Uraufführung von Richard Wagners "Rienzi" in Dresden, 1842 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-urauffuhrung-von-richard-wagners-rienzi-in-dresden-1842-37015175.html
RMC4656F–Uraufführung von Richard Wagners "Rienzi" in Dresden, 1842
18. Apr 2012 - Richard Wagners festlicher Neueintritt ins Nationaltheater: Der zweite große Abend des Münchner Nationaltheaters widmet sich Richard Wagners Musik, dem Komponisten, der nicht zuletzt mit den ersten Aufführungen seiner Opern in München seinen glorreichen Ursprung genommen hat. Heute Abend, wenn Stars und Prominente aus Deutschland zum Festakt kommen, wird 'die Meistersinger von urnberg'' mit großen Sängern auf den Mainparties wie Otto Wiener, Benno Kusche, Jess Thomas, Claire Watson, Hans Hotter und anderen aufgeführt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-apr-2012-richard-wagners-festlicher-neueintritt-ins-nationaltheater-der-zweite-grosse-abend-des-munchner-nationaltheaters-widmet-sich-richard-wagners-musik-dem-komponisten-der-nicht-zuletzt-mit-den-ersten-auffuhrungen-seiner-opern-in-munchen-seinen-glorreichen-ursprung-genommen-hat-heute-abend-wenn-stars-und-prominente-aus-deutschland-zum-festakt-kommen-wird-die-meistersinger-von-urnberg-mit-grossen-sangern-auf-den-mainparties-wie-otto-wiener-benno-kusche-jess-thomas-claire-watson-hans-hotter-und-anderen-aufgefuhrt-image69561122.html
RME14NWP–18. Apr 2012 - Richard Wagners festlicher Neueintritt ins Nationaltheater: Der zweite große Abend des Münchner Nationaltheaters widmet sich Richard Wagners Musik, dem Komponisten, der nicht zuletzt mit den ersten Aufführungen seiner Opern in München seinen glorreichen Ursprung genommen hat. Heute Abend, wenn Stars und Prominente aus Deutschland zum Festakt kommen, wird 'die Meistersinger von urnberg'' mit großen Sängern auf den Mainparties wie Otto Wiener, Benno Kusche, Jess Thomas, Claire Watson, Hans Hotter und anderen aufgeführt
Sage vom Heiligen Gral Sterben in ihrer Entwicklung bis in Richard Wagners Parsifal: Wechssler, Eduard, 1869-1949 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sage-vom-heiligen-gral-sterben-in-ihrer-entwicklung-bis-in-richard-wagners-parsifal-wechssler-eduard-1869-1949-image261416678.html
RMW58FHX–Sage vom Heiligen Gral Sterben in ihrer Entwicklung bis in Richard Wagners Parsifal: Wechssler, Eduard, 1869-1949
Villa Wahnfried, Richard Wagners Wohnsitz in Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/villa-wahnfried-richard-wagners-wohnsitz-in-bayreuth-oberfranken-bayern-deutschland-image344862646.html
RM2B11RR2–Villa Wahnfried, Richard Wagners Wohnsitz in Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Alberich. Ein Kostüm-Design für die Bayreuther Produktion von Wagners Oper von 1876, Siegfried gemacht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alberich-ein-kostum-design-fur-die-bayreuther-produktion-von-wagners-oper-von-1876-siegfried-gemacht-127121655.html
RMHAPTY3–Alberich. Ein Kostüm-Design für die Bayreuther Produktion von Wagners Oper von 1876, Siegfried gemacht.
Richard Wagners (1813-1883) Götterdämmerung letzte Szene: Skizze der Landschaft um den "Ring des Nibelungen". Illustration von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-1813-1883-gotterdammerung-letzte-szene-skizze-der-landschaft-um-den-ring-des-nibelungen-illustration-von-83360838.html
RMERHBGP–Richard Wagners (1813-1883) Götterdämmerung letzte Szene: Skizze der Landschaft um den "Ring des Nibelungen". Illustration von
Richard Wagner's Geburtshaus in Leipzig deutsche Komponist & Autor, 1813-1883 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-geburtshaus-in-leipzig-deutsche-komponist-autor-1813-1883-164175971.html
RMKF2T3F–Richard Wagner's Geburtshaus in Leipzig deutsche Komponist & Autor, 1813-1883
Die Wallkyrie-Vigil - nach Richard Wagners romantischer Neuinterpretation der alten Mythen zeigt Hughes die schreckliche nordische Kriegsgöttin in einem ätherischen Märchenbild: Barfuß, in einem schieren schulterfreien Gewand gekleidet und von oben sanft beleuchtet. Ihre kriegerischen Aspekte werden debetont: Sie steckt ihren Helm in die Armbeuge und hält ihr Schwert beim Ricasso (der stumpfe Abschnitt direkt hinter dem Crossguard). Von dem Wahlwähler des in der Schlacht geschlagenen Kriegers, vom rauschenden Wolf und Raben gibt es keine Spur. Edward Robert Hughes, um 1915 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-wallkyrie-vigil-nach-richard-wagners-romantischer-neuinterpretation-der-alten-mythen-zeigt-hughes-die-schreckliche-nordische-kriegsgottin-in-einem-atherischen-marchenbild-barfuss-in-einem-schieren-schulterfreien-gewand-gekleidet-und-von-oben-sanft-beleuchtet-ihre-kriegerischen-aspekte-werden-debetont-sie-steckt-ihren-helm-in-die-armbeuge-und-halt-ihr-schwert-beim-ricasso-der-stumpfe-abschnitt-direkt-hinter-dem-crossguard-von-dem-wahlwahler-des-in-der-schlacht-geschlagenen-kriegers-vom-rauschenden-wolf-und-raben-gibt-es-keine-spur-edward-robert-hughes-um-1915-image354919843.html
RM2BHBYTK–Die Wallkyrie-Vigil - nach Richard Wagners romantischer Neuinterpretation der alten Mythen zeigt Hughes die schreckliche nordische Kriegsgöttin in einem ätherischen Märchenbild: Barfuß, in einem schieren schulterfreien Gewand gekleidet und von oben sanft beleuchtet. Ihre kriegerischen Aspekte werden debetont: Sie steckt ihren Helm in die Armbeuge und hält ihr Schwert beim Ricasso (der stumpfe Abschnitt direkt hinter dem Crossguard). Von dem Wahlwähler des in der Schlacht geschlagenen Kriegers, vom rauschenden Wolf und Raben gibt es keine Spur. Edward Robert Hughes, um 1915
Wagners letztes Porträt, gemacht von Herrn Renoir, in "Le Monde Illustré", 23. April 1887 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wagners-letztes-portrat-gemacht-von-herrn-renoir-in-le-monde-illustr-23-april-1887-49920185.html
RMCW61KN–Wagners letztes Porträt, gemacht von Herrn Renoir, in "Le Monde Illustré", 23. April 1887
1925-UK Anzeige für eine Aufnahme von Wagners Parsifal auf der His Master-Sprachausgabe-Label. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-1925-uk-anzeige-fur-eine-aufnahme-von-wagners-parsifal-auf-der-his-master-sprachausgabe-label-104148623.html
RMG1CAHK–1925-UK Anzeige für eine Aufnahme von Wagners Parsifal auf der His Master-Sprachausgabe-Label.
Richard Wagner (1830-1883) - ein persönliches Siegel des Komponisten., EIN Wappen mit der Sternenkonstellation des großen Kippers auf der Brust eines Geiers, Richard Wagners heraldisches Tier. Exquisit geschnitzter zweiteiliger Elfenbeingriff mit silbernem Verbindungsring, oben um eine Lyre verschlängelt, im unteren Segment ein Lorbeerkranz. Höhe 12 cm. Wunderschön erhalten. Herkunft: Königliche bayerische Beteiligungen. Angehängtes Label "Ac historisch, historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, Süddeutschland, Royal, Objekt, Objekte, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagner-1830-1883-ein-personliches-siegel-des-komponisten-ein-wappen-mit-der-sternenkonstellation-des-grossen-kippers-auf-der-brust-eines-geiers-richard-wagners-heraldisches-tier-exquisit-geschnitzter-zweiteiliger-elfenbeingriff-mit-silbernem-verbindungsring-oben-um-eine-lyre-verschlangelt-im-unteren-segment-ein-lorbeerkranz-hohe-12-cm-wunderschon-erhalten-herkunft-konigliche-bayerische-beteiligungen-angehangtes-label-ac-historisch-historisch-19-jahrhundert-bayern-bayern-deutsch-deutschland-suddeutschland-suddeutschland-royal-objekt-objekte-19833526.html
RMB47DT6–Richard Wagner (1830-1883) - ein persönliches Siegel des Komponisten., EIN Wappen mit der Sternenkonstellation des großen Kippers auf der Brust eines Geiers, Richard Wagners heraldisches Tier. Exquisit geschnitzter zweiteiliger Elfenbeingriff mit silbernem Verbindungsring, oben um eine Lyre verschlängelt, im unteren Segment ein Lorbeerkranz. Höhe 12 cm. Wunderschön erhalten. Herkunft: Königliche bayerische Beteiligungen. Angehängtes Label "Ac historisch, historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, Süddeutschland, Royal, Objekt, Objekte,
Die Leistung von Richard Wagners Oper Lohengrin (AKT III, Szene III), 1907. Artist: Schwalb Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-leistung-von-richard-wagners-oper-lohengrin-akt-iii-szene-iii-1907-artist-schwalb-28817199.html
RMBJTMHK–Die Leistung von Richard Wagners Oper Lohengrin (AKT III, Szene III), 1907. Artist: Schwalb
Wahnfried, Richard Wagners Villa und Teil des Richard Wagner Museums, Bayreuth, Bayern, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahnfried-richard-wagners-villa-und-teil-des-richard-wagner-museums-bayreuth-bayern-deutschland-image483818592.html
RM2K33RFC–Wahnfried, Richard Wagners Villa und Teil des Richard Wagner Museums, Bayreuth, Bayern, Deutschland
Bayreuth, Bayern - Richard Wagners Greifer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bayreuth-bayern-richard-wagners-greifer-image218137753.html
RMPJW0X1–Bayreuth, Bayern - Richard Wagners Greifer
Wahnfried (Richard Wagners in Bayreuth), 1880. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahnfried-richard-wagners-in-bayreuth-1880-image186155569.html
RMMPT395–Wahnfried (Richard Wagners in Bayreuth), 1880.
Eine Illustration für Richard Wagners Siegfried, 'die Evocation von Erda' von Henri Fantin-Latour (1836-1904) war ein französischer Maler und Lithograph, der vor allem für seine Blumenbilder und Gruppenporträts von Pariser Künstlern und Schriftstellern bekannt war. Der amerikanische Künstler James Whistler machte auf Fantin in England aufmerksam, wo sich seine Stillleben so gut verkauften, obwohl sie in Frankreich unbekannt waren. Neben seinen realistischen Gemälden schuf Fantin-Latour fantasievolle Lithographien, die von der Musik einiger der großen klassischen Komponisten inspiriert wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-fur-richard-wagners-siegfried-die-evocation-von-erda-von-henri-fantin-latour-1836-1904-war-ein-franzosischer-maler-und-lithograph-der-vor-allem-fur-seine-blumenbilder-und-gruppenportrats-von-pariser-kunstlern-und-schriftstellern-bekannt-war-der-amerikanische-kunstler-james-whistler-machte-auf-fantin-in-england-aufmerksam-wo-sich-seine-stillleben-so-gut-verkauften-obwohl-sie-in-frankreich-unbekannt-waren-neben-seinen-realistischen-gemalden-schuf-fantin-latour-fantasievolle-lithographien-die-von-der-musik-einiger-der-grossen-klassischen-komponisten-inspiriert-wurden-image357810700.html
RM2BP3K5G–Eine Illustration für Richard Wagners Siegfried, 'die Evocation von Erda' von Henri Fantin-Latour (1836-1904) war ein französischer Maler und Lithograph, der vor allem für seine Blumenbilder und Gruppenporträts von Pariser Künstlern und Schriftstellern bekannt war. Der amerikanische Künstler James Whistler machte auf Fantin in England aufmerksam, wo sich seine Stillleben so gut verkauften, obwohl sie in Frankreich unbekannt waren. Neben seinen realistischen Gemälden schuf Fantin-Latour fantasievolle Lithographien, die von der Musik einiger der großen klassischen Komponisten inspiriert wurden.
RICHARD WAGNER A Satire impliziert Wagners Musik kann das Trommelfell Perforieren! Datum: 1813-1883 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagner-a-satire-impliziert-wagners-musik-kann-das-trommelfell-perforieren!-datum-1813-1883-105285561.html
RMG384PH–RICHARD WAGNER A Satire impliziert Wagners Musik kann das Trommelfell Perforieren! Datum: 1813-1883
Wahnfried (Richard Wagners in Bayreuth). Museum: BIBLIOTECA DE CATALUNYA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahnfried-richard-wagners-in-bayreuth-museum-biblioteca-de-catalunya-image212277302.html
RMP9A1T6–Wahnfried (Richard Wagners in Bayreuth). Museum: BIBLIOTECA DE CATALUNYA.
. Englisch: Fafner der Drache. Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold. 1910 49 Ring 30. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-fafner-der-drache-illustration-zu-richard-wagners-das-rheingold-1910-49-ring-30-image211027057.html
RMP7934H–. Englisch: Fafner der Drache. Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold. 1910 49 Ring 30.
Rheintöchter aus Wagners "Götterdämmerung", 1908 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rheintochter-aus-wagners-gotterdammerung-1908-37015199.html
RMC4657B–Rheintöchter aus Wagners "Götterdämmerung", 1908
11. November 1963 - Richard Wagners festliche neuer Eingang ins Nationaltheater: zweite große Abend des Münchner Nationaltheater ist engagierte Wagners Musik, Komponisten, der seine glorreiche Herkunft nicht zumindest mit den ersten Aufführungen seiner Opern an München, heute Abend, genommen hat wenn Stars und prominente Deutschlands kommen an der festlichen Veranstaltung, '' sterben Meistersinger von Nürnberg"wird mit großartigen Sängern in den wichtigsten Parteien durchgeführt werden , wie Otto Wiener, Benno Kusche, Jess Thomas, Claire Watson, Hans Hotter und anderen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/11-november-1963-richard-wagners-festliche-neuer-eingang-ins-nationaltheater-zweite-grosse-abend-des-munchner-nationaltheater-ist-engagierte-wagners-musik-komponisten-der-seine-glorreiche-herkunft-nicht-zumindest-mit-den-ersten-auffuhrungen-seiner-opern-an-munchen-heute-abend-genommen-hat-wenn-stars-und-prominente-deutschlands-kommen-an-der-festlichen-veranstaltung-sterben-meistersinger-von-nurnbergwird-mit-grossartigen-sangern-in-den-wichtigsten-parteien-durchgefuhrt-werden-wie-otto-wiener-benno-kusche-jess-thomas-claire-watson-hans-hotter-und-anderen-image69408475.html
RME0WR63–11. November 1963 - Richard Wagners festliche neuer Eingang ins Nationaltheater: zweite große Abend des Münchner Nationaltheater ist engagierte Wagners Musik, Komponisten, der seine glorreiche Herkunft nicht zumindest mit den ersten Aufführungen seiner Opern an München, heute Abend, genommen hat wenn Stars und prominente Deutschlands kommen an der festlichen Veranstaltung, '' sterben Meistersinger von Nürnberg"wird mit großartigen Sängern in den wichtigsten Parteien durchgeführt werden , wie Otto Wiener, Benno Kusche, Jess Thomas, Claire Watson, Hans Hotter und anderen
Poster für Richard Wagners die Walküre, La Valkyrie, Poster, Druckerei: Eugène Grasset, (auf dem Objekt erwähnt), Verlag: Peter Schott, Paris, 1893, Papier, Höhe, 552 mm x Breite, 444 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/poster-fur-richard-wagners-die-walkure-la-valkyrie-poster-druckerei-eugne-grasset-auf-dem-objekt-erwahnt-verlag-peter-schott-paris-1893-papier-hohe-552-mm-x-breite-444-mm-image606661727.html
RM2X6YR67–Poster für Richard Wagners die Walküre, La Valkyrie, Poster, Druckerei: Eugène Grasset, (auf dem Objekt erwähnt), Verlag: Peter Schott, Paris, 1893, Papier, Höhe, 552 mm x Breite, 444 mm
Neugestaltet von den Wagners Platz in Leipzig mit der beliebten Brunnen Blätterteig Blume des Bildhauers Harry Müller, dahinter der Einkauf Komplex am Brühl, auf der linken Seite des Ringes Tröndlin Gerichte, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-neugestaltet-von-den-wagners-platz-in-leipzig-mit-der-beliebten-brunnen-blatterteig-blume-des-bildhauers-harry-muller-dahinter-der-einkauf-komplex-am-bruhl-auf-der-linken-seite-des-ringes-trondlin-gerichte-85879571.html
RMEYM47F–Neugestaltet von den Wagners Platz in Leipzig mit der beliebten Brunnen Blätterteig Blume des Bildhauers Harry Müller, dahinter der Einkauf Komplex am Brühl, auf der linken Seite des Ringes Tröndlin Gerichte,
Siegfried. Ein Kostüm-Design für die Bayreuther Produktion von Wagners Oper von 1876, Siegfried gemacht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-siegfried-ein-kostum-design-fur-die-bayreuther-produktion-von-wagners-oper-von-1876-siegfried-gemacht-127121609.html
RMHAPTWD–Siegfried. Ein Kostüm-Design für die Bayreuther Produktion von Wagners Oper von 1876, Siegfried gemacht.
Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt II, Szene I. Illustration von Heinrich Nisle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-parsifal-1813-1883-skizze-der-landschaft-akt-ii-szene-i-illustration-von-heinrich-nisle-83360841.html
RMERHBGW–Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt II, Szene I. Illustration von Heinrich Nisle.
Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg' Die Meistersinger von Nürnberg"), mit Mlle Granjean, Magdalena, von 1898 die Produktion in der Opéra, Paris. Foto von H. Mairet. Erste Produktion in München im Jahr 1868. Deutsche Komponist & Autor, 1813-1883. Foto de Bary. Le Théâtre, Januar 1898. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-die-meistersinger-von-nurnberg-die-meistersinger-von-nurnberg-mit-mlle-granjean-magdalena-von-1898-die-produktion-in-der-opra-paris-foto-von-h-mairet-erste-produktion-in-munchen-im-jahr-1868-deutsche-komponist-autor-1813-1883-foto-de-bary-le-thtre-januar-1898-163029537.html
RMKD6HRD–Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg' Die Meistersinger von Nürnberg"), mit Mlle Granjean, Magdalena, von 1898 die Produktion in der Opéra, Paris. Foto von H. Mairet. Erste Produktion in München im Jahr 1868. Deutsche Komponist & Autor, 1813-1883. Foto de Bary. Le Théâtre, Januar 1898.
Richard Wagners Steckbrief 1849 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-steckbrief-1849-161288398.html
RMKAB8YX–Richard Wagners Steckbrief 1849
Prinz Siegfried (auch bekannt als Sigurd), der berühmte Held der germanischen Mythologie, war der Sohn von König Siegmund von den Niederlanden. Seine Frau war Kriemhild, die Heldin des das Nibelungenlied. Siegfried ist einer der Helden von dem Nibelungenlied und auch von Wagners Oper mit dem Titel Siegfried. In dieser frühen 1900er Jahren Abbildung zeigt Siegfried im Kampf – und all die Geschichten seiner Kämpfe haben ihn als Sieger. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prinz-siegfried-auch-bekannt-als-sigurd-der-beruhmte-held-der-germanischen-mythologie-war-der-sohn-von-konig-siegmund-von-den-niederlanden-seine-frau-war-kriemhild-die-heldin-des-das-nibelungenlied-siegfried-ist-einer-der-helden-von-dem-nibelungenlied-und-auch-von-wagners-oper-mit-dem-titel-siegfried-in-dieser-fruhen-1900er-jahren-abbildung-zeigt-siegfried-im-kampf-und-all-die-geschichten-seiner-kampfe-haben-ihn-als-sieger-95037484.html
RFFEH97T–Prinz Siegfried (auch bekannt als Sigurd), der berühmte Held der germanischen Mythologie, war der Sohn von König Siegmund von den Niederlanden. Seine Frau war Kriemhild, die Heldin des das Nibelungenlied. Siegfried ist einer der Helden von dem Nibelungenlied und auch von Wagners Oper mit dem Titel Siegfried. In dieser frühen 1900er Jahren Abbildung zeigt Siegfried im Kampf – und all die Geschichten seiner Kämpfe haben ihn als Sieger.
Porträt von Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1836-1865) ein deutsches Heldentenor und der Schöpfer der Rolle des Tristan in Richard Wagners Oper Tristan und Isolde. Vom 19. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-ludwig-schnorr-von-carolsfeld-1836-1865-ein-deutsches-heldentenor-und-der-schopfer-der-rolle-des-tristan-in-richard-wagners-oper-tristan-und-isolde-vom-19-jahrhundert-image186348087.html
RMMR4TTR–Porträt von Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1836-1865) ein deutsches Heldentenor und der Schöpfer der Rolle des Tristan in Richard Wagners Oper Tristan und Isolde. Vom 19. Jahrhundert
Richard Wagner (1830-1883) - ein persönliches Siegel des Komponisten., EIN Wappen mit der Sternenkonstellation des großen Kippers auf der Brust eines Geiers, Richard Wagners heraldisches Tier. Exquisit geschnitzter zweiteiliger Elfenbeingriff mit silbernem Verbindungsring, oben um eine Lyre verschlängelt, im unteren Segment ein Lorbeerkranz. Höhe 12 cm. Wunderschön erhalten. Herkunft: Königliche bayerische Beteiligungen. Angehängtes Label "Ac historisch, historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, Süddeutschland, Royal, Objekt, Objekte, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagner-1830-1883-ein-personliches-siegel-des-komponisten-ein-wappen-mit-der-sternenkonstellation-des-grossen-kippers-auf-der-brust-eines-geiers-richard-wagners-heraldisches-tier-exquisit-geschnitzter-zweiteiliger-elfenbeingriff-mit-silbernem-verbindungsring-oben-um-eine-lyre-verschlangelt-im-unteren-segment-ein-lorbeerkranz-hohe-12-cm-wunderschon-erhalten-herkunft-konigliche-bayerische-beteiligungen-angehangtes-label-ac-historisch-historisch-19-jahrhundert-bayern-bayern-deutsch-deutschland-suddeutschland-suddeutschland-royal-objekt-objekte-19833525.html
RMB47DT5–Richard Wagner (1830-1883) - ein persönliches Siegel des Komponisten., EIN Wappen mit der Sternenkonstellation des großen Kippers auf der Brust eines Geiers, Richard Wagners heraldisches Tier. Exquisit geschnitzter zweiteiliger Elfenbeingriff mit silbernem Verbindungsring, oben um eine Lyre verschlängelt, im unteren Segment ein Lorbeerkranz. Höhe 12 cm. Wunderschön erhalten. Herkunft: Königliche bayerische Beteiligungen. Angehängtes Label "Ac historisch, historisch, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, Süddeutschland, Royal, Objekt, Objekte,
1895 , New York , USA : der gefeierte ungarische Musikdirigent ANTON SEIDL ( 1850 - 1898 ) . Foto von Amie Dupont, New York. Er wurde in Budapest geboren und betrat das Leipziger Konservatorium im Oktober 1870. Er blieb dort bis 1872, als er als einer von Richard Wagners Copyisten nach Bayreuth gerufen wurde. Dort half er bei der Herstellung der ersten fairen Kopie von der Ring des Nibelungen. Es war ganz natürlich, dass er 1876 am ersten Bayreuth Festival teilnahm. Seine Chance als Dirigent kam, als er auf Wagners Empfehlung zum L ernannt wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1895-new-york-usa-der-gefeierte-ungarische-musikdirigent-anton-seidl-1850-1898-foto-von-amie-dupont-new-york-er-wurde-in-budapest-geboren-und-betrat-das-leipziger-konservatorium-im-oktober-1870-er-blieb-dort-bis-1872-als-er-als-einer-von-richard-wagners-copyisten-nach-bayreuth-gerufen-wurde-dort-half-er-bei-der-herstellung-der-ersten-fairen-kopie-von-der-ring-des-nibelungen-es-war-ganz-naturlich-dass-er-1876-am-ersten-bayreuth-festival-teilnahm-seine-chance-als-dirigent-kam-als-er-auf-wagners-empfehlung-zum-l-ernannt-wurde-image540019607.html
RM2PAG0EF–1895 , New York , USA : der gefeierte ungarische Musikdirigent ANTON SEIDL ( 1850 - 1898 ) . Foto von Amie Dupont, New York. Er wurde in Budapest geboren und betrat das Leipziger Konservatorium im Oktober 1870. Er blieb dort bis 1872, als er als einer von Richard Wagners Copyisten nach Bayreuth gerufen wurde. Dort half er bei der Herstellung der ersten fairen Kopie von der Ring des Nibelungen. Es war ganz natürlich, dass er 1876 am ersten Bayreuth Festival teilnahm. Seine Chance als Dirigent kam, als er auf Wagners Empfehlung zum L ernannt wurde
Wahnfried, Richard Wagners Villa und Teil des Richard Wagner Museums, Bayreuth, Bayern, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahnfried-richard-wagners-villa-und-teil-des-richard-wagner-museums-bayreuth-bayern-deutschland-image483818585.html
RM2K33RF5–Wahnfried, Richard Wagners Villa und Teil des Richard Wagner Museums, Bayreuth, Bayern, Deutschland
Bayreuth, Bayern - Richard Wagners Grab (zurück) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bayreuth-bayern-richard-wagners-grab-zuruck-image218137751.html
RMPJW0WY–Bayreuth, Bayern - Richard Wagners Grab (zurück)
Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883, 1883. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagners-trauerzug-in-bayreuth-1883-1883-image186155690.html
RMMPT3DE–Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883, 1883.
Die amerikanische Opernsängerin Margarethe Arndt-Ober (1885-1971) als Ortrud in Richard Wagners Lohengrin. Arndt-Ober trat zwischen 1913 und 1917 mit der Metropolitan Opera in New York City auf. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-amerikanische-opernsangerin-margarethe-arndt-ober-1885-1971-als-ortrud-in-richard-wagners-lohengrin-arndt-ober-trat-zwischen-1913-und-1917-mit-der-metropolitan-opera-in-new-york-city-auf-image342371642.html
RM2AW0AEJ–Die amerikanische Opernsängerin Margarethe Arndt-Ober (1885-1971) als Ortrud in Richard Wagners Lohengrin. Arndt-Ober trat zwischen 1913 und 1917 mit der Metropolitan Opera in New York City auf.
Außenansicht von Richard Wagners Bayreuth Festival Theatre (Festspielhaus) in Bayreuth, im Bundesstaat Bayern. Es wurde im 19. Jahrhundert gebaut, speziell für Produktionen von Wagners Opern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aussenansicht-von-richard-wagners-bayreuth-festival-theatre-festspielhaus-in-bayreuth-im-bundesstaat-bayern-es-wurde-im-19-jahrhundert-gebaut-speziell-fur-produktionen-von-wagners-opern-image504774734.html
RM2M96D92–Außenansicht von Richard Wagners Bayreuth Festival Theatre (Festspielhaus) in Bayreuth, im Bundesstaat Bayern. Es wurde im 19. Jahrhundert gebaut, speziell für Produktionen von Wagners Opern.
Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883. Museum: private Sammlung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagners-trauerzug-in-bayreuth-1883-museum-private-sammlung-image212258658.html
RMP9962A–Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883. Museum: private Sammlung.
. Englisch: Brünnhilde die Walküre. Illustration zu Richard Wagners Die Walküre. 1910 71 Ring 22. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-brunnhilde-die-walkure-illustration-zu-richard-wagners-die-walkure-1910-71-ring-22-image210586492.html
RMP6H164–. Englisch: Brünnhilde die Walküre. Illustration zu Richard Wagners Die Walküre. 1910 71 Ring 22.
Zdenka Mottl-Fassbender in Richard Wagners "der Ring des Nibelungen", 1910 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zdenka-mottl-fassbender-in-richard-wagners-der-ring-des-nibelungen-1910-37016032.html
RMC46694–Zdenka Mottl-Fassbender in Richard Wagners "der Ring des Nibelungen", 1910
28. Februar 2012 - die neue Inszenierung von Richard Wagners "Lohengrin": anlässlich der Bayreuther Festivals 1953 mit großem Interesse erwartet wird. Dieses Jahr ist Wolfgang, der jüngere der beiden Brüder Wagner, verantwortlich für das erste Mal für die neue Inszenierung. Eleanor Steber und Regina Resnik repräsentieren nun gemeinsam mit Astrid Varnay die neue Welt. Sie kommen aus New York und kam zum ersten Mal auf Bayreuth Boden, vor ein paar Tagen. Eleonor Steber ist die Elsa der Lohengrin-Aufführung, während Regina Resnik singt den Teil der Sieglinde in der "Walküre". Fotoshows Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/28-februar-2012-die-neue-inszenierung-von-richard-wagners-lohengrin-anlasslich-der-bayreuther-festivals-1953-mit-grossem-interesse-erwartet-wird-dieses-jahr-ist-wolfgang-der-jungere-der-beiden-bruder-wagner-verantwortlich-fur-das-erste-mal-fur-die-neue-inszenierung-eleanor-steber-und-regina-resnik-reprasentieren-nun-gemeinsam-mit-astrid-varnay-die-neue-welt-sie-kommen-aus-new-york-und-kam-zum-ersten-mal-auf-bayreuth-boden-vor-ein-paar-tagen-eleonor-steber-ist-die-elsa-der-lohengrin-auffuhrung-wahrend-regina-resnik-singt-den-teil-der-sieglinde-in-der-walkure-fotoshows-image69526551.html
RME135R3–28. Februar 2012 - die neue Inszenierung von Richard Wagners "Lohengrin": anlässlich der Bayreuther Festivals 1953 mit großem Interesse erwartet wird. Dieses Jahr ist Wolfgang, der jüngere der beiden Brüder Wagner, verantwortlich für das erste Mal für die neue Inszenierung. Eleanor Steber und Regina Resnik repräsentieren nun gemeinsam mit Astrid Varnay die neue Welt. Sie kommen aus New York und kam zum ersten Mal auf Bayreuth Boden, vor ein paar Tagen. Eleonor Steber ist die Elsa der Lohengrin-Aufführung, während Regina Resnik singt den Teil der Sieglinde in der "Walküre". Fotoshows
Maud Fay A, d. h. als Gurrune, d. h. Gutrune, das Foto zeigt den bekannten amerikanischen Opernsänger Maud Fay, der in der Rolle der Gutrune in Richard Wagners Oper Götterdämmerung spielte. 1915 und ca. 1920, Glasnegative, 1 negativ: Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maud-fay-a-d-h-als-gurrune-d-h-gutrune-das-foto-zeigt-den-bekannten-amerikanischen-opernsanger-maud-fay-der-in-der-rolle-der-gutrune-in-richard-wagners-oper-gotterdammerung-spielte-1915-und-ca-1920-glasnegative-1-negativ-glas-image599554454.html
RM2WRC1R2–Maud Fay A, d. h. als Gurrune, d. h. Gutrune, das Foto zeigt den bekannten amerikanischen Opernsänger Maud Fay, der in der Rolle der Gutrune in Richard Wagners Oper Götterdämmerung spielte. 1915 und ca. 1920, Glasnegative, 1 negativ: Glas
Luftbild, Stuttgart, Wagners Straße, Staatsministerium, Villa Reitzenstein, in der Klemme König, Stafflenbergstrasse, Gänsheidestrasse Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-luftbild-stuttgart-wagners-strasse-staatsministerium-villa-reitzenstein-in-der-klemme-konig-stafflenbergstrasse-gansheidestrasse-123222650.html
RMH4D7MX–Luftbild, Stuttgart, Wagners Straße, Staatsministerium, Villa Reitzenstein, in der Klemme König, Stafflenbergstrasse, Gänsheidestrasse
Tristan und Isolde. Charaktere aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde. Nach einer Radierung des spanischen Künstlers Rogelio de Egusquiza y Barrena, zwischen ca. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tristan-und-isolde-charaktere-aus-richard-wagners-oper-tristan-und-isolde-nach-einer-radierung-des-spanischen-kunstlers-rogelio-de-egusquiza-y-barrena-zwischen-ca-image345716220.html
RM2B2CMFT–Tristan und Isolde. Charaktere aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde. Nach einer Radierung des spanischen Künstlers Rogelio de Egusquiza y Barrena, zwischen ca.
Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt I Szene I. Illustration von Heinrich Nisle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-parsifal-1813-1883-skizze-der-landschaft-akt-i-szene-i-illustration-von-heinrich-nisle-83360839.html
RMERHBGR–Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt I Szene I. Illustration von Heinrich Nisle.
Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg' Die Meistersinger von Nürnberg"), mit Mlle Granjean, Magdalena, Lucienne Bréval als Eva und André Gresse (Französisch Bass, 1868-1937) als Pogner (Act II). 1898 Produktion der Opéra, Paris. Foto von H. Mairet. (Premiere in München im Jahr 1868. ) Deutscher Komponist & Autor, 1813-1883. Le Théâtre, Januar 1898. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-die-meistersinger-von-nurnberg-die-meistersinger-von-nurnberg-mit-mlle-granjean-magdalena-lucienne-brval-als-eva-und-andr-gresse-franzosisch-bass-1868-1937-als-pogner-act-ii-1898-produktion-der-opra-paris-foto-von-h-mairet-premiere-in-munchen-im-jahr-1868-deutscher-komponist-autor-1813-1883-le-thtre-januar-1898-163029248.html
RMKD6HD4–Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg' Die Meistersinger von Nürnberg"), mit Mlle Granjean, Magdalena, Lucienne Bréval als Eva und André Gresse (Französisch Bass, 1868-1937) als Pogner (Act II). 1898 Produktion der Opéra, Paris. Foto von H. Mairet. (Premiere in München im Jahr 1868. ) Deutscher Komponist & Autor, 1813-1883. Le Théâtre, Januar 1898.
Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-zu-richard-wagners-das-rheingold-163820703.html
RMKEEJYB–Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold
Prinz Siegfried (auch bekannt als Sigurd), der berühmte Held der germanischen Mythologie, war der Sohn von König Siegmund von den Niederlanden. Seine Frau war Kriemhild, die Heldin des das Nibelungenlied. Siegfried ist einer der Helden von dem Nibelungenlied und auch von Wagners Oper mit dem Titel Siegfried. In dieser frühen 1900er Jahren Abbildung zeigt Siegfried im Kampf – und all die Geschichten seiner Kämpfe haben ihn als Sieger. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prinz-siegfried-auch-bekannt-als-sigurd-der-beruhmte-held-der-germanischen-mythologie-war-der-sohn-von-konig-siegmund-von-den-niederlanden-seine-frau-war-kriemhild-die-heldin-des-das-nibelungenlied-siegfried-ist-einer-der-helden-von-dem-nibelungenlied-und-auch-von-wagners-oper-mit-dem-titel-siegfried-in-dieser-fruhen-1900er-jahren-abbildung-zeigt-siegfried-im-kampf-und-all-die-geschichten-seiner-kampfe-haben-ihn-als-sieger-95037486.html
RFFEH97X–Prinz Siegfried (auch bekannt als Sigurd), der berühmte Held der germanischen Mythologie, war der Sohn von König Siegmund von den Niederlanden. Seine Frau war Kriemhild, die Heldin des das Nibelungenlied. Siegfried ist einer der Helden von dem Nibelungenlied und auch von Wagners Oper mit dem Titel Siegfried. In dieser frühen 1900er Jahren Abbildung zeigt Siegfried im Kampf – und all die Geschichten seiner Kämpfe haben ihn als Sieger.
Richard Wagner (1830-1883) - ein persönliches Siegel des Komponisten., EIN Wappen mit der Sternenkonstellation des großen Kippers auf der Brust eines Geiers, Richard Wagners heraldisches Tier. Exquisit geschnitzter zweiteiliger Elfenbeingriff mit silbernem Verbindungsring, oben um eine Lyre verschlängelt, im unteren Segment ein Lorbeerkranz. Höhe 12 cm. Wunderschön erhalten. Herkunft: Königliche bayerische Beteiligungen. Angehängtes Label "Ac historisch, historisch, Menschen, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, Süddeutschland, Königliche, Objekt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagner-1830-1883-ein-personliches-siegel-des-komponisten-ein-wappen-mit-der-sternenkonstellation-des-grossen-kippers-auf-der-brust-eines-geiers-richard-wagners-heraldisches-tier-exquisit-geschnitzter-zweiteiliger-elfenbeingriff-mit-silbernem-verbindungsring-oben-um-eine-lyre-verschlangelt-im-unteren-segment-ein-lorbeerkranz-hohe-12-cm-wunderschon-erhalten-herkunft-konigliche-bayerische-beteiligungen-angehangtes-label-ac-historisch-historisch-menschen-19-jahrhundert-bayern-bayern-deutsch-deutschland-suddeutschland-suddeutschland-konigliche-objekt-19907950.html
RMB4ATP6–Richard Wagner (1830-1883) - ein persönliches Siegel des Komponisten., EIN Wappen mit der Sternenkonstellation des großen Kippers auf der Brust eines Geiers, Richard Wagners heraldisches Tier. Exquisit geschnitzter zweiteiliger Elfenbeingriff mit silbernem Verbindungsring, oben um eine Lyre verschlängelt, im unteren Segment ein Lorbeerkranz. Höhe 12 cm. Wunderschön erhalten. Herkunft: Königliche bayerische Beteiligungen. Angehängtes Label "Ac historisch, historisch, Menschen, 19. Jahrhundert, Bayern, Bayern, Deutsch, Deutschland, Süddeutschland, Süddeutschland, Königliche, Objekt,
Richard Wagner (1813-1883). Deutscher Komponist. Erste italienische Ausgabe der 'Götterdammerung', die letzte der vier Opern, die den Ring der Nibelung bilden. Uraufführung nacheinander im Bayreuther Festspielhaus vom 13. Bis 17. August 1876 im Rahmen der ersten Gesamtaufführung des Rings. BIBLIOTECHE civiche torinesi. Musikbibliothek. Turin, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagner-1813-1883-deutscher-komponist-erste-italienische-ausgabe-der-gotterdammerung-die-letzte-der-vier-opern-die-den-ring-der-nibelung-bilden-urauffuhrung-nacheinander-im-bayreuther-festspielhaus-vom-13-bis-17-august-1876-im-rahmen-der-ersten-gesamtauffuhrung-des-rings-biblioteche-civiche-torinesi-musikbibliothek-turin-italien-image381756997.html
RM2D52EXD–Richard Wagner (1813-1883). Deutscher Komponist. Erste italienische Ausgabe der 'Götterdammerung', die letzte der vier Opern, die den Ring der Nibelung bilden. Uraufführung nacheinander im Bayreuther Festspielhaus vom 13. Bis 17. August 1876 im Rahmen der ersten Gesamtaufführung des Rings. BIBLIOTECHE civiche torinesi. Musikbibliothek. Turin, Italien.
(Dpa) - nur die Silhouetten der Mitwirkenden von Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" werden durch die Einstellung, Bayreuth, 2. August 2002 gesehen. Bis zu 180 Mitwirkende waren auf der Bühne während der Aufführung erhielt viel Applaus aus dem Publikum. 91. Bayreuther Festspiele wil Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dpa-nur-die-silhouetten-der-mitwirkenden-von-wagners-oper-die-meistersinger-von-nurnberg-werden-durch-die-einstellung-bayreuth-2-august-2002-gesehen-bis-zu-180-mitwirkende-waren-auf-der-buhne-wahrend-der-auffuhrung-erhielt-viel-applaus-aus-dem-publikum-91-bayreuther-festspiele-wil-53721932.html
RMD3B6TC–(Dpa) - nur die Silhouetten der Mitwirkenden von Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" werden durch die Einstellung, Bayreuth, 2. August 2002 gesehen. Bis zu 180 Mitwirkende waren auf der Bühne während der Aufführung erhielt viel Applaus aus dem Publikum. 91. Bayreuther Festspiele wil
Illustration zu Richard Wagners ‘Dals Rheingold‘. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-zu-richard-wagners-dals-rheingold-image356471087.html
RM2BKXJE7–Illustration zu Richard Wagners ‘Dals Rheingold‘.
Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883, 1892. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagners-trauerzug-in-bayreuth-1883-1892-image186155686.html
RMMPT3DA–Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883, 1892.
Brunnhilde (Akt III), Illustration für Richard Wagners Götterdämmerung 1919 von Heinrich Lefler Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brunnhilde-akt-iii-illustration-fur-richard-wagners-gotterdammerung-1919-von-heinrich-lefler-image557576457.html
RM2RB3PCW–Brunnhilde (Akt III), Illustration für Richard Wagners Götterdämmerung 1919 von Heinrich Lefler
'Königin Victoria Anhörung "Lohengrin" im Schloss Windsor zu ihrem achtzigsten Geburtstag", 24. Mai 1899, (1901). Victoria (1819-1901) bei einer Aufführung von Richard Wagners Oper, der Covent Garden Opera Company. Von "The Illustrated London News Record der glorreichen Herrschaft der Königin Victoria 1574: das Leben und den Beitritt von König Edward VII. und das Leben der Königin Alexandra". [London, 1901] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konigin-victoria-anhorung-lohengrin-im-schloss-windsor-zu-ihrem-achtzigsten-geburtstag-24-mai-1899-1901-victoria-1819-1901-bei-einer-auffuhrung-von-richard-wagners-oper-der-covent-garden-opera-company-von-the-illustrated-london-news-record-der-glorreichen-herrschaft-der-konigin-victoria-1574-das-leben-und-den-beitritt-von-konig-edward-vii-und-das-leben-der-konigin-alexandra-london-1901-image262333237.html
RMW6P8M5–'Königin Victoria Anhörung "Lohengrin" im Schloss Windsor zu ihrem achtzigsten Geburtstag", 24. Mai 1899, (1901). Victoria (1819-1901) bei einer Aufführung von Richard Wagners Oper, der Covent Garden Opera Company. Von "The Illustrated London News Record der glorreichen Herrschaft der Königin Victoria 1574: das Leben und den Beitritt von König Edward VII. und das Leben der Königin Alexandra". [London, 1901]
Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883. Museum: Richard Wagner Museum, Bayreuth. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagners-trauerzug-in-bayreuth-1883-museum-richard-wagner-museum-bayreuth-image212258665.html
RMP9962H–Richard Wagners Trauerzug in Bayreuth, 1883. Museum: Richard Wagner Museum, Bayreuth.
. Englisch: Donner fordert die Gewitterwolken. Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold. 1910 49 Ring 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-donner-fordert-die-gewitterwolken-illustration-zu-richard-wagners-das-rheingold-1910-49-ring-16-image211027056.html
RMP7934G–. Englisch: Donner fordert die Gewitterwolken. Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold. 1910 49 Ring 16.
Richard Wagners Grab, 1927 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagners-grab-1927-image68852368.html
RME00DW4–Richard Wagners Grab, 1927
29. Februar 2012 wird anlässlich der Bayreuther Festivals 1953 - die neue Inszenierung von Wagners "Lohengrin"--mit großem Interesse erwartet. In diesem Jahr Wolfgang, der jüngere der beiden Brüder Wagner. ist verantwortlich für das erste Mal für die neue Inszenierung. Astrid Varnay, die berühmte '' Bruenhilde'' des letzten Festivals singt in diesem Jahr auch die '' Ortrud'' '' Lohengrin''. Ihre großen Fähigkeiten zu singen und ihr Spiel werden zweifellos dem Teil einen starken dramatischen Akzent geben. Bild zeigt ihr beim Elsa auf ihrem Weg zur Kathedrale zu treffen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/29-februar-2012-wird-anlasslich-der-bayreuther-festivals-1953-die-neue-inszenierung-von-wagners-lohengrin-mit-grossem-interesse-erwartet-in-diesem-jahr-wolfgang-der-jungere-der-beiden-bruder-wagner-ist-verantwortlich-fur-das-erste-mal-fur-die-neue-inszenierung-astrid-varnay-die-beruhmte-bruenhilde-des-letzten-festivals-singt-in-diesem-jahr-auch-die-ortrud-lohengrin-ihre-grossen-fahigkeiten-zu-singen-und-ihr-spiel-werden-zweifellos-dem-teil-einen-starken-dramatischen-akzent-geben-bild-zeigt-ihr-beim-elsa-auf-ihrem-weg-zur-kathedrale-zu-treffen-image69529476.html
RME139FG–29. Februar 2012 wird anlässlich der Bayreuther Festivals 1953 - die neue Inszenierung von Wagners "Lohengrin"--mit großem Interesse erwartet. In diesem Jahr Wolfgang, der jüngere der beiden Brüder Wagner. ist verantwortlich für das erste Mal für die neue Inszenierung. Astrid Varnay, die berühmte '' Bruenhilde'' des letzten Festivals singt in diesem Jahr auch die '' Ortrud'' '' Lohengrin''. Ihre großen Fähigkeiten zu singen und ihr Spiel werden zweifellos dem Teil einen starken dramatischen Akzent geben. Bild zeigt ihr beim Elsa auf ihrem Weg zur Kathedrale zu treffen.
Margaret Ober als Ortrud, Foto zeigt die amerikanische Opernsängerin Margarethe Arndt-Ober (1885–1971) als Ortrud in Richard Wagners Lohengrin. Arndt-Ober trat zwischen 1913 und 1917 an der Metropolitan Opera in New York City auf. 14. November 1913, Glass negative, 1 negative: Glass; 5 x 7 cm. Oder kleiner. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/margaret-ober-als-ortrud-foto-zeigt-die-amerikanische-opernsangerin-margarethe-arndt-ober-18851971-als-ortrud-in-richard-wagners-lohengrin-arndt-ober-trat-zwischen-1913-und-1917-an-der-metropolitan-opera-in-new-york-city-auf-14-november-1913-glass-negative-1-negative-glass-5-x-7-cm-oder-kleiner-image623497076.html
RM2Y6AMTM–Margaret Ober als Ortrud, Foto zeigt die amerikanische Opernsängerin Margarethe Arndt-Ober (1885–1971) als Ortrud in Richard Wagners Lohengrin. Arndt-Ober trat zwischen 1913 und 1917 an der Metropolitan Opera in New York City auf. 14. November 1913, Glass negative, 1 negative: Glass; 5 x 7 cm. Oder kleiner.
Jean de Reszke in der Titelrolle von Wagners Siegfried, 1896 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-de-reszke-in-der-titelrolle-von-wagners-siegfried-1896-image356483698.html
RM2BKY6GJ–Jean de Reszke in der Titelrolle von Wagners Siegfried, 1896
Wotan. Ein Kostüm-Design für die Bayreuther Produktion von Wagners Oper von 1876, Siegfried gemacht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wotan-ein-kostum-design-fur-die-bayreuther-produktion-von-wagners-oper-von-1876-siegfried-gemacht-127121538.html
RMHAPTPX–Wotan. Ein Kostüm-Design für die Bayreuther Produktion von Wagners Oper von 1876, Siegfried gemacht.
Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt I, Transformation Landschaft. Illustration von Heinrich Nisle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-parsifal-1813-1883-skizze-der-landschaft-akt-i-transformation-landschaft-illustration-von-heinrich-nisle-83360840.html
RMERHBGT–Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt I, Transformation Landschaft. Illustration von Heinrich Nisle.
Ludwig II. von Bayern von F. Lecke. Richard Wagners Patron. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ludwig-ii-von-bayern-von-f-lecke-richard-wagners-patron-162968253.html
RMKD3RJN–Ludwig II. von Bayern von F. Lecke. Richard Wagners Patron.
New York, New York, Opernsängerin Lillian Nordica 1898 in der Rolle von Brunnhilde in Richard Wagners Oper "The Ring". Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/new-york-new-york-opernsangerin-lillian-nordica-1898-in-der-rolle-von-brunnhilde-in-richard-wagners-oper-the-ring-image555314300.html
RM2R7CN1G–New York, New York, Opernsängerin Lillian Nordica 1898 in der Rolle von Brunnhilde in Richard Wagners Oper "The Ring".
Wagners Villa Wahnfried Haus Richard Wagner Museum ist das niedrige Gebäude auf der linken Seite, Bayreuth Deutschland Bayern Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wagners-villa-wahnfried-haus-richard-wagner-museum-ist-das-niedrige-gebaude-auf-der-linken-seite-bayreuth-deutschland-bayern-image620946495.html
RM2Y26FGF–Wagners Villa Wahnfried Haus Richard Wagner Museum ist das niedrige Gebäude auf der linken Seite, Bayreuth Deutschland Bayern
Wagner, Richard, 22.5.1813 - 13.2.1883, deutscher Musiker (Komponist), Karikatur, 'Wagners Entmachtung in Bayreuth', aus 'Ulk', 1876, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wagner-richard-2251813-1321883-deutscher-musiker-komponist-karikatur-wagners-entmachtung-in-bayreuth-aus-ulk-1876-58325738.html
RMDATY22–Wagner, Richard, 22.5.1813 - 13.2.1883, deutscher Musiker (Komponist), Karikatur, 'Wagners Entmachtung in Bayreuth', aus 'Ulk', 1876,
Henri Fantin-Latour. Erste Szene Der Rheingold. 1876. Frankreich. Lithographie in Schwarz mit Schaben auf Stein auf Gräulich-elfenbein China Papier festgelegt auf dicken Creme webte Papier Das Rheingold ist das erste von vier Opern, die Opern Richard Wagners Zyklus Der Ring des Nibelungen. In dieser Interpretation der ersten Szene der Oper, drei Rheintöchter würdevoll Tauchgang durch die Strömungen, wie sie ihren Schatz zu schützen, das Gold der Rhein. Die Figur des Alberich, der gierig Regelungen der Rhein Gold zu stehlen, unheilvoll erscheint in der unteren linken Ecke der Komposition. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/henri-fantin-latour-erste-szene-der-rheingold-1876-frankreich-lithographie-in-schwarz-mit-schaben-auf-stein-auf-graulich-elfenbein-china-papier-festgelegt-auf-dicken-creme-webte-papier-das-rheingold-ist-das-erste-von-vier-opern-die-opern-richard-wagners-zyklus-der-ring-des-nibelungen-in-dieser-interpretation-der-ersten-szene-der-oper-drei-rheintochter-wurdevoll-tauchgang-durch-die-stromungen-wie-sie-ihren-schatz-zu-schutzen-das-gold-der-rhein-die-figur-des-alberich-der-gierig-regelungen-der-rhein-gold-zu-stehlen-unheilvoll-erscheint-in-der-unteren-linken-ecke-der-komposition-image337971068.html
RM2AHRWF8–Henri Fantin-Latour. Erste Szene Der Rheingold. 1876. Frankreich. Lithographie in Schwarz mit Schaben auf Stein auf Gräulich-elfenbein China Papier festgelegt auf dicken Creme webte Papier Das Rheingold ist das erste von vier Opern, die Opern Richard Wagners Zyklus Der Ring des Nibelungen. In dieser Interpretation der ersten Szene der Oper, drei Rheintöchter würdevoll Tauchgang durch die Strömungen, wie sie ihren Schatz zu schützen, das Gold der Rhein. Die Figur des Alberich, der gierig Regelungen der Rhein Gold zu stehlen, unheilvoll erscheint in der unteren linken Ecke der Komposition.
(Dpa) - Klaus Florian Vogt spielt die Titelrolle in einer Generalprobe für Wagners Oper "Parsifal" an der Hamburgische Staatsoper in Hamburg, 1. September 2004. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dpa-klaus-florian-vogt-spielt-die-titelrolle-in-einer-generalprobe-fur-wagners-oper-parsifal-an-der-hamburgische-staatsoper-in-hamburg-1-september-2004-53837321.html
RMD3GE1D–(Dpa) - Klaus Florian Vogt spielt die Titelrolle in einer Generalprobe für Wagners Oper "Parsifal" an der Hamburgische Staatsoper in Hamburg, 1. September 2004.
Marion Ammann als Iseult (l) und Tuija Knihtilae als Brangäne posieren auf der Bühne während einer Foto-Probe in Wagners "Tristan und Isolde" am Deutschen Nationaltheater in Weimar, Deutschland, 19. Januar 2011. Die Premiere statt findet am 22. Januar 2011. Foto: Martin Schutt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-marion-ammann-als-iseult-l-und-tuija-knihtilae-als-brangane-posieren-auf-der-buhne-wahrend-einer-foto-probe-in-wagners-tristan-und-isolde-am-deutschen-nationaltheater-in-weimar-deutschland-19-januar-2011-die-premiere-statt-findet-am-22-januar-2011-foto-martin-schutt-58009777.html
RMDAAG1N–Marion Ammann als Iseult (l) und Tuija Knihtilae als Brangäne posieren auf der Bühne während einer Foto-Probe in Wagners "Tristan und Isolde" am Deutschen Nationaltheater in Weimar, Deutschland, 19. Januar 2011. Die Premiere statt findet am 22. Januar 2011. Foto: Martin Schutt
Szene aus Richard Wagners "die Feen", komponiert 1834, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/szene-aus-richard-wagners-die-feen-komponiert-1834-1908-image535964838.html
RM2P3Y8HA–Szene aus Richard Wagners "die Feen", komponiert 1834, 1908.
Bühnendesign für Richard Wagners Oper „lohengrin“, Akt 2, Morgengrauen 1905 von Alfred Roller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buhnendesign-fur-richard-wagners-oper-lohengrin-akt-2-morgengrauen-1905-von-alfred-roller-image557838066.html
RM2RBFM42–Bühnendesign für Richard Wagners Oper „lohengrin“, Akt 2, Morgengrauen 1905 von Alfred Roller
Altes Gebäude, renovierungsbedürftig, Richard Wagner's Street, Charlottenburg, Berlin, Deutschland, Altbau, Renovierung, Richard-Wagner-Straße, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/altes-gebaude-renovierungsbedurftig-richard-wagners-street-charlottenburg-berlin-deutschland-altbau-renovierung-richard-wagner-strasse-deutschland-image379502196.html
RM2D1BPWT–Altes Gebäude, renovierungsbedürftig, Richard Wagner's Street, Charlottenburg, Berlin, Deutschland, Altbau, Renovierung, Richard-Wagner-Straße, Deutschland
Die Erlösung des Tannhäuser (recto); Abbildung Skizzen (verso). Artist: Sir Frank Dicksee (Briten, London 1853-1928 London). Abmessungen: Bild: 11 1/4 x 17 5/16 in. (28,5 x 44 cm): 12 1/4 x 18 7/16 in. (31,1 × 46,8 cm). Datum: 1892. Dicksee's Aquarell Studie beschreibt die dramatischen Höhepunkt des Tannhäuser Legende (eine mittelalterliche Saga von Richard Wagners Oper von 1845 populär gemacht hat). Rückkehr in Eisenbach aus Rom, der Titelheld kniet hier durch den Sarg von Elizabeth, der reinen ehemaligen Liebe und Buße tut der Sünde seiner Hingabe zur Venus. Als Vision der Göttin auf der linken auflöst, eine päpstliche messen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erlosung-des-tannhauser-recto-abbildung-skizzen-verso-artist-sir-frank-dicksee-briten-london-1853-1928-london-abmessungen-bild-11-14-x-17-516-in-285-x-44-cm-12-14-x-18-716-in-311-468-cm-datum-1892-dicksees-aquarell-studie-beschreibt-die-dramatischen-hohepunkt-des-tannhauser-legende-eine-mittelalterliche-saga-von-richard-wagners-oper-von-1845-popular-gemacht-hat-ruckkehr-in-eisenbach-aus-rom-der-titelheld-kniet-hier-durch-den-sarg-von-elizabeth-der-reinen-ehemaligen-liebe-und-busse-tut-der-sunde-seiner-hingabe-zur-venus-als-vision-der-gottin-auf-der-linken-auflost-eine-papstliche-messen-image213179840.html
RMPAR51M–Die Erlösung des Tannhäuser (recto); Abbildung Skizzen (verso). Artist: Sir Frank Dicksee (Briten, London 1853-1928 London). Abmessungen: Bild: 11 1/4 x 17 5/16 in. (28,5 x 44 cm): 12 1/4 x 18 7/16 in. (31,1 × 46,8 cm). Datum: 1892. Dicksee's Aquarell Studie beschreibt die dramatischen Höhepunkt des Tannhäuser Legende (eine mittelalterliche Saga von Richard Wagners Oper von 1845 populär gemacht hat). Rückkehr in Eisenbach aus Rom, der Titelheld kniet hier durch den Sarg von Elizabeth, der reinen ehemaligen Liebe und Buße tut der Sünde seiner Hingabe zur Venus. Als Vision der Göttin auf der linken auflöst, eine päpstliche messen
. Englisch: Fafner erschlägt seinen Bruder Fasolt die mächtigen Ring, für sich selbst zu erhalten. Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold. 1910 49 Ring 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-fafner-erschlagt-seinen-bruder-fasolt-die-machtigen-ring-fur-sich-selbst-zu-erhalten-illustration-zu-richard-wagners-das-rheingold-1910-49-ring-15-image211027055.html
RMP7934F–. Englisch: Fafner erschlägt seinen Bruder Fasolt die mächtigen Ring, für sich selbst zu erhalten. Illustration zu Richard Wagners Das Rheingold. 1910 49 Ring 15.
Bertha Stetzler und Gotthelf Pistor in Richard Wagners "Götterdämmerung", 1936 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bertha-stetzler-und-gotthelf-pistor-in-richard-wagners-gotterdammerung-1936-37015183.html
RMC4656R–Bertha Stetzler und Gotthelf Pistor in Richard Wagners "Götterdämmerung", 1936
6. Juni 1979 - Geyer, Ludwig: Stiefvater Richard Wagners. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/6-juni-1979-geyer-ludwig-stiefvater-richard-wagners-image69496042.html
RME11PWE–6. Juni 1979 - Geyer, Ludwig: Stiefvater Richard Wagners.
Glorie streut Blumen auf Wagners Grab, Réveil, Leben und Werke Richard Wagners (Titel der Serie), Druckerei: Henri Fantin-Latour, Drucker: Joseph Rose Lemercier, Verlag: Léon Gauchez, Paris, 1886, Papier, Höhe 368 mm x Breite 259 mm, bedruckt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glorie-streut-blumen-auf-wagners-grab-rveil-leben-und-werke-richard-wagners-titel-der-serie-druckerei-henri-fantin-latour-drucker-joseph-rose-lemercier-verlag-lon-gauchez-paris-1886-papier-hohe-368-mm-x-breite-259-mm-bedruckt-image599522784.html
RM2WRAHC0–Glorie streut Blumen auf Wagners Grab, Réveil, Leben und Werke Richard Wagners (Titel der Serie), Druckerei: Henri Fantin-Latour, Drucker: Joseph Rose Lemercier, Verlag: Léon Gauchez, Paris, 1886, Papier, Höhe 368 mm x Breite 259 mm, bedruckt
Abbildung (1914) von Ferdinand Leeke, von 'Die Walkure (Die Walküre)", eine Oper in drei Akten von Richard Wagner. 'Brunhilde kniete sich zu seinen Füßen' Ferdinand Leeke - von J. Walker's McSpadden" die Geschichten von Ferdinand Wagners Opern "leeke (April 7, 1859 - 1923) war ein deutscher Maler, berühmt für seine Darstellungen von Szenen aus dem Wagnerschen Opern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-1914-von-ferdinand-leeke-von-die-walkure-die-walkure-eine-oper-in-drei-akten-von-richard-wagner-brunhilde-kniete-sich-zu-seinen-fussen-ferdinand-leeke-von-j-walkers-mcspadden-die-geschichten-von-ferdinand-wagners-opern-leeke-april-7-1859-1923-war-ein-deutscher-maler-beruhmt-fur-seine-darstellungen-von-szenen-aus-dem-wagnerschen-opern-image235174099.html
RMRJH2XY–Abbildung (1914) von Ferdinand Leeke, von 'Die Walkure (Die Walküre)", eine Oper in drei Akten von Richard Wagner. 'Brunhilde kniete sich zu seinen Füßen' Ferdinand Leeke - von J. Walker's McSpadden" die Geschichten von Ferdinand Wagners Opern "leeke (April 7, 1859 - 1923) war ein deutscher Maler, berühmt für seine Darstellungen von Szenen aus dem Wagnerschen Opern.
Das Richard-Wagner-Theater in Bayreuth, auch Bayreuther Festspielhaus genannt, ist ein weltbekanntes Opernhaus, das speziell für die Aufführungen von Richard Wagners Opern errichtet wurde. Das 1876 fertiggestellte und von Wagner selbst mit Unterstützung des Architekten Otto Brückwald gestaltete Theater verfügt über einzigartige architektonische und akustische Elemente, die auf Wagners anspruchsvolle Anforderungen zugeschnitten sind. Das bescheidene Äußere steht im Kontrast zu einem innovativen Innenraum, der eine vertiefte Orchestergrube und eine außergewöhnliche Akustik umfasst. Das Festspielhaus ist ein kulturelles Wahrzeichen, in dem jährlich die Bayreuther Festspiele stattfinden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-richard-wagner-theater-in-bayreuth-auch-bayreuther-festspielhaus-genannt-ist-ein-weltbekanntes-opernhaus-das-speziell-fur-die-auffuhrungen-von-richard-wagners-opern-errichtet-wurde-das-1876-fertiggestellte-und-von-wagner-selbst-mit-unterstutzung-des-architekten-otto-bruckwald-gestaltete-theater-verfugt-uber-einzigartige-architektonische-und-akustische-elemente-die-auf-wagners-anspruchsvolle-anforderungen-zugeschnitten-sind-das-bescheidene-aussere-steht-im-kontrast-zu-einem-innovativen-innenraum-der-eine-vertiefte-orchestergrube-und-eine-aussergewohnliche-akustik-umfasst-das-festspielhaus-ist-ein-kulturelles-wahrzeichen-in-dem-jahrlich-die-bayreuther-festspiele-stattfinden-image609214718.html
RM2XB43GE–Das Richard-Wagner-Theater in Bayreuth, auch Bayreuther Festspielhaus genannt, ist ein weltbekanntes Opernhaus, das speziell für die Aufführungen von Richard Wagners Opern errichtet wurde. Das 1876 fertiggestellte und von Wagner selbst mit Unterstützung des Architekten Otto Brückwald gestaltete Theater verfügt über einzigartige architektonische und akustische Elemente, die auf Wagners anspruchsvolle Anforderungen zugeschnitten sind. Das bescheidene Äußere steht im Kontrast zu einem innovativen Innenraum, der eine vertiefte Orchestergrube und eine außergewöhnliche Akustik umfasst. Das Festspielhaus ist ein kulturelles Wahrzeichen, in dem jährlich die Bayreuther Festspiele stattfinden
Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt II, Szene II. Illustration von Heinrich Nisle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-richard-wagners-parsifal-1813-1883-skizze-der-landschaft-akt-ii-szene-ii-illustration-von-heinrich-nisle-83360842.html
RMERHBGX–Richard Wagners Parsifal (1813-1883): Skizze der Landschaft, Akt II, Szene II. Illustration von Heinrich Nisle.
Poster/Flyer für die Premiere von Richard Wagners Oper "Tannhäuser" (tannhäuser), 19. Oktober 1845, Dresden. Leistung an der Königlichen Theater, Dresden, Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-posterflyer-fur-die-premiere-von-richard-wagners-oper-tannhauser-tannhauser-19-oktober-1845-dresden-leistung-an-der-koniglichen-theater-dresden-deutschland-163030456.html
RMKD6K08–Poster/Flyer für die Premiere von Richard Wagners Oper "Tannhäuser" (tannhäuser), 19. Oktober 1845, Dresden. Leistung an der Königlichen Theater, Dresden, Deutschland.
Eine Vision von Richard Wagners. '. Eine Vision; Richard Wagner als Wotan, Cosima Wagner als Freija, plus Jupiter und Venus (aus 'der Floh'). Friedrich Graetz (Grätz) (1842-1912), Karikaturist, C. Angerer & Göschl, Prress Press Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-vision-von-richard-wagners-eine-vision-richard-wagner-als-wotan-cosima-wagner-als-freija-plus-jupiter-und-venus-aus-der-floh-friedrich-graetz-gratz-1842-1912-karikaturist-c-angerer-goschl-prress-press-image471147828.html
RM2JAEHT4–Eine Vision von Richard Wagners. '. Eine Vision; Richard Wagner als Wotan, Cosima Wagner als Freija, plus Jupiter und Venus (aus 'der Floh'). Friedrich Graetz (Grätz) (1842-1912), Karikaturist, C. Angerer & Göschl, Prress Press
Grabstätte Richard Wagner Grab und Cosima Wagner Bayreuth Deutschland Europa Wagners Villa Wahnfried Haus Hintergrund Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grabstatte-richard-wagner-grab-und-cosima-wagner-bayreuth-deutschland-europa-wagners-villa-wahnfried-haus-hintergrund-image620946489.html
RM2Y26FG9–Grabstätte Richard Wagner Grab und Cosima Wagner Bayreuth Deutschland Europa Wagners Villa Wahnfried Haus Hintergrund
Literatur, die Nibelungen, Trachtenentwurf BA Hans Thoma für Walküre, zu Richard Wagners 'Nibelungenring', Leipzig, 1897, Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-literatur-die-nibelungen-trachtenentwurf-ba-hans-thoma-fur-walkure-zu-richard-wagners-nibelungenring-leipzig-1897-zusatzrechte-clearences-nicht-vorhanden-47975852.html
RMCP1DK8–Literatur, die Nibelungen, Trachtenentwurf BA Hans Thoma für Walküre, zu Richard Wagners 'Nibelungenring', Leipzig, 1897, Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden
Haus Wahnfried mit Grab Richard Wagners Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haus-wahnfried-mit-grab-richard-wagners-image398343813.html
RM2E423GN–Haus Wahnfried mit Grab Richard Wagners
(Dpa) - Klaus Florian Vogt spielt die Titelrolle in einer Generalprobe für Wagners Oper "Parsifal" an der Hamburgische Staatsoper in Hamburg, 1. September 2004. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dpa-klaus-florian-vogt-spielt-die-titelrolle-in-einer-generalprobe-fur-wagners-oper-parsifal-an-der-hamburgische-staatsoper-in-hamburg-1-september-2004-53833801.html
RMD3G9FN–(Dpa) - Klaus Florian Vogt spielt die Titelrolle in einer Generalprobe für Wagners Oper "Parsifal" an der Hamburgische Staatsoper in Hamburg, 1. September 2004.
Hidekazu Tsumaya als König Marke (m-l) und Franco Farina als Tristan (m-R) stellen auf der Bühne während einer Foto-Probe in Wagners "Tristan und Isolde" am Deutschen Nationaltheater in Weimar, Deutschland, 19. Januar 2011. Die Premiere statt findet am 22. Januar 2011. Foto: Martin Schutt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hidekazu-tsumaya-als-konig-marke-m-l-und-franco-farina-als-tristan-m-r-stellen-auf-der-buhne-wahrend-einer-foto-probe-in-wagners-tristan-und-isolde-am-deutschen-nationaltheater-in-weimar-deutschland-19-januar-2011-die-premiere-statt-findet-am-22-januar-2011-foto-martin-schutt-58009778.html
RMDAAG1P–Hidekazu Tsumaya als König Marke (m-l) und Franco Farina als Tristan (m-R) stellen auf der Bühne während einer Foto-Probe in Wagners "Tristan und Isolde" am Deutschen Nationaltheater in Weimar, Deutschland, 19. Januar 2011. Die Premiere statt findet am 22. Januar 2011. Foto: Martin Schutt
Szene aus Richard Wagners „Lohengrin“, komponiert 1847, (1908). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/szene-aus-richard-wagners-lohengrin-komponiert-1847-1908-image535964852.html
RM2P3Y8HT–Szene aus Richard Wagners „Lohengrin“, komponiert 1847, (1908).
Bühnendesign für Richard Wagners Oper „lohengrin“, Akt 1, Szene 1 1905 von Alfred Roller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buhnendesign-fur-richard-wagners-oper-lohengrin-akt-1-szene-1-1905-von-alfred-roller-image557838064.html
RM2RBFM40–Bühnendesign für Richard Wagners Oper „lohengrin“, Akt 1, Szene 1 1905 von Alfred Roller
Altes Gebäude, renovierungsbedürftig, Richard Wagner's Street, Charlottenburg, Berlin, Deutschland, Altbau, Renovierung, Richard-Wagner-Straße, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/altes-gebaude-renovierungsbedurftig-richard-wagners-street-charlottenburg-berlin-deutschland-altbau-renovierung-richard-wagner-strasse-deutschland-image379502628.html
RM2D1BRD8–Altes Gebäude, renovierungsbedürftig, Richard Wagner's Street, Charlottenburg, Berlin, Deutschland, Altbau, Renovierung, Richard-Wagner-Straße, Deutschland
Bayreuth, Haus Wahnfried, Mit Richard Wagners Grab Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bayreuth-haus-wahnfried-mit-richard-wagners-grab-11440474.html
RMA62KKR–Bayreuth, Haus Wahnfried, Mit Richard Wagners Grab
. Elsa (Act III). Illustration für Richard Wagners Lohengrin, wahrscheinlich aus einer unveröffentlichten Arbeiten an Wagners Opern oder einen Kalender. von 1919. Heinrich Lefler (1863-1919) 269 Heinrich Lefler Lohengrin Elsa Akt III Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elsa-act-iii-illustration-fur-richard-wagners-lohengrin-wahrscheinlich-aus-einer-unveroffentlichten-arbeiten-an-wagners-opern-oder-einen-kalender-von-1919-heinrich-lefler-1863-1919-269-heinrich-lefler-lohengrin-elsa-akt-iii-image187780190.html
RMMWE3FA–. Elsa (Act III). Illustration für Richard Wagners Lohengrin, wahrscheinlich aus einer unveröffentlichten Arbeiten an Wagners Opern oder einen Kalender. von 1919. Heinrich Lefler (1863-1919) 269 Heinrich Lefler Lohengrin Elsa Akt III
Das Haus von Richard Wagner in Zürich, um 1850 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-haus-von-richard-wagner-in-zurich-um-1850-94195713.html
RMFD6YGH–Das Haus von Richard Wagner in Zürich, um 1850
BAYREUTH, 4. JANUAR 2015: Am 4. Januar 2015 im Festspielhaus von Richard Wagner in Bayreuth. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bayreuth-4-januar-2015-am-4-januar-2015-im-festspielhaus-von-richard-wagner-in-bayreuth-image478006181.html
RM2JNK1N9–BAYREUTH, 4. JANUAR 2015: Am 4. Januar 2015 im Festspielhaus von Richard Wagner in Bayreuth.
Tannhäuser und Venus im Venusberg, Szene aus Richard Wagners Oper Ferdinand Leeke (1859–1923) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tannhauser-und-venus-im-venusberg-szene-aus-richard-wagners-oper-ferdinand-leeke-18591923-image626612189.html
RM2YBCJ6N–Tannhäuser und Venus im Venusberg, Szene aus Richard Wagners Oper Ferdinand Leeke (1859–1923)
Ostrava, Tschechische Republik. 21. April 2023. Die Hauptprobe von Richard Wagners Oper Tannhauser unter der Leitung von Jiri Nekvasil fand am 21. April 2023 im Antonin Dvorak Theater in Ostrava, Tschechische Republik, statt. Kredit: Jaroslav Ozana/CTK Photo/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ostrava-tschechische-republik-21-april-2023-die-hauptprobe-von-richard-wagners-oper-tannhauser-unter-der-leitung-von-jiri-nekvasil-fand-am-21-april-2023-im-antonin-dvorak-theater-in-ostrava-tschechische-republik-statt-kredit-jaroslav-ozanactk-photoalamy-live-news-image547075850.html
RM2PP1CR6–Ostrava, Tschechische Republik. 21. April 2023. Die Hauptprobe von Richard Wagners Oper Tannhauser unter der Leitung von Jiri Nekvasil fand am 21. April 2023 im Antonin Dvorak Theater in Ostrava, Tschechische Republik, statt. Kredit: Jaroslav Ozana/CTK Photo/Alamy Live News
Richard Wagners Lohengrin - deutsche Vintage-Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/richard-wagners-lohengrin-deutsche-vintage-illustration-image576581381.html
RM2TE1FC5–Richard Wagners Lohengrin - deutsche Vintage-Illustration
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten