Giuseppe Arcimboldo - Vertumno - 1590 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giuseppe-arcimboldo-vertumno-1590-image416361457.html
RM2F5AW81–Giuseppe Arcimboldo - Vertumno - 1590
König Ottokar von Böhmen, verbeugte sich selbst zum Kaiser Rudolph von Habsburg, Ottokar Premysl, auch bekannt als Premysl Ottokar, arou Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konig-ottokar-von-bohmen-verbeugte-sich-selbst-zum-kaiser-rudolph-von-habsburg-ottokar-premysl-auch-bekannt-als-premysl-ottokar-arou-47917266.html
RFCNXPXX–König Ottokar von Böhmen, verbeugte sich selbst zum Kaiser Rudolph von Habsburg, Ottokar Premysl, auch bekannt als Premysl Ottokar, arou
Heiligen Römischen Kaiser Rudolph II. unterzeichnet den Brief der Majestät, Protestantische Böhmen Religionsfreiheit. Hand - farbige Holzschnitt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiligen-romischen-kaiser-rudolph-ii-unterzeichnet-den-brief-der-majestat-protestantische-bohmen-religionsfreiheit-hand-farbige-holzschnitt-image183036932.html
RMMHP1D8–Heiligen Römischen Kaiser Rudolph II. unterzeichnet den Brief der Majestät, Protestantische Böhmen Religionsfreiheit. Hand - farbige Holzschnitt
Porträtbüste von Kaiser Rudolph II. Von Habsburg Trägt Er einen Gurt und ein Band mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Am Rand eine dreizeilige Unterschrift in Latijn. Hersteller : Druckmaschine Antonie Wer: Rix (II) (denkmalgeschütztes Gebäude) Verleger: Antonie Wierix (II) (denkmalgeschütztes Gebäude) Ort Herstellung: Antwerpen Datum: 1565 - Merkmale 1604 Physikalisch: Fahrzeugmaterial: Papiertechnik: Engra (Druckverfahren) Abmessungen: Plattenkante: H 83 mm × W 60 mm Betreff: Ritterorden der Goldenen FleecearmourWieRudolf II. Von Habsburg (deutscher Kaiser) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portratbuste-von-kaiser-rudolph-ii-von-habsburg-tragt-er-einen-gurt-und-ein-band-mit-dem-orden-vom-goldenen-vlies-am-rand-eine-dreizeilige-unterschrift-in-latijn-hersteller-druckmaschine-antonie-wer-rix-ii-denkmalgeschutztes-gebaude-verleger-antonie-wierix-ii-denkmalgeschutztes-gebaude-ort-herstellung-antwerpen-datum-1565-merkmale-1604-physikalisch-fahrzeugmaterial-papiertechnik-engra-druckverfahren-abmessungen-plattenkante-h-83-mm-w-60-mm-betreff-ritterorden-der-goldenen-fleecearmourwierudolf-ii-von-habsburg-deutscher-kaiser-image348242135.html
RM2B6FPB3–Porträtbüste von Kaiser Rudolph II. Von Habsburg Trägt Er einen Gurt und ein Band mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Am Rand eine dreizeilige Unterschrift in Latijn. Hersteller : Druckmaschine Antonie Wer: Rix (II) (denkmalgeschütztes Gebäude) Verleger: Antonie Wierix (II) (denkmalgeschütztes Gebäude) Ort Herstellung: Antwerpen Datum: 1565 - Merkmale 1604 Physikalisch: Fahrzeugmaterial: Papiertechnik: Engra (Druckverfahren) Abmessungen: Plattenkante: H 83 mm × W 60 mm Betreff: Ritterorden der Goldenen FleecearmourWieRudolf II. Von Habsburg (deutscher Kaiser)
Medaille mit dem Porträt Rudolf II., Deutscher Kaiser, Medaille Gold mit Portrait Rudolf II: Vorne: Büste von vorn und von der rechten, mit Lorbeerkranz, paspeliertem Stehkragen, Rüstung und unterzeichnen, um vom Goldenen Vlies. Randprägung: RUDOLPHUS II RO (manorum) IM (B edienfeld) REX HU (ngariae) BO (emiae). Pearl Edge. Rückwärtsgang: Sternzeichen Steinbock, unten, über dem gekrönten Adler fliegen auf zwei Sterne. Randprägung: FULGET CAES (areum) ASTRUM., Deutschland, Österreich, Ungarn, Rudolf II. von Habsburg (Deutscher Kaiser), Orden vom Goldenen Vlies, Paulus Willemsz van Vianen, Praag, 1603-1608, gold (Metall), Gründung, d Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-mit-dem-portrat-rudolf-ii-deutscher-kaiser-medaille-gold-mit-portrait-rudolf-ii-vorne-buste-von-vorn-und-von-der-rechten-mit-lorbeerkranz-paspeliertem-stehkragen-rustung-und-unterzeichnen-um-vom-goldenen-vlies-randpragung-rudolphus-ii-ro-manorum-im-b-edienfeld-rex-hu-ngariae-bo-emiae-pearl-edge-ruckwartsgang-sternzeichen-steinbock-unten-uber-dem-gekronten-adler-fliegen-auf-zwei-sterne-randpragung-fulget-caes-areum-astrum-deutschland-osterreich-ungarn-rudolf-ii-von-habsburg-deutscher-kaiser-orden-vom-goldenen-vlies-paulus-willemsz-van-vianen-praag-1603-1608-gold-metall-grundung-d-image261382857.html
RMW570E1–Medaille mit dem Porträt Rudolf II., Deutscher Kaiser, Medaille Gold mit Portrait Rudolf II: Vorne: Büste von vorn und von der rechten, mit Lorbeerkranz, paspeliertem Stehkragen, Rüstung und unterzeichnen, um vom Goldenen Vlies. Randprägung: RUDOLPHUS II RO (manorum) IM (B edienfeld) REX HU (ngariae) BO (emiae). Pearl Edge. Rückwärtsgang: Sternzeichen Steinbock, unten, über dem gekrönten Adler fliegen auf zwei Sterne. Randprägung: FULGET CAES (areum) ASTRUM., Deutschland, Österreich, Ungarn, Rudolf II. von Habsburg (Deutscher Kaiser), Orden vom Goldenen Vlies, Paulus Willemsz van Vianen, Praag, 1603-1608, gold (Metall), Gründung, d
Gemälde „Wallsteingrab“ des österreichischen Malers Josef Danhauser (1860) im Belvedere Museum in Wien, Österreich. Wallstein wurde von König Rudolf von Habsburg angewiesen, König Ottokar II. Von Böhmen zu töten. Doch als er den schlafenden König sah, erkannte Wallstein seine Untreue und tötete sich stattdessen. Die Romantikgeschichte wurde vom ungarischen Romantiker Ladislaus Pyrker in seinem Epos Rudolph von Habsburg (1825) beschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalde-wallsteingrab-des-osterreichischen-malers-josef-danhauser-1860-im-belvedere-museum-in-wien-osterreich-wallstein-wurde-von-konig-rudolf-von-habsburg-angewiesen-konig-ottokar-ii-von-bohmen-zu-toten-doch-als-er-den-schlafenden-konig-sah-erkannte-wallstein-seine-untreue-und-totete-sich-stattdessen-die-romantikgeschichte-wurde-vom-ungarischen-romantiker-ladislaus-pyrker-in-seinem-epos-rudolph-von-habsburg-1825-beschrieben-image451735445.html
RM2H6X94N–Gemälde „Wallsteingrab“ des österreichischen Malers Josef Danhauser (1860) im Belvedere Museum in Wien, Österreich. Wallstein wurde von König Rudolf von Habsburg angewiesen, König Ottokar II. Von Böhmen zu töten. Doch als er den schlafenden König sah, erkannte Wallstein seine Untreue und tötete sich stattdessen. Die Romantikgeschichte wurde vom ungarischen Romantiker Ladislaus Pyrker in seinem Epos Rudolph von Habsburg (1825) beschrieben.
Die Schlacht von Rudolf von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen am 26. August 1278. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-rudolf-von-habsburg-gegen-ottokar-von-bohmen-am-26-august-1278-image186161345.html
RMMPTAKD–Die Schlacht von Rudolf von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen am 26. August 1278.
Rudolf von Habsburg an der Leiche von König Ottokar Böhmen, Schlacht auf dem Marchfeld, 26. August 1278 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-von-habsburg-an-der-leiche-von-konig-ottokar-bohmen-schlacht-auf-dem-marchfeld-26-august-1278-image267039989.html
RMWECM6D–Rudolf von Habsburg an der Leiche von König Ottokar Böhmen, Schlacht auf dem Marchfeld, 26. August 1278
Die Schlacht auf dem Marchfeld (d. h. Morava Feld) an Durnkrut und Jedenspeigen fand am 26. August 1278; war ein entscheidendes Ereignis für die Geschichte Mitteleuropas für die folgenden Jahrhunderte. Die Gegner waren ein Böhmisches (Tschechisch) Armee führte durch die Premyslid König Ottokar II. von Böhmen und der Deutschen Armee unter dem deutschen König Rudolf I. von Habsburg im Bündnis mit König Ladislaus IV. von Ungarn. Mit 15.300 Soldaten, Es war eine der größten Schlachten Kavallerie in Mitteleuropa im Mittelalter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-auf-dem-marchfeld-d-h-morava-feld-an-durnkrut-und-jedenspeigen-fand-am-26-august-1278-war-ein-entscheidendes-ereignis-fur-die-geschichte-mitteleuropas-fur-die-folgenden-jahrhunderte-die-gegner-waren-ein-bohmisches-tschechisch-armee-fuhrte-durch-die-premyslid-konig-ottokar-ii-von-bohmen-und-der-deutschen-armee-unter-dem-deutschen-konig-rudolf-i-von-habsburg-im-bundnis-mit-konig-ladislaus-iv-von-ungarn-mit-15300-soldaten-es-war-eine-der-grossten-schlachten-kavallerie-in-mitteleuropa-im-mittelalter-image235034019.html
RMRJAM83–Die Schlacht auf dem Marchfeld (d. h. Morava Feld) an Durnkrut und Jedenspeigen fand am 26. August 1278; war ein entscheidendes Ereignis für die Geschichte Mitteleuropas für die folgenden Jahrhunderte. Die Gegner waren ein Böhmisches (Tschechisch) Armee führte durch die Premyslid König Ottokar II. von Böhmen und der Deutschen Armee unter dem deutschen König Rudolf I. von Habsburg im Bündnis mit König Ladislaus IV. von Ungarn. Mit 15.300 Soldaten, Es war eine der größten Schlachten Kavallerie in Mitteleuropa im Mittelalter.
Konische Tasse. Kultur: Ungarisch, Kolozsvár. Abmessungen: Höhe: 7 cm. (20 cm). Teekocher: Pál Zilahy (aktive Ca. 1635-52). Datum: Ca. 1640. Die ozeanfahrt auf dieser Schale erinnert an Heiligen Römischen Kaiser Rudolf II. (1552-1612), der große Habsburger Sammler, der eine legendäre Kunstkammer (Kunst Kammer) angesammelt. Er wählte Prag als seinen Hauptwohnsitz, verwandelt sich die Stadt in eine politisch toleranten und pulsierenden künstlerischen Zentrum. Für dieses Schiff, der goldschmied Die höchst raffinierten konische Form eines stark verjüngt sich Glas Becher in eine verführerische Silver Cup übersetzt. Literatur <i>Wichtig Englisch, Irisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konische-tasse-kultur-ungarisch-kolozsvr-abmessungen-hohe-7-cm-20-cm-teekocher-pl-zilahy-aktive-ca-1635-52-datum-ca-1640-die-ozeanfahrt-auf-dieser-schale-erinnert-an-heiligen-romischen-kaiser-rudolf-ii-1552-1612-der-grosse-habsburger-sammler-der-eine-legendare-kunstkammer-kunst-kammer-angesammelt-er-wahlte-prag-als-seinen-hauptwohnsitz-verwandelt-sich-die-stadt-in-eine-politisch-toleranten-und-pulsierenden-kunstlerischen-zentrum-fur-dieses-schiff-der-goldschmied-die-hochst-raffinierten-konische-form-eines-stark-verjungt-sich-glas-becher-in-eine-verfuhrerische-silver-cup-ubersetzt-literatur-iwichtig-englisch-irisch-image213259301.html
RMPAXPBH–Konische Tasse. Kultur: Ungarisch, Kolozsvár. Abmessungen: Höhe: 7 cm. (20 cm). Teekocher: Pál Zilahy (aktive Ca. 1635-52). Datum: Ca. 1640. Die ozeanfahrt auf dieser Schale erinnert an Heiligen Römischen Kaiser Rudolf II. (1552-1612), der große Habsburger Sammler, der eine legendäre Kunstkammer (Kunst Kammer) angesammelt. Er wählte Prag als seinen Hauptwohnsitz, verwandelt sich die Stadt in eine politisch toleranten und pulsierenden künstlerischen Zentrum. Für dieses Schiff, der goldschmied Die höchst raffinierten konische Form eines stark verjüngt sich Glas Becher in eine verführerische Silver Cup übersetzt. Literatur <i>Wichtig Englisch, Irisch
Treffen der Kaiser Rudolph II. und Erzherzog Matthias in der Nähe von Prag, 1608 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-treffen-der-kaiser-rudolph-ii-und-erzherzog-matthias-in-der-nahe-von-prag-1608-134725243.html
RMHR57BR–Treffen der Kaiser Rudolph II. und Erzherzog Matthias in der Nähe von Prag, 1608
Kaiser Rudolf II. Bronze-Büste des Bildhauers Adriaen de Vries, 1607, Prag. Schatzkammer Hofburg Palast, Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-rudolf-ii-bronze-buste-des-bildhauers-adriaen-de-vries-1607-prag-schatzkammer-hofburg-palast-wien-osterreich-74995174.html
RMEA0932–Kaiser Rudolf II. Bronze-Büste des Bildhauers Adriaen de Vries, 1607, Prag. Schatzkammer Hofburg Palast, Wien, Österreich.
König Ottokar von Böhmen unterwirft sich dem Kaiser Rudolph von Habsburg, Ottokar Premysl oder auch Premysl Ottokar, um 1232–1278, als Ottokar II ab 1253 König von Böhmen, Rudolf von Habsburg, 1218 - 1291, historischer Stich von 1883, historisch, digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert / König Ottokar von Böhmen unterwirft sich Kaiser Rudolph von Habsburg, Ottokar Premysl oder Premysl Ottokar, um 1232–1278, als Ottokar II. König von Böhmen von 1253, Rudolf von Habsburg, 1218–1291, historischer Stich von 1883, historische, digital restaurierte Nachbildung von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ottokar-von-bohmen-unterwirft-sich-dem-kaiser-rudolph-von-habsburg-ottokar-premysl-oder-auch-premysl-ottokar-um-12321278-als-ottokar-ii-ab-1253-konig-von-bohmen-rudolf-von-habsburg-1218-1291-historischer-stich-von-1883-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-von-einer-vorlage-aus-dem-19-jahrhundert-konig-ottokar-von-bohmen-unterwirft-sich-kaiser-rudolph-von-habsburg-ottokar-premysl-oder-premysl-ottokar-um-12321278-als-ottokar-ii-konig-von-bohmen-von-1253-rudolf-von-habsburg-12181291-historischer-stich-von-1883-historische-digital-restaurierte-nachbildung-von-image574492259.html
RF2TAJAMK–König Ottokar von Böhmen unterwirft sich dem Kaiser Rudolph von Habsburg, Ottokar Premysl oder auch Premysl Ottokar, um 1232–1278, als Ottokar II ab 1253 König von Böhmen, Rudolf von Habsburg, 1218 - 1291, historischer Stich von 1883, historisch, digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert / König Ottokar von Böhmen unterwirft sich Kaiser Rudolph von Habsburg, Ottokar Premysl oder Premysl Ottokar, um 1232–1278, als Ottokar II. König von Böhmen von 1253, Rudolf von Habsburg, 1218–1291, historischer Stich von 1883, historische, digital restaurierte Nachbildung von
Thaler von Kaiser Rudolf II. Silber Münze in der Regierungszeit des Emperor Rudolf II in Ensisheim (1611). Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-thaler-von-kaiser-rudolf-ii-silber-munze-in-der-regierungszeit-des-emperor-rudolf-ii-in-ensisheim-1611-kunsthistorisches-museum-wien-osterreich-85671329.html
RMEYAJJ9–Thaler von Kaiser Rudolf II. Silber Münze in der Regierungszeit des Emperor Rudolf II in Ensisheim (1611). Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich.
Münze, 17. Jahrhundert. Aels Silber zu Kaiser Rudolf Ii von Habsburg, prägte im Jahre 1607 Prag Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-munze-17-jahrhundert-aels-silber-zu-kaiser-rudolf-ii-von-habsburg-pragte-im-jahre-1607-prag-41894495.html
RMCC4CRY–Münze, 17. Jahrhundert. Aels Silber zu Kaiser Rudolf Ii von Habsburg, prägte im Jahre 1607 Prag
Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II. Und verbrachte acht prägende Jahre am spanischen Hof seines Onkels mütterlicherseits Philipp II., wobei er eine steife und distanzierte Art und Weise annimmt, die für den konservativeren spanischen Adel typisch ist. Er blieb für den Rest seines Lebens zurückhaltend und verschwiegen, neigte weniger zu den täglichen Angelegenheiten des Staates und interessierte sich mehr für okkulte Studien wie Alchemie und Astrologie. Rudolf wurde 1572 König von Ungarn und Kroatien und hatte zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Rudolf verwinkelte h Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-1552-1612-war-der-alteste-sohn-und-nachfolger-von-kaiser-maximilian-ii-und-verbrachte-acht-pragende-jahre-am-spanischen-hof-seines-onkels-mutterlicherseits-philipp-ii-wobei-er-eine-steife-und-distanzierte-art-und-weise-annimmt-die-fur-den-konservativeren-spanischen-adel-typisch-ist-er-blieb-fur-den-rest-seines-lebens-zuruckhaltend-und-verschwiegen-neigte-weniger-zu-den-taglichen-angelegenheiten-des-staates-und-interessierte-sich-mehr-fur-okkulte-studien-wie-alchemie-und-astrologie-rudolf-wurde-1572-konig-von-ungarn-und-kroatien-und-hatte-zum-zeitpunkt-des-todes-seines-vaters-1576-auch-die-bohmischen-deutschen-und-heiligen-romischen-kronen-geerbt-rudolf-verwinkelte-h-image344279683.html
RM2B0386Y–Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II. Und verbrachte acht prägende Jahre am spanischen Hof seines Onkels mütterlicherseits Philipp II., wobei er eine steife und distanzierte Art und Weise annimmt, die für den konservativeren spanischen Adel typisch ist. Er blieb für den Rest seines Lebens zurückhaltend und verschwiegen, neigte weniger zu den täglichen Angelegenheiten des Staates und interessierte sich mehr für okkulte Studien wie Alchemie und Astrologie. Rudolf wurde 1572 König von Ungarn und Kroatien und hatte zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Rudolf verwinkelte h
1590 c, Schloss Krivoklát ( Pürglitz ) , heute in Tschechien : BURGLITZ im RAKONITZERKREIS . Sir Edward Kelly war ein Assistent der britischen Okkultisten, Alchemist und Medium Spiritist JOHN DEE ( 1527 - 1608 ) zusammen reiste nach Prag, wo Kelly wurde von Kaiser Rudolph II. Habsburg (zwei Mal: In 1589 und 1595). Das Gefängnis war in Most, in Burg Pürglitz (was der deutsche Name für den böhmischen Hrad Krivoklát ist). - ALCHEMIE - ALCHIMIE - ALCHIMIE - ALCHIMISTA - MEDIUM - SEDUTE SPIRITICHE - MEDIANITÀ - SPIRITUALIST - OCCULTO - OCCULTISTA - OKKULT - MAGO - MAGIA - MAGIER - PARAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1590-c-schloss-krivoklt-purglitz-heute-in-tschechien-burglitz-im-rakonitzerkreis-sir-edward-kelly-war-ein-assistent-der-britischen-okkultisten-alchemist-und-medium-spiritist-john-dee-1527-1608-zusammen-reiste-nach-prag-wo-kelly-wurde-von-kaiser-rudolph-ii-habsburg-zwei-mal-in-1589-und-1595-das-gefangnis-war-in-most-in-burg-purglitz-was-der-deutsche-name-fur-den-bohmischen-hrad-krivoklt-ist-alchemie-alchimie-alchimie-alchimista-medium-sedute-spiritiche-medianit-spiritualist-occulto-occultista-okkult-mago-magia-magier-parap-image365545529.html
RM2C6M11D–1590 c, Schloss Krivoklát ( Pürglitz ) , heute in Tschechien : BURGLITZ im RAKONITZERKREIS . Sir Edward Kelly war ein Assistent der britischen Okkultisten, Alchemist und Medium Spiritist JOHN DEE ( 1527 - 1608 ) zusammen reiste nach Prag, wo Kelly wurde von Kaiser Rudolph II. Habsburg (zwei Mal: In 1589 und 1595). Das Gefängnis war in Most, in Burg Pürglitz (was der deutsche Name für den böhmischen Hrad Krivoklát ist). - ALCHEMIE - ALCHIMIE - ALCHIMIE - ALCHIMISTA - MEDIUM - SEDUTE SPIRITICHE - MEDIANITÀ - SPIRITUALIST - OCCULTO - OCCULTISTA - OKKULT - MAGO - MAGIA - MAGIER - PARAP
Rudolf II. Siegel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-siegel-image5287791.html
RMAT3Y70–Rudolf II. Siegel
Kunst inspiriert von Conical Cup, ca. 1640, ungarisch, Kolozsvár, Silber, teilweise vergoldet, Höhe: 7 7/8 Zoll (20 cm), Metallarbeiten-Silber, die Plakette auf diesem Becher erinnert an den römischen Kaiser Rudolph II. (1552–1612), den großen habsburgischen Sammler, der eine legendäre Kunstkammer (Kunst, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden) ansammelte. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-conical-cup-ca-1640-ungarisch-kolozsvr-silber-teilweise-vergoldet-hohe-7-78-zoll-20-cm-metallarbeiten-silber-die-plakette-auf-diesem-becher-erinnert-an-den-romischen-kaiser-rudolph-ii-15521612-den-grossen-habsburgischen-sammler-der-eine-legendare-kunstkammer-kunst-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-ansammelte-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462779339.html
RF2HTWBNF–Kunst inspiriert von Conical Cup, ca. 1640, ungarisch, Kolozsvár, Silber, teilweise vergoldet, Höhe: 7 7/8 Zoll (20 cm), Metallarbeiten-Silber, die Plakette auf diesem Becher erinnert an den römischen Kaiser Rudolph II. (1552–1612), den großen habsburgischen Sammler, der eine legendäre Kunstkammer (Kunst, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden) ansammelte. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Ottokar II., ca. 1232 - 26.8.1278, König von Böhmen 23.9.1253 - 26.8.1278, Verbeugung vor König Rudolph I, Wien, November 1276, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ottokar-ii-ca-1232-2681278-konig-von-bohmen-2391253-2681278-verbeugung-vor-konig-rudolph-i-wien-november-1276-11637646.html
RMA6RJER–Ottokar II., ca. 1232 - 26.8.1278, König von Böhmen 23.9.1253 - 26.8.1278, Verbeugung vor König Rudolph I, Wien, November 1276,
Stammbaum des Hauses Habsburg 1629 Aegidius Sadeler II. Stammbaum der österreichischen Königsfamilie ab Rudolph I. im Jahre 1273, mit zahlreichen kleinen halblangen Figuren, die von Wedeln am Mittelstamm mit Texten zu ihrer Identifizierung befestigt sind; Vier Platten, die nur aus der Platte mit der Widmung an Ferdinand II., und die nächsten drei angrenzenden, und das Titelschild.. Stammbaum des Hauses Habsburg. Aegidius Sadeler II (Niederländisch, Antwerpen 1568–1629 Prag). 1629. Gravuren. Ausdrucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stammbaum-des-hauses-habsburg-1629-aegidius-sadeler-ii-stammbaum-der-osterreichischen-konigsfamilie-ab-rudolph-i-im-jahre-1273-mit-zahlreichen-kleinen-halblangen-figuren-die-von-wedeln-am-mittelstamm-mit-texten-zu-ihrer-identifizierung-befestigt-sind-vier-platten-die-nur-aus-der-platte-mit-der-widmung-an-ferdinand-ii-und-die-nachsten-drei-angrenzenden-und-das-titelschild-stammbaum-des-hauses-habsburg-aegidius-sadeler-ii-niederlandisch-antwerpen-15681629-prag-1629-gravuren-ausdrucke-image457932378.html
RM2HH0HBP–Stammbaum des Hauses Habsburg 1629 Aegidius Sadeler II. Stammbaum der österreichischen Königsfamilie ab Rudolph I. im Jahre 1273, mit zahlreichen kleinen halblangen Figuren, die von Wedeln am Mittelstamm mit Texten zu ihrer Identifizierung befestigt sind; Vier Platten, die nur aus der Platte mit der Widmung an Ferdinand II., und die nächsten drei angrenzenden, und das Titelschild.. Stammbaum des Hauses Habsburg. Aegidius Sadeler II (Niederländisch, Antwerpen 1568–1629 Prag). 1629. Gravuren. Ausdrucke
Böhmische LIBERTY Emperor Rudolf II gewährt die Bohemians größere Religionsfreiheit durch die Ausgabe der Majestatsbrief Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bohmische-liberty-emperor-rudolf-ii-gewahrt-die-bohemians-grossere-religionsfreiheit-durch-die-ausgabe-der-majestatsbrief-76383535.html
RMEC7FYB–Böhmische LIBERTY Emperor Rudolf II gewährt die Bohemians größere Religionsfreiheit durch die Ausgabe der Majestatsbrief
Konischer Becher ca. 1640 Pál Zilahy die Plakette auf diesem Kelch erinnert an den großen habsburgischen Sammler, den Kaiser Rudolph II. (1552–1612), der eine legendäre Kunstkammer angehäuft hat. Er wählte Prag als seinen Hauptwohnsitz und verwandelte die Stadt in ein politisch tolerantes und lebendiges künstlerisches Zentrum. Für dieses Gefäß übersetzte der Goldschmied die raffinierte konische Form eines scharf verjüngenden Glaskeletts in einen verführerischen Silberbecher.LiteraturWichtig Englisch, Irisch und Continental Silver. Sale CAT., Sotheby’s, New York, 16. April 1996, n.P., Nr. 91.ReferenzenEin Becher mit einem ähnlichen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konischer-becher-ca-1640-pl-zilahy-die-plakette-auf-diesem-kelch-erinnert-an-den-grossen-habsburgischen-sammler-den-kaiser-rudolph-ii-15521612-der-eine-legendare-kunstkammer-angehauft-hat-er-wahlte-prag-als-seinen-hauptwohnsitz-und-verwandelte-die-stadt-in-ein-politisch-tolerantes-und-lebendiges-kunstlerisches-zentrum-fur-dieses-gefass-ubersetzte-der-goldschmied-die-raffinierte-konische-form-eines-scharf-verjungenden-glaskeletts-in-einen-verfuhrerischen-silberbecherliteraturwichtig-englisch-irisch-und-continental-silver-sale-cat-sothebys-new-york-16-april-1996-np-nr-91referenzenein-becher-mit-einem-ahnlichen-image458146780.html
RM2HHAAW0–Konischer Becher ca. 1640 Pál Zilahy die Plakette auf diesem Kelch erinnert an den großen habsburgischen Sammler, den Kaiser Rudolph II. (1552–1612), der eine legendäre Kunstkammer angehäuft hat. Er wählte Prag als seinen Hauptwohnsitz und verwandelte die Stadt in ein politisch tolerantes und lebendiges künstlerisches Zentrum. Für dieses Gefäß übersetzte der Goldschmied die raffinierte konische Form eines scharf verjüngenden Glaskeletts in einen verführerischen Silberbecher.LiteraturWichtig Englisch, Irisch und Continental Silver. Sale CAT., Sotheby’s, New York, 16. April 1996, n.P., Nr. 91.ReferenzenEin Becher mit einem ähnlichen
Rudolf II., Heiliger römischer Kaiser und Alchemisten. Illustration von Zdenek Burian. Rudolf II (18. Juli 1552 – 20. Januar 1612) war der Heilige römische Kaiser (1576–1612), König von Ungarn und Kroatien (als Rudolf I, 1572–1608), König von Böhmen (1575–1608/1611) und Erzherzog von Österreich (1576–1608). Er war Mitglied des Hauses Habsburg. Rudolfs Vermächtnis wurde traditionell auf drei Arten betrachtet: Ein ineffizienter Herrscher, dessen Fehler direkt zum Dreißigjährigen Krieg führten; ein großer und einflussreicher Schutzpatron der nordenmaneristischen Kunst; und ein intellektueller Anhänger okkulter Kunst und des Lernens, der half, zu säen, was es tun würde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-heiliger-romischer-kaiser-und-alchemisten-illustration-von-zdenek-burian-rudolf-ii-18-juli-1552-20-januar-1612-war-der-heilige-romische-kaiser-15761612-konig-von-ungarn-und-kroatien-als-rudolf-i-15721608-konig-von-bohmen-157516081611-und-erzherzog-von-osterreich-15761608-er-war-mitglied-des-hauses-habsburg-rudolfs-vermachtnis-wurde-traditionell-auf-drei-arten-betrachtet-ein-ineffizienter-herrscher-dessen-fehler-direkt-zum-dreissigjahrigen-krieg-fuhrten-ein-grosser-und-einflussreicher-schutzpatron-der-nordenmaneristischen-kunst-und-ein-intellektueller-anhanger-okkulter-kunst-und-des-lernens-der-half-zu-saen-was-es-tun-wurde-image499405162.html
RM2M0DTAJ–Rudolf II., Heiliger römischer Kaiser und Alchemisten. Illustration von Zdenek Burian. Rudolf II (18. Juli 1552 – 20. Januar 1612) war der Heilige römische Kaiser (1576–1612), König von Ungarn und Kroatien (als Rudolf I, 1572–1608), König von Böhmen (1575–1608/1611) und Erzherzog von Österreich (1576–1608). Er war Mitglied des Hauses Habsburg. Rudolfs Vermächtnis wurde traditionell auf drei Arten betrachtet: Ein ineffizienter Herrscher, dessen Fehler direkt zum Dreißigjährigen Krieg führten; ein großer und einflussreicher Schutzpatron der nordenmaneristischen Kunst; und ein intellektueller Anhänger okkulter Kunst und des Lernens, der half, zu säen, was es tun würde
Medaille mit dem Porträt Rudolf II., Deutscher Kaiser, Medaille Gold mit Portrait Rudolf II: Vorne: Büste von vorn und von der rechten, mit Lorbeerkranz, paspeliertem Stehkragen, Rüstung und unterzeichnen, um vom Goldenen Vlies. Randprägung: RUDOLPHUS II RO (manorum) IM (B edienfeld) REX HU (ngariae) BO (emiae). Pearl Edge. Rückwärtsgang: Sternzeichen Steinbock, unten, über dem gekrönten Adler fliegen auf zwei Sterne. Randprägung: FULGET CAES (areum) ASTRUM., Deutschland, Österreich, Ungarn, Rudolf II. von Habsburg (Deutscher Kaiser), Orden vom Goldenen Vlies, Paulus Willemsz van Vianen, Praag, 1603-1608, gold (Metall), Gründung, d Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-mit-dem-portrat-rudolf-ii-deutscher-kaiser-medaille-gold-mit-portrait-rudolf-ii-vorne-buste-von-vorn-und-von-der-rechten-mit-lorbeerkranz-paspeliertem-stehkragen-rustung-und-unterzeichnen-um-vom-goldenen-vlies-randpragung-rudolphus-ii-ro-manorum-im-b-edienfeld-rex-hu-ngariae-bo-emiae-pearl-edge-ruckwartsgang-sternzeichen-steinbock-unten-uber-dem-gekronten-adler-fliegen-auf-zwei-sterne-randpragung-fulget-caes-areum-astrum-deutschland-osterreich-ungarn-rudolf-ii-von-habsburg-deutscher-kaiser-orden-vom-goldenen-vlies-paulus-willemsz-van-vianen-praag-1603-1608-gold-metall-grundung-d-image349986082.html
RF2B9B6PX–Medaille mit dem Porträt Rudolf II., Deutscher Kaiser, Medaille Gold mit Portrait Rudolf II: Vorne: Büste von vorn und von der rechten, mit Lorbeerkranz, paspeliertem Stehkragen, Rüstung und unterzeichnen, um vom Goldenen Vlies. Randprägung: RUDOLPHUS II RO (manorum) IM (B edienfeld) REX HU (ngariae) BO (emiae). Pearl Edge. Rückwärtsgang: Sternzeichen Steinbock, unten, über dem gekrönten Adler fliegen auf zwei Sterne. Randprägung: FULGET CAES (areum) ASTRUM., Deutschland, Österreich, Ungarn, Rudolf II. von Habsburg (Deutscher Kaiser), Orden vom Goldenen Vlies, Paulus Willemsz van Vianen, Praag, 1603-1608, gold (Metall), Gründung, d
Rudolph I auf Batllefield nach dem Sieg über Ottokar, 1840. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-i-auf-batllefield-nach-dem-sieg-uber-ottokar-1840-image60410847.html
RMDE7XJ7–Rudolph I auf Batllefield nach dem Sieg über Ottokar, 1840.
König Ottokar von Böhmen, bückte, um den Kaiser Rudolf von Habsburg und Ottokar Premysl, auch bekannt als Premysl Ottokar, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-ottokar-von-bohmen-buckte-um-den-kaiser-rudolf-von-habsburg-und-ottokar-premysl-auch-bekannt-als-premysl-ottokar-image231372129.html
RMRCBWE9–König Ottokar von Böhmen, bückte, um den Kaiser Rudolf von Habsburg und Ottokar Premysl, auch bekannt als Premysl Ottokar,
Franz Joseph I., Kaiser von Österreich mit Familie, das österreichische Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth, das belgische Königspaar Leopold II. Und Königin Marie Henriette und das Nachfolgepaar Kronprinz Rudolf und Kronprinzessin Stephanie, Kompositfoto, 1881, - 18810101 PD1218 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franz-joseph-i-kaiser-von-osterreich-mit-familie-das-osterreichische-kaiserpaar-franz-joseph-und-elisabeth-das-belgische-konigspaar-leopold-ii-und-konigin-marie-henriette-und-das-nachfolgepaar-kronprinz-rudolf-und-kronprinzessin-stephanie-kompositfoto-1881-18810101-pd1218-rechteinfo-rechte-verwaltet-rm-image603221327.html
RM2X1B2XR–Franz Joseph I., Kaiser von Österreich mit Familie, das österreichische Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth, das belgische Königspaar Leopold II. Und Königin Marie Henriette und das Nachfolgepaar Kronprinz Rudolf und Kronprinzessin Stephanie, Kompositfoto, 1881, - 18810101 PD1218 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM)
Rudolph II. Stand: 1603. Abmessungen: Platte: 33,8 x 25,5 cm (13 5/16 x 10 1/16 in.) Blatt: 34,2 x 25,5 cm (13 5/6 x 10 1/16 in.). Medium: Gravur auf Bütten. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Autor: Aegidius Sadeler II nach Hans von Aachen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-ii-stand-1603-abmessungen-platte-338-x-255-cm-13-516-x-10-116-in-blatt-342-x-255-cm-13-56-x-10-116-in-medium-gravur-auf-butten-museum-nationalgalerie-washington-dc-autor-aegidius-sadeler-ii-nach-hans-von-aachen-image225563315.html
RMR2Y88K–Rudolph II. Stand: 1603. Abmessungen: Platte: 33,8 x 25,5 cm (13 5/16 x 10 1/16 in.) Blatt: 34,2 x 25,5 cm (13 5/6 x 10 1/16 in.). Medium: Gravur auf Bütten. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Autor: Aegidius Sadeler II nach Hans von Aachen.
Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, - 19830422 PD61716 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-19830422-pd61716-rechteinfo-rechte-verwaltet-rm-image603232213.html
RM2X1BGRH–Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, - 19830422 PD61716 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM)
Besucher untersuchen die kaiserliche Krone Österreich angezeigt in der kaiserlichen Schatzkammer in der Hofburg, Wien, Österreich. Die Im Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-besucher-untersuchen-die-kaiserliche-krone-osterreich-angezeigt-in-der-kaiserlichen-schatzkammer-in-der-hofburg-wien-osterreich-die-im-74994865.html
RMEA08M1–Besucher untersuchen die kaiserliche Krone Österreich angezeigt in der kaiserlichen Schatzkammer in der Hofburg, Wien, Österreich. Die Im
Konische Schale, Ca. 1640, Ungarische, Kolozsvár, Silber, teilweise vergoldet, Höhe: 7 cm. (20 cm), Metalwork-Silver, die ozeanfahrt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konische-schale-ca-1640-ungarische-kolozsvr-silber-teilweise-vergoldet-hohe-7-cm-20-cm-metalwork-silver-die-ozeanfahrt-162450932.html
RMKC87R0–Konische Schale, Ca. 1640, Ungarische, Kolozsvár, Silber, teilweise vergoldet, Höhe: 7 cm. (20 cm), Metalwork-Silver, die ozeanfahrt
Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II. Und verbrachte acht prägende Jahre am spanischen Hof seines Onkels mütterlicherseits Philipp II., wobei er eine steife und distanzierte Art und Weise annimmt, die für den konservativeren spanischen Adel typisch ist. Er blieb für den Rest seines Lebens zurückhaltend und verschwiegen, neigte weniger zu den täglichen Angelegenheiten des Staates und interessierte sich mehr für okkulte Studien wie Alchemie und Astrologie. Rudolf wurde 1572 König von Ungarn und Kroatien und hatte zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Rudolf verwinkelte h Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-1552-1612-war-der-alteste-sohn-und-nachfolger-von-kaiser-maximilian-ii-und-verbrachte-acht-pragende-jahre-am-spanischen-hof-seines-onkels-mutterlicherseits-philipp-ii-wobei-er-eine-steife-und-distanzierte-art-und-weise-annimmt-die-fur-den-konservativeren-spanischen-adel-typisch-ist-er-blieb-fur-den-rest-seines-lebens-zuruckhaltend-und-verschwiegen-neigte-weniger-zu-den-taglichen-angelegenheiten-des-staates-und-interessierte-sich-mehr-fur-okkulte-studien-wie-alchemie-und-astrologie-rudolf-wurde-1572-konig-von-ungarn-und-kroatien-und-hatte-zum-zeitpunkt-des-todes-seines-vaters-1576-auch-die-bohmischen-deutschen-und-heiligen-romischen-kronen-geerbt-rudolf-verwinkelte-h-image344279685.html
RM2B03871–Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II. Und verbrachte acht prägende Jahre am spanischen Hof seines Onkels mütterlicherseits Philipp II., wobei er eine steife und distanzierte Art und Weise annimmt, die für den konservativeren spanischen Adel typisch ist. Er blieb für den Rest seines Lebens zurückhaltend und verschwiegen, neigte weniger zu den täglichen Angelegenheiten des Staates und interessierte sich mehr für okkulte Studien wie Alchemie und Astrologie. Rudolf wurde 1572 König von Ungarn und Kroatien und hatte zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Rudolf verwinkelte h
Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Rudolf sicherte sich die Anerkennung des Papstes, indem er versprach, einen neuen Kreuzzug zu starten und auf alle kaiserlichen Rechte an Rom, den päpstlichen Territorien und Sizilien zu verzichten. Sein Hauptgegner war König Ottokar II. Von Böhmen, der r Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-war-der-sohn-des-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-rudolf-sicherte-sich-die-anerkennung-des-papstes-indem-er-versprach-einen-neuen-kreuzzug-zu-starten-und-auf-alle-kaiserlichen-rechte-an-rom-den-papstlichen-territorien-und-sizilien-zu-verzichten-sein-hauptgegner-war-konig-ottokar-ii-von-bohmen-der-r-image344279272.html
RM2B037M8–Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Rudolf sicherte sich die Anerkennung des Papstes, indem er versprach, einen neuen Kreuzzug zu starten und auf alle kaiserlichen Rechte an Rom, den päpstlichen Territorien und Sizilien zu verzichten. Sein Hauptgegner war König Ottokar II. Von Böhmen, der r
Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-war-der-sohn-des-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-image344281618.html
RM2B03AM2–Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde.
Rudolph I, 1.5.1218 - 15.7.1291, deutscher König 23.10.1273 - 15.7.1291, mit König Ottokar II. von Böhmen, Gravur des 19. Jahrhunderts Ha Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rudolph-i-151218-1571291-deutscher-konig-23101273-1571291-mit-konig-ottokar-ii-von-bohmen-gravur-des-19-jahrhunderts-ha-11637355.html
RMA6RHJM–Rudolph I, 1.5.1218 - 15.7.1291, deutscher König 23.10.1273 - 15.7.1291, mit König Ottokar II. von Böhmen, Gravur des 19. Jahrhunderts Ha
Portrait des Rudolf II., Heiliger römischer Kaiser in seinem Arbeitszimmer. Illustration von Zdenek Burian. Rudolf II (18. Juli 1552 – 20. Januar 1612) war der Heilige römische Kaiser (1576–1612), König von Ungarn und Kroatien (als Rudolf I, 1572–1608), König von Böhmen (1575–1608/1611) und Erzherzog von Österreich (1576–1608). Er war Mitglied des Hauses Habsburg. Rudolfs Vermächtnis wurde traditionell auf drei Arten betrachtet: Ein ineffizienter Herrscher, dessen Fehler direkt zum Dreißigjährigen Krieg führten; ein großer und einflussreicher Schutzpatron der nordenmaneristischen Kunst; und ein intellektueller Anhänger okkulter Kunst und des Lernens, das half Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-des-rudolf-ii-heiliger-romischer-kaiser-in-seinem-arbeitszimmer-illustration-von-zdenek-burian-rudolf-ii-18-juli-1552-20-januar-1612-war-der-heilige-romische-kaiser-15761612-konig-von-ungarn-und-kroatien-als-rudolf-i-15721608-konig-von-bohmen-157516081611-und-erzherzog-von-osterreich-15761608-er-war-mitglied-des-hauses-habsburg-rudolfs-vermachtnis-wurde-traditionell-auf-drei-arten-betrachtet-ein-ineffizienter-herrscher-dessen-fehler-direkt-zum-dreissigjahrigen-krieg-fuhrten-ein-grosser-und-einflussreicher-schutzpatron-der-nordenmaneristischen-kunst-und-ein-intellektueller-anhanger-okkulter-kunst-und-des-lernens-das-half-image499405139.html
RM2M0DT9R–Portrait des Rudolf II., Heiliger römischer Kaiser in seinem Arbeitszimmer. Illustration von Zdenek Burian. Rudolf II (18. Juli 1552 – 20. Januar 1612) war der Heilige römische Kaiser (1576–1612), König von Ungarn und Kroatien (als Rudolf I, 1572–1608), König von Böhmen (1575–1608/1611) und Erzherzog von Österreich (1576–1608). Er war Mitglied des Hauses Habsburg. Rudolfs Vermächtnis wurde traditionell auf drei Arten betrachtet: Ein ineffizienter Herrscher, dessen Fehler direkt zum Dreißigjährigen Krieg führten; ein großer und einflussreicher Schutzpatron der nordenmaneristischen Kunst; und ein intellektueller Anhänger okkulter Kunst und des Lernens, das half
Rudolph II., 1552-1612, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1576 [Vorderseite]. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-ii-1552-1612-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-1576-vorderseite-image426153713.html
RM2FN8YBD–Rudolph II., 1552-1612, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1576 [Vorderseite].
Die Schlacht von Rudolf von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen am 26. August 1278. Museum: private Sammlung. Autor: Jauslin, Karl. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-rudolf-von-habsburg-gegen-ottokar-von-bohmen-am-26-august-1278-museum-private-sammlung-autor-jauslin-karl-image231596062.html
RMRCP33X–Die Schlacht von Rudolf von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen am 26. August 1278. Museum: private Sammlung. Autor: Jauslin, Karl.
Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, - 19830422 PD61713 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-19830422-pd61713-rechteinfo-rechte-verwaltet-rm-image603232203.html
RM2X1BGR7–Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, - 19830422 PD61713 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM)
Ein Besucher fotografiert die imperiale Krone von Österreich in der kaiserlichen Schatzkammer in der Hofburg, Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-besucher-fotografiert-die-imperiale-krone-von-osterreich-in-der-kaiserlichen-schatzkammer-in-der-hofburg-wien-osterreich-74994869.html
RMEA08M5–Ein Besucher fotografiert die imperiale Krone von Österreich in der kaiserlichen Schatzkammer in der Hofburg, Wien, Österreich.
Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-war-der-sohn-des-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-image344281617.html
RM2B03AM1–Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde.
Rudolph II., 1603. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-ii-1603-image506199785.html
RM2MBFAYN–Rudolph II., 1603.
Rudolf II. von Habsburg (1552-1612). Datum/Zeit: Ca. 1600. Malerei. Öl auf Leinwand. Höhe: 640 mm (25.19 in); Breite: 540 mm (21.25 in). Autor: Hans von Aachen, sein Studio. Anonym. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-von-habsburg-1552-1612-datumzeit-ca-1600-malerei-ol-auf-leinwand-hohe-640-mm-2519-in-breite-540-mm-2125-in-autor-hans-von-aachen-sein-studio-anonym-image219740714.html
RMPNE1EJ–Rudolf II. von Habsburg (1552-1612). Datum/Zeit: Ca. 1600. Malerei. Öl auf Leinwand. Höhe: 640 mm (25.19 in); Breite: 540 mm (21.25 in). Autor: Hans von Aachen, sein Studio. Anonym.
Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, - 19830422 PD61748 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-19830422-pd61748-rechteinfo-rechte-verwaltet-rm-image603232197.html
RM2X1BGR1–Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, - 19830422 PD61748 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM)
Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-war-der-sohn-des-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-image344282216.html
RM2B03BDC–Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde.
Porträt von Rudolph II., 1603. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-rudolph-ii-1603-image374725323.html
RM2CNJ5Y7–Porträt von Rudolph II., 1603.
Rudolph I. auf dem Batlefield nach dem Sieg über Ottokar, 1278. Museum: Österreichische Galerie Belvedere, Wien. AUTOR: KARL VON BLAAS. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-i-auf-dem-batlefield-nach-dem-sieg-uber-ottokar-1278-museum-osterreichische-galerie-belvedere-wien-autor-karl-von-blaas-image369024531.html
RM2CCAEFF–Rudolph I. auf dem Batlefield nach dem Sieg über Ottokar, 1278. Museum: Österreichische Galerie Belvedere, Wien. AUTOR: KARL VON BLAAS.
Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-war-der-sohn-des-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-image344282099.html
RM2B03B97–Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde.
Vincenz Muschinger, Rat Kaiser Rudolph II., 1611. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vincenz-muschinger-rat-kaiser-rudolph-ii-1611-image374725309.html
RM2CNJ5XN–Vincenz Muschinger, Rat Kaiser Rudolph II., 1611.
Rudolph ich auf batllefield nach dem Sieg über Ottokar (Abbildung aus der "Geschichte des deutschen Volkes" von E.Duller). Museum: private Sammlung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-ich-auf-batllefield-nach-dem-sieg-uber-ottokar-abbildung-aus-der-geschichte-des-deutschen-volkes-von-eduller-museum-private-sammlung-image211742036.html
RMP8DK3G–Rudolph ich auf batllefield nach dem Sieg über Ottokar (Abbildung aus der "Geschichte des deutschen Volkes" von E.Duller). Museum: private Sammlung.
Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-bekannt-als-rudolf-von-habsburg-war-der-sohn-des-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-image344282224.html
RM2B03BDM–Rudolf I. (1218-1291), auch bekannt als Rudolf von Habsburg, war der Sohn des Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde.
Rudolf I. (1218-1291), auch als Rudolf von Habsburg kown, war der Sohn von Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Rudolf sicherte sich die Anerkennung des Papstes, indem er versprach, einen neuen Kreuzzug zu starten und auf alle kaiserlichen Rechte an Rom, den päpstlichen Territorien und Sizilien zu verzichten. Sein Hauptgegner war König Ottokar II. Von Böhmen, der sich wieder hatte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-1218-1291-auch-als-rudolf-von-habsburg-kown-war-der-sohn-von-graf-albert-iv-von-habsburg-und-wurde-nach-dem-tod-seines-vaters-1239-graf-sein-pate-war-kaiser-friedrich-ii-dem-er-haufige-gerichtsbesuche-abstattete-rudolf-beendete-das-grosse-interregnum-das-das-heilige-romische-reich-nach-dem-tod-friedrichs-verhullt-hatte-als-er-1273-zum-konig-von-deutschland-gewahlt-wurde-rudolf-sicherte-sich-die-anerkennung-des-papstes-indem-er-versprach-einen-neuen-kreuzzug-zu-starten-und-auf-alle-kaiserlichen-rechte-an-rom-den-papstlichen-territorien-und-sizilien-zu-verzichten-sein-hauptgegner-war-konig-ottokar-ii-von-bohmen-der-sich-wieder-hatte-image344279270.html
RM2B037M6–Rudolf I. (1218-1291), auch als Rudolf von Habsburg kown, war der Sohn von Graf Albert IV. Von Habsburg und wurde nach dem Tod seines Vaters 1239 Graf. Sein Pate war Kaiser Friedrich II., dem er häufige Gerichtsbesuche abstattete. Rudolf beendete das Große Interregnum, das das Heilige Römische Reich nach dem Tod Friedrichs verhüllt hatte, als er 1273 zum König von Deutschland gewählt wurde. Rudolf sicherte sich die Anerkennung des Papstes, indem er versprach, einen neuen Kreuzzug zu starten und auf alle kaiserlichen Rechte an Rom, den päpstlichen Territorien und Sizilien zu verzichten. Sein Hauptgegner war König Ottokar II. Von Böhmen, der sich wieder hatte
Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II 1572 wurde er König von Ungarn und Kroatien, und zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 hatte er auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-1552-1612-war-der-alteste-sohn-und-nachfolger-von-kaiser-maximilian-ii-1572-wurde-er-konig-von-ungarn-und-kroatien-und-zum-zeitpunkt-des-todes-seines-vaters-1576-hatte-er-auch-die-bohmischen-deutschen-und-heiligen-romischen-kronen-geerbt-image344282289.html
RM2B03BG1–Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II 1572 wurde er König von Ungarn und Kroatien, und zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 hatte er auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt.
Rudolf I. von Habsburg bei Ottokars Leiche bei Dürnkrut im Jahre 1278, 1868. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-von-habsburg-bei-ottokars-leiche-bei-dxfcrnkrut-im-jahre-1278-1868-image575137816.html
RM2TBKP48–Rudolf I. von Habsburg bei Ottokars Leiche bei Dürnkrut im Jahre 1278, 1868.
Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II 1572 wurde er König von Ungarn und Kroatien, und zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 hatte er auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-1552-1612-war-der-alteste-sohn-und-nachfolger-von-kaiser-maximilian-ii-1572-wurde-er-konig-von-ungarn-und-kroatien-und-zum-zeitpunkt-des-todes-seines-vaters-1576-hatte-er-auch-die-bohmischen-deutschen-und-heiligen-romischen-kronen-geerbt-image344281850.html
RM2B03B0A–Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II 1572 wurde er König von Ungarn und Kroatien, und zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 hatte er auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt.
Rudolph I. auf dem Batlefield nach dem Sieg über Ottokar, 1278, ca 1868. Gefunden in der Sammlung Österreichische Galerie Belvedere, Wien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolph-i-auf-dem-batlefield-nach-dem-sieg-uber-ottokar-1278-ca-1868-gefunden-in-der-sammlung-xd6sterreichische-galerie-belvedere-wien-image374817650.html
RM2CNPBMJ–Rudolph I. auf dem Batlefield nach dem Sieg über Ottokar, 1278, ca 1868. Gefunden in der Sammlung Österreichische Galerie Belvedere, Wien.
Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II 1572 wurde er König von Ungarn und Kroatien, und zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 hatte er auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-ii-1552-1612-war-der-alteste-sohn-und-nachfolger-von-kaiser-maximilian-ii-1572-wurde-er-konig-von-ungarn-und-kroatien-und-zum-zeitpunkt-des-todes-seines-vaters-1576-hatte-er-auch-die-bohmischen-deutschen-und-heiligen-romischen-kronen-geerbt-image344282290.html
RM2B03BG2–Rudolf II. (1552-1612) war der älteste Sohn und Nachfolger von Kaiser Maximilian II 1572 wurde er König von Ungarn und Kroatien, und zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 1576 hatte er auch die böhmischen, deutschen und heiligen römischen Kronen geerbt.