Französische Revolution. Der Nationalkonvent verurteilte König Ludwig XVI. Am 17. Januar 1793 nach einer Abstimmung zum Tode. Am 21. Januar hörte der König seine letzte Messe und empfing seine letzte Kommunion. Der König hörte seine letzte Messe. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-der-nationalkonvent-verurteilte-konig-ludwig-xvi-am-17-januar-1793-nach-einer-abstimmung-zum-tode-am-21-januar-horte-der-konig-seine-letzte-messe-und-empfing-seine-letzte-kommunion-der-konig-horte-seine-letzte-messe-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image608701128.html
RM2XA8ME0–Französische Revolution. Der Nationalkonvent verurteilte König Ludwig XVI. Am 17. Januar 1793 nach einer Abstimmung zum Tode. Am 21. Januar hörte der König seine letzte Messe und empfing seine letzte Kommunion. Der König hörte seine letzte Messe. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Emmanuel Marie Michel Philippe Fréteau de Saint-Just (1745-1794). Französischer Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Melun und Moret-sur-Loing in die Generalstände gewählt. Präsident der verfassungsgebenden Nationalversammlung (10. Bis 27. Oktober 1789). Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/emmanuel-marie-michel-philippe-frteau-de-saint-just-1745-1794-franzosischer-politiker-1789-zum-abgeordneter-des-adels-fur-melun-und-moret-sur-loing-in-die-generalstande-gewahlt-prasident-der-verfassungsgebenden-nationalversammlung-10-bis-27-oktober-1789-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627389100.html
RM2YCM15G–Emmanuel Marie Michel Philippe Fréteau de Saint-Just (1745-1794). Französischer Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Melun und Moret-sur-Loing in die Generalstände gewählt. Präsident der verfassungsgebenden Nationalversammlung (10. Bis 27. Oktober 1789). Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414362829.html
RF2F23T0D–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Mathieu de Montmorency (Mathieu Jean Felicité de Montmorency) (1767–1826), 1. Herzog von Montmorency-Laval. Französischer Revolutionspolitiker und Offizier. 1789 zum Abgeordneter des Adels von Montfort-l'Amaury in die Generalstände gewählt. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mathieu-de-montmorency-mathieu-jean-felicit-de-montmorency-17671826-1-herzog-von-montmorency-laval-franzosischer-revolutionspolitiker-und-offizier-1789-zum-abgeordneter-des-adels-von-montfort-lamaury-in-die-generalstande-gewahlt-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1867-belgischer-kunstler-image628293600.html
RM2YE56W4–Mathieu de Montmorency (Mathieu Jean Felicité de Montmorency) (1767–1826), 1. Herzog von Montmorency-Laval. Französischer Revolutionspolitiker und Offizier. 1789 zum Abgeordneter des Adels von Montfort-l'Amaury in die Generalstände gewählt. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler.
Charles de Lameth (Charles-Malo-Francois de Lameth) (1757-1832). Französischer General und Politiker. Hochformat. Gewählt zum Abgeordnetenstatter des Adels in den Generalständen von 1789 für die Provinz Artois. Er war einer der ersten Aristokraten, die in der Nacht vom 4. August 1789 auf seine Privilegien verzichteten. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-de-lameth-charles-malo-francois-de-lameth-1757-1832-franzosischer-general-und-politiker-hochformat-gewahlt-zum-abgeordnetenstatter-des-adels-in-den-generalstanden-von-1789-fur-die-provinz-artois-er-war-einer-der-ersten-aristokraten-die-in-der-nacht-vom-4-august-1789-auf-seine-privilegien-verzichteten-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627106997.html
RM2YC75AD–Charles de Lameth (Charles-Malo-Francois de Lameth) (1757-1832). Französischer General und Politiker. Hochformat. Gewählt zum Abgeordnetenstatter des Adels in den Generalständen von 1789 für die Provinz Artois. Er war einer der ersten Aristokraten, die in der Nacht vom 4. August 1789 auf seine Privilegien verzichteten. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414362765.html
RF2F23RX5–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Französische Revolution. September-Massaker (2. Bis 6. September 1792). Die Revolutionäre führten Massenmorde unter der Gefängnisbevölkerung in ganz Frankreich, hauptsächlich in Paris, durch. Das Abschlachten von Klerikern. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Maurand. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Autor: Charles Maurand (1824-1904). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-september-massaker-2-bis-6-september-1792-die-revolutionare-fuhrten-massenmorde-unter-der-gefangnisbevolkerung-in-ganz-frankreich-hauptsachlich-in-paris-durch-das-abschlachten-von-klerikern-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-maurand-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-autor-charles-maurand-1824-1904-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606777859.html
RM2X7539R–Französische Revolution. September-Massaker (2. Bis 6. September 1792). Die Revolutionäre führten Massenmorde unter der Gefängnisbevölkerung in ganz Frankreich, hauptsächlich in Paris, durch. Das Abschlachten von Klerikern. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Maurand. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Autor: Charles Maurand (1824-1904). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolutionskriege. Schlacht von Jemappes (6. November 1792). Sie standen den österreichischen und französischen Armeen in der Nähe des Dorfes Jemappes bei Mons, einer Stadt in der Provinz Hennegau (heute belgisches Territorium) gegenüber. Die französischen Revolutionstruppen unter dem Kommando von Dumouriez besiegten die Österreicher. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hurel. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolutionskriege-schlacht-von-jemappes-6-november-1792-sie-standen-den-osterreichischen-und-franzosischen-armeen-in-der-nahe-des-dorfes-jemappes-bei-mons-einer-stadt-in-der-provinz-hennegau-heute-belgisches-territorium-gegenuber-die-franzosischen-revolutionstruppen-unter-dem-kommando-von-dumouriez-besiegten-die-osterreicher-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-hurel-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image606529997.html
RM2X6NR5H–Französische Revolutionskriege. Schlacht von Jemappes (6. November 1792). Sie standen den österreichischen und französischen Armeen in der Nähe des Dorfes Jemappes bei Mons, einer Stadt in der Provinz Hennegau (heute belgisches Territorium) gegenüber. Die französischen Revolutionstruppen unter dem Kommando von Dumouriez besiegten die Österreicher. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hurel. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414362847.html
RF2F23T13–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Französische Revolution. Der Nationalkonvent verurteilte König Ludwig XVI. Am 17. Januar 1793 nach einer Abstimmung zum Tode. Am 21. Januar hörte der König seine letzte Messe und empfing seine letzte Kommunion. Der König hörte seine letzte Messe. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-der-nationalkonvent-verurteilte-konig-ludwig-xvi-am-17-januar-1793-nach-einer-abstimmung-zum-tode-am-21-januar-horte-der-konig-seine-letzte-messe-und-empfing-seine-letzte-kommunion-der-konig-horte-seine-letzte-messe-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image609025526.html
RM2XARE7J–Französische Revolution. Der Nationalkonvent verurteilte König Ludwig XVI. Am 17. Januar 1793 nach einer Abstimmung zum Tode. Am 21. Januar hörte der König seine letzte Messe und empfing seine letzte Kommunion. Der König hörte seine letzte Messe. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Alexandre Frédéric de La Rochefoucauld (1747–1827), Herzog von Liancourt und Herzog von La Rochefoucauld (1792). Französischer Adliger und Offizier. 1789 wurde er in den Generalstand gewählt, wo er erfolglos versuchte, die Monarchie zu unterstützen und gleichzeitig soziale Reformen zu fördern. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexandre-frdric-de-la-rochefoucauld-17471827-herzog-von-liancourt-und-herzog-von-la-rochefoucauld-1792-franzosischer-adliger-und-offizier-1789-wurde-er-in-den-generalstand-gewahlt-wo-er-erfolglos-versuchte-die-monarchie-zu-unterstutzen-und-gleichzeitig-soziale-reformen-zu-fordern-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image626659733.html
RM2YBEPTN–Alexandre Frédéric de La Rochefoucauld (1747–1827), Herzog von Liancourt und Herzog von La Rochefoucauld (1792). Französischer Adliger und Offizier. 1789 wurde er in den Generalstand gewählt, wo er erfolglos versuchte, die Monarchie zu unterstützen und gleichzeitig soziale Reformen zu fördern. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414363032.html
RF2F23T7M–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Französische Revolution. Nacht vom 4. August 1789. Sitzung der konstituierenden Versammlung, in der das Feudalsystem in Frankreich abgeschafft wurde, wodurch die Rechte und Privilegien des Adels und des Klerus endgültig abgeschafft wurden. Sie fand im Saal des Hôtel des Menus-Plaisirs in Versailles statt. Verzicht auf Berechtigungen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nacht-vom-4-august-1789-sitzung-der-konstituierenden-versammlung-in-der-das-feudalsystem-in-frankreich-abgeschafft-wurde-wodurch-die-rechte-und-privilegien-des-adels-und-des-klerus-endgultig-abgeschafft-wurden-sie-fand-im-saal-des-htel-des-menus-plaisirs-in-versailles-statt-verzicht-auf-berechtigungen-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image628293613.html
RM2YE56WH–Französische Revolution. Nacht vom 4. August 1789. Sitzung der konstituierenden Versammlung, in der das Feudalsystem in Frankreich abgeschafft wurde, wodurch die Rechte und Privilegien des Adels und des Klerus endgültig abgeschafft wurden. Sie fand im Saal des Hôtel des Menus-Plaisirs in Versailles statt. Verzicht auf Berechtigungen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Louis-Alexandre de La Rochefoucauld d’Enville (1743–1792), 6. Herzog von La Rochefoucauld. Französischer Adliger und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneter des Adels für Paris in die Generalstände gewählt. Er wurde am 4. September 1792 während der Massaker hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-alexandre-de-la-rochefoucauld-denville-17431792-6-herzog-von-la-rochefoucauld-franzosischer-adliger-und-politiker-1789-wurde-er-zum-abgeordneter-des-adels-fur-paris-in-die-generalstande-gewahlt-er-wurde-am-4-september-1792-wahrend-der-massaker-hingerichtet-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929868.html
RM2YDGJXM–Louis-Alexandre de La Rochefoucauld d’Enville (1743–1792), 6. Herzog von La Rochefoucauld. Französischer Adliger und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneter des Adels für Paris in die Generalstände gewählt. Er wurde am 4. September 1792 während der Massaker hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414362886.html
RF2F23T2E–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Paul Jonnard (1840-1902). Französischer Graveur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-fte-de-la-fdration-festival-der-foderation-gedenkfeier-zum-ersten-jahrestag-des-sturms-auf-die-bastille-symbol-des-beginns-der-franzosischen-revolution-paris-champ-de-mars-14-juli-1790-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-paul-jonnard-1840-1902-franzosischer-graveur-image627943816.html
RM2YDH8MT–Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Paul Jonnard (1840-1902). Französischer Graveur.
Französische Revolution. Nacht vom 4. August 1789. Sitzung der konstituierenden Versammlung, in der das Feudalsystem in Frankreich abgeschafft wurde, wodurch die Rechte und Privilegien des Adels und des Klerus endgültig abgeschafft wurden. Sie fand im Saal des Hôtel des Menus-Plaisirs in Versailles statt. Verzicht auf Berechtigungen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nacht-vom-4-august-1789-sitzung-der-konstituierenden-versammlung-in-der-das-feudalsystem-in-frankreich-abgeschafft-wurde-wodurch-die-rechte-und-privilegien-des-adels-und-des-klerus-endgultig-abgeschafft-wurden-sie-fand-im-saal-des-htel-des-menus-plaisirs-in-versailles-statt-verzicht-auf-berechtigungen-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929889.html
RM2YDGJYD–Französische Revolution. Nacht vom 4. August 1789. Sitzung der konstituierenden Versammlung, in der das Feudalsystem in Frankreich abgeschafft wurde, wodurch die Rechte und Privilegien des Adels und des Klerus endgültig abgeschafft wurden. Sie fand im Saal des Hôtel des Menus-Plaisirs in Versailles statt. Verzicht auf Berechtigungen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414362635.html
RF2F23RNF–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Alexandre Frédéric de La Rochefoucauld (1747–1827), Herzog von Liancourt und Herzog von La Rochefoucauld (1792). Französischer Adliger und Offizier. 1789 wurde er in den Generalstand gewählt, wo er erfolglos versuchte, die Monarchie zu unterstützen und gleichzeitig soziale Reformen zu fördern. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexandre-frdric-de-la-rochefoucauld-17471827-herzog-von-liancourt-und-herzog-von-la-rochefoucauld-1792-franzosischer-adliger-und-offizier-1789-wurde-er-in-den-generalstand-gewahlt-wo-er-erfolglos-versuchte-die-monarchie-zu-unterstutzen-und-gleichzeitig-soziale-reformen-zu-fordern-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627114074.html
RM2YC7EB6–Alexandre Frédéric de La Rochefoucauld (1747–1827), Herzog von Liancourt und Herzog von La Rochefoucauld (1792). Französischer Adliger und Offizier. 1789 wurde er in den Generalstand gewählt, wo er erfolglos versuchte, die Monarchie zu unterstützen und gleichzeitig soziale Reformen zu fördern. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) schwörte auf das Buch der Verfassung vor der Nationalversammlung, 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Blanpain. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-franzosische-verfassung-von-1791-es-war-die-erste-schriftliche-verfassung-in-frankreich-die-nach-dem-zusammenbruch-der-absoluten-monarchie-des-ancien-rgime-gegrundet-wurde-sie-erliess-die-souveranitat-des-volkes-konig-ludwig-xvi-17541793-schworte-auf-das-buch-der-verfassung-vor-der-nationalversammlung-14-september-1791-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-blanpain-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929862.html
RM2YDGJXE–Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) schwörte auf das Buch der Verfassung vor der Nationalversammlung, 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Blanpain. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernardin-de-saint-pierre-paul-et-virginie-dessins-par-de-la-charlerieediteur-lemerre-1783-image414362826.html
RF2F23T0A–bernardin de saint pierre, paul et virginie dessins par de la charlerie,editeur lemerre 1783
Emmanuel Marie Michel Philippe Fréteau de Saint-Just (1745-1794). Französischer Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Melun und Moret-sur-Loing in die Generalstände gewählt. Präsident der verfassungsgebenden Nationalversammlung (10. Bis 27. Oktober 1789). Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/emmanuel-marie-michel-philippe-frteau-de-saint-just-1745-1794-franzosischer-politiker-1789-zum-abgeordneter-des-adels-fur-melun-und-moret-sur-loing-in-die-generalstande-gewahlt-prasident-der-verfassungsgebenden-nationalversammlung-10-bis-27-oktober-1789-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627943768.html
RM2YDH8K4–Emmanuel Marie Michel Philippe Fréteau de Saint-Just (1745-1794). Französischer Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Melun und Moret-sur-Loing in die Generalstände gewählt. Präsident der verfassungsgebenden Nationalversammlung (10. Bis 27. Oktober 1789). Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. September-Massaker (2. Bis 6. September 1792). Die Revolutionäre führten Massenmorde unter der Gefängnisbevölkerung in ganz Frankreich, hauptsächlich in Paris, durch. Die Rebellen, die den Kopf der Princesse de Lamballe (Marie Thérèse Louise von Savoyen) durch die Straßen ziehen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Théodore Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-september-massaker-2-bis-6-september-1792-die-revolutionare-fuhrten-massenmorde-unter-der-gefangnisbevolkerung-in-ganz-frankreich-hauptsachlich-in-paris-durch-die-rebellen-die-den-kopf-der-princesse-de-lamballe-marie-thrse-louise-von-savoyen-durch-die-strassen-ziehen-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-thodore-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image606362095.html
RM2X6E513–Französische Revolution. September-Massaker (2. Bis 6. September 1792). Die Revolutionäre führten Massenmorde unter der Gefängnisbevölkerung in ganz Frankreich, hauptsächlich in Paris, durch. Die Rebellen, die den Kopf der Princesse de Lamballe (Marie Thérèse Louise von Savoyen) durch die Straßen ziehen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Théodore Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Louis-Alexandre de La Rochefoucauld d’Enville (1743–1792), 6. Herzog von La Rochefoucauld. Französischer Adliger und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneter des Adels für Paris in die Generalstände gewählt. Er wurde am 4. September 1792 während der Massaker hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-alexandre-de-la-rochefoucauld-denville-17431792-6-herzog-von-la-rochefoucauld-franzosischer-adliger-und-politiker-1789-wurde-er-zum-abgeordneter-des-adels-fur-paris-in-die-generalstande-gewahlt-er-wurde-am-4-september-1792-wahrend-der-massaker-hingerichtet-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image628293601.html
RM2YE56W5–Louis-Alexandre de La Rochefoucauld d’Enville (1743–1792), 6. Herzog von La Rochefoucauld. Französischer Adliger und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneter des Adels für Paris in die Generalstände gewählt. Er wurde am 4. September 1792 während der Massaker hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) nahm die Verfassung vor der Nationalversammlung an und vereidigte sie am 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-franzosische-verfassung-von-1791-es-war-die-erste-schriftliche-verfassung-in-frankreich-die-nach-dem-zusammenbruch-der-absoluten-monarchie-des-ancien-rgime-gegrundet-wurde-sie-erliess-die-souveranitat-des-volkes-konig-ludwig-xvi-17541793-nahm-die-verfassung-vor-der-nationalversammlung-an-und-vereidigte-sie-am-14-september-1791-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627389146.html
RM2YCM176–Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) nahm die Verfassung vor der Nationalversammlung an und vereidigte sie am 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Französische Revolution. Urteil von König Ludwig XVI. Von Frankreich. Der Justizminister Joseph Dominique Garat verkündete am 20. Januar 1793 das Todesurteil gegen König Ludwig XVI. Im Pariser Tempelgefängnis. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-urteil-von-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-der-justizminister-joseph-dominique-garat-verkundete-am-20-januar-1793-das-todesurteil-gegen-konig-ludwig-xvi-im-pariser-tempelgefangnis-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image609661944.html
RM2XBTE0T–Französische Revolution. Urteil von König Ludwig XVI. Von Frankreich. Der Justizminister Joseph Dominique Garat verkündete am 20. Januar 1793 das Todesurteil gegen König Ludwig XVI. Im Pariser Tempelgefängnis. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Stanislas de Clermont-Tonnerre (Stanislas Marie Adélaide, Graf von Clermont-Tonnerre) (1757-1792). Französischer Offizier und Politiker, Unterstützer der konstitutionellen Monarchie. 1789 wurde er zum ersten Abgeordneten des Adels von Paris in die Generalstände gewählt. Zweimal Präsident der Nationalversammlung im Jahr 1789. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stanislas-de-clermont-tonnerre-stanislas-marie-adlaide-graf-von-clermont-tonnerre-1757-1792-franzosischer-offizier-und-politiker-unterstutzer-der-konstitutionellen-monarchie-1789-wurde-er-zum-ersten-abgeordneten-des-adels-von-paris-in-die-generalstande-gewahlt-zweimal-prasident-der-nationalversammlung-im-jahr-1789-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image626659720.html
RM2YBEPT8–Stanislas de Clermont-Tonnerre (Stanislas Marie Adélaide, Graf von Clermont-Tonnerre) (1757-1792). Französischer Offizier und Politiker, Unterstützer der konstitutionellen Monarchie. 1789 wurde er zum ersten Abgeordneten des Adels von Paris in die Generalstände gewählt. Zweimal Präsident der Nationalversammlung im Jahr 1789. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Jacques-Guillaume Thouret (1746-1794). Französischer revolutionärer Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordnetenstatter für das dritte Estate von Rouen gewählt. Er wurde viermal zum Präsidenten der konstituierenden Versammlung gewählt, gab aber am 3. August 1789 auf den ersten Platz ab. Er wurde während der Herrschaft des Terrors in Paris guillotiniert. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacques-guillaume-thouret-1746-1794-franzosischer-revolutionarer-politiker-1789-wurde-er-zum-abgeordnetenstatter-fur-das-dritte-estate-von-rouen-gewahlt-er-wurde-viermal-zum-prasidenten-der-konstituierenden-versammlung-gewahlt-gab-aber-am-3-august-1789-auf-den-ersten-platz-ab-er-wurde-wahrend-der-herrschaft-des-terrors-in-paris-guillotiniert-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1867-belgischer-kunstler-image628293617.html
RM2YE56WN–Jacques-Guillaume Thouret (1746-1794). Französischer revolutionärer Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordnetenstatter für das dritte Estate von Rouen gewählt. Er wurde viermal zum Präsidenten der konstituierenden Versammlung gewählt, gab aber am 3. August 1789 auf den ersten Platz ab. Er wurde während der Herrschaft des Terrors in Paris guillotiniert. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler.
Gérard de Lally-Tollendal (1751-1830), Marquis de Lally-Tollendal. Französischer Politiker. 1789 wurde er zum Stellvertreter der Generalstände für den Adel von Paris gewählt. Er nahm an den Anfängen der Französischen Revolution Teil, lehnte aber als Konservativer weitreichende Veränderungen schnell ab. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grard-de-lally-tollendal-1751-1830-marquis-de-lally-tollendal-franzosischer-politiker-1789-wurde-er-zum-stellvertreter-der-generalstande-fur-den-adel-von-paris-gewahlt-er-nahm-an-den-anfangen-der-franzosischen-revolution-teil-lehnte-aber-als-konservativer-weitreichende-veranderungen-schnell-ab-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627223842.html
RM2YCCEBE–Gérard de Lally-Tollendal (1751-1830), Marquis de Lally-Tollendal. Französischer Politiker. 1789 wurde er zum Stellvertreter der Generalstände für den Adel von Paris gewählt. Er nahm an den Anfängen der Französischen Revolution Teil, lehnte aber als Konservativer weitreichende Veränderungen schnell ab. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) schwörte auf das Buch der Verfassung vor der Nationalversammlung, 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Blanpain. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-franzosische-verfassung-von-1791-es-war-die-erste-schriftliche-verfassung-in-frankreich-die-nach-dem-zusammenbruch-der-absoluten-monarchie-des-ancien-rgime-gegrundet-wurde-sie-erliess-die-souveranitat-des-volkes-konig-ludwig-xvi-17541793-schworte-auf-das-buch-der-verfassung-vor-der-nationalversammlung-14-september-1791-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-blanpain-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1867-belgischer-kunstler-image628293615.html
RM2YE56WK–Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) schwörte auf das Buch der Verfassung vor der Nationalversammlung, 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Blanpain. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler.
Elisabeth von Frankreich (Elisabeth Philippe Marie Hélène von Frankreich) (1764–1794), bekannt als Madame Elisabeth. Französische Prinzessin, jüngere Schwester von König Ludwig XVI. Von Frankreich. Während der Französischen Revolution blieb sie neben ihrem Bruder und seiner Familie und wurde am 10. Mai 1794 während der Herrschaft des Terrors hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elisabeth-von-frankreich-elisabeth-philippe-marie-hlne-von-frankreich-17641794-bekannt-als-madame-elisabeth-franzosische-prinzessin-jungere-schwester-von-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-wahrend-der-franzosischen-revolution-blieb-sie-neben-ihrem-bruder-und-seiner-familie-und-wurde-am-10-mai-1794-wahrend-der-herrschaft-des-terrors-hingerichtet-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929980.html
RM2YDGK2M–Elisabeth von Frankreich (Elisabeth Philippe Marie Hélène von Frankreich) (1764–1794), bekannt als Madame Elisabeth. Französische Prinzessin, jüngere Schwester von König Ludwig XVI. Von Frankreich. Während der Französischen Revolution blieb sie neben ihrem Bruder und seiner Familie und wurde am 10. Mai 1794 während der Herrschaft des Terrors hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Gérard de Lally-Tollendal (1751-1830), Marquis de Lally-Tollendal. Französischer Politiker. 1789 wurde er zum Stellvertreter der Generalstände für den Adel von Paris gewählt. Er nahm an den Anfängen der Französischen Revolution Teil, lehnte aber als Konservativer weitreichende Veränderungen schnell ab. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grard-de-lally-tollendal-1751-1830-marquis-de-lally-tollendal-franzosischer-politiker-1789-wurde-er-zum-stellvertreter-der-generalstande-fur-den-adel-von-paris-gewahlt-er-nahm-an-den-anfangen-der-franzosischen-revolution-teil-lehnte-aber-als-konservativer-weitreichende-veranderungen-schnell-ab-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627782141.html
RM2YD9XEN–Gérard de Lally-Tollendal (1751-1830), Marquis de Lally-Tollendal. Französischer Politiker. 1789 wurde er zum Stellvertreter der Generalstände für den Adel von Paris gewählt. Er nahm an den Anfängen der Französischen Revolution Teil, lehnte aber als Konservativer weitreichende Veränderungen schnell ab. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Jacques-Guillaume Thouret (1746-1794). Französischer revolutionärer Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordnetenstatter für das dritte Estate von Rouen gewählt. Er wurde viermal zum Präsidenten der konstituierenden Versammlung gewählt, gab aber am 3. August 1789 auf den ersten Platz ab. Er wurde während der Herrschaft des Terrors in Paris guillotiniert. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacques-guillaume-thouret-1746-1794-franzosischer-revolutionarer-politiker-1789-wurde-er-zum-abgeordnetenstatter-fur-das-dritte-estate-von-rouen-gewahlt-er-wurde-viermal-zum-prasidenten-der-konstituierenden-versammlung-gewahlt-gab-aber-am-3-august-1789-auf-den-ersten-platz-ab-er-wurde-wahrend-der-herrschaft-des-terrors-in-paris-guillotiniert-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929857.html
RM2YDGJX9–Jacques-Guillaume Thouret (1746-1794). Französischer revolutionärer Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordnetenstatter für das dritte Estate von Rouen gewählt. Er wurde viermal zum Präsidenten der konstituierenden Versammlung gewählt, gab aber am 3. August 1789 auf den ersten Platz ab. Er wurde während der Herrschaft des Terrors in Paris guillotiniert. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Marie Antoinette (1755-1793). Königin von Frankreich durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Von Frankreich. Marie-Antoinette stand 1793 vor dem Revolutionsgericht. Sie wurde am 16. Oktober 1793 zum Tode verurteilt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marie-antoinette-1755-1793-konigin-von-frankreich-durch-ihre-heirat-mit-ludwig-xvi-von-frankreich-marie-antoinette-stand-1793-vor-dem-revolutionsgericht-sie-wurde-am-16-oktober-1793-zum-tode-verurteilt-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-details-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image609026182.html
RM2XARF32–Marie Antoinette (1755-1793). Königin von Frankreich durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Von Frankreich. Marie-Antoinette stand 1793 vor dem Revolutionsgericht. Sie wurde am 16. Oktober 1793 zum Tode verurteilt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Jean-Sifrein Maury (1746-1817). Französischer Kardinal. Bischof von Montefiascone (1794-1816) und Erzbischof von Paris (1810-1814). Er wurde 1789 zum Stellvertreter des Generalstabs für den Klerus der Vorburg von Péronne gewählt und verteidigte das Ancien Régime. Er protestierte insbesondere gegen die Zivilverfassung des Klerus und verteidigte die päpstliche Autorität. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-sifrein-maury-1746-1817-franzosischer-kardinal-bischof-von-montefiascone-1794-1816-und-erzbischof-von-paris-1810-1814-er-wurde-1789-zum-stellvertreter-des-generalstabs-fur-den-klerus-der-vorburg-von-pronne-gewahlt-und-verteidigte-das-ancien-rgime-er-protestierte-insbesondere-gegen-die-zivilverfassung-des-klerus-und-verteidigte-die-papstliche-autoritat-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929982.html
RM2YDGK2P–Jean-Sifrein Maury (1746-1817). Französischer Kardinal. Bischof von Montefiascone (1794-1816) und Erzbischof von Paris (1810-1814). Er wurde 1789 zum Stellvertreter des Generalstabs für den Klerus der Vorburg von Péronne gewählt und verteidigte das Ancien Régime. Er protestierte insbesondere gegen die Zivilverfassung des Klerus und verteidigte die päpstliche Autorität. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Regatten auf der seine fanden am 18. Juli 1790 anlässlich des Festes der Großen Föderation statt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jahyer. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-fte-de-la-fdration-festival-der-foderation-gedenkfeier-zum-ersten-jahrestag-des-sturms-auf-die-bastille-symbol-des-beginns-der-franzosischen-revolution-paris-champ-de-mars-14-juli-1790-regatten-auf-der-seine-fanden-am-18-juli-1790-anlasslich-des-festes-der-grossen-foderation-statt-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jahyer-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627943777.html
RM2YDH8KD–Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Regatten auf der seine fanden am 18. Juli 1790 anlässlich des Festes der Großen Föderation statt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jahyer. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Regatten auf der seine fanden am 18. Juli 1790 anlässlich des Festes der Großen Föderation statt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jahyer. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-fte-de-la-fdration-festival-der-foderation-gedenkfeier-zum-ersten-jahrestag-des-sturms-auf-die-bastille-symbol-des-beginns-der-franzosischen-revolution-paris-champ-de-mars-14-juli-1790-regatten-auf-der-seine-fanden-am-18-juli-1790-anlasslich-des-festes-der-grossen-foderation-statt-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jahyer-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627389113.html
RM2YCM161–Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Regatten auf der seine fanden am 18. Juli 1790 anlässlich des Festes der Großen Föderation statt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jahyer. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Marie Antoinette (1755-1793). Königin von Frankreich durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Von Frankreich. Marie-Antoinette stand 1793 vor dem Revolutionsgericht. Sie wurde am 16. Oktober 1793 zum Tode verurteilt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marie-antoinette-1755-1793-konigin-von-frankreich-durch-ihre-heirat-mit-ludwig-xvi-von-frankreich-marie-antoinette-stand-1793-vor-dem-revolutionsgericht-sie-wurde-am-16-oktober-1793-zum-tode-verurteilt-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image609024744.html
RM2XARD7M–Marie Antoinette (1755-1793). Königin von Frankreich durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Von Frankreich. Marie-Antoinette stand 1793 vor dem Revolutionsgericht. Sie wurde am 16. Oktober 1793 zum Tode verurteilt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Nach dem Angriff auf den Tuilerienpalast am 10. August 1792 musste die Legislative Assembly die Aussetzung der Funktionen von König Ludwig XVI., der zusammen mit seiner Familie in der Versammlung Zuflucht gefunden hatte, beschließen. König Ludwig XVI. Von Frankreich und seine Familie flüchten in die Legislative Assembly. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Theodor Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nach-dem-angriff-auf-den-tuilerienpalast-am-10-august-1792-musste-die-legislative-assembly-die-aussetzung-der-funktionen-von-konig-ludwig-xvi-der-zusammen-mit-seiner-familie-in-der-versammlung-zuflucht-gefunden-hatte-beschliessen-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-und-seine-familie-fluchten-in-die-legislative-assembly-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-theodor-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image606362114.html
RM2X6E51P–Französische Revolution. Nach dem Angriff auf den Tuilerienpalast am 10. August 1792 musste die Legislative Assembly die Aussetzung der Funktionen von König Ludwig XVI., der zusammen mit seiner Familie in der Versammlung Zuflucht gefunden hatte, beschließen. König Ludwig XVI. Von Frankreich und seine Familie flüchten in die Legislative Assembly. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Theodor Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Charlotte Corday (Marie-Anne Charlotte de Corday d'Armont) (1768-1793). Französischer Revolutionär, Sympathisant der Girondins, die Jean-Paul Marat (1743–1793) am 13. Juli 1793 ermordet haben. Charlotte Corday wurde am 17. Juli 1793 zur Guillotine geführt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charlotte-corday-marie-anne-charlotte-de-corday-darmont-1768-1793-franzosischer-revolutionar-sympathisant-der-girondins-die-jean-paul-marat-17431793-am-13-juli-1793-ermordet-haben-charlotte-corday-wurde-am-17-juli-1793-zur-guillotine-gefuhrt-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image608701147.html
RM2XA8MEK–Charlotte Corday (Marie-Anne Charlotte de Corday d'Armont) (1768-1793). Französischer Revolutionär, Sympathisant der Girondins, die Jean-Paul Marat (1743–1793) am 13. Juli 1793 ermordet haben. Charlotte Corday wurde am 17. Juli 1793 zur Guillotine geführt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/victor-francois-de-broglie-17181804-2-herzog-von-broglie-aristokrat-und-marschall-von-frankreich-er-nahm-am-osterreichischen-erbfolgekrieg-am-siebenjahrigen-krieg-am-amerikanischen-unabhangigkeitskrieg-und-an-den-franzosischen-unabhangigkeitskriegen-teil-er-war-einer-der-fuhrer-der-arme-des-migrs-armee-der-emigranten-die-versuchte-sich-der-franzosischen-revolution-zu-widersetzen-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627106970.html
RM2YC759E–Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Französische Revolution. Urteil von König Ludwig XVI. Von Frankreich, Dezember 1792. Ludwig XVI. Erscheint vor den Abgeordneten des Nationalkonvents, der unter dem Namen Louis Capet entweiht wurde. Ludwig XVI. Vor seinen Richtern. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-urteil-von-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-dezember-1792-ludwig-xvi-erscheint-vor-den-abgeordneten-des-nationalkonvents-der-unter-dem-namen-louis-capet-entweiht-wurde-ludwig-xvi-vor-seinen-richtern-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606777847.html
RM2X7539B–Französische Revolution. Urteil von König Ludwig XVI. Von Frankreich, Dezember 1792. Ludwig XVI. Erscheint vor den Abgeordneten des Nationalkonvents, der unter dem Namen Louis Capet entweiht wurde. Ludwig XVI. Vor seinen Richtern. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/victor-francois-de-broglie-17181804-2-herzog-von-broglie-aristokrat-und-marschall-von-frankreich-er-nahm-am-osterreichischen-erbfolgekrieg-am-siebenjahrigen-krieg-am-amerikanischen-unabhangigkeitskrieg-und-an-den-franzosischen-unabhangigkeitskriegen-teil-er-war-einer-der-fuhrer-der-arme-des-migrs-armee-der-emigranten-die-versuchte-sich-der-franzosischen-revolution-zu-widersetzen-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-details-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627106991.html
RM2YC75A7–Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Elisabeth von Frankreich (Elisabeth Philippe Marie Hélène von Frankreich) (1764–1794), bekannt als Madame Elisabeth. Französische Prinzessin, jüngere Schwester von König Ludwig XVI. Von Frankreich. Während der Französischen Revolution blieb sie neben ihrem Bruder und seiner Familie und wurde am 10. Mai 1794 während der Herrschaft des Terrors hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elisabeth-von-frankreich-elisabeth-philippe-marie-hlne-von-frankreich-17641794-bekannt-als-madame-elisabeth-franzosische-prinzessin-jungere-schwester-von-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-wahrend-der-franzosischen-revolution-blieb-sie-neben-ihrem-bruder-und-seiner-familie-und-wurde-am-10-mai-1794-wahrend-der-herrschaft-des-terrors-hingerichtet-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image628293621.html
RM2YE56WW–Elisabeth von Frankreich (Elisabeth Philippe Marie Hélène von Frankreich) (1764–1794), bekannt als Madame Elisabeth. Französische Prinzessin, jüngere Schwester von König Ludwig XVI. Von Frankreich. Während der Französischen Revolution blieb sie neben ihrem Bruder und seiner Familie und wurde am 10. Mai 1794 während der Herrschaft des Terrors hingerichtet. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Alexandre de Beauharnais, Viscount von Beauharnais (1760-1794). Französischer Aristokrat, Offizier und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneten des Generalstabs gewählt und wurde Mitglied der konstituierenden Versammlung, in der er die Abschaffung feudaler Privilegien unterstützte. Das Revolutionary Tribunal hat ihn wegen Verrats verurteilt und ihn während der Herrschaft des Terrors zur Guillotine verurteilt. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexandre-de-beauharnais-viscount-von-beauharnais-1760-1794-franzosischer-aristokrat-offizier-und-politiker-1789-wurde-er-zum-abgeordneten-des-generalstabs-gewahlt-und-wurde-mitglied-der-konstituierenden-versammlung-in-der-er-die-abschaffung-feudaler-privilegien-unterstutzte-das-revolutionary-tribunal-hat-ihn-wegen-verrats-verurteilt-und-ihn-wahrend-der-herrschaft-des-terrors-zur-guillotine-verurteilt-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929879.html
RM2YDGJY3–Alexandre de Beauharnais, Viscount von Beauharnais (1760-1794). Französischer Aristokrat, Offizier und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneten des Generalstabs gewählt und wurde Mitglied der konstituierenden Versammlung, in der er die Abschaffung feudaler Privilegien unterstützte. Das Revolutionary Tribunal hat ihn wegen Verrats verurteilt und ihn während der Herrschaft des Terrors zur Guillotine verurteilt. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Jean-Sifrein Maury (1746-1817). Französischer Kardinal. Bischof von Montefiascone (1794-1816) und Erzbischof von Paris (1810-1814). Er wurde 1789 zum Stellvertreter des Generalstabs für den Klerus der Vorburg von Péronne gewählt und verteidigte das Ancien Régime. Er protestierte insbesondere gegen die Zivilverfassung des Klerus und verteidigte die päpstliche Autorität. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-sifrein-maury-1746-1817-franzosischer-kardinal-bischof-von-montefiascone-1794-1816-und-erzbischof-von-paris-1810-1814-er-wurde-1789-zum-stellvertreter-des-generalstabs-fur-den-klerus-der-vorburg-von-pronne-gewahlt-und-verteidigte-das-ancien-rgime-er-protestierte-insbesondere-gegen-die-zivilverfassung-des-klerus-und-verteidigte-die-papstliche-autoritat-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1867-belgischer-kunstler-image628293608.html
RM2YE56WC–Jean-Sifrein Maury (1746-1817). Französischer Kardinal. Bischof von Montefiascone (1794-1816) und Erzbischof von Paris (1810-1814). Er wurde 1789 zum Stellvertreter des Generalstabs für den Klerus der Vorburg von Péronne gewählt und verteidigte das Ancien Régime. Er protestierte insbesondere gegen die Zivilverfassung des Klerus und verteidigte die päpstliche Autorität. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler.
Jean-Baptiste-Joseph de Lubersac (1740-1822). Französischer Prälat. Bischof von Chartres (1780-1802). 1789 wurde er zum stellvertretenden Klerus der Vorburg von Chartres bei den Generalständen gewählt. Er sprach sich für die Abschaffung der Privilegien aus. Lubersac weigerte sich, den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus abzulegen, die 1790 von der konstituierenden Versammlung gebilligt wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-baptiste-joseph-de-lubersac-1740-1822-franzosischer-pralat-bischof-von-chartres-1780-1802-1789-wurde-er-zum-stellvertretenden-klerus-der-vorburg-von-chartres-bei-den-generalstanden-gewahlt-er-sprach-sich-fur-die-abschaffung-der-privilegien-aus-lubersac-weigerte-sich-den-eid-auf-die-zivilverfassung-des-klerus-abzulegen-die-1790-von-der-konstituierenden-versammlung-gebilligt-wurde-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929893.html
RM2YDGJYH–Jean-Baptiste-Joseph de Lubersac (1740-1822). Französischer Prälat. Bischof von Chartres (1780-1802). 1789 wurde er zum stellvertretenden Klerus der Vorburg von Chartres bei den Generalständen gewählt. Er sprach sich für die Abschaffung der Privilegien aus. Lubersac weigerte sich, den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus abzulegen, die 1790 von der konstituierenden Versammlung gebilligt wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Französische Revolution. September-Massaker (2. Bis 6. September 1792). Die Revolutionäre führten Massenmorde unter der Gefängnisbevölkerung in ganz Frankreich, hauptsächlich in Paris, durch. Die Rebellen, die den Kopf der Princesse de Lamballe (Marie Thérèse Louise von Savoyen) durch die Straßen ziehen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Théodore Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-september-massaker-2-bis-6-september-1792-die-revolutionare-fuhrten-massenmorde-unter-der-gefangnisbevolkerung-in-ganz-frankreich-hauptsachlich-in-paris-durch-die-rebellen-die-den-kopf-der-princesse-de-lamballe-marie-thrse-louise-von-savoyen-durch-die-strassen-ziehen-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-thodore-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606777856.html
RM2X7539M–Französische Revolution. September-Massaker (2. Bis 6. September 1792). Die Revolutionäre führten Massenmorde unter der Gefängnisbevölkerung in ganz Frankreich, hauptsächlich in Paris, durch. Die Rebellen, die den Kopf der Princesse de Lamballe (Marie Thérèse Louise von Savoyen) durch die Straßen ziehen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Théodore Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-paris-am-20-juni-1792-griff-die-menge-den-tuilerien-palast-an-in-dem-konig-ludwig-xvi-17541793-zuflucht-suchte-der-mob-zwang-den-monarchen-auf-dem-balkon-zu-erscheinen-zog-eine-phrygianische-mutze-an-und-trank-fur-die-gesundheit-der-menschen-was-er-zustimmte-ludwig-xvi-trinkt-fur-die-gesundheit-der-nation-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image606362093.html
RM2X6E511–Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754–1793) und seiner Familie in Varennes am 21. Juni 1791, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von T. Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-flug-nach-varennes-20-21-juni-1791-verhaftung-von-konig-ludwig-xvi-17541793-und-seiner-familie-in-varennes-am-21-juni-1791-als-er-versuchte-die-royalistische-festung-montmdy-zu-erreichen-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-t-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627574070.html
RM2YD0D3J–Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754–1793) und seiner Familie in Varennes am 21. Juni 1791, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von T. Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-paris-am-20-juni-1792-griff-die-menge-den-tuilerien-palast-an-in-dem-konig-ludwig-xvi-17541793-zuflucht-suchte-der-mob-zwang-den-monarchen-auf-dem-balkon-zu-erscheinen-zog-eine-phrygianische-mutze-an-und-trank-fur-die-gesundheit-der-menschen-was-er-zustimmte-ludwig-xvi-trinkt-fur-die-gesundheit-der-nation-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-details-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image606362082.html
RM2X6E50J–Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754–1793) und seiner Familie in Varennes am 21. Juni 1791, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von T. Meyer-Heine. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-flug-nach-varennes-20-21-juni-1791-verhaftung-von-konig-ludwig-xvi-17541793-und-seiner-familie-in-varennes-am-21-juni-1791-als-er-versuchte-die-royalistische-festung-montmdy-zu-erreichen-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-t-meyer-heine-details-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627574101.html
RM2YD0D4N–Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754–1793) und seiner Familie in Varennes am 21. Juni 1791, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von T. Meyer-Heine. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Ludwig XVI. (1754-1793). König von Frankreich (1774-1792). 1770 heiratete er Marie-Antoinette. Ludwig XVI. Verabschiedet seine Frau und seine Kinder in der Nacht vom 20. Januar 1793. Am folgenden Morgen wurde er auf einem Galgen am Place de la Révolution in Paris guillotiniert. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Carbonneau. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvi-1754-1793-konig-von-frankreich-1774-1792-1770-heiratete-er-marie-antoinette-ludwig-xvi-verabschiedet-seine-frau-und-seine-kinder-in-der-nacht-vom-20-januar-1793-am-folgenden-morgen-wurde-er-auf-einem-galgen-am-place-de-la-rvolution-in-paris-guillotiniert-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-carbonneau-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image608701135.html
RM2XA8ME7–Ludwig XVI. (1754-1793). König von Frankreich (1774-1792). 1770 heiratete er Marie-Antoinette. Ludwig XVI. Verabschiedet seine Frau und seine Kinder in der Nacht vom 20. Januar 1793. Am folgenden Morgen wurde er auf einem Galgen am Place de la Révolution in Paris guillotiniert. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Carbonneau. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Alexandre de Lameth (Alexandre-Théodore-Victor de Lameth) (1760-1829), Graf von Lameth. Französischer General und Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Péronne (Departement Somme) in den Generalstand gewählt. Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung der Privilegien in der Nacht vom 4. August 1789, obwohl er sie besaß, gab bald auf. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexandre-de-lameth-alexandre-thodore-victor-de-lameth-1760-1829-graf-von-lameth-franzosischer-general-und-politiker-1789-zum-abgeordneter-des-adels-fur-pronne-departement-somme-in-den-generalstand-gewahlt-eine-der-treibenden-krafte-hinter-der-abschaffung-der-privilegien-in-der-nacht-vom-4-august-1789-obwohl-er-sie-besass-gab-bald-auf-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929854.html
RM2YDGJX6–Alexandre de Lameth (Alexandre-Théodore-Victor de Lameth) (1760-1829), Graf von Lameth. Französischer General und Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Péronne (Departement Somme) in den Generalstand gewählt. Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung der Privilegien in der Nacht vom 4. August 1789, obwohl er sie besaß, gab bald auf. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/victor-francois-de-broglie-17181804-2-herzog-von-broglie-aristokrat-und-marschall-von-frankreich-er-nahm-am-osterreichischen-erbfolgekrieg-am-siebenjahrigen-krieg-am-amerikanischen-unabhangigkeitskrieg-und-an-den-franzosischen-unabhangigkeitskriegen-teil-er-war-einer-der-fuhrer-der-arme-des-migrs-armee-der-emigranten-die-versuchte-sich-der-franzosischen-revolution-zu-widersetzen-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-details-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627574076.html
RM2YD0D3T–Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). König Ludwig XVI. (1754–1793) und seine Familie wurden am 21. Juni 1791 in Varennes verhaftet, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zurück aus Varennes wurde die königliche Familie am 25. Juni 1791 nach Paris gebracht, begleitet von der Nationalgarde und bewaffneten Menschen. Die königliche Familie kehrte nach ihrer Verhaftung in Varennes nach Paris zurück. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hebert. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-flug-nach-varennes-20-21-juni-1791-konig-ludwig-xvi-17541793-und-seine-familie-wurden-am-21-juni-1791-in-varennes-verhaftet-als-er-versuchte-die-royalistische-festung-montmdy-zu-erreichen-zuruck-aus-varennes-wurde-die-konigliche-familie-am-25-juni-1791-nach-paris-gebracht-begleitet-von-der-nationalgarde-und-bewaffneten-menschen-die-konigliche-familie-kehrte-nach-ihrer-verhaftung-in-varennes-nach-paris-zuruck-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-hebert-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627929912.html
RM2YDGK08–Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). König Ludwig XVI. (1754–1793) und seine Familie wurden am 21. Juni 1791 in Varennes verhaftet, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zurück aus Varennes wurde die königliche Familie am 25. Juni 1791 nach Paris gebracht, begleitet von der Nationalgarde und bewaffneten Menschen. Die königliche Familie kehrte nach ihrer Verhaftung in Varennes nach Paris zurück. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hebert. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Stanislas de Clermont-Tonnerre (Stanislas Marie Adélaide, Graf von Clermont-Tonnerre) (1757-1792). Französischer Offizier und Politiker, Unterstützer der konstitutionellen Monarchie. 1789 wurde er zum ersten Abgeordneten des Adels von Paris in die Generalstände gewählt. Zweimal Präsident der Nationalversammlung im Jahr 1789. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stanislas-de-clermont-tonnerre-stanislas-marie-adlaide-graf-von-clermont-tonnerre-1757-1792-franzosischer-offizier-und-politiker-unterstutzer-der-konstitutionellen-monarchie-1789-wurde-er-zum-ersten-abgeordneten-des-adels-von-paris-in-die-generalstande-gewahlt-zweimal-prasident-der-nationalversammlung-im-jahr-1789-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627113662.html
RM2YC7DTE–Stanislas de Clermont-Tonnerre (Stanislas Marie Adélaide, Graf von Clermont-Tonnerre) (1757-1792). Französischer Offizier und Politiker, Unterstützer der konstitutionellen Monarchie. 1789 wurde er zum ersten Abgeordneten des Adels von Paris in die Generalstände gewählt. Zweimal Präsident der Nationalversammlung im Jahr 1789. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolutionskriege. Krieg der Ersten Koalition (1792-1797). Italienische Kampagne. Schlacht von Valvasone oder Tagliamento (16. März 1797). Die Armee der Französischen Republik unter Napoleon Bonaparte Griff die österreichischen Habsburger unter Erzherzog Karl von Teschen an. Die österreichische Armee kämpfte eine Nachkriegsaktion gegen die französische Avantgarde unter Jean-Baptiste Bernadotte an der Kreuzung des Flusses Tagliamento, wurde aber geschlagen und zog sich nach Nordosten zurück. Französische Truppen überqueren den Tagliamento. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Brugnot. Die Geschichte der Französischen Revolution Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolutionskriege-krieg-der-ersten-koalition-1792-1797-italienische-kampagne-schlacht-von-valvasone-oder-tagliamento-16-marz-1797-die-armee-der-franzosischen-republik-unter-napoleon-bonaparte-griff-die-osterreichischen-habsburger-unter-erzherzog-karl-von-teschen-an-die-osterreichische-armee-kampfte-eine-nachkriegsaktion-gegen-die-franzosische-avantgarde-unter-jean-baptiste-bernadotte-an-der-kreuzung-des-flusses-tagliamento-wurde-aber-geschlagen-und-zog-sich-nach-nordosten-zuruck-franzosische-truppen-uberqueren-den-tagliamento-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-brugnot-die-geschichte-der-franzosischen-revolution-image614324540.html
RM2XKCW64–Französische Revolutionskriege. Krieg der Ersten Koalition (1792-1797). Italienische Kampagne. Schlacht von Valvasone oder Tagliamento (16. März 1797). Die Armee der Französischen Republik unter Napoleon Bonaparte Griff die österreichischen Habsburger unter Erzherzog Karl von Teschen an. Die österreichische Armee kämpfte eine Nachkriegsaktion gegen die französische Avantgarde unter Jean-Baptiste Bernadotte an der Kreuzung des Flusses Tagliamento, wurde aber geschlagen und zog sich nach Nordosten zurück. Französische Truppen überqueren den Tagliamento. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Brugnot. Die Geschichte der Französischen Revolution
Jean-Baptiste-Joseph de Lubersac (1740-1822). Französischer Prälat. Bischof von Chartres (1780-1802). 1789 wurde er zum stellvertretenden Klerus der Vorburg von Chartres bei den Generalständen gewählt. Er sprach sich für die Abschaffung der Privilegien aus. Lubersac weigerte sich, den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus abzulegen, die 1790 von der konstituierenden Versammlung gebilligt wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-baptiste-joseph-de-lubersac-1740-1822-franzosischer-pralat-bischof-von-chartres-1780-1802-1789-wurde-er-zum-stellvertretenden-klerus-der-vorburg-von-chartres-bei-den-generalstanden-gewahlt-er-sprach-sich-fur-die-abschaffung-der-privilegien-aus-lubersac-weigerte-sich-den-eid-auf-die-zivilverfassung-des-klerus-abzulegen-die-1790-von-der-konstituierenden-versammlung-gebilligt-wurde-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1867-belgischer-kunstler-image628293634.html
RM2YE56XA–Jean-Baptiste-Joseph de Lubersac (1740-1822). Französischer Prälat. Bischof von Chartres (1780-1802). 1789 wurde er zum stellvertretenden Klerus der Vorburg von Chartres bei den Generalständen gewählt. Er sprach sich für die Abschaffung der Privilegien aus. Lubersac weigerte sich, den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus abzulegen, die 1790 von der konstituierenden Versammlung gebilligt wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler.
Jean Sylvain Bailly (1736-1793). Französischer Politiker, Wissenschaftler und Akademiker. Bürgermeister von Paris (1789-1791). Am 12. Mai 1789 wurde er zum ersten Stellvertreter des Dritten Landguts von Paris in den Generalstand gewählt. Präsident der Nationalversammlung (17. Juni bis 3. Juli 1798). Während des Prozesses gegen Marie-Antoinette zur Aussage berufen, weigerte er sich, gegen sie auszusagen und setzte zu ihren Gunsten ab, was zu seinem Prozess am 11. November 1793 führte, zur Guillotine verurteilt und am folgenden Tag hingerichtet wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-sylvain-bailly-1736-1793-franzosischer-politiker-wissenschaftler-und-akademiker-burgermeister-von-paris-1789-1791-am-12-mai-1789-wurde-er-zum-ersten-stellvertreter-des-dritten-landguts-von-paris-in-den-generalstand-gewahlt-prasident-der-nationalversammlung-17-juni-bis-3-juli-1798-wahrend-des-prozesses-gegen-marie-antoinette-zur-aussage-berufen-weigerte-er-sich-gegen-sie-auszusagen-und-setzte-zu-ihren-gunsten-ab-was-zu-seinem-prozess-am-11-november-1793-fuhrte-zur-guillotine-verurteilt-und-am-folgenden-tag-hingerichtet-wurde-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627106990.html
RM2YC75A6–Jean Sylvain Bailly (1736-1793). Französischer Politiker, Wissenschaftler und Akademiker. Bürgermeister von Paris (1789-1791). Am 12. Mai 1789 wurde er zum ersten Stellvertreter des Dritten Landguts von Paris in den Generalstand gewählt. Präsident der Nationalversammlung (17. Juni bis 3. Juli 1798). Während des Prozesses gegen Marie-Antoinette zur Aussage berufen, weigerte er sich, gegen sie auszusagen und setzte zu ihren Gunsten ab, was zu seinem Prozess am 11. November 1793 führte, zur Guillotine verurteilt und am folgenden Tag hingerichtet wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/victor-francois-de-broglie-17181804-2-herzog-von-broglie-aristokrat-und-marschall-von-frankreich-er-nahm-am-osterreichischen-erbfolgekrieg-am-siebenjahrigen-krieg-am-amerikanischen-unabhangigkeitskrieg-und-an-den-franzosischen-unabhangigkeitskriegen-teil-er-war-einer-der-fuhrer-der-arme-des-migrs-armee-der-emigranten-die-versuchte-sich-der-franzosischen-revolution-zu-widersetzen-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627574098.html
RM2YD0D4J–Victor-Francois de Broglie (1718–1804), 2. Herzog von Broglie. Aristokrat und Marschall von Frankreich. Er nahm am Österreichischen Erbfolgekrieg, am Siebenjährigen Krieg, am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Französischen Unabhängigkeitskriegen Teil. Er war einer der Führer der Armée des émigrés (Armee der Emigranten), die versuchte, sich der Französischen Revolution zu widersetzen. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-der-frauenmarsch-auf-versailles-auch-oktober-marz-5-6-oktober-1789-genannt-die-ereignisse-begannen-am-5-oktober-1789-unter-frauen-auf-den-pariser-marktplatzen-die-gegen-hohe-preise-hohe-brotpreise-und-forderungen-nach-sozialreformen-protestierten-die-demonstranten-schlossen-sich-den-revolutionaren-an-die-liberale-politische-reformen-und-eine-konstitutionelle-monarchie-fur-frankreich-forderten-anschliessend-durchwuhlte-eine-menge-von-tausenden-pariser-burgern-ermutigt-von-revolutionaren-agitatoren-die-stadtwaffenanlage-und-marschierte-auf-das-schloss-von-versailles-und-belagerte-es-am-nachsten-tag-die-demonstration-image627929867.html
RM2YDGJXK–Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration
Französische Revolution. Nach dem Angriff auf den Tuilerienpalast am 10. August 1792 musste die Legislative Assembly die Aussetzung der Funktionen von König Ludwig XVI., der zusammen mit seiner Familie in der Versammlung Zuflucht gefunden hatte, beschließen. König Ludwig XVI. Von Frankreich und seine Familie flüchten in die Legislative Assembly. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Theodor Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nach-dem-angriff-auf-den-tuilerienpalast-am-10-august-1792-musste-die-legislative-assembly-die-aussetzung-der-funktionen-von-konig-ludwig-xvi-der-zusammen-mit-seiner-familie-in-der-versammlung-zuflucht-gefunden-hatte-beschliessen-konig-ludwig-xvi-von-frankreich-und-seine-familie-fluchten-in-die-legislative-assembly-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-theodor-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606777861.html
RM2X7539W–Französische Revolution. Nach dem Angriff auf den Tuilerienpalast am 10. August 1792 musste die Legislative Assembly die Aussetzung der Funktionen von König Ludwig XVI., der zusammen mit seiner Familie in der Versammlung Zuflucht gefunden hatte, beschließen. König Ludwig XVI. Von Frankreich und seine Familie flüchten in die Legislative Assembly. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Theodor Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-der-frauenmarsch-auf-versailles-auch-oktober-marz-5-6-oktober-1789-genannt-die-ereignisse-begannen-am-5-oktober-1789-unter-frauen-auf-den-pariser-marktplatzen-die-gegen-hohe-preise-hohe-brotpreise-und-forderungen-nach-sozialreformen-protestierten-die-demonstranten-schlossen-sich-den-revolutionaren-an-die-liberale-politische-reformen-und-eine-konstitutionelle-monarchie-fur-frankreich-forderten-anschliessend-durchwuhlte-eine-menge-von-tausenden-pariser-burgern-ermutigt-von-revolutionaren-agitatoren-die-stadtwaffenanlage-und-marschierte-auf-das-schloss-von-versailles-und-belagerte-es-am-nachsten-tag-die-demonstration-image627929853.html
RM2YDGJX5–Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration
Ludwig XVII. (Louis Charles) (1785-1795). Der Antragsteller König von Frankreich. Er starb im Alter von zehn Jahren im Gefängnis des Pariser Tempels während der Französischen Revolution. Der Dauphin in Gefangenschaft im Tempelgefängnis, 1792. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvii-louis-charles-1785-1795-der-antragsteller-konig-von-frankreich-er-starb-im-alter-von-zehn-jahren-im-gefangnis-des-pariser-tempels-wahrend-der-franzosischen-revolution-der-dauphin-in-gefangenschaft-im-tempelgefangnis-1792-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image609223935.html
RM2XB4F9K–Ludwig XVII. (Louis Charles) (1785-1795). Der Antragsteller König von Frankreich. Er starb im Alter von zehn Jahren im Gefängnis des Pariser Tempels während der Französischen Revolution. Der Dauphin in Gefangenschaft im Tempelgefängnis, 1792. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Arbeiten Sie am Champ de Mars für die Feier der Veranstaltung. Am 1. Juli 1790 begannen mehr als tausend ehrenamtliche Helfer mit Ausgrabungsarbeiten an dem Ort, der für die Veranstaltung ausgewählt wurde. Der Champ de Mars sollte in einen Zirkus mit einer Kapazität von 100.000 Zuschauern verwandelt werden, in dessen Zentrum der Altar des Vaterlandes errichtet werden sollte. Mitarbeiter aus Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-fte-de-la-fdration-festival-der-foderation-gedenkfeier-zum-ersten-jahrestag-des-sturms-auf-die-bastille-symbol-des-beginns-der-franzosischen-revolution-paris-champ-de-mars-14-juli-1790-arbeiten-sie-am-champ-de-mars-fur-die-feier-der-veranstaltung-am-1-juli-1790-begannen-mehr-als-tausend-ehrenamtliche-helfer-mit-ausgrabungsarbeiten-an-dem-ort-der-fur-die-veranstaltung-ausgewahlt-wurde-der-champ-de-mars-sollte-in-einen-zirkus-mit-einer-kapazitat-von-100000-zuschauern-verwandelt-werden-in-dessen-zentrum-der-altar-des-vaterlandes-errichtet-werden-sollte-mitarbeiter-aus-th-image627389110.html
RM2YCM15X–Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Arbeiten Sie am Champ de Mars für die Feier der Veranstaltung. Am 1. Juli 1790 begannen mehr als tausend ehrenamtliche Helfer mit Ausgrabungsarbeiten an dem Ort, der für die Veranstaltung ausgewählt wurde. Der Champ de Mars sollte in einen Zirkus mit einer Kapazität von 100.000 Zuschauern verwandelt werden, in dessen Zentrum der Altar des Vaterlandes errichtet werden sollte. Mitarbeiter aus Th
Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-paris-am-20-juni-1792-griff-die-menge-den-tuilerien-palast-an-in-dem-konig-ludwig-xvi-17541793-zuflucht-suchte-der-mob-zwang-den-monarchen-auf-dem-balkon-zu-erscheinen-zog-eine-phrygianische-mutze-an-und-trank-fur-die-gesundheit-der-menschen-was-er-zustimmte-ludwig-xvi-trinkt-fur-die-gesundheit-der-nation-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606777848.html
RM2X7539C–Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nancy-mutiny-31-august-1790-seit-1789-hatten-die-unruhen-die-gesamte-franzosische-armee-erfasst-beforderungen-und-gehalter-wurden-blockiert-royalisten-und-jakobiner-waren-in-konflikt-ab-dem-5-august-1790-erlitt-die-garnison-in-nancy-eine-rebellion-da-soldaten-behaupteten-dass-sie-von-offizieren-gestohlen-wurden-weil-es-keine-abzuge-von-ihren-gehaltern-gab-die-garnison-von-nancy-bestand-aus-dem-rgiment-du-roi-konigsregiment-dem-rgiment-suisse-de-chteauvieux-eines-der-regimenter-der-schweizer-soldner-in-der-franzosischen-infanterie-und-dem-rgiment-mestre-de-camp-gnral-cavaleri-image627223837.html
RM2YCCEB9–Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri
Alexandre de Beauharnais, Viscount von Beauharnais (1760-1794). Französischer Aristokrat, Offizier und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneten des Generalstabs gewählt und wurde Mitglied der konstituierenden Versammlung, in der er die Abschaffung feudaler Privilegien unterstützte. Das Revolutionary Tribunal hat ihn wegen Verrats verurteilt und ihn während der Herrschaft des Terrors zur Guillotine verurteilt. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexandre-de-beauharnais-viscount-von-beauharnais-1760-1794-franzosischer-aristokrat-offizier-und-politiker-1789-wurde-er-zum-abgeordneten-des-generalstabs-gewahlt-und-wurde-mitglied-der-konstituierenden-versammlung-in-der-er-die-abschaffung-feudaler-privilegien-unterstutzte-das-revolutionary-tribunal-hat-ihn-wegen-verrats-verurteilt-und-ihn-wahrend-der-herrschaft-des-terrors-zur-guillotine-verurteilt-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image628293609.html
RM2YE56WD–Alexandre de Beauharnais, Viscount von Beauharnais (1760-1794). Französischer Aristokrat, Offizier und Politiker. 1789 wurde er zum Abgeordneten des Generalstabs gewählt und wurde Mitglied der konstituierenden Versammlung, in der er die Abschaffung feudaler Privilegien unterstützte. Das Revolutionary Tribunal hat ihn wegen Verrats verurteilt und ihn während der Herrschaft des Terrors zur Guillotine verurteilt. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nancy-mutiny-31-august-1790-seit-1789-hatten-die-unruhen-die-gesamte-franzosische-armee-erfasst-beforderungen-und-gehalter-wurden-blockiert-royalisten-und-jakobiner-waren-in-konflikt-ab-dem-5-august-1790-erlitt-die-garnison-in-nancy-eine-rebellion-da-soldaten-behaupteten-dass-sie-von-offizieren-gestohlen-wurden-weil-es-keine-abzuge-von-ihren-gehaltern-gab-die-garnison-von-nancy-bestand-aus-dem-rgiment-du-roi-konigsregiment-dem-rgiment-suisse-de-chteauvieux-eines-der-regimenter-der-schweizer-soldner-in-der-franzosischen-infanterie-und-dem-rgiment-mestre-de-camp-gnral-cavaleri-image627223828.html
RM2YCCEB0–Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri
Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-paris-am-20-juni-1792-griff-die-menge-den-tuilerien-palast-an-in-dem-konig-ludwig-xvi-17541793-zuflucht-suchte-der-mob-zwang-den-monarchen-auf-dem-balkon-zu-erscheinen-zog-eine-phrygianische-mutze-an-und-trank-fur-die-gesundheit-der-menschen-was-er-zustimmte-ludwig-xvi-trinkt-fur-die-gesundheit-der-nation-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-jonnard-details-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606777844.html
RM2X75398–Französische Revolution. Paris. Am 20. Juni 1792 Griff die Menge den Tuilerien-Palast an, in dem König Ludwig XVI. (1754–1793) Zuflucht suchte. Der Mob zwang den Monarchen, auf dem Balkon zu erscheinen, zog eine Phrygianische Mütze an und trank für die Gesundheit der Menschen, was er zustimmte. Ludwig XVI. Trinkt für die Gesundheit der Nation. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Jonnard. Details. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) nahm die Verfassung vor der Nationalversammlung an und vereidigte sie am 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-franzosische-verfassung-von-1791-es-war-die-erste-schriftliche-verfassung-in-frankreich-die-nach-dem-zusammenbruch-der-absoluten-monarchie-des-ancien-rgime-gegrundet-wurde-sie-erliess-die-souveranitat-des-volkes-konig-ludwig-xvi-17541793-nahm-die-verfassung-vor-der-nationalversammlung-an-und-vereidigte-sie-am-14-september-1791-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image627943786.html
RM2YDH8KP–Französische Revolution. Französische Verfassung von 1791. Es war die erste schriftliche Verfassung in Frankreich, die nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime gegründet wurde. Sie erließ die Souveränität des Volkes. König Ludwig XVI. (1754–1793) nahm die Verfassung vor der Nationalversammlung an und vereidigte sie am 14. September 1791. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Alexandre de Lameth (Alexandre-Théodore-Victor de Lameth) (1760-1829), Graf von Lameth. Französischer General und Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Péronne (Departement Somme) in den Generalstand gewählt. Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung der Privilegien in der Nacht vom 4. August 1789, obwohl er sie besaß, gab bald auf. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexandre-de-lameth-alexandre-thodore-victor-de-lameth-1760-1829-graf-von-lameth-franzosischer-general-und-politiker-1789-zum-abgeordneter-des-adels-fur-pronne-departement-somme-in-den-generalstand-gewahlt-eine-der-treibenden-krafte-hinter-der-abschaffung-der-privilegien-in-der-nacht-vom-4-august-1789-obwohl-er-sie-besass-gab-bald-auf-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image628293628.html
RM2YE56X4–Alexandre de Lameth (Alexandre-Théodore-Victor de Lameth) (1760-1829), Graf von Lameth. Französischer General und Politiker. 1789 zum Abgeordneter des Adels für Péronne (Departement Somme) in den Generalstand gewählt. Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung der Privilegien in der Nacht vom 4. August 1789, obwohl er sie besaß, gab bald auf. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolutionskriege. Schlacht von Jemappes (6. November 1792). Sie standen den österreichischen und französischen Armeen in der Nähe des Dorfes Jemappes bei Mons, einer Stadt in der Provinz Hennegau (heute belgisches Territorium) gegenüber. Die französischen Revolutionstruppen unter dem Kommando von Dumouriez besiegten die Österreicher. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hurel. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Autor: Alexandre Hurel (fl. Ca. 1862-1870). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolutionskriege-schlacht-von-jemappes-6-november-1792-sie-standen-den-osterreichischen-und-franzosischen-armeen-in-der-nahe-des-dorfes-jemappes-bei-mons-einer-stadt-in-der-provinz-hennegau-heute-belgisches-territorium-gegenuber-die-franzosischen-revolutionstruppen-unter-dem-kommando-von-dumouriez-besiegten-die-osterreicher-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-hurel-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-autor-alexandre-hurel-fl-ca-1862-1870-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image606909501.html
RM2X7B379–Französische Revolutionskriege. Schlacht von Jemappes (6. November 1792). Sie standen den österreichischen und französischen Armeen in der Nähe des Dorfes Jemappes bei Mons, einer Stadt in der Provinz Hennegau (heute belgisches Territorium) gegenüber. Die französischen Revolutionstruppen unter dem Kommando von Dumouriez besiegten die Österreicher. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hurel. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Autor: Alexandre Hurel (fl. Ca. 1862-1870). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Französische Revolutionskriege. Krieg der Ersten Koalition (1792-1797). Italienische Kampagne. Schlacht von Valvasone oder Tagliamento (16. März 1797). Die Armee der Französischen Republik unter Napoleon Bonaparte Griff die österreichischen Habsburger unter Erzherzog Karl von Teschen an. Die österreichische Armee kämpfte eine Nachkriegsaktion gegen die französische Avantgarde unter Jean-Baptiste Bernadotte an der Kreuzung des Flusses Tagliamento, wurde aber geschlagen und zog sich nach Nordosten zurück. Französische Truppen überqueren den Tagliamento. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Brugnot. Die Geschichte der Französischen Revolution Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolutionskriege-krieg-der-ersten-koalition-1792-1797-italienische-kampagne-schlacht-von-valvasone-oder-tagliamento-16-marz-1797-die-armee-der-franzosischen-republik-unter-napoleon-bonaparte-griff-die-osterreichischen-habsburger-unter-erzherzog-karl-von-teschen-an-die-osterreichische-armee-kampfte-eine-nachkriegsaktion-gegen-die-franzosische-avantgarde-unter-jean-baptiste-bernadotte-an-der-kreuzung-des-flusses-tagliamento-wurde-aber-geschlagen-und-zog-sich-nach-nordosten-zuruck-franzosische-truppen-uberqueren-den-tagliamento-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-brugnot-die-geschichte-der-franzosischen-revolution-image620520319.html
RM2Y1F3YY–Französische Revolutionskriege. Krieg der Ersten Koalition (1792-1797). Italienische Kampagne. Schlacht von Valvasone oder Tagliamento (16. März 1797). Die Armee der Französischen Republik unter Napoleon Bonaparte Griff die österreichischen Habsburger unter Erzherzog Karl von Teschen an. Die österreichische Armee kämpfte eine Nachkriegsaktion gegen die französische Avantgarde unter Jean-Baptiste Bernadotte an der Kreuzung des Flusses Tagliamento, wurde aber geschlagen und zog sich nach Nordosten zurück. Französische Truppen überqueren den Tagliamento. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Brugnot. Die Geschichte der Französischen Revolution
Charlotte Corday (Marie-Anne Charlotte de Corday d'Armont) (1768-1793). Französischer Revolutionär, Sympathisant der Girondins, die Jean-Paul Marat (1743–1793) am 13. Juli 1793 ermordet haben. Charlotte Corday wurde am 17. Juli 1793 zur Guillotine geführt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charlotte-corday-marie-anne-charlotte-de-corday-darmont-1768-1793-franzosischer-revolutionar-sympathisant-der-girondins-die-jean-paul-marat-17431793-am-13-juli-1793-ermordet-haben-charlotte-corday-wurde-am-17-juli-1793-zur-guillotine-gefuhrt-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-meyer-heine-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-thodore-meyer-heine-fl-1863-1881-franzosischer-graveur-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-image609023538.html
RM2XARBMJ–Charlotte Corday (Marie-Anne Charlotte de Corday d'Armont) (1768-1793). Französischer Revolutionär, Sympathisant der Girondins, die Jean-Paul Marat (1743–1793) am 13. Juli 1793 ermordet haben. Charlotte Corday wurde am 17. Juli 1793 zur Guillotine geführt. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Meyer-Heine. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Théodore Meyer-Heine (Fl. 1863-1881). Französischer Graveur. Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler.
Jean Sylvain Bailly (1736-1793). Französischer Politiker, Wissenschaftler und Akademiker. Bürgermeister von Paris (1789-1791). Am 12. Mai 1789 wurde er zum ersten Stellvertreter des Dritten Landguts von Paris in den Generalstand gewählt. Präsident der Nationalversammlung (17. Juni bis 3. Juli 1798). Während des Prozesses gegen Marie-Antoinette zur Aussage berufen, weigerte er sich, gegen sie auszusagen und setzte zu ihren Gunsten ab, was zu seinem Prozess am 11. November 1793 führte, zur Guillotine verurteilt und am folgenden Tag hingerichtet wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-sylvain-bailly-1736-1793-franzosischer-politiker-wissenschaftler-und-akademiker-burgermeister-von-paris-1789-1791-am-12-mai-1789-wurde-er-zum-ersten-stellvertreter-des-dritten-landguts-von-paris-in-den-generalstand-gewahlt-prasident-der-nationalversammlung-17-juni-bis-3-juli-1798-wahrend-des-prozesses-gegen-marie-antoinette-zur-aussage-berufen-weigerte-er-sich-gegen-sie-auszusagen-und-setzte-zu-ihren-gunsten-ab-was-zu-seinem-prozess-am-11-november-1793-fuhrte-zur-guillotine-verurteilt-und-am-folgenden-tag-hingerichtet-wurde-hochformat-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-image627574069.html
RM2YD0D3H–Jean Sylvain Bailly (1736-1793). Französischer Politiker, Wissenschaftler und Akademiker. Bürgermeister von Paris (1789-1791). Am 12. Mai 1789 wurde er zum ersten Stellvertreter des Dritten Landguts von Paris in den Generalstand gewählt. Präsident der Nationalversammlung (17. Juni bis 3. Juli 1798). Während des Prozesses gegen Marie-Antoinette zur Aussage berufen, weigerte er sich, gegen sie auszusagen und setzte zu ihren Gunsten ab, was zu seinem Prozess am 11. November 1793 führte, zur Guillotine verurteilt und am folgenden Tag hingerichtet wurde. Hochformat. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876.
Ludwig XVI. (1754-1793). König von Frankreich (1774-1792). 1770 heiratete er Marie-Antoinette. Ludwig XVI. Verabschiedet seine Frau und seine Kinder in der Nacht vom 20. Januar 1793. Am folgenden Morgen wurde er auf einem Galgen am Place de la Révolution in Paris guillotiniert. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Carbonneau. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Jean Baptiste Charles Carbonneau (1815-1871). Französischer Graveur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvi-1754-1793-konig-von-frankreich-1774-1792-1770-heiratete-er-marie-antoinette-ludwig-xvi-verabschiedet-seine-frau-und-seine-kinder-in-der-nacht-vom-20-januar-1793-am-folgenden-morgen-wurde-er-auf-einem-galgen-am-place-de-la-rvolution-in-paris-guillotiniert-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-gravur-von-carbonneau-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1869-belgischer-kunstler-jean-baptiste-charles-carbonneau-1815-1871-franzosischer-graveur-image609026849.html
RM2XARFXW–Ludwig XVI. (1754-1793). König von Frankreich (1774-1792). 1770 heiratete er Marie-Antoinette. Ludwig XVI. Verabschiedet seine Frau und seine Kinder in der Nacht vom 20. Januar 1793. Am folgenden Morgen wurde er auf einem Galgen am Place de la Révolution in Paris guillotiniert. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Gravur von Carbonneau. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1869). Belgischer Künstler. Jean Baptiste Charles Carbonneau (1815-1871). Französischer Graveur.
Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). König Ludwig XVI. (1754–1793) und seine Familie wurden am 21. Juni 1791 in Varennes verhaftet, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zurück aus Varennes wurde die königliche Familie am 25. Juni 1791 nach Paris gebracht, begleitet von der Nationalgarde und bewaffneten Menschen. Die königliche Familie kehrte nach ihrer Verhaftung in Varennes nach Paris zurück. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hebert. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-flug-nach-varennes-20-21-juni-1791-konig-ludwig-xvi-17541793-und-seine-familie-wurden-am-21-juni-1791-in-varennes-verhaftet-als-er-versuchte-die-royalistische-festung-montmdy-zu-erreichen-zuruck-aus-varennes-wurde-die-konigliche-familie-am-25-juni-1791-nach-paris-gebracht-begleitet-von-der-nationalgarde-und-bewaffneten-menschen-die-konigliche-familie-kehrte-nach-ihrer-verhaftung-in-varennes-nach-paris-zuruck-zeichnung-von-hippolyte-de-la-charlerie-stich-von-hebert-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-1876-verfasser-hippolyte-de-la-charlerie-1827-1867-belgischer-kunstler-image628293653.html
RM2YE56Y1–Französische Revolution. Flug nach Varennes (20-21. Juni 1791). König Ludwig XVI. (1754–1793) und seine Familie wurden am 21. Juni 1791 in Varennes verhaftet, als er versuchte, die royalistische Festung Montmédy zu erreichen. Zurück aus Varennes wurde die königliche Familie am 25. Juni 1791 nach Paris gebracht, begleitet von der Nationalgarde und bewaffneten Menschen. Die königliche Familie kehrte nach ihrer Verhaftung in Varennes nach Paris zurück. Zeichnung von Hippolyte de la Charlerie. Stich von Hebert. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 1876. Verfasser: Hippolyte de la Charlerie (1827-1867). Belgischer Künstler.
Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-der-frauenmarsch-auf-versailles-auch-oktober-marz-5-6-oktober-1789-genannt-die-ereignisse-begannen-am-5-oktober-1789-unter-frauen-auf-den-pariser-marktplatzen-die-gegen-hohe-preise-hohe-brotpreise-und-forderungen-nach-sozialreformen-protestierten-die-demonstranten-schlossen-sich-den-revolutionaren-an-die-liberale-politische-reformen-und-eine-konstitutionelle-monarchie-fur-frankreich-forderten-anschliessend-durchwuhlte-eine-menge-von-tausenden-pariser-burgern-ermutigt-von-revolutionaren-agitatoren-die-stadtwaffenanlage-und-marschierte-auf-das-schloss-von-versailles-und-belagerte-es-am-nachsten-tag-die-demonstration-image628293611.html
RM2YE56WF–Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration
Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-der-frauenmarsch-auf-versailles-auch-oktober-marz-5-6-oktober-1789-genannt-die-ereignisse-begannen-am-5-oktober-1789-unter-frauen-auf-den-pariser-marktplatzen-die-gegen-hohe-preise-hohe-brotpreise-und-forderungen-nach-sozialreformen-protestierten-die-demonstranten-schlossen-sich-den-revolutionaren-an-die-liberale-politische-reformen-und-eine-konstitutionelle-monarchie-fur-frankreich-forderten-anschliessend-durchwuhlte-eine-menge-von-tausenden-pariser-burgern-ermutigt-von-revolutionaren-agitatoren-die-stadtwaffenanlage-und-marschierte-auf-das-schloss-von-versailles-und-belagerte-es-am-nachsten-tag-die-demonstration-image628293616.html
RM2YE56WM–Französische Revolution. Der Frauenmarsch auf Versailles, auch Oktober März (5-6. Oktober 1789) genannt. Die Ereignisse begannen am 5. Oktober 1789 unter Frauen auf den Pariser Marktplätzen, die gegen hohe Preise, hohe Brotpreise und Forderungen nach Sozialreformen protestierten. Die Demonstranten schlossen sich den Revolutionären an, die liberale politische Reformen und eine konstitutionelle Monarchie für Frankreich forderten. Anschließend durchwühlte eine Menge von Tausenden Pariser Bürgern, ermutigt von revolutionären Agitatoren, die Stadtwaffenanlage und marschierte auf das Schloss von Versailles und belagerte es. Am nächsten Tag, die Demonstration
Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nancy-mutiny-31-august-1790-seit-1789-hatten-die-unruhen-die-gesamte-franzosische-armee-erfasst-beforderungen-und-gehalter-wurden-blockiert-royalisten-und-jakobiner-waren-in-konflikt-ab-dem-5-august-1790-erlitt-die-garnison-in-nancy-eine-rebellion-da-soldaten-behaupteten-dass-sie-von-offizieren-gestohlen-wurden-weil-es-keine-abzuge-von-ihren-gehaltern-gab-die-garnison-von-nancy-bestand-aus-dem-rgiment-du-roi-konigsregiment-dem-rgiment-suisse-de-chteauvieux-eines-der-regimenter-der-schweizer-soldner-in-der-franzosischen-infanterie-und-dem-rgiment-mestre-de-camp-gnral-cavaleri-image627782162.html
RM2YD9XFE–Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri
Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-nancy-mutiny-31-august-1790-seit-1789-hatten-die-unruhen-die-gesamte-franzosische-armee-erfasst-beforderungen-und-gehalter-wurden-blockiert-royalisten-und-jakobiner-waren-in-konflikt-ab-dem-5-august-1790-erlitt-die-garnison-in-nancy-eine-rebellion-da-soldaten-behaupteten-dass-sie-von-offizieren-gestohlen-wurden-weil-es-keine-abzuge-von-ihren-gehaltern-gab-die-garnison-von-nancy-bestand-aus-dem-rgiment-du-roi-konigsregiment-dem-rgiment-suisse-de-chteauvieux-eines-der-regimenter-der-schweizer-soldner-in-der-franzosischen-infanterie-und-dem-rgiment-mestre-de-camp-gnral-cavaleri-image627782143.html
RM2YD9XER–Französische Revolution. Nancy Mutiny (31. August 1790). Seit 1789 hatten die Unruhen die gesamte französische Armee erfasst. Beförderungen und Gehälter wurden blockiert, Royalisten und Jakobiner waren in Konflikt. Ab dem 5. August 1790 erlitt die Garnison in Nancy eine Rebellion, da Soldaten behaupteten, dass sie von Offizieren gestohlen würden, weil es keine Abzüge von ihren Gehältern gab. Die Garnison von Nancy bestand aus dem Régiment du ROI (Königsregiment), dem Régiment suisse de Châteauvieux (eines der Regimenter der Schweizer Söldner in der französischen Infanterie) und dem Régiment Mestre de Camp Général cavaleri
Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Arbeiten Sie am Champ de Mars für die Feier der Veranstaltung. Am 1. Juli 1790 begannen mehr als tausend ehrenamtliche Helfer mit Ausgrabungsarbeiten an dem Ort, der für die Veranstaltung ausgewählt wurde. Der Champ de Mars sollte in einen Zirkus mit einer Kapazität von 100.000 Zuschauern verwandelt werden, in dessen Zentrum der Altar des Vaterlandes errichtet werden sollte. Mitarbeiter aus Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-fte-de-la-fdration-festival-der-foderation-gedenkfeier-zum-ersten-jahrestag-des-sturms-auf-die-bastille-symbol-des-beginns-der-franzosischen-revolution-paris-champ-de-mars-14-juli-1790-arbeiten-sie-am-champ-de-mars-fur-die-feier-der-veranstaltung-am-1-juli-1790-begannen-mehr-als-tausend-ehrenamtliche-helfer-mit-ausgrabungsarbeiten-an-dem-ort-der-fur-die-veranstaltung-ausgewahlt-wurde-der-champ-de-mars-sollte-in-einen-zirkus-mit-einer-kapazitat-von-100000-zuschauern-verwandelt-werden-in-dessen-zentrum-der-altar-des-vaterlandes-errichtet-werden-sollte-mitarbeiter-aus-th-image627943771.html
RM2YDH8K7–Geschichte Frankreichs. Fête de la Fédération (Festival der Föderation). Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Sturms auf die Bastille, Symbol des Beginns der Französischen Revolution. Paris, Champ de Mars, 14. Juli 1790. Arbeiten Sie am Champ de Mars für die Feier der Veranstaltung. Am 1. Juli 1790 begannen mehr als tausend ehrenamtliche Helfer mit Ausgrabungsarbeiten an dem Ort, der für die Veranstaltung ausgewählt wurde. Der Champ de Mars sollte in einen Zirkus mit einer Kapazität von 100.000 Zuschauern verwandelt werden, in dessen Zentrum der Altar des Vaterlandes errichtet werden sollte. Mitarbeiter aus Th
Ludwig XVI. von Frankreich (1754-1793). Der König von Frankreich und Navarra von 1774-1791. Während der Französischen Revolution hingerichtet. Der König hörte Eucharistie letzte. Kupferstich von Jonnard. Historia de Francia, 19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludwig-xvi-von-frankreich-1754-1793-der-konig-von-frankreich-und-navarra-von-1774-1791-wahrend-der-franzosischen-revolution-hingerichtet-der-konig-horte-eucharistie-letzte-kupferstich-von-jonnard-historia-de-francia-19-image210569163.html
RMP6G737–Ludwig XVI. von Frankreich (1754-1793). Der König von Frankreich und Navarra von 1774-1791. Während der Französischen Revolution hingerichtet. Der König hörte Eucharistie letzte. Kupferstich von Jonnard. Historia de Francia, 19.
Französische Revolution (1789-1799). Die königliche Familie Zuflucht in der Versammlung nach den Angriff auf die Tuilerien (August 1792) und die Aussetzung der Funktionen von König Louis XVI. Farbige Gravur in der 'Geschichte von Frankreich" (1900). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-1789-1799-die-konigliche-familie-zuflucht-in-der-versammlung-nach-den-angriff-auf-die-tuilerien-august-1792-und-die-aussetzung-der-funktionen-von-konig-louis-xvi-farbige-gravur-in-der-geschichte-von-frankreich-1900-image209657618.html
RMP52MC2–Französische Revolution (1789-1799). Die königliche Familie Zuflucht in der Versammlung nach den Angriff auf die Tuilerien (August 1792) und die Aussetzung der Funktionen von König Louis XVI. Farbige Gravur in der 'Geschichte von Frankreich" (1900).
Demonstration des 20. Juni 1792. Französische Revolution. Sansculotten Eingabe gesetzgebende Versammlung. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/demonstration-des-20-juni-1792-franzosische-revolution-sansculotten-eingabe-gesetzgebende-versammlung-gravur-image210645923.html
RMP6KN0K–Demonstration des 20. Juni 1792. Französische Revolution. Sansculotten Eingabe gesetzgebende Versammlung. Gravur.
Französische Revolution. König Louis XVI von Frankreich und der königlichen Familie nehmen Sie die Abdeckung in der Baugruppe nach dem Angriff auf die Tuilerien (August 1792) und die Aussetzung zu den Funktionen von König Louis XVI. Gravur in der Geschichte von Frankreich, 1900. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-konig-louis-xvi-von-frankreich-und-der-koniglichen-familie-nehmen-sie-die-abdeckung-in-der-baugruppe-nach-dem-angriff-auf-die-tuilerien-august-1792-und-die-aussetzung-zu-den-funktionen-von-konig-louis-xvi-gravur-in-der-geschichte-von-frankreich-1900-image209657194.html
RMP52KTX–Französische Revolution. König Louis XVI von Frankreich und der königlichen Familie nehmen Sie die Abdeckung in der Baugruppe nach dem Angriff auf die Tuilerien (August 1792) und die Aussetzung zu den Funktionen von König Louis XVI. Gravur in der Geschichte von Frankreich, 1900.
Französische Revolution. Hinrichtung von Ludwig XVI. von Frankreich (1754-1793) auf dem Platz der Revolution (Concorde-Platz). 21. Januar 1793. Paris. Gravur. des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-hinrichtung-von-ludwig-xvi-von-frankreich-1754-1793-auf-dem-platz-der-revolution-concorde-platz-21-januar-1793-paris-gravur-des-19-jahrhunderts-image209657177.html
RMP52KT9–Französische Revolution. Hinrichtung von Ludwig XVI. von Frankreich (1754-1793) auf dem Platz der Revolution (Concorde-Platz). 21. Januar 1793. Paris. Gravur. des 19. Jahrhunderts.
Französische Revolution. Hinrichtung von König Ludwig XVI. (1754-1793) am 21. Januar 1793. Farbige Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-revolution-hinrichtung-von-konig-ludwig-xvi-1754-1793-am-21-januar-1793-farbige-gravur-image209657611.html
RMP52MBR–Französische Revolution. Hinrichtung von König Ludwig XVI. (1754-1793) am 21. Januar 1793. Farbige Gravur.
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten