Ernst, Leopoldshöhe, 14.10.2010 - 17.10.1862, österreichischer Architekt, Dombaumeister von Sankt Stephan in Wien, 15.10.2013, bis 20.50 Uhr, halbe Baulänge, Holzgravur, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ernst-leopoldshohe-14102010-17101862-osterreichischer-architekt-dombaumeister-von-sankt-stephan-in-wien-15102013-bis-2050-uhr-halbe-baulange-holzgravur-2-halfte-19-jahrhundert-48028704.html
RMCP3W2T–Ernst, Leopoldshöhe, 14.10.2010 - 17.10.1862, österreichischer Architekt, Dombaumeister von Sankt Stephan in Wien, 15.10.2013, bis 20.50 Uhr, halbe Baulänge, Holzgravur, 2. Hälfte 19. Jahrhundert,
Leopold II. von Saint-Empire Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leopold-ii-von-saint-empire-49932449.html
RMCW6H9N–Leopold II. von Saint-Empire
Leopold III., Markgraf von Österreich, saint, 1073 - 15.11.1136, volle Länge, Kupferstich, Leonhard Beck (ca. 1480-1542), Deutschland, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leopold-iii-markgraf-von-osterreich-saint-1073-15111136-volle-lange-kupferstich-leonhard-beck-ca-1480-1542-deutschland-erste-halfte-des-16-jahrhunderts-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-19812914.html
RMB46FG2–Leopold III., Markgraf von Österreich, saint, 1073 - 15.11.1136, volle Länge, Kupferstich, Leonhard Beck (ca. 1480-1542), Deutschland, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
Wien 1, Wallnerstraße 15, Säulenhof: Leopoldstatue, 1898 - 18980101 PD0731 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-1-wallnerstrasse-15-saulenhof-leopoldstatue-1898-18980101-pd0731-rechteinfo-rights-managed-rm-image603207310.html
David, König der Juden, 1004 - 965 v. Chr., voller Länge, umgeben von Musikern, Zeichnung nach dem Psalterium des Heiligen Leopolds, 12. Jahrhundert, Bibliothek des Diözese Klosterneuburg, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-david-konig-der-juden-1004-965-v-chr-voller-lange-umgeben-von-musikern-zeichnung-nach-dem-psalterium-des-heiligen-leopolds-12-jahrhundert-bibliothek-des-diozese-klosterneuburg-27957354.html
RMBHDFTX–David, König der Juden, 1004 - 965 v. Chr., voller Länge, umgeben von Musikern, Zeichnung nach dem Psalterium des Heiligen Leopolds, 12. Jahrhundert, Bibliothek des Diözese Klosterneuburg,
Fasselrutschen, Rutsche im Wiener Messepalast zum Fasselrutschen am Leopoldtag, 15.11.1949 - 19491115 PD0007 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fasselrutschen-rutsche-im-wiener-messepalast-zum-fasselrutschen-am-leopoldtag-15111949-19491115-pd0007-rechteinfo-rights-managed-rm-image603218664.html
RM2X1AYFM–Fasselrutschen, Rutsche im Wiener Messepalast zum Fasselrutschen am Leopoldtag, 15.11.1949 - 19491115 PD0007 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)
König Leopold präsentiert neue Norm zu Anti - Flugzeug-Regiment . König Leopold von den Belgiern stellte dem 2. Verteidigungsregiment gegen Flugzeuge in der Saint - Anne Kaserne, Laeken bei Brüssel einen neuen Standard vor. Foto zeigt: König Leopold präsentiert den Standard. Juli 1936, 24 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-leopold-prasentiert-neue-norm-zu-anti-flugzeug-regiment-konig-leopold-von-den-belgiern-stellte-dem-2-verteidigungsregiment-gegen-flugzeuge-in-der-saint-anne-kaserne-laeken-bei-brussel-einen-neuen-standard-vor-foto-zeigt-konig-leopold-prasentiert-den-standard-juli-1936-24-image359658410.html
RM2BW3RY6–König Leopold präsentiert neue Norm zu Anti - Flugzeug-Regiment . König Leopold von den Belgiern stellte dem 2. Verteidigungsregiment gegen Flugzeuge in der Saint - Anne Kaserne, Laeken bei Brüssel einen neuen Standard vor. Foto zeigt: König Leopold präsentiert den Standard. Juli 1936, 24
Leopold Godowsky, Sr., 1905 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leopold-godowsky-sr-1905-37004119.html
RMC45K3K–Leopold Godowsky, Sr., 1905
Laurent Gouvion Saint-Cyr (1764-1830), Marschall von Frankreich, 1839 Künstler: Julien Leopold Boilly Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/laurent-gouvion-saint-cyr-1764-1830-marschall-von-frankreich-1839-kunstler-julien-leopold-boilly-image262745570.html
RMW7D2JA–Laurent Gouvion Saint-Cyr (1764-1830), Marschall von Frankreich, 1839 Künstler: Julien Leopold Boilly
Aristide Briand bei der Beerdigung der Opfer der "Saint-Philibert", 1931 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aristide-briand-bei-der-beerdigung-der-opfer-der-saint-philibert-1931-36995338.html
RMC457X2–Aristide Briand bei der Beerdigung der Opfer der "Saint-Philibert", 1931
. Français: Armoiries de HIF Biber, lors de Son anoblissement Le 3 novembre 1692 par Léopold Ier du Saint-Empire. 1. Januar 1692. inconnu, c 1692 Biber - armoiries Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franais-armoiries-de-hif-biber-lors-de-son-anoblissement-le-3-novembre-1692-par-lopold-ier-du-saint-empire-1-januar-1692-inconnu-c-1692-biber-armoiries-image184914722.html
RMMMRGH6–. Français: Armoiries de HIF Biber, lors de Son anoblissement Le 3 novembre 1692 par Léopold Ier du Saint-Empire. 1. Januar 1692. inconnu, c 1692 Biber - armoiries
Kaiser Wilhelm II. in einem Gespräch mit seinem Stab (zeigend auf die Entfernung, Mitte). Von links nach rechts: Prinz Leopold von Bayern, Generalinspekteur der Vierten Armee Korps (mit Vollbart, 2. von links), Maximilian Egon II Prinz von Fuerstenberg (mit Karte, 4. von links), Wilhelm II. 7. von links), Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (9. von links). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-ii-in-einem-gesprach-mit-seinem-stab-zeigend-auf-die-entfernung-mitte-von-links-nach-rechts-prinz-leopold-von-bayern-generalinspekteur-der-vierten-armee-korps-mit-vollbart-2-von-links-maximilian-egon-ii-prinz-von-fuerstenberg-mit-karte-4-von-links-wilhelm-ii-7-von-links-helmuth-johannes-ludwig-von-moltke-9-von-links-image247154434.html
RMTA2T02–Kaiser Wilhelm II. in einem Gespräch mit seinem Stab (zeigend auf die Entfernung, Mitte). Von links nach rechts: Prinz Leopold von Bayern, Generalinspekteur der Vierten Armee Korps (mit Vollbart, 2. von links), Maximilian Egon II Prinz von Fuerstenberg (mit Karte, 4. von links), Wilhelm II. 7. von links), Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (9. von links).
Prinzessin Georg von Bayern, der älteste Sohn von Prinz Leopold und Neffe des verstorbenen Kaisers Franz Joseph von Österreich, wird in Kürze das Kloster des Heiligen Benedikt von Ettal in Bayern betreten. Prinz George, der im Krieg kämpfte, wurde 1913 geschieden. März 1921 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prinzessin-georg-von-bayern-der-alteste-sohn-von-prinz-leopold-und-neffe-des-verstorbenen-kaisers-franz-joseph-von-osterreich-wird-in-kurze-das-kloster-des-heiligen-benedikt-von-ettal-in-bayern-betreten-prinz-george-der-im-krieg-kampfte-wurde-1913-geschieden-marz-1921-image623750940.html
RM2Y6P8K8–Prinzessin Georg von Bayern, der älteste Sohn von Prinz Leopold und Neffe des verstorbenen Kaisers Franz Joseph von Österreich, wird in Kürze das Kloster des Heiligen Benedikt von Ettal in Bayern betreten. Prinz George, der im Krieg kämpfte, wurde 1913 geschieden. März 1921
"Les decorations de Verdun: Le coussin de velours Entoure d'un ruban tricolore sur lequel le President de la Republique a epingle les croix et les medailles conferees a la ville de Verdun par la France et ses Allies; en haut, la croix russe de Saint-Georges : au-dessous, de gauche a droit la Military Cross Britannique, la croix de la Legion d'Honneur, la Croix de Guerre francaise; la medaille d'or de la Valeur militaire d'Italie; en Bas, de Gauche a droite, la medaille d'or serbe de la levoix belitaire, la Braopure old militaire 1er. la medaille d'Or Obilitch du Montenegro", 1916. Von &qu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/les-decorations-de-verdun-le-coussin-de-velours-entoure-dun-ruban-tricolore-sur-lequel-le-president-de-la-republique-a-epingle-les-croix-et-les-medailles-conferees-a-la-ville-de-verdun-par-la-france-et-ses-allies-en-haut-la-croix-russe-de-saint-georges-au-dessous-de-gauche-a-droit-la-military-cross-britannique-la-croix-de-la-legion-dhonneur-la-croix-de-guerre-francaise-la-medaille-dor-de-la-valeur-militaire-ditalie-en-bas-de-gauche-a-droite-la-medaille-dor-serbe-de-la-levoix-belitaire-la-braopure-old-militaire-1er-la-medaille-dor-obilitch-du-montenegro-1916-von-qu-image534118343.html
RM2P0Y5B3–"Les decorations de Verdun: Le coussin de velours Entoure d'un ruban tricolore sur lequel le President de la Republique a epingle les croix et les medailles conferees a la ville de Verdun par la France et ses Allies; en haut, la croix russe de Saint-Georges : au-dessous, de gauche a droit la Military Cross Britannique, la croix de la Legion d'Honneur, la Croix de Guerre francaise; la medaille d'or de la Valeur militaire d'Italie; en Bas, de Gauche a droite, la medaille d'or serbe de la levoix belitaire, la Braopure old militaire 1er. la medaille d'Or Obilitch du Montenegro", 1916. Von &qu
Hl. Leopold, Markgraf von Österreich, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hl-leopold-markgraf-von-osterreich-image211307384.html
RMP7NTM8–Hl. Leopold, Markgraf von Österreich,
"Les fetes de la victoire en Belgique; a Lüttich, le 24 juillet: la tribune officielle dressee sur la Place Saint-Lambert pour la remise de la croix de la Legion d'Honneur a l'heroique ville belge", 1919. Aus „L'Album de la Guerre 1914-1919, Band 2“ [L'Illustration, Paris, 1924]. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/les-fetes-de-la-victoire-en-belgique-a-luttich-le-24-juillet-la-tribune-officielle-dressee-sur-la-place-saint-lambert-pour-la-remise-de-la-croix-de-la-legion-dhonneur-a-lheroique-ville-belge-1919-aus-lalbum-de-la-guerre-1914-1919-band-2-lillustration-paris-1924-image553490757.html
RM2R4DK31–"Les fetes de la victoire en Belgique; a Lüttich, le 24 juillet: la tribune officielle dressee sur la Place Saint-Lambert pour la remise de la croix de la Legion d'Honneur a l'heroique ville belge", 1919. Aus „L'Album de la Guerre 1914-1919, Band 2“ [L'Illustration, Paris, 1924].
Noten-Cover-Bild des Liedes "Mais-c'quel" auf n'dit Pas!! Actualite A Propos des Memoiren de Leopold II ", mit ursprünglichen Autorschaft Noten lesen"par Rambault Paroles de Saint-Gilles und V Willems Musique de M Guitton und Saint-Gilles", Frankreich, 1900. Der Verlag als "Le Chansonnier Saint-Gilles, 66 Passge Brady, 66', die Form der Komposition ist"strophischen", die Instrumentierung ist"Klavier und Stimme", die erste Zeile lautet 'Voila qu'le Zeitschrift Publi' Les Memoiren Leopold De Deux", aufgeführt ist und der Abbildung Künstler wird als "Saint-Gilles; IMP. Marco; Kiefer Grav. ". Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-noten-cover-bild-des-liedes-mais-cquel-auf-ndit-pas!!-actualite-a-propos-des-memoiren-de-leopold-ii-mit-ursprunglichen-autorschaft-noten-lesenpar-rambault-paroles-de-saint-gilles-und-v-willems-musique-de-m-guitton-und-saint-gilles-frankreich-1900-der-verlag-als-le-chansonnier-saint-gilles-66-passge-brady-66-die-form-der-komposition-iststrophischen-die-instrumentierung-istklavier-und-stimme-die-erste-zeile-lautet-voila-qule-zeitschrift-publi-les-memoiren-leopold-de-deux-aufgefuhrt-ist-und-der-abbildung-kunstler-wird-als-saint-gilles-imp-marco-kiefer-grav-135534114.html
RMHTE342–Noten-Cover-Bild des Liedes "Mais-c'quel" auf n'dit Pas!! Actualite A Propos des Memoiren de Leopold II ", mit ursprünglichen Autorschaft Noten lesen"par Rambault Paroles de Saint-Gilles und V Willems Musique de M Guitton und Saint-Gilles", Frankreich, 1900. Der Verlag als "Le Chansonnier Saint-Gilles, 66 Passge Brady, 66', die Form der Komposition ist"strophischen", die Instrumentierung ist"Klavier und Stimme", die erste Zeile lautet 'Voila qu'le Zeitschrift Publi' Les Memoiren Leopold De Deux", aufgeführt ist und der Abbildung Künstler wird als "Saint-Gilles; IMP. Marco; Kiefer Grav. ".
Fasselrutschen, Rutsche im Wiener Messepalast zum Fasselrutschen am Leopoldtag, 15.11.1949 - 19491115 PD0006 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fasselrutschen-rutsche-im-wiener-messepalast-zum-fasselrutschen-am-leopoldtag-15111949-19491115-pd0006-rechteinfo-rights-managed-rm-image603218657.html
RM2X1AYFD–Fasselrutschen, Rutsche im Wiener Messepalast zum Fasselrutschen am Leopoldtag, 15.11.1949 - 19491115 PD0006 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)
. Deutsch: Johann Leopold Ludwig v. Brese-Winiary (* 9. September 1787 in Berlin; † 5. Mai 1878 in Berlin), preußischer General. Vor 1857. Franz Krüger ( - 1857), deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Lithograph Datum der Geburt / Tod 3. September 1797 und 10. September 1797 vom 21. Januar 1857 Ort der Geburt / Todes Radegast Berlin Standort Berlin, Sankt Petersburg Beschreibung, Dessau Authority control: Q 568298 VIAF:?:? ISNI 37180865 0000 000066576409 ULAN:?? Nr 500009243 LCCN: 94039061 WGA:? Krüger, Franz WorldCat Johann von Brese-Winiary Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsch-johann-leopold-ludwig-v-brese-winiary-9-september-1787-in-berlin-5-mai-1878-in-berlin-preussischer-general-vor-1857-franz-kruger-1857-deutscher-maler-grafiker-zeichner-und-lithograph-datum-der-geburt-tod-3-september-1797-und-10-september-1797-vom-21-januar-1857-ort-der-geburt-todes-radegast-berlin-standort-berlin-sankt-petersburg-beschreibung-dessau-authority-control-q-568298-viaf-isni-37180865-0000-000066576409-ulan-nr-500009243-lccn-94039061-wga-kruger-franz-worldcat-johann-von-brese-winiary-image184936991.html
RMMMTH0F–. Deutsch: Johann Leopold Ludwig v. Brese-Winiary (* 9. September 1787 in Berlin; † 5. Mai 1878 in Berlin), preußischer General. Vor 1857. Franz Krüger ( - 1857), deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Lithograph Datum der Geburt / Tod 3. September 1797 und 10. September 1797 vom 21. Januar 1857 Ort der Geburt / Todes Radegast Berlin Standort Berlin, Sankt Petersburg Beschreibung, Dessau Authority control: Q 568298 VIAF:?:? ISNI 37180865 0000 000066576409 ULAN:?? Nr 500009243 LCCN: 94039061 WGA:? Krüger, Franz WorldCat Johann von Brese-Winiary
"Les fetes de la victoire en Belgique; un des echevins de Liege presente a la foule le Coussin d'Or, sur lequel M Poincare a epingle la croix de la Legion d'Honneur", 1919. Aus „L'Album de la Guerre 1914-1919, Band 2“ [L'Illustration, Paris, 1924]. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/les-fetes-de-la-victoire-en-belgique-un-des-echevins-de-liege-presente-a-la-foule-le-coussin-dor-sur-lequel-m-poincare-a-epingle-la-croix-de-la-legion-dhonneur-1919-aus-lalbum-de-la-guerre-1914-1919-band-2-lillustration-paris-1924-image553490727.html
RM2R4DK1Y–"Les fetes de la victoire en Belgique; un des echevins de Liege presente a la foule le Coussin d'Or, sur lequel M Poincare a epingle la croix de la Legion d'Honneur", 1919. Aus „L'Album de la Guerre 1914-1919, Band 2“ [L'Illustration, Paris, 1924].
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten