen;^Es. 2, Klein- oder zweiten Mittelfußknochen; Mt. 5 - }- 4, große Mittelfuß oder fused Dritten und f
. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. M.I.-Ml. S+i. Abb. Ml3+i CEXT Boxen von "Rechten Tarsus ein. nu Ai. jAitNT Boxen von Ochsen; Bild. 1.59.-Uiuht T.-medialen Anzeigen. Ox.; Doi M. m., Malleolus medialis, M.I., lateral malleolus (distales Ende der Fibel): T, Tibia; T. (. schienbein Fußwurzelknochen; T. w., fibular Fußwurzelknochen (sustentaculum); T.C.-t-v, gesicherte Mittel- und vierten Fußwurzelknochen, T.1, ersten Fußwurzelknochen; T.3 --S, abgesicherten zweiten und dritten Fußwurzelknochen; Ml. S, kleine oder zweiten Mittelfußknochen; Mt. 5 + 4, große Mittelfuß oder abgesicherte dritte und vierte Mittelfußknochen; 1, Groove für Sehnen von f Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-anatomie-der-haustiere-veterinar-anatomie-mi-ml-si-abb-ml3i-cext-boxen-von-rechten-tarsus-ein-nu-ai-jaitnt-boxen-von-ochsen-bild-159-uiuht-t-medialen-anzeigen-ox-doi-m-m-malleolus-medialis-mi-lateral-malleolus-distales-ende-der-fibel-t-tibia-t-schienbein-fusswurzelknochen-t-w-fibular-fusswurzelknochen-sustentaculum-tc-t-v-gesicherte-mittel-und-vierten-fusswurzelknochen-t1-ersten-fusswurzelknochen-t3-s-abgesicherten-zweiten-und-dritten-fusswurzelknochen-ml-s-kleine-oder-zweiten-mittelfussknochen-mt-5-4-grosse-mittelfuss-oder-abgesicherte-dritte-und-vierte-mittelfussknochen-1-groove-fur-sehnen-von-f-image236813412.html
RMRN7NWT–. Die Anatomie der Haustiere. Veterinär Anatomie. M.I.-Ml. S+i. Abb. Ml3+i CEXT Boxen von "Rechten Tarsus ein. nu Ai. jAitNT Boxen von Ochsen; Bild. 1.59.-Uiuht T.-medialen Anzeigen. Ox.; Doi M. m., Malleolus medialis, M.I., lateral malleolus (distales Ende der Fibel): T, Tibia; T. (. schienbein Fußwurzelknochen; T. w., fibular Fußwurzelknochen (sustentaculum); T.C.-t-v, gesicherte Mittel- und vierten Fußwurzelknochen, T.1, ersten Fußwurzelknochen; T.3 --S, abgesicherten zweiten und dritten Fußwurzelknochen; Ml. S, kleine oder zweiten Mittelfußknochen; Mt. 5 + 4, große Mittelfuß oder abgesicherte dritte und vierte Mittelfußknochen; 1, Groove für Sehnen von f
Ein Handbuch der Anatomie. Asen der fünf Metatarsalknochen, distal. Es gibt drei Gelenke und sie sind von der Arthrodisvarie. Die mediale tarsometatarsale Artikulation umfasst den internalcuneiformen Knochen und die Basis des ersten Metatarsalknochens (große Zehe).Die Bänder sind die Kapsel, sowie dorsale und plantare Tarsometatarsalligamente. Das Zwischengelenk des Tarsometatarsals umfasst die dreieiformen Knochen und die Basen des zweiten, dritten und eines Teils der vierten Metatarsalknochen. Die Bänder sind dorsal, plantar und interossös. Die laterale Tarsometatarsale Artikulation bezieht den Cubo mit ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-handbuch-der-anatomie-asen-der-funf-metatarsalknochen-distal-es-gibt-drei-gelenke-und-sie-sind-von-der-arthrodisvarie-die-mediale-tarsometatarsale-artikulation-umfasst-den-internalcuneiformen-knochen-und-die-basis-des-ersten-metatarsalknochens-grosse-zehedie-bander-sind-die-kapsel-sowie-dorsale-und-plantare-tarsometatarsalligamente-das-zwischengelenk-des-tarsometatarsals-umfasst-die-dreieiformen-knochen-und-die-basen-des-zweiten-dritten-und-eines-teils-der-vierten-metatarsalknochen-die-bander-sind-dorsal-plantar-und-interossos-die-laterale-tarsometatarsale-artikulation-bezieht-den-cubo-mit-ein-image343368964.html
RM2AXHPH8–Ein Handbuch der Anatomie. Asen der fünf Metatarsalknochen, distal. Es gibt drei Gelenke und sie sind von der Arthrodisvarie. Die mediale tarsometatarsale Artikulation umfasst den internalcuneiformen Knochen und die Basis des ersten Metatarsalknochens (große Zehe).Die Bänder sind die Kapsel, sowie dorsale und plantare Tarsometatarsalligamente. Das Zwischengelenk des Tarsometatarsals umfasst die dreieiformen Knochen und die Basen des zweiten, dritten und eines Teils der vierten Metatarsalknochen. Die Bänder sind dorsal, plantar und interossös. Die laterale Tarsometatarsale Artikulation bezieht den Cubo mit ein
. Die Grundsätze und die Praxis der Chirurgie. Kongenitale Hypertrophie der zweiten Zehe. Gleich nach Amputation. nen, noch erlauben sie die Gelenke ausreichend zu öffnen theirpositions anzugeben. Niemand würde denken, diese Artikulationen von Der plantarsurface, da in dieser Richtung die eigentümlich nicht zugänglich sind, und theprincipal Klappe muss aus dieser Oberfläche vorgenommen werden. Abb. 152.. Das Skelett des Fußes. Auf der Schienbeinkopf, oder inneren Seite, gelegentlich nicht viel Schwierigkeit wird bei der Suche nach dem Punkt, an dem die Mittelfußknochen von thegreat toe artikuliert mit der Keilschrift, internum erlebt. In den meisten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grundsatze-und-die-praxis-der-chirurgie-kongenitale-hypertrophie-der-zweiten-zehe-gleich-nach-amputation-nen-noch-erlauben-sie-die-gelenke-ausreichend-zu-offnen-theirpositions-anzugeben-niemand-wurde-denken-diese-artikulationen-von-der-plantarsurface-da-in-dieser-richtung-die-eigentumlich-nicht-zuganglich-sind-und-theprincipal-klappe-muss-aus-dieser-oberflache-vorgenommen-werden-abb-152-das-skelett-des-fusses-auf-der-schienbeinkopf-oder-inneren-seite-gelegentlich-nicht-viel-schwierigkeit-wird-bei-der-suche-nach-dem-punkt-an-dem-die-mittelfussknochen-von-thegreat-toe-artikuliert-mit-der-keilschrift-internum-erlebt-in-den-meisten-image336663280.html
RM2AFM9CG–. Die Grundsätze und die Praxis der Chirurgie. Kongenitale Hypertrophie der zweiten Zehe. Gleich nach Amputation. nen, noch erlauben sie die Gelenke ausreichend zu öffnen theirpositions anzugeben. Niemand würde denken, diese Artikulationen von Der plantarsurface, da in dieser Richtung die eigentümlich nicht zugänglich sind, und theprincipal Klappe muss aus dieser Oberfläche vorgenommen werden. Abb. 152.. Das Skelett des Fußes. Auf der Schienbeinkopf, oder inneren Seite, gelegentlich nicht viel Schwierigkeit wird bei der Suche nach dem Punkt, an dem die Mittelfußknochen von thegreat toe artikuliert mit der Keilschrift, internum erlebt. In den meisten
Ein System der menschlichen Anatomie, allgemein und speziell . ision. Die Dorsale Interosseimuskulatur wird zwischen den Metatarsalbeinen platziert; sie ähneln den analogen Muskeln in der Hand in Arisingby zwei Köpfen von den angrenzenden Seiten der Metatarsalbone; Theirtendone werden in die Basis des ersten Phalanx und in die digitale Expansion der Sehnen des langen Extors eingesetzt. Der erste dorsale Interossär wird in die Innenseite der zweiten Zehe eingeführt und ist daher ein Adduktor; die anderen drei werden in die äußere Seite der zweiten, dritten und vierten Zehen eingeführt und sind konsequent abgeführt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-system-der-menschlichen-anatomie-allgemein-und-speziell-ision-die-dorsale-interosseimuskulatur-wird-zwischen-den-metatarsalbeinen-platziert-sie-ahneln-den-analogen-muskeln-in-der-hand-in-arisingby-zwei-kopfen-von-den-angrenzenden-seiten-der-metatarsalbone-theirtendone-werden-in-die-basis-des-ersten-phalanx-und-in-die-digitale-expansion-der-sehnen-des-langen-extors-eingesetzt-der-erste-dorsale-interossar-wird-in-die-innenseite-der-zweiten-zehe-eingefuhrt-und-ist-daher-ein-adduktor-die-anderen-drei-werden-in-die-aussere-seite-der-zweiten-dritten-und-vierten-zehen-eingefuhrt-und-sind-konsequent-abgefuhrt-image342730965.html
RM2AWGMRH–Ein System der menschlichen Anatomie, allgemein und speziell . ision. Die Dorsale Interosseimuskulatur wird zwischen den Metatarsalbeinen platziert; sie ähneln den analogen Muskeln in der Hand in Arisingby zwei Köpfen von den angrenzenden Seiten der Metatarsalbone; Theirtendone werden in die Basis des ersten Phalanx und in die digitale Expansion der Sehnen des langen Extors eingesetzt. Der erste dorsale Interossär wird in die Innenseite der zweiten Zehe eingeführt und ist daher ein Adduktor; die anderen drei werden in die äußere Seite der zweiten, dritten und vierten Zehen eingeführt und sind konsequent abgeführt
. Die Grundsätze und die Praxis der Chirurgie. für die correspondingbones der Finger müssen zu einem gewissen Grad geändert, um die Exi-gencies der Fall angepasst werden. Die erforderlichen Änderungen werden leicht suggestthemselves. Die begleitenden Holz-cut stellt eine kongenitale Hypertrophie zweite ofthe Toe, für die der Autor an der metatarso Amputiert - PHALAN - geal Artikulation als der Knabe, der den Gegenstand der Deformität, neun Jahre alt war. In der zweiten Holz geschnitten ist das Ergebnis der Operation dargestellt. Amputation am Tarso - mittelfußknochen Artikulation. - Diese ist acomplicated und unregelmäßigen articulatio Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grundsatze-und-die-praxis-der-chirurgie-fur-die-correspondingbones-der-finger-mussen-zu-einem-gewissen-grad-geandert-um-die-exi-gencies-der-fall-angepasst-werden-die-erforderlichen-anderungen-werden-leicht-suggestthemselves-die-begleitenden-holz-cut-stellt-eine-kongenitale-hypertrophie-zweite-ofthe-toe-fur-die-der-autor-an-der-metatarso-amputiert-phalan-geal-artikulation-als-der-knabe-der-den-gegenstand-der-deformitat-neun-jahre-alt-war-in-der-zweiten-holz-geschnitten-ist-das-ergebnis-der-operation-dargestellt-amputation-am-tarso-mittelfussknochen-artikulation-diese-ist-acomplicated-und-unregelmassigen-articulatio-image336663562.html
RM2AFM9PJ–. Die Grundsätze und die Praxis der Chirurgie. für die correspondingbones der Finger müssen zu einem gewissen Grad geändert, um die Exi-gencies der Fall angepasst werden. Die erforderlichen Änderungen werden leicht suggestthemselves. Die begleitenden Holz-cut stellt eine kongenitale Hypertrophie zweite ofthe Toe, für die der Autor an der metatarso Amputiert - PHALAN - geal Artikulation als der Knabe, der den Gegenstand der Deformität, neun Jahre alt war. In der zweiten Holz geschnitten ist das Ergebnis der Operation dargestellt. Amputation am Tarso - mittelfußknochen Artikulation. - Diese ist acomplicated und unregelmäßigen articulatio
Ein Handbuch der modernen Chirurgie: eine Ausstellung der anerkannten Lehren und genehmigten operative Verfahren der Gegenwart, für die der Einsatz von Schülern und Studenten und Praktiker. Resektion des Sprunggelenks durch die transversale gekrümmte externe Schnitt. Zweiter Schritt: dislocationof thefoot nach innen. Peronaeus Sehnen schneiden Sie über. (Kocher.) 560 Verletzungen der Gelenke, Knorpel und Bänder. Abb. 325. Exzision der Fußwurzel, Mittelfuß und Inter-phalangeal Gelenke. Diese Verbindungen sind bydorsal oder seitliche Schnitte in amanner Ähnlich adoptedin der Hand ausgeschnitten. Verschiedene resektionen haben beendevised, len zu geben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-handbuch-der-modernen-chirurgie-eine-ausstellung-der-anerkannten-lehren-und-genehmigten-operative-verfahren-der-gegenwart-fur-die-der-einsatz-von-schulern-und-studenten-und-praktiker-resektion-des-sprunggelenks-durch-die-transversale-gekrummte-externe-schnitt-zweiter-schritt-dislocationof-thefoot-nach-innen-peronaeus-sehnen-schneiden-sie-uber-kocher-560-verletzungen-der-gelenke-knorpel-und-bander-abb-325-exzision-der-fusswurzel-mittelfuss-und-inter-phalangeal-gelenke-diese-verbindungen-sind-bydorsal-oder-seitliche-schnitte-in-amanner-ahnlich-adoptedin-der-hand-ausgeschnitten-verschiedene-resektionen-haben-beendevised-len-zu-geben-image339026463.html
RM2AKFYKY–Ein Handbuch der modernen Chirurgie: eine Ausstellung der anerkannten Lehren und genehmigten operative Verfahren der Gegenwart, für die der Einsatz von Schülern und Studenten und Praktiker. Resektion des Sprunggelenks durch die transversale gekrümmte externe Schnitt. Zweiter Schritt: dislocationof thefoot nach innen. Peronaeus Sehnen schneiden Sie über. (Kocher.) 560 Verletzungen der Gelenke, Knorpel und Bänder. Abb. 325. Exzision der Fußwurzel, Mittelfuß und Inter-phalangeal Gelenke. Diese Verbindungen sind bydorsal oder seitliche Schnitte in amanner Ähnlich adoptedin der Hand ausgeschnitten. Verschiedene resektionen haben beendevised, len zu geben
Ein System menschlicher Anatomie, allgemein und speziell . als das Innere, geht schräg nach außen, zwischen der ersten und zweiten Schicht der Plan-Teer-Muskeln, zum fünften Metatarsalraum über. Itthen wendet sich horizontal nach innen, zwischen Thesekunde und dritter Schicht, zum ersten Metatarsalraum, wo er mit dem kommunizierenden Zweig aus dem Dorsalis pedis inoskuliert. Der horizontale Teil der Arterie beschreibt eine leichte Kurve mit der Konvexität nach vorne; dies ist der Plantarbogen. * Die Arterien der Fußsohle; die erste und ein Teil der zweiten Muskleshaschicht wurden entfernt. 1. Die Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-system-menschlicher-anatomie-allgemein-und-speziell-als-das-innere-geht-schrag-nach-aussen-zwischen-der-ersten-und-zweiten-schicht-der-plan-teer-muskeln-zum-funften-metatarsalraum-uber-itthen-wendet-sich-horizontal-nach-innen-zwischen-thesekunde-und-dritter-schicht-zum-ersten-metatarsalraum-wo-er-mit-dem-kommunizierenden-zweig-aus-dem-dorsalis-pedis-inoskuliert-der-horizontale-teil-der-arterie-beschreibt-eine-leichte-kurve-mit-der-konvexitat-nach-vorne-dies-ist-der-plantarbogen-die-arterien-der-fusssohle-die-erste-und-ein-teil-der-zweiten-muskleshaschicht-wurden-entfernt-1-die-image342721596.html
RM2AWG8W0–Ein System menschlicher Anatomie, allgemein und speziell . als das Innere, geht schräg nach außen, zwischen der ersten und zweiten Schicht der Plan-Teer-Muskeln, zum fünften Metatarsalraum über. Itthen wendet sich horizontal nach innen, zwischen Thesekunde und dritter Schicht, zum ersten Metatarsalraum, wo er mit dem kommunizierenden Zweig aus dem Dorsalis pedis inoskuliert. Der horizontale Teil der Arterie beschreibt eine leichte Kurve mit der Konvexität nach vorne; dies ist der Plantarbogen. * Die Arterien der Fußsohle; die erste und ein Teil der zweiten Muskleshaschicht wurden entfernt. 1. Die