Beschreibung des Skeletts eines erloschenen gigantischen Slots, Mylodon robustus, Owen, mit Beobachtungen an Megatherioiden-Quadrupten im Allgemeinen, London, 1842. Die Abbildung zeigt zwei unterschiedliche Knochenstrukturen, die wahrscheinlich den Humerus und die Ulna aus einer vergleichenden Anatomiestudie darstellen. Die linke Seite zeigt ein abgerundetes proximales Ende, was auf seine Gelenkung an der Schulter hinweist, während die rechte Seite eine längere und unregelmäßige Kontur aufweist, die typisch für die Ulna ist. Strukturierte Details heben die anatomischen Merkmale hervor, einschließlich Rillen und Oberflächen, die auf Punkte der Muskelbefestigung und des Jo hinweisen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beschreibung-des-skeletts-eines-erloschenen-gigantischen-slots-mylodon-robustus-owen-mit-beobachtungen-an-megatherioiden-quadrupten-im-allgemeinen-london-1842-die-abbildung-zeigt-zwei-unterschiedliche-knochenstrukturen-die-wahrscheinlich-den-humerus-und-die-ulna-aus-einer-vergleichenden-anatomiestudie-darstellen-die-linke-seite-zeigt-ein-abgerundetes-proximales-ende-was-auf-seine-gelenkung-an-der-schulter-hinweist-wahrend-die-rechte-seite-eine-langere-und-unregelmassige-kontur-aufweist-die-typisch-fur-die-ulna-ist-strukturierte-details-heben-die-anatomischen-merkmale-hervor-einschliesslich-rillen-und-oberflachen-die-auf-punkte-der-muskelbefestigung-und-des-jo-hinweisen-image636077619.html
RM2YXRRDR–Beschreibung des Skeletts eines erloschenen gigantischen Slots, Mylodon robustus, Owen, mit Beobachtungen an Megatherioiden-Quadrupten im Allgemeinen, London, 1842. Die Abbildung zeigt zwei unterschiedliche Knochenstrukturen, die wahrscheinlich den Humerus und die Ulna aus einer vergleichenden Anatomiestudie darstellen. Die linke Seite zeigt ein abgerundetes proximales Ende, was auf seine Gelenkung an der Schulter hinweist, während die rechte Seite eine längere und unregelmäßige Kontur aufweist, die typisch für die Ulna ist. Strukturierte Details heben die anatomischen Merkmale hervor, einschließlich Rillen und Oberflächen, die auf Punkte der Muskelbefestigung und des Jo hinweisen
Textbuch der Augenheilkunde . Abb. 233. Abb. 234. Abb. 233.-Beginnender Katarakt unter der Form undurchsichtiger Sektoren, die schwarz aussehen, wenn sie durch Durchlicht mit dem Ophthalmoskop gesäubt werden. Abb. 234.-Beginnender Katarakt unter der Form einer unregelmäßigen Scheibe, die an seinen Rändern deutlicher-opak ist und sich in den hinteren Schichten des Cortex befindet. 3. Eine scheibenförmige Deckkraft, die sich in den hinteren Schichten des Cortex befindet, die in Verbindung mit dem typischen kortikalen Katarakt (Abb. 232), eine unregelmäßige und unbestimmte Kontur und eine kobbahnähnliche Struktur (F. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/textbuch-der-augenheilkunde-abb-233-abb-234-abb-233-beginnender-katarakt-unter-der-form-undurchsichtiger-sektoren-die-schwarz-aussehen-wenn-sie-durch-durchlicht-mit-dem-ophthalmoskop-gesaubt-werden-abb-234-beginnender-katarakt-unter-der-form-einer-unregelmassigen-scheibe-die-an-seinen-randern-deutlicher-opak-ist-und-sich-in-den-hinteren-schichten-des-cortex-befindet-3-eine-scheibenformige-deckkraft-die-sich-in-den-hinteren-schichten-des-cortex-befindet-die-in-verbindung-mit-dem-typischen-kortikalen-katarakt-abb-232-eine-unregelmassige-und-unbestimmte-kontur-und-eine-kobbahnahnliche-struktur-f-image340003586.html
RM2AN4E16–Textbuch der Augenheilkunde . Abb. 233. Abb. 234. Abb. 233.-Beginnender Katarakt unter der Form undurchsichtiger Sektoren, die schwarz aussehen, wenn sie durch Durchlicht mit dem Ophthalmoskop gesäubt werden. Abb. 234.-Beginnender Katarakt unter der Form einer unregelmäßigen Scheibe, die an seinen Rändern deutlicher-opak ist und sich in den hinteren Schichten des Cortex befindet. 3. Eine scheibenförmige Deckkraft, die sich in den hinteren Schichten des Cortex befindet, die in Verbindung mit dem typischen kortikalen Katarakt (Abb. 232), eine unregelmäßige und unbestimmte Kontur und eine kobbahnähnliche Struktur (F.
. Das Gehirn vom Affen zum Menschen; ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklung und der Entwicklung des menschlichen Gehirns. Gehirn; Evolution; Pongidae. Wiederaufbau der TARSIUS SPECTRUM 137 stellt ein typisches Aussehen, ist eher unregelmäßig in Kontur und rasch abnimmt. Die retikuläre Formation in der Winkel zwischen der dorsalen und. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Tilney, Friedrich, 1875-1938; Riley, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-gehirn-vom-affen-zum-menschen-ein-beitrag-zur-untersuchung-der-entwicklung-und-der-entwicklung-des-menschlichen-gehirns-gehirn-evolution-pongidae-wiederaufbau-der-tarsius-spectrum-137-stellt-ein-typisches-aussehen-ist-eher-unregelmassig-in-kontur-und-rasch-abnimmt-die-retikulare-formation-in-der-winkel-zwischen-der-dorsalen-und-bitte-beachten-sie-dass-diese-bilder-sind-von-der-gescannten-seite-bilder-die-digital-fur-die-lesbarkeit-verbessert-haben-mogen-farbung-und-aussehen-dieser-abbildungen-konnen-nicht-perfekt-dem-original-ahneln-extrahiert-tilney-friedrich-1875-1938-riley-image234358567.html
RMRH7XMR–. Das Gehirn vom Affen zum Menschen; ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklung und der Entwicklung des menschlichen Gehirns. Gehirn; Evolution; Pongidae. Wiederaufbau der TARSIUS SPECTRUM 137 stellt ein typisches Aussehen, ist eher unregelmäßig in Kontur und rasch abnimmt. Die retikuläre Formation in der Winkel zwischen der dorsalen und. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind von der gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt dem Original ähneln. extrahiert. Tilney, Friedrich, 1875-1938; Riley,