Der Sack von 455 war der dritte von vier alten Säcken Roms; er wurde von den Vandalen und den Mauren geleitet, die dann im Krieg mit dem usurpenden weströmischen Kaiser Petronius Maximus waren. Beim Anblick der herannahenden Vandalen versuchten Maximus und seine Soldaten, aus der Stadt zu fliehen, aber er wurde von einem römischen Mob außerhalb der Stadt entdeckt und getötet. Bei der Ankunft des Vandals bat Papst Leo I. den Vandalkönig Genseric, die antike Stadt nicht zu zerstören und ihre Bewohner nicht zu ermorden. Genseric stimmte zu und die Tore Roms wurden ihm und seinen Männern aufgestoßen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-sack-von-455-war-der-dritte-von-vier-alten-sacken-roms-er-wurde-von-den-vandalen-und-den-mauren-geleitet-die-dann-im-krieg-mit-dem-usurpenden-westromischen-kaiser-petronius-maximus-waren-beim-anblick-der-herannahenden-vandalen-versuchten-maximus-und-seine-soldaten-aus-der-stadt-zu-fliehen-aber-er-wurde-von-einem-romischen-mob-ausserhalb-der-stadt-entdeckt-und-getotet-bei-der-ankunft-des-vandals-bat-papst-leo-i-den-vandalkonig-genseric-die-antike-stadt-nicht-zu-zerstoren-und-ihre-bewohner-nicht-zu-ermorden-genseric-stimmte-zu-und-die-tore-roms-wurden-ihm-und-seinen-mannern-aufgestossen-87105245.html
RMF1KYHH–Der Sack von 455 war der dritte von vier alten Säcken Roms; er wurde von den Vandalen und den Mauren geleitet, die dann im Krieg mit dem usurpenden weströmischen Kaiser Petronius Maximus waren. Beim Anblick der herannahenden Vandalen versuchten Maximus und seine Soldaten, aus der Stadt zu fliehen, aber er wurde von einem römischen Mob außerhalb der Stadt entdeckt und getötet. Bei der Ankunft des Vandals bat Papst Leo I. den Vandalkönig Genseric, die antike Stadt nicht zu zerstören und ihre Bewohner nicht zu ermorden. Genseric stimmte zu und die Tore Roms wurden ihm und seinen Männern aufgestoßen.
Museum für römische Kunst, Merida, Badajoz, Extremadura, Spanien, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/museum-fur-romische-kunst-merida-badajoz-extremadura-spanien-europa-image68890780.html
RME026W0–Museum für römische Kunst, Merida, Badajoz, Extremadura, Spanien, Europa
Italien: Münze zeigt Aemilianus, auch Aemilian (Marcus Aemilius Aemilianus Augustus; c. 207/213 – 253 CE), 39. Römischer Kaiser (252 CE). 253 u.Z. war er drei Monate lang römischer Kaiser. Foto von Rasiel Suarez (CC BY-SA 3.0 Lizenz). Kommandant der Moesianischen Truppen, erhielt er einen wichtigen Sieg gegen die eindringenden Goten und wurde Kaiser von seiner Armee gefeiert. Er zog dann schnell nach Italien, wo er Kaiser Trebonianus Gallus besiegte, nur um von seinen eigenen Männern getötet zu werden, als ein anderer General, Valerian, sich zum Kaiser ernannte und sich gegen Aemilian bewegte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-munze-zeigt-aemilianus-auch-aemilian-marcus-aemilius-aemilianus-augustus-c-207213-253-ce-39-romischer-kaiser-252-ce-253-uz-war-er-drei-monate-lang-romischer-kaiser-foto-von-rasiel-suarez-cc-by-sa-30-lizenz-kommandant-der-moesianischen-truppen-erhielt-er-einen-wichtigen-sieg-gegen-die-eindringenden-goten-und-wurde-kaiser-von-seiner-armee-gefeiert-er-zog-dann-schnell-nach-italien-wo-er-kaiser-trebonianus-gallus-besiegte-nur-um-von-seinen-eigenen-mannern-getotet-zu-werden-als-ein-anderer-general-valerian-sich-zum-kaiser-ernannte-und-sich-gegen-aemilian-bewegte-image344276901.html
RM2B034KH–Italien: Münze zeigt Aemilianus, auch Aemilian (Marcus Aemilius Aemilianus Augustus; c. 207/213 – 253 CE), 39. Römischer Kaiser (252 CE). 253 u.Z. war er drei Monate lang römischer Kaiser. Foto von Rasiel Suarez (CC BY-SA 3.0 Lizenz). Kommandant der Moesianischen Truppen, erhielt er einen wichtigen Sieg gegen die eindringenden Goten und wurde Kaiser von seiner Armee gefeiert. Er zog dann schnell nach Italien, wo er Kaiser Trebonianus Gallus besiegte, nur um von seinen eigenen Männern getötet zu werden, als ein anderer General, Valerian, sich zum Kaiser ernannte und sich gegen Aemilian bewegte.
Geätztes Porträt von Johann J. Winckelmann, deutscher Kunsthistoriker und Archäologe, der zuerst den Unterschied zwischen griechischer, griechisch-römischer und römischer Kunst artikulierte, gilt als Vater der kunstgeschichtlichen Disziplin, sitzend an einem Schreibtisch, von Angelica Kauffmann, 1764. Aus der New York Public Library. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geatztes-portrat-von-johann-j-winckelmann-deutscher-kunsthistoriker-und-archaologe-der-zuerst-den-unterschied-zwischen-griechischer-griechisch-romischer-und-romischer-kunst-artikulierte-gilt-als-vater-der-kunstgeschichtlichen-disziplin-sitzend-an-einem-schreibtisch-von-angelica-kauffmann-1764-aus-der-new-york-public-library-166683250.html
RMKK5256–Geätztes Porträt von Johann J. Winckelmann, deutscher Kunsthistoriker und Archäologe, der zuerst den Unterschied zwischen griechischer, griechisch-römischer und römischer Kunst artikulierte, gilt als Vater der kunstgeschichtlichen Disziplin, sitzend an einem Schreibtisch, von Angelica Kauffmann, 1764. Aus der New York Public Library.
Zwei weibliche Tänzerinnen aus Herculaneum - C. Grignion, Graveurin - 1773 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-weibliche-tanzerinnen-aus-herculaneum-c-grignion-graveurin-1773-image606516251.html
RF2X6N5JK–Zwei weibliche Tänzerinnen aus Herculaneum - C. Grignion, Graveurin - 1773
Vogelfänger im Stil von einem Amor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vogelfanger-im-stil-von-einem-amor-20034312.html
RFB4GHY4–Vogelfänger im Stil von einem Amor
Römisches Bad, heiße, kalte und Dampfbäder Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisches-bad-heisse-kalte-und-dampfbader-image352803368.html
RM2BDYG88–Römisches Bad, heiße, kalte und Dampfbäder
Schwarz-Weiß-Foto der antiken römischen Skulptur zeigt in Detail Hand hält die Tunika´s Stoff Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schwarz-weiss-foto-der-antiken-romischen-skulptur-zeigt-in-detail-hand-halt-die-tunikas-stoff-image426503962.html
RF2FNTX4A–Schwarz-Weiß-Foto der antiken römischen Skulptur zeigt in Detail Hand hält die Tunika´s Stoff
Maximilian I., 22.3.1459 - 12.1.1519, Heiliges Römisches Reich 4.2.1508 - 12.1.1519, indem er die Kunst des Mezzotints als Juvenile erlernt, den "Weiskunig" von Hans Burgkmair, 1514 - 1516, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maximilian-i-2231459-1211519-heiliges-romisches-reich-421508-1211519-indem-er-die-kunst-des-mezzotints-als-juvenile-erlernt-den-weiskunig-von-hans-burgkmair-1514-1516-28637899.html
RMBJGFX3–Maximilian I., 22.3.1459 - 12.1.1519, Heiliges Römisches Reich 4.2.1508 - 12.1.1519, indem er die Kunst des Mezzotints als Juvenile erlernt, den "Weiskunig" von Hans Burgkmair, 1514 - 1516,
Der Leiter der Circe Statue wurde im Jahr 1928 von einem Einwohner von San Felice an den Hängen der Circe peak gefunden. Römische Kunst - Kaiserzeit, 1. bis 2. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-leiter-der-circe-statue-wurde-im-jahr-1928-von-einem-einwohner-von-san-felice-an-den-hangen-der-circe-peak-gefunden-romische-kunst-kaiserzeit-1-bis-2-jahrhundert-image210096261.html
RFP5PKWW–Der Leiter der Circe Statue wurde im Jahr 1928 von einem Einwohner von San Felice an den Hängen der Circe peak gefunden. Römische Kunst - Kaiserzeit, 1. bis 2. Jahrhundert.
Das Totenamt aus dem Wiener Misshal. Das Büro für die Toten ist ein Gebetszyklus des Stundengebet in der römisch-katholischen Kirche, der für die Ruhe der Seele eines Verstorbenen oder einzelner gesagt wird: Gravur aus dem Leben der Heiligen (1. November) von Reverend Sabin Baring-Gould, veröffentlicht 1898 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-totenamt-aus-dem-wiener-misshal-das-buro-fur-die-toten-ist-ein-gebetszyklus-des-stundengebet-in-der-romisch-katholischen-kirche-der-fur-die-ruhe-der-seele-eines-verstorbenen-oder-einzelner-gesagt-wird-gravur-aus-dem-leben-der-heiligen-1-november-von-reverend-sabin-baring-gould-veroffentlicht-1898-image602168295.html
RM2WYK3PF–Das Totenamt aus dem Wiener Misshal. Das Büro für die Toten ist ein Gebetszyklus des Stundengebet in der römisch-katholischen Kirche, der für die Ruhe der Seele eines Verstorbenen oder einzelner gesagt wird: Gravur aus dem Leben der Heiligen (1. November) von Reverend Sabin Baring-Gould, veröffentlicht 1898
Marmorstatue im Camposanto, in der Nähe von Campo dei Miracoli, Pisa, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marmorstatue-im-camposanto-in-der-nahe-von-campo-dei-miracoli-pisa-italien-image364901686.html
RF2C5JKR2–Marmorstatue im Camposanto, in der Nähe von Campo dei Miracoli, Pisa, Italien
Vorhersagen und Prophezeiungen Vorteile. Die Etruskische/frühen römischen Gottheit, Vorteile, die die frühen Römer in der Kunst des divinatin angewiesen. Aus der Ausgabe 1972 von Jacopo von Guarana Oracoli, Auguri, Aruspici, Sibille, indovinia della Religione Pagana Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vorhersagen-und-prophezeiungen-vorteile-die-etruskischefruhen-romischen-gottheit-vorteile-die-die-fruhen-romer-in-der-kunst-des-divinatin-angewiesen-aus-der-ausgabe-1972-von-jacopo-von-guarana-oracoli-auguri-aruspici-sibille-indovinia-della-religione-pagana-image179660599.html
RMMC86WY–Vorhersagen und Prophezeiungen Vorteile. Die Etruskische/frühen römischen Gottheit, Vorteile, die die frühen Römer in der Kunst des divinatin angewiesen. Aus der Ausgabe 1972 von Jacopo von Guarana Oracoli, Auguri, Aruspici, Sibille, indovinia della Religione Pagana
Graustufenaufnahme eines alten Steines mit lateinischen Buchstaben - römische Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/graustufenaufnahme-eines-alten-steines-mit-lateinischen-buchstaben-romische-kunst-image416298451.html
RF2F580WR–Graustufenaufnahme eines alten Steines mit lateinischen Buchstaben - römische Kunst
Der römische Konsul in Triomphal Kleid zwischen die Personifikationen von Rom und Konstantinopel antike römische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-romische-konsul-in-triomphal-kleid-zwischen-die-personifikationen-von-rom-und-konstantinopel-antike-romische-113150076.html
RMGG2C24–Der römische Konsul in Triomphal Kleid zwischen die Personifikationen von Rom und Konstantinopel antike römische
Pontius Pilatus (DC 36) römischen Statthalter von Jerusalem, fragt Jesus, "Bist du der König der Juden?". "Bibel" Johannes 18,33. Kupferstich c 1808 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pontius-pilatus-dc-36-romischen-statthalter-von-jerusalem-fragt-jesus-bist-du-der-konig-der-juden-bibel-johannes-1833-kupferstich-c-1808-57297994.html
RMD9644X–Pontius Pilatus (DC 36) römischen Statthalter von Jerusalem, fragt Jesus, "Bist du der König der Juden?". "Bibel" Johannes 18,33. Kupferstich c 1808
Szene aus Eunuchus, der Kämmerer, eine Komödie, die durch die römische Dramatiker Terence, Szene aus dem Schauspiel Eunuchus von Terenz, 1496, digital verbesserte Reproduktion eines Holzschnitt, im 19. Jahrhundert veröffentlicht Geschrieben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-szene-aus-eunuchus-der-kammerer-eine-komodie-die-durch-die-romische-dramatiker-terence-szene-aus-dem-schauspiel-eunuchus-von-terenz-1496-digital-verbesserte-reproduktion-eines-holzschnitt-im-19-jahrhundert-veroffentlicht-geschrieben-160297290.html
RFK8P4R6–Szene aus Eunuchus, der Kämmerer, eine Komödie, die durch die römische Dramatiker Terence, Szene aus dem Schauspiel Eunuchus von Terenz, 1496, digital verbesserte Reproduktion eines Holzschnitt, im 19. Jahrhundert veröffentlicht Geschrieben
Antike Bronzekunst Alte christliche Lampe aus den römischen Katakomben. Veröffentlichung des Buches "Meyers Konversations-Lexikon", Band 7, Leipzig, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-bronzekunst-alte-christliche-lampe-aus-den-romischen-katakomben-veroffentlichung-des-buches-meyers-konversations-lexikon-band-7-leipzig-deutschland-image605683445.html
RF2X5B7BH–Antike Bronzekunst Alte christliche Lampe aus den römischen Katakomben. Veröffentlichung des Buches "Meyers Konversations-Lexikon", Band 7, Leipzig, Deutschland
Ein Beispiel für 1. Jahrhundert Roman-British Kunst auf eine Bronze PATERA oder Trinkschale gefunden; es verfügt über die Namen der römischen Städte in der Marge. In Wiltshire, England gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-beispiel-fur-1-jahrhundert-roman-british-kunst-auf-eine-bronze-patera-oder-trinkschale-gefunden-es-verfugt-uber-die-namen-der-romischen-stadte-in-der-marge-in-wiltshire-england-gefunden-165170793.html
RMKGM50W–Ein Beispiel für 1. Jahrhundert Roman-British Kunst auf eine Bronze PATERA oder Trinkschale gefunden; es verfügt über die Namen der römischen Städte in der Marge. In Wiltshire, England gefunden
Antikes Steinrelief, das eine seltsame Figur zeigt, die unterschiedlich als heidnischer Gott interpretiert wurde, möglicherweise als Tyllinus, ein ländliches Bild von Christus in der Provinz, ein altehraul, ein gallischer Soldat oder Krieger, der einen Speer, einen Dolch und möglicherweise einen Schild trägt, oder einen Jäger, der von einer Schlange und abgetrennten Köpfen umgeben ist. Die Skulptur aus Ziegelstein 42cmx27cm, datiert zwischen c3rd und 5th Jahrhunderte nach Christus, wurde auf der Linie einer römischen Straße in der Nähe von Issoire in der Auvergne in Frankreich entdeckt. Vintage Illustration oder Gravur 1865 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antikes-steinrelief-das-eine-seltsame-figur-zeigt-die-unterschiedlich-als-heidnischer-gott-interpretiert-wurde-moglicherweise-als-tyllinus-ein-landliches-bild-von-christus-in-der-provinz-ein-altehraul-ein-gallischer-soldat-oder-krieger-der-einen-speer-einen-dolch-und-moglicherweise-einen-schild-tragt-oder-einen-jager-der-von-einer-schlange-und-abgetrennten-kopfen-umgeben-ist-die-skulptur-aus-ziegelstein-42cmx27cm-datiert-zwischen-c3rd-und-5th-jahrhunderte-nach-christus-wurde-auf-der-linie-einer-romischen-strasse-in-der-nahe-von-issoire-in-der-auvergne-in-frankreich-entdeckt-vintage-illustration-oder-gravur-1865-image459018566.html
RM2HJP2T6–Antikes Steinrelief, das eine seltsame Figur zeigt, die unterschiedlich als heidnischer Gott interpretiert wurde, möglicherweise als Tyllinus, ein ländliches Bild von Christus in der Provinz, ein altehraul, ein gallischer Soldat oder Krieger, der einen Speer, einen Dolch und möglicherweise einen Schild trägt, oder einen Jäger, der von einer Schlange und abgetrennten Köpfen umgeben ist. Die Skulptur aus Ziegelstein 42cmx27cm, datiert zwischen c3rd und 5th Jahrhunderte nach Christus, wurde auf der Linie einer römischen Straße in der Nähe von Issoire in der Auvergne in Frankreich entdeckt. Vintage Illustration oder Gravur 1865
Ein Sommertag in der fast verlassenen antiken Stadt Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-sommertag-in-der-fast-verlassenen-antiken-stadt-rom-image379130607.html
RF2D0PTXR–Ein Sommertag in der fast verlassenen antiken Stadt Rom
Eine Ätzung, die das Äußere der Basilika Santa Maria Maggiore darstellt. Die heutige Kirche wurde im 5. Jahrhundert unter dem Auftrag von Papst Sixtus III. Erbaut. Sie bleibt Eigentum des Heiligen Stuhls, auch wenn sie außerhalb der Grenzen der Vatikanstadt liegt. Sie ist die größte römisch-katholische Kirche, die 1749 in Rom, Italien, der Maria gewidmet ist. Aus der New York Public Library. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-atzung-die-das-aussere-der-basilika-santa-maria-maggiore-darstellt-die-heutige-kirche-wurde-im-5-jahrhundert-unter-dem-auftrag-von-papst-sixtus-iii-erbaut-sie-bleibt-eigentum-des-heiligen-stuhls-auch-wenn-sie-ausserhalb-der-grenzen-der-vatikanstadt-liegt-sie-ist-die-grosste-romisch-katholische-kirche-die-1749-in-rom-italien-der-maria-gewidmet-ist-aus-der-new-york-public-library-166683377.html
RMKK529N–Eine Ätzung, die das Äußere der Basilika Santa Maria Maggiore darstellt. Die heutige Kirche wurde im 5. Jahrhundert unter dem Auftrag von Papst Sixtus III. Erbaut. Sie bleibt Eigentum des Heiligen Stuhls, auch wenn sie außerhalb der Grenzen der Vatikanstadt liegt. Sie ist die größte römisch-katholische Kirche, die 1749 in Rom, Italien, der Maria gewidmet ist. Aus der New York Public Library.
Der Portland oder Barberini Vase, 1843. Artist: J Jackson Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-portland-oder-barberini-vase-1843-artist-j-jackson-image262751605.html
RMW7DA9W–Der Portland oder Barberini Vase, 1843. Artist: J Jackson
Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historiker-haben-immer-geglaubt-dass-handel-zwischen-dem-romischen-reich-und-indien-existierte-jetzt-ist-der-erste-tatsachliche-beweis-dafur-ans-licht-gekommen-der-beweis-dafur-ist-eine-kleine-kunstvoll-geschnitzte-statuette-der-indischen-gottin-der-liebe-knapp-12-zoll-hoch-die-bei-den-neuen-ausgrabungen-von-pompeji-entdeckt-wurde-obwohl-stadt-uberwaltigt-von-vesuv-vor-2000-jahren-die-entdeckungen-von-doktor-amedeo-maiuri-archaologe-verantwortlich-fur-die-ausgrabungen-gemacht-der-sagt-dass-die-statuette-das-einzige-objekt-der-indischen-kunst-jemals-unter-den-tausenden-von-statuen-und-anderen-objekten-entdeckt-wurde-die-in-pomp-ausgegraben-wurden-image359627745.html
RM2BW2CT1–Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden
Dieses Mosaik von Fischen aus dem Haus des Fauns in Pompeji stammt der Graeco-Römischen Periode, zuerst - Jahrhundert n. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-mosaik-von-fischen-aus-dem-haus-des-fauns-in-pompeji-stammt-der-graeco-romischen-periode-zuerst-jahrhundert-n-chr-image60983664.html
RMDF6180–Dieses Mosaik von Fischen aus dem Haus des Fauns in Pompeji stammt der Graeco-Römischen Periode, zuerst - Jahrhundert n. Chr.
Pompeji Vase Miniatur Glas Luxus Ätzen, alte römische Kunst Keramik Schiffes schnitzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pompeji-vase-miniatur-glas-luxus-atzen-alte-romische-kunst-keramik-schiffes-schnitzen-39785080.html
RMC8MA7M–Pompeji Vase Miniatur Glas Luxus Ätzen, alte römische Kunst Keramik Schiffes schnitzen
Der Leiter der Circe Statue wurde im Jahr 1928 von einem Einwohner von San Felice an den Hängen der Circe peak gefunden. Römische Kunst - Kaiserzeit, 1. bis 2. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-leiter-der-circe-statue-wurde-im-jahr-1928-von-einem-einwohner-von-san-felice-an-den-hangen-der-circe-peak-gefunden-romische-kunst-kaiserzeit-1-bis-2-jahrhundert-image210096255.html
RFP5PKWK–Der Leiter der Circe Statue wurde im Jahr 1928 von einem Einwohner von San Felice an den Hängen der Circe peak gefunden. Römische Kunst - Kaiserzeit, 1. bis 2. Jahrhundert.
Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-pantheon-118-128-ad-in-rom-italien-135799029.html
RMHTX519–Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien.
Maecenas Gaius Burney Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maecenas-gaius-burney-image5071707.html
RMANHR5C–Maecenas Gaius Burney
Skizzenumriss von Keramikvasensätzen. Antikgriechisch, römisches Glas mit zwei Griffen und engem Hals. Linienart Vintage Amphora, Töpfe, Becher isoliert schwarz auf weißem Hintergrund. Vektorgrafik Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skizzenumriss-von-keramikvasensatzen-antikgriechisch-romisches-glas-mit-zwei-griffen-und-engem-hals-linienart-vintage-amphora-topfe-becher-isoliert-schwarz-auf-weissem-hintergrund-vektorgrafik-image547942937.html
RF2PRCXPH–Skizzenumriss von Keramikvasensätzen. Antikgriechisch, römisches Glas mit zwei Griffen und engem Hals. Linienart Vintage Amphora, Töpfe, Becher isoliert schwarz auf weißem Hintergrund. Vektorgrafik
Ruth Glean 1850; geschnitzt 1855 oder 1856 Randolph Rogers Amerikaner 1848 ließ sich Rogers dauerhaft in Italien nieder, wo er ein prominentes Mitglied der römischen Kunstszene wurde. "Ruth Gleaning", sein erstes groß angelegtes biblisches Thema, beschreibt den Moment im alttestamentlichen Buch Ruth (2:1-13), als die moabitische Frau kniet, um Getreide auf dem Feld ihres zukünftigen Ehemannes Boaz zu lesen. Rogers ließ sich für die Pose von Skulpturen seines Florentiner Lehrers Lorenzo Bartolini sowie von griechischen und römischen Prototypen inspirieren, insbesondere von der „knieenden Venus“ im Vatikan. Während Ruths idealisierte Gesichtsausdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruth-glean-1850-geschnitzt-1855-oder-1856-randolph-rogers-amerikaner-1848-liess-sich-rogers-dauerhaft-in-italien-nieder-wo-er-ein-prominentes-mitglied-der-romischen-kunstszene-wurde-ruth-gleaning-sein-erstes-gross-angelegtes-biblisches-thema-beschreibt-den-moment-im-alttestamentlichen-buch-ruth-21-13-als-die-moabitische-frau-kniet-um-getreide-auf-dem-feld-ihres-zukunftigen-ehemannes-boaz-zu-lesen-rogers-liess-sich-fur-die-pose-von-skulpturen-seines-florentiner-lehrers-lorenzo-bartolini-sowie-von-griechischen-und-romischen-prototypen-inspirieren-insbesondere-von-der-knieenden-venus-im-vatikan-wahrend-ruths-idealisierte-gesichtsausdruck-image458598953.html
RM2HJ2YJ1–Ruth Glean 1850; geschnitzt 1855 oder 1856 Randolph Rogers Amerikaner 1848 ließ sich Rogers dauerhaft in Italien nieder, wo er ein prominentes Mitglied der römischen Kunstszene wurde. "Ruth Gleaning", sein erstes groß angelegtes biblisches Thema, beschreibt den Moment im alttestamentlichen Buch Ruth (2:1-13), als die moabitische Frau kniet, um Getreide auf dem Feld ihres zukünftigen Ehemannes Boaz zu lesen. Rogers ließ sich für die Pose von Skulpturen seines Florentiner Lehrers Lorenzo Bartolini sowie von griechischen und römischen Prototypen inspirieren, insbesondere von der „knieenden Venus“ im Vatikan. Während Ruths idealisierte Gesichtsausdruck
Präsident Millerand Reise. Römische Ruinen von Timgad (römische Kolonie gegründet 100 n. Chr.). Rezeption im römischen Theater Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prasident-millerand-reise-romische-ruinen-von-timgad-romische-kolonie-gegrundet-100-n-chr-rezeption-im-romischen-theater-49907681.html
RMCW5DN5–Präsident Millerand Reise. Römische Ruinen von Timgad (römische Kolonie gegründet 100 n. Chr.). Rezeption im römischen Theater
Nero (37-68) Römischer Kaiser 54-68. Tyrannisch, unmoralisch und extravagant, Selbstmord, um zu vermeiden, dass sie ausgeführt. Stahlstich 1850 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nero-37-68-romischer-kaiser-54-68-tyrannisch-unmoralisch-und-extravagant-selbstmord-um-zu-vermeiden-dass-sie-ausgefuhrt-stahlstich-1850-57297657.html
RMD963MW–Nero (37-68) Römischer Kaiser 54-68. Tyrannisch, unmoralisch und extravagant, Selbstmord, um zu vermeiden, dass sie ausgeführt. Stahlstich 1850
Stein Kunst in den Ruinen des antiken Römischen Amphitheater Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stein-kunst-in-den-ruinen-des-antiken-romischen-amphitheater-image185089332.html
RFMN3F98–Stein Kunst in den Ruinen des antiken Römischen Amphitheater
Römischer Altarstein, c 1985 - c 1989. Artist: Frank Gardiner. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romischer-altarstein-c-1985-c-1989-artist-frank-gardiner-image186167759.html
RMMPTJTF–Römischer Altarstein, c 1985 - c 1989. Artist: Frank Gardiner.
Frisch von seinen Siegen im Zweiten Punischen Krieg setzte die Römische Republik ihre Expansion in benachbarte Gebiete fort, annektierte schließlich Griechenland und die nordafrikanische Küste, plünderte griechische Statuen und Kunstwerke und brachte sie im zweiten Jahrhundert v. Chr. nach Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frisch-von-seinen-siegen-im-zweiten-punischen-krieg-setzte-die-romische-republik-ihre-expansion-in-benachbarte-gebiete-fort-annektierte-schliesslich-griechenland-und-die-nordafrikanische-kuste-plunderte-griechische-statuen-und-kunstwerke-und-brachte-sie-im-zweiten-jahrhundert-v-chr-nach-rom-87105219.html
RMF1KYGK–Frisch von seinen Siegen im Zweiten Punischen Krieg setzte die Römische Republik ihre Expansion in benachbarte Gebiete fort, annektierte schließlich Griechenland und die nordafrikanische Küste, plünderte griechische Statuen und Kunstwerke und brachte sie im zweiten Jahrhundert v. Chr. nach Rom.
Römischen Reiches. Römischen Fahnenträgern. Gravur. Ikonographische Enzyklopädie der Wissenschaft, Literatur und Kunst. des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romischen-reiches-romischen-fahnentragern-gravur-ikonographische-enzyklopadie-der-wissenschaft-literatur-und-kunst-des-19-jahrhunderts-image61415880.html
RMDFWMG8–Römischen Reiches. Römischen Fahnenträgern. Gravur. Ikonographische Enzyklopädie der Wissenschaft, Literatur und Kunst. des 19. Jahrhunderts.
Reisen in der Zeit von Covid19. Frühling in Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reisen-in-der-zeit-von-covid19-fruhling-in-rom-image376898139.html
RF2CW55BR–Reisen in der Zeit von Covid19. Frühling in Rom.
Der Stich, der die Titelseite für das Buch Verdute di Roma oder Ansichten von Rom geschaffen hat, die Titelseite zeigt den Namen der Sammlung von Stichen von Giovanni Battista Piranesi, der Hintergrund erinnert an eine Schnitzerei, die auf einer antiken römischen Ruine zu sehen wäre, im Vordergrund stehen Ruinen und Schutt, die von Pflanzen erobert wurden, Italien, 1749. Aus der New York Public Library. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-stich-der-die-titelseite-fur-das-buch-verdute-di-roma-oder-ansichten-von-rom-geschaffen-hat-die-titelseite-zeigt-den-namen-der-sammlung-von-stichen-von-giovanni-battista-piranesi-der-hintergrund-erinnert-an-eine-schnitzerei-die-auf-einer-antiken-romischen-ruine-zu-sehen-ware-im-vordergrund-stehen-ruinen-und-schutt-die-von-pflanzen-erobert-wurden-italien-1749-aus-der-new-york-public-library-166683374.html
RMKK529J–Der Stich, der die Titelseite für das Buch Verdute di Roma oder Ansichten von Rom geschaffen hat, die Titelseite zeigt den Namen der Sammlung von Stichen von Giovanni Battista Piranesi, der Hintergrund erinnert an eine Schnitzerei, die auf einer antiken römischen Ruine zu sehen wäre, im Vordergrund stehen Ruinen und Schutt, die von Pflanzen erobert wurden, Italien, 1749. Aus der New York Public Library.
Römischen Relief mit einer landwirtschaftlichen Szene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romischen-relief-mit-einer-landwirtschaftlichen-szene-37021314.html
RMC46D1P–Römischen Relief mit einer landwirtschaftlichen Szene
Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historiker-haben-immer-geglaubt-dass-handel-zwischen-dem-romischen-reich-und-indien-existierte-jetzt-ist-der-erste-tatsachliche-beweis-dafur-ans-licht-gekommen-der-beweis-dafur-ist-eine-kleine-kunstvoll-geschnitzte-statuette-der-indischen-gottin-der-liebe-knapp-12-zoll-hoch-die-bei-den-neuen-ausgrabungen-von-pompeji-entdeckt-wurde-obwohl-stadt-uberwaltigt-von-vesuv-vor-2000-jahren-die-entdeckungen-von-doktor-amedeo-maiuri-archaologe-verantwortlich-fur-die-ausgrabungen-gemacht-der-sagt-dass-die-statuette-das-einzige-objekt-der-indischen-kunst-jemals-unter-den-tausenden-von-statuen-und-anderen-objekten-entdeckt-wurde-die-in-pomp-ausgegraben-wurden-image359627919.html
RM2BW2D27–Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden
Aretaeus war ein gefeierter griechischer Arzt, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts nach Christus in Kappadokien lebte, einem Teil des Römischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aretaeus-war-ein-gefeierter-griechischer-arzt-der-wahrscheinlich-in-der-zweiten-halfte-des-zweiten-jahrhunderts-nach-christus-in-kappadokien-lebte-einem-teil-des-romischen-reiches-image440582977.html
RF2GGP829–Aretaeus war ein gefeierter griechischer Arzt, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts nach Christus in Kappadokien lebte, einem Teil des Römischen Reiches.
Marc Aurèle II Jahrhundert nach JC römische Skulptur Marmor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-marc-aurle-ii-jahrhundert-nach-jc-romische-skulptur-marmor-57235959.html
RMD9391B–Marc Aurèle II Jahrhundert nach JC römische Skulptur Marmor
Pompeji Vase Miniatur Glas Luxus Radierung Carving alte römische Kunst Keramik Schiff Krieger römischer Soldat Kampf Speer Streitaxt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pompeji-vase-miniatur-glas-luxus-radierung-carving-alte-romische-kunst-keramik-schiff-krieger-romischer-soldat-kampf-speer-streitaxt-39785076.html
RMC8MA7G–Pompeji Vase Miniatur Glas Luxus Radierung Carving alte römische Kunst Keramik Schiff Krieger römischer Soldat Kampf Speer Streitaxt
Römische Soldaten an der Zerstörung von Jerusalem entführen die geplünderten Schätze des Tempels. Von der Nothilfe auf dem Bogen der Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romische-soldaten-an-der-zerstorung-von-jerusalem-entfuhren-die-geplunderten-schatze-des-tempels-von-der-nothilfe-auf-dem-bogen-der-83356479.html
RMERH613–Römische Soldaten an der Zerstörung von Jerusalem entführen die geplünderten Schätze des Tempels. Von der Nothilfe auf dem Bogen der
Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-pantheon-118-128-ad-in-rom-italien-135798914.html
RMHTX4W6–Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien.
VERSCHIEDENE RÖMISCHE GEGENSTÄNDE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-verschiedene-romische-gegenstande-56776822.html
RMD8ABBJ–VERSCHIEDENE RÖMISCHE GEGENSTÄNDE
Johannes der Täufer in der Wüste, nach einem Kupferstich von Giulio Campagnola. Gravur von Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould, veröffentlicht 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johannes-der-taufer-in-der-wuste-nach-einem-kupferstich-von-giulio-campagnola-gravur-von-leben-der-heiligen-von-sabin-baring-gould-veroffentlicht-1897-image567175472.html
RM2RXN22T–Johannes der Täufer in der Wüste, nach einem Kupferstich von Giulio Campagnola. Gravur von Leben der Heiligen von Sabin Baring-Gould, veröffentlicht 1897.
Römische Kaiser Caracalla, Marcus Aurelius Severus Antoninus Augustus. Er der römischen Kaiser von AD 198 bis 217. Mitglied der severischen Dynastie, er war der älteste Sohn des Septimius Severus und der Julia Domna. Bild von Cassell es illustrierte Weltgeschichte (1893) bezogen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romische-kaiser-caracalla-marcus-aurelius-severus-antoninus-augustus-er-der-romischen-kaiser-von-ad-198-bis-217-mitglied-der-severischen-dynastie-er-war-der-alteste-sohn-des-septimius-severus-und-der-julia-domna-bild-von-cassell-es-illustrierte-weltgeschichte-1893-bezogen-120958914.html
RMH0P496–Römische Kaiser Caracalla, Marcus Aurelius Severus Antoninus Augustus. Er der römischen Kaiser von AD 198 bis 217. Mitglied der severischen Dynastie, er war der älteste Sohn des Septimius Severus und der Julia Domna. Bild von Cassell es illustrierte Weltgeschichte (1893) bezogen.
Maske. Kultur: Roman?. Abmessungen: Andere: 13 3/8 x 9 5/16 in. (34 × 23,7 cm). Datum: modern?. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maske-kultur-roman-abmessungen-andere-13-38-x-9-516-in-34-237-cm-datum-modern-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213154765.html
RMPAP125–Maske. Kultur: Roman?. Abmessungen: Andere: 13 3/8 x 9 5/16 in. (34 × 23,7 cm). Datum: modern?. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Antonius Pius, Kaiser von Rom (86-161) 15. Roman Kaiser 138-161, vierte der fünf gute Kaiser. Gravur, London, c1810. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antonius-pius-kaiser-von-rom-86-161-15-roman-kaiser-138-161-vierte-der-funf-gute-kaiser-gravur-london-c1810-57364565.html
RMD9952D–Antonius Pius, Kaiser von Rom (86-161) 15. Roman Kaiser 138-161, vierte der fünf gute Kaiser. Gravur, London, c1810.
Schwarz-Weiß-Foto von alten römischen Statuen von reifen Paar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schwarz-weiss-foto-von-alten-romischen-statuen-von-reifen-paar-image430907936.html
RF2G11FD4–Schwarz-Weiß-Foto von alten römischen Statuen von reifen Paar
Römische Legionär Emblem, c 1985 - c 1989. Artist: Frank Gardiner. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romische-legionar-emblem-c-1985-c-1989-artist-frank-gardiner-image186167732.html
RMMPTJRG–Römische Legionär Emblem, c 1985 - c 1989. Artist: Frank Gardiner.
Eine Illustration des Trajansbogens aus dem späten 19. Jahrhundert, einem antiken römischen Triumphbogen in Benevento, Süditalien. Sie wurde zwischen 114 und 117 zu Ehren des Kaiser Trajan über die Via Appia an der Stelle errichtet, an der sie die Stadt erreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-des-trajansbogens-aus-dem-spaten-19-jahrhundert-einem-antiken-romischen-triumphbogen-in-benevento-suditalien-sie-wurde-zwischen-114-und-117-zu-ehren-des-kaiser-trajan-uber-die-via-appia-an-der-stelle-errichtet-an-der-sie-die-stadt-erreicht-image450321538.html
RM2H4HWM2–Eine Illustration des Trajansbogens aus dem späten 19. Jahrhundert, einem antiken römischen Triumphbogen in Benevento, Süditalien. Sie wurde zwischen 114 und 117 zu Ehren des Kaiser Trajan über die Via Appia an der Stelle errichtet, an der sie die Stadt erreicht.
Römischen Reiches. Belagerungsmaschine. Rammbock. Gravur. Ikonographische Enclyclopaedia der Wissenschaft, Literatur und Kunst. des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romischen-reiches-belagerungsmaschine-rammbock-gravur-ikonographische-enclyclopaedia-der-wissenschaft-literatur-und-kunst-des-19-jahrhunderts-image61116078.html
RMDFC252–Römischen Reiches. Belagerungsmaschine. Rammbock. Gravur. Ikonographische Enclyclopaedia der Wissenschaft, Literatur und Kunst. des 19. Jahrhunderts.
Ein Sommertag in der fast verlassenen antiken Stadt Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-sommertag-in-der-fast-verlassenen-antiken-stadt-rom-image379130727.html
RF2D0PW33–Ein Sommertag in der fast verlassenen antiken Stadt Rom
Forum Romanum, Italien, 1749. Aus der New York Public Library. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-forum-romanum-italien-1749-aus-der-new-york-public-library-166683435.html
RMKK52BR–Forum Romanum, Italien, 1749. Aus der New York Public Library.
Römischen Relief mit einer Szene aus einer Metzgerei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romischen-relief-mit-einer-szene-aus-einer-metzgerei-37021303.html
RMC46D1B–Römischen Relief mit einer Szene aus einer Metzgerei
Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historiker-haben-immer-geglaubt-dass-handel-zwischen-dem-romischen-reich-und-indien-existierte-jetzt-ist-der-erste-tatsachliche-beweis-dafur-ans-licht-gekommen-der-beweis-dafur-ist-eine-kleine-kunstvoll-geschnitzte-statuette-der-indischen-gottin-der-liebe-knapp-12-zoll-hoch-die-bei-den-neuen-ausgrabungen-von-pompeji-entdeckt-wurde-obwohl-stadt-uberwaltigt-von-vesuv-vor-2000-jahren-die-entdeckungen-von-doktor-amedeo-maiuri-archaologe-verantwortlich-fur-die-ausgrabungen-gemacht-der-sagt-dass-die-statuette-das-einzige-objekt-der-indischen-kunst-jemals-unter-den-tausenden-von-statuen-und-anderen-objekten-entdeckt-wurde-die-in-pomp-ausgegraben-wurden-image359627767.html
RM2BW2CTR–Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden
Brot und Zirkus, sterbender Gladiator Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brot-und-zirkus-sterbender-gladiator-image352803277.html
RM2BDYG51–Brot und Zirkus, sterbender Gladiator
Antike römische religiöse Architektur. Spalte Detail des römischen Tempel des Portunus in Forum Boarium entfernt, im historischen Zentrum von Rom, errichtet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-romische-religiose-architektur-spalte-detail-des-romischen-tempel-des-portunus-in-forum-boarium-entfernt-im-historischen-zentrum-von-rom-errichtet-image329664419.html
RF2A49E97–Antike römische religiöse Architektur. Spalte Detail des römischen Tempel des Portunus in Forum Boarium entfernt, im historischen Zentrum von Rom, errichtet.
Antike Welt, Römisches Reich, Bildende Kunst, Portlandvase, Ende 1. Jahrhundert v. Chr., British Museum, London, Holzstich, 19. Jahrhundert, Atia Balba Caesonia, Kamee, Kunst, Frau, Antike, historisch, historisch, antike Welt, Menschen, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antike-welt-romisches-reich-bildende-kunst-portlandvase-ende-1-jahrhundert-v-chr-british-museum-london-holzstich-19-jahrhundert-atia-balba-caesonia-kamee-kunst-frau-antike-historisch-historisch-antike-welt-menschen-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-verfugbar-36922982.html
RMC41YHX–Antike Welt, Römisches Reich, Bildende Kunst, Portlandvase, Ende 1. Jahrhundert v. Chr., British Museum, London, Holzstich, 19. Jahrhundert, Atia Balba Caesonia, Kamee, Kunst, Frau, Antike, historisch, historisch, antike Welt, Menschen, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar
Pompeji Vase Miniatur Glas Luxus Radierung Carving alte römische Kunst Keramik Schiff Krieger römischer Soldat Kampf Speer Streitaxt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pompeji-vase-miniatur-glas-luxus-radierung-carving-alte-romische-kunst-keramik-schiff-krieger-romischer-soldat-kampf-speer-streitaxt-39785108.html
RMC8MA8M–Pompeji Vase Miniatur Glas Luxus Radierung Carving alte römische Kunst Keramik Schiff Krieger römischer Soldat Kampf Speer Streitaxt
Der Hadrianbogen, ein monumentales Tor, das einem römischen Triumphbogen ähnelt. Es spannte den Eingang nach Athen durch die Zeiten des römischen Kaiser Hadrian Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-hadrianbogen-ein-monumentales-tor-das-einem-romischen-triumphbogen-ahnelt-es-spannte-den-eingang-nach-athen-durch-die-zeiten-des-romischen-kaiser-hadrian-image436430137.html
RM2GA132H–Der Hadrianbogen, ein monumentales Tor, das einem römischen Triumphbogen ähnelt. Es spannte den Eingang nach Athen durch die Zeiten des römischen Kaiser Hadrian
Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-pantheon-118-128-ad-in-rom-italien-135798768.html
RMHTX4M0–Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien.
Gaius Cilnius Maecenas, römischer Schutzpatron der Künste Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gaius-cilnius-maecenas-romischer-schutzpatron-der-kunste-105254519.html
RMG36N5Y–Gaius Cilnius Maecenas, römischer Schutzpatron der Künste
Papst Pius XII. 13. Jahrhundert Kunstbetrachtung arbeiten im Vatikan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-pius-xii-13-jahrhundert-kunstbetrachtung-arbeiten-im-vatikan-image69293281.html
RME0MG81–Papst Pius XII. 13. Jahrhundert Kunstbetrachtung arbeiten im Vatikan
Zwei römische Gladiatoren A Gladiator war eine bewaffnete Kämpfer, der Publikum in die römische Republik und Römisches Reich in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit anderen Gladiatoren zu unterhalten. Hier in einer Abbildung aus einem Bild außerhalb des Kolosseums in Pompeji zu sehen. Bild von Cassell es illustrierte Weltgeschichte (1893) bezogen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zwei-romische-gladiatoren-a-gladiator-war-eine-bewaffnete-kampfer-der-publikum-in-die-romische-republik-und-romisches-reich-in-gewalttatigen-auseinandersetzungen-mit-anderen-gladiatoren-zu-unterhalten-hier-in-einer-abbildung-aus-einem-bild-ausserhalb-des-kolosseums-in-pompeji-zu-sehen-bild-von-cassell-es-illustrierte-weltgeschichte-1893-bezogen-120958915.html
RMH0P497–Zwei römische Gladiatoren A Gladiator war eine bewaffnete Kämpfer, der Publikum in die römische Republik und Römisches Reich in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit anderen Gladiatoren zu unterhalten. Hier in einer Abbildung aus einem Bild außerhalb des Kolosseums in Pompeji zu sehen. Bild von Cassell es illustrierte Weltgeschichte (1893) bezogen.
Kalkstein cippus von philon. Kultur: Roman, der Zyprischen. Abmessungen: H.: 24 5/8 x 12 in. (62,5 x 30,5 cm). Datum: Ca. 2.-3.Jh. N.CHR.. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalkstein-cippus-von-philon-kultur-roman-der-zyprischen-abmessungen-h-24-58-x-12-in-625-x-305-cm-datum-ca-2-3jh-nchr-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213311093.html
RMPB14D9–Kalkstein cippus von philon. Kultur: Roman, der Zyprischen. Abmessungen: H.: 24 5/8 x 12 in. (62,5 x 30,5 cm). Datum: Ca. 2.-3.Jh. N.CHR.. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
John Stubbs (ca. 1544 ? 1589) englischer Puritaner, Pamphleteer, politischer Kommentator und Sketchkünstler während der elisabethanischen Ära, dessen rechte Hand am 3. November 1579 abgeschnitten wurde, nachdem er wegen „aufrührerischer Schrift“ verurteilt worden war. Er starb 1589 in Frankreich während des Militärdienstes und wurde in Le Havre begraben. Er war ein engagierter Puritaner und widersetzte sich den Verhandlungen über die Ehe zwischen Königin Elisabeth I. und Franz, Herzog von Anjou, einem römisch-katholischen Bruder des französischen Königs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-stubbs-ca-1544-1589-englischer-puritaner-pamphleteer-politischer-kommentator-und-sketchkunstler-wahrend-der-elisabethanischen-ara-dessen-rechte-hand-am-3-november-1579-abgeschnitten-wurde-nachdem-er-wegen-aufruhrerischer-schrift-verurteilt-worden-war-er-starb-1589-in-frankreich-wahrend-des-militardienstes-und-wurde-in-le-havre-begraben-er-war-ein-engagierter-puritaner-und-widersetzte-sich-den-verhandlungen-uber-die-ehe-zwischen-konigin-elisabeth-i-und-franz-herzog-von-anjou-einem-romisch-katholischen-bruder-des-franzosischen-konigs-image634300807.html
RM2YRXW47–John Stubbs (ca. 1544 ? 1589) englischer Puritaner, Pamphleteer, politischer Kommentator und Sketchkünstler während der elisabethanischen Ära, dessen rechte Hand am 3. November 1579 abgeschnitten wurde, nachdem er wegen „aufrührerischer Schrift“ verurteilt worden war. Er starb 1589 in Frankreich während des Militärdienstes und wurde in Le Havre begraben. Er war ein engagierter Puritaner und widersetzte sich den Verhandlungen über die Ehe zwischen Königin Elisabeth I. und Franz, Herzog von Anjou, einem römisch-katholischen Bruder des französischen Königs.
Schwarz-Weiß-Foto der alten Büste des molligen römischen Senators Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schwarz-weiss-foto-der-alten-buste-des-molligen-romischen-senators-image431676820.html
RF2G28G58–Schwarz-Weiß-Foto der alten Büste des molligen römischen Senators
Römischen Altar aus dem Hadrian's Wall, Northumberland, c 1985 - c 1989. Artist: Frank Gardiner. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romischen-altar-aus-dem-hadrians-wall-northumberland-c-1985-c-1989-artist-frank-gardiner-image186167405.html
RMMPTJBW–Römischen Altar aus dem Hadrian's Wall, Northumberland, c 1985 - c 1989. Artist: Frank Gardiner.
Die Reformation in Westeuropa während des 16. Jahrhunderts führten zu einer Kluft im Christentum zwischen Katholiken und Protestanten. Die Folge war Bildersturm - Bild bricht während eines Zeitraums von mittelalterlichen Fanatismus in England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-reformation-in-westeuropa-wahrend-des-16-jahrhunderts-fuhrten-zu-einer-kluft-im-christentum-zwischen-katholiken-und-protestanten-die-folge-war-bildersturm-bild-bricht-wahrend-eines-zeitraums-von-mittelalterlichen-fanatismus-in-england-87105792.html
RMF1M094–Die Reformation in Westeuropa während des 16. Jahrhunderts führten zu einer Kluft im Christentum zwischen Katholiken und Protestanten. Die Folge war Bildersturm - Bild bricht während eines Zeitraums von mittelalterlichen Fanatismus in England.
Römischen Reiches. Belagerungsmaschine. Beweglichen Türme. Gravur. Ikonographische Enclyclopaedia der Wissenschaft, Literatur und Kunst. des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romischen-reiches-belagerungsmaschine-beweglichen-turme-gravur-ikonographische-enclyclopaedia-der-wissenschaft-literatur-und-kunst-des-19-jahrhunderts-image61116122.html
RMDFC26J–Römischen Reiches. Belagerungsmaschine. Beweglichen Türme. Gravur. Ikonographische Enclyclopaedia der Wissenschaft, Literatur und Kunst. des 19. Jahrhunderts.
Reisen in der Zeit von Covid19. Frühling in Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reisen-in-der-zeit-von-covid19-fruhling-in-rom-image376898143.html
RF2CW55BY–Reisen in der Zeit von Covid19. Frühling in Rom.
Eine Radierung mit einer Ansicht von Castel Sant'Angelo auf der rechten Seite des Bildes, der Basilika St. Peter im Vatikan in der Mitte des Bild hoch über dem Rest der Hintergrund gesehen werden, das Castel Sant'Angelo wurde ursprünglich durch den römischen Kaiser Hadrian gebaut, die es bedeutet wurde als Mausoleum für sich und seine Familie zu dienen, später wurde es von den Päpsten als Festung genutzt, dient es heute als Museum, Rom, Italien, 1749. Von der New York Public Library. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-radierung-mit-einer-ansicht-von-castel-santangelo-auf-der-rechten-seite-des-bildes-der-basilika-st-peter-im-vatikan-in-der-mitte-des-bild-hoch-uber-dem-rest-der-hintergrund-gesehen-werden-das-castel-santangelo-wurde-ursprunglich-durch-den-romischen-kaiser-hadrian-gebaut-die-es-bedeutet-wurde-als-mausoleum-fur-sich-und-seine-familie-zu-dienen-spater-wurde-es-von-den-papsten-als-festung-genutzt-dient-es-heute-als-museum-rom-italien-1749-von-der-new-york-public-library-166683385.html
RMKK52A1–Eine Radierung mit einer Ansicht von Castel Sant'Angelo auf der rechten Seite des Bildes, der Basilika St. Peter im Vatikan in der Mitte des Bild hoch über dem Rest der Hintergrund gesehen werden, das Castel Sant'Angelo wurde ursprünglich durch den römischen Kaiser Hadrian gebaut, die es bedeutet wurde als Mausoleum für sich und seine Familie zu dienen, später wurde es von den Päpsten als Festung genutzt, dient es heute als Museum, Rom, Italien, 1749. Von der New York Public Library.
Die Kurfürsten verkünden die Wahl von Herzog Albrecht I. von Österreich zum römischen König. Auf dem Dokument hängen die sieben Medaillen der Wähler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kurfursten-verkunden-die-wahl-von-herzog-albrecht-i-von-osterreich-zum-romischen-konig-auf-dem-dokument-hangen-die-sieben-medaillen-der-wahler-image385783668.html
RM2DBHY04–Die Kurfürsten verkünden die Wahl von Herzog Albrecht I. von Österreich zum römischen König. Auf dem Dokument hängen die sieben Medaillen der Wähler.
Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historiker-haben-immer-geglaubt-dass-handel-zwischen-dem-romischen-reich-und-indien-existierte-jetzt-ist-der-erste-tatsachliche-beweis-dafur-ans-licht-gekommen-der-beweis-dafur-ist-eine-kleine-kunstvoll-geschnitzte-statuette-der-indischen-gottin-der-liebe-knapp-12-zoll-hoch-die-bei-den-neuen-ausgrabungen-von-pompeji-entdeckt-wurde-obwohl-stadt-uberwaltigt-von-vesuv-vor-2000-jahren-die-entdeckungen-von-doktor-amedeo-maiuri-archaologe-verantwortlich-fur-die-ausgrabungen-gemacht-der-sagt-dass-die-statuette-das-einzige-objekt-der-indischen-kunst-jemals-unter-den-tausenden-von-statuen-und-anderen-objekten-entdeckt-wurde-die-in-pomp-ausgegraben-wurden-image359627737.html
RM2BW2CRN–Historiker haben immer geglaubt, dass Handel zwischen dem römischen Reich und Indien existierte, jetzt ist der erste tatsächliche Beweis dafür ans Licht gekommen. Der Beweis dafür ist eine kleine, kunstvoll geschnitzte Statuette der indischen Göttin der Liebe, knapp 12 Zoll hoch, die bei den neuen Ausgrabungen von Pompeji entdeckt wurde, obwohl Stadt überwältigt von Vesuv vor 2000 Jahren. Die Entdeckungen von Doktor Amedeo Maiuri, Archäologe verantwortlich für die Ausgrabungen gemacht, der sagt, dass die Statuette das einzige Objekt der indischen Kunst jemals unter den Tausenden von Statuen und anderen Objekten entdeckt wurde, die in Pomp ausgegraben wurden
Augustus, Cleopatra, 1. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-augustus-cleopatra-1-jahrhundert-v-chr-173726639.html
RMM2HX2R–Augustus, Cleopatra, 1. Jahrhundert v. Chr.
Antike römische Statue der Dioskouri an der Spitze des Kapitol in Rom, im 1. Jahrhundert v. Chr. (schwarz und weiß mit textfreiraum) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antike-romische-statue-der-dioskouri-an-der-spitze-des-kapitol-in-rom-im-1-jahrhundert-v-chr-schwarz-und-weiss-mit-textfreiraum-138595689.html
RFJ1DG61–Antike römische Statue der Dioskouri an der Spitze des Kapitol in Rom, im 1. Jahrhundert v. Chr. (schwarz und weiß mit textfreiraum)
Militär, Lager, Biwak im 16. Jahrhundert, Detail aus einem Holzschnitt von Hans Schaeufelin, Renaissance, Bildende Kunst, Kunst, Soldaten, Soldaten, Biwak, Biwak, Zelt, Zelte, Musiker, Musiker, Prinz, Fürsten, Prinzessin, Waffen, Waffen, Waffe, Arm, Mode, Lansquenet, Landsknechts, Mann-at-Arms, Heiliges Römisches Reich der Deutschen Nation, Deutschland, historisch, Schäufelin, Schäufelin, Schäufelin, Schäufelin, Personen, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-militar-lager-biwak-im-16-jahrhundert-detail-aus-einem-holzschnitt-von-hans-schaeufelin-renaissance-bildende-kunst-kunst-soldaten-soldaten-biwak-biwak-zelt-zelte-musiker-musiker-prinz-fursten-prinzessin-waffen-waffen-waffe-arm-mode-lansquenet-landsknechts-mann-at-arms-heiliges-romisches-reich-der-deutschen-nation-deutschland-historisch-schaufelin-schaufelin-schaufelin-schaufelin-personen-zusatzliche-rechte-clearences-nicht-verfugbar-58531022.html
RMDB68WJ–Militär, Lager, Biwak im 16. Jahrhundert, Detail aus einem Holzschnitt von Hans Schaeufelin, Renaissance, Bildende Kunst, Kunst, Soldaten, Soldaten, Biwak, Biwak, Zelt, Zelte, Musiker, Musiker, Prinz, Fürsten, Prinzessin, Waffen, Waffen, Waffe, Arm, Mode, Lansquenet, Landsknechts, Mann-at-Arms, Heiliges Römisches Reich der Deutschen Nation, Deutschland, historisch, Schäufelin, Schäufelin, Schäufelin, Schäufelin, Personen, zusätzliche-Rechte-Clearences-nicht verfügbar
Eumenius (Ca. 240 ad-?) Römischen panegyrist Abrichten einer alten Tunika und eine Schale mit Obst. Alte Illustration von unbekannter Autor auf Magasin Pittoresque Paris 1834 veröffentlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eumenius-ca-240-ad-romischen-panegyrist-abrichten-einer-alten-tunika-und-eine-schale-mit-obst-alte-illustration-von-unbekannter-autor-auf-magasin-pittoresque-paris-1834-veroffentlicht-image156903253.html
RFK37FKH–Eumenius (Ca. 240 ad-?) Römischen panegyrist Abrichten einer alten Tunika und eine Schale mit Obst. Alte Illustration von unbekannter Autor auf Magasin Pittoresque Paris 1834 veröffentlicht.
Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-pantheon-118-128-ad-in-rom-italien-135799000.html
RMHTX508–Das pantheon (118-128 ad) in Rom, Italien.
Gladiator Line Art Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gladiator-line-art-image264512964.html
RFWA9GYG–Gladiator Line Art
Römische Geschichte, Wagenrennen im Circus Maximus in Rom, Italien, historische Abbildung, ca. 1886 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-romische-geschichte-wagenrennen-im-circus-maximus-in-rom-italien-historische-abbildung-ca-1886-36180893.html
RFC2T52N–Römische Geschichte, Wagenrennen im Circus Maximus in Rom, Italien, historische Abbildung, ca. 1886
Zwei römischen Auguren. Die Augur war ein Priester und Beamte in der römischen Antike. Seine Hauptaufgabe war die Praxis der Weissagung, durch das Studium des Fluges der Vögel den Willen der Götter zu interpretieren: ob sie in Gruppen oder alleine, welche Geräusche sie machen fliegen, wie sie fliegen, Richtung des Fluges und welche Vögel sind. Bild von Cassell es illustrierte Weltgeschichte (1893) bezogen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zwei-romischen-auguren-die-augur-war-ein-priester-und-beamte-in-der-romischen-antike-seine-hauptaufgabe-war-die-praxis-der-weissagung-durch-das-studium-des-fluges-der-vogel-den-willen-der-gotter-zu-interpretieren-ob-sie-in-gruppen-oder-alleine-welche-gerausche-sie-machen-fliegen-wie-sie-fliegen-richtung-des-fluges-und-welche-vogel-sind-bild-von-cassell-es-illustrierte-weltgeschichte-1893-bezogen-120959070.html
RMH0P4EP–Zwei römischen Auguren. Die Augur war ein Priester und Beamte in der römischen Antike. Seine Hauptaufgabe war die Praxis der Weissagung, durch das Studium des Fluges der Vögel den Willen der Götter zu interpretieren: ob sie in Gruppen oder alleine, welche Geräusche sie machen fliegen, wie sie fliegen, Richtung des Fluges und welche Vögel sind. Bild von Cassell es illustrierte Weltgeschichte (1893) bezogen.
Kalkstein cippus der Eupraxia. Kultur: Roman, der Zyprischen. Abmessungen: 25 x 12 in. (63,5 x 30,5 cm). Datum: Ca. 2.-3.Jh. N.CHR.. Die griechische Inschrift lautet: "Gute Eupraxia, ade!". Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalkstein-cippus-der-eupraxia-kultur-roman-der-zyprischen-abmessungen-25-x-12-in-635-x-305-cm-datum-ca-2-3jh-nchr-die-griechische-inschrift-lautet-gute-eupraxia-ade!-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213145734.html
RMPANHFJ–Kalkstein cippus der Eupraxia. Kultur: Roman, der Zyprischen. Abmessungen: 25 x 12 in. (63,5 x 30,5 cm). Datum: Ca. 2.-3.Jh. N.CHR.. Die griechische Inschrift lautet: "Gute Eupraxia, ade!". Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Schwarz-Weiß-Kunst des Zyklops, einäugige Riesen griechische Mythologie mit einem Auge in der Mitte der Stirn, einschließlich Graeae, die drei Hexen oder Schwestern Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schwarz-weiss-kunst-des-zyklops-einaugige-riesen-griechische-mythologie-mit-einem-auge-in-der-mitte-der-stirn-einschliesslich-graeae-die-drei-hexen-oder-schwestern-image560142599.html
RM2RF8KGR–Schwarz-Weiß-Kunst des Zyklops, einäugige Riesen griechische Mythologie mit einem Auge in der Mitte der Stirn, einschließlich Graeae, die drei Hexen oder Schwestern
Schwarz-Weiß-Foto des männlichen Profils des alten römers Statue Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schwarz-weiss-foto-des-mannlichen-profils-des-alten-romers-statue-image426580199.html
RF2FP0BB3–Schwarz-Weiß-Foto des männlichen Profils des alten römers Statue
Römischer Soldat in Hadrian's Wall, c 1985 - c 2000. Artist: Philip Corke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romischer-soldat-in-hadrians-wall-c-1985-c-2000-artist-philip-corke-image186167389.html
RMMPTJB9–Römischer Soldat in Hadrian's Wall, c 1985 - c 2000. Artist: Philip Corke.
Eine Illustration der Niederlage von Marcus Licinius Crassus (115-53 v. Chr.) in der Schlacht von Carrhae aus dem späten 19. Jahrhundert. Als römischer General und Staatsmann spielte er eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung der Römischen Republik in das Römische Reich. Als politischer und finanzieller Schirmherr von Julius Caesar schloss er sich Caesar und Pompey in der inoffiziellen politischen Allianz an, die als erstes Triumvirat bekannt ist. Crassus nutzte Syrien als Startplatz für einen Militärfeldzug gegen das Parthenreich, aber es war ein katastrophaler Misserfolg, der in seiner Niederlage und seinem Tod in Carrhae in der Nähe des heutigen Harran in der Türkei endete. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-der-niederlage-von-marcus-licinius-crassus-115-53-v-chr-in-der-schlacht-von-carrhae-aus-dem-spaten-19-jahrhundert-als-romischer-general-und-staatsmann-spielte-er-eine-schlusselrolle-bei-der-umwandlung-der-romischen-republik-in-das-romische-reich-als-politischer-und-finanzieller-schirmherr-von-julius-caesar-schloss-er-sich-caesar-und-pompey-in-der-inoffiziellen-politischen-allianz-an-die-als-erstes-triumvirat-bekannt-ist-crassus-nutzte-syrien-als-startplatz-fur-einen-militarfeldzug-gegen-das-parthenreich-aber-es-war-ein-katastrophaler-misserfolg-der-in-seiner-niederlage-und-seinem-tod-in-carrhae-in-der-nahe-des-heutigen-harran-in-der-turkei-endete-image450321044.html
RM2H4HW2C–Eine Illustration der Niederlage von Marcus Licinius Crassus (115-53 v. Chr.) in der Schlacht von Carrhae aus dem späten 19. Jahrhundert. Als römischer General und Staatsmann spielte er eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung der Römischen Republik in das Römische Reich. Als politischer und finanzieller Schirmherr von Julius Caesar schloss er sich Caesar und Pompey in der inoffiziellen politischen Allianz an, die als erstes Triumvirat bekannt ist. Crassus nutzte Syrien als Startplatz für einen Militärfeldzug gegen das Parthenreich, aber es war ein katastrophaler Misserfolg, der in seiner Niederlage und seinem Tod in Carrhae in der Nähe des heutigen Harran in der Türkei endete.
Alter Jahrgang 1900s Bild der britischen Armee an der römisch-katholischen Kirche; Ahmednagar; Maharashtra; Indien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alter-jahrgang-1900s-bild-der-britischen-armee-an-der-romisch-katholischen-kirche-ahmednagar-maharashtra-indien-85274781.html
RMEXMGRW–Alter Jahrgang 1900s Bild der britischen Armee an der römisch-katholischen Kirche; Ahmednagar; Maharashtra; Indien
Eine neue Bedeutung in der römischen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-neue-bedeutung-in-der-romischen-132455761.html
RMHKDTJW–Eine neue Bedeutung in der römischen
Rom/Griechenland/Deutschland: Aelius Galenus, Claudius Galenus oder "Galen (129-199/217 CE)", römischer Arzt. Kupferstich von Georg Paul Busch (1682 - 21. Oktober 1759), 18. Jahrhundert. Aelius Galenus oder Claudius Galenus, besser bekannt als Galen von Pergamon (heute Bergama, Türkei), war ein prominenter römischer Arzt, Chirurg und Philosoph. Galen, der wohl erfolgreichste aller medizinischen Forscher der Antike, trug maßgeblich zum Verständnis zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen bei, einschließlich Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, und Neurologie sowie Philosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romgriechenlanddeutschland-aelius-galenus-claudius-galenus-oder-galen-129-199217-ce-romischer-arzt-kupferstich-von-georg-paul-busch-1682-21-oktober-1759-18-jahrhundert-aelius-galenus-oder-claudius-galenus-besser-bekannt-als-galen-von-pergamon-heute-bergama-turkei-war-ein-prominenter-romischer-arzt-chirurg-und-philosoph-galen-der-wohl-erfolgreichste-aller-medizinischen-forscher-der-antike-trug-massgeblich-zum-verstandnis-zahlreicher-wissenschaftlicher-disziplinen-bei-einschliesslich-anatomie-physiologie-pathologie-pharmakologie-und-neurologie-sowie-philosophie-image344245544.html
RM2B01MKM–Rom/Griechenland/Deutschland: Aelius Galenus, Claudius Galenus oder "Galen (129-199/217 CE)", römischer Arzt. Kupferstich von Georg Paul Busch (1682 - 21. Oktober 1759), 18. Jahrhundert. Aelius Galenus oder Claudius Galenus, besser bekannt als Galen von Pergamon (heute Bergama, Türkei), war ein prominenter römischer Arzt, Chirurg und Philosoph. Galen, der wohl erfolgreichste aller medizinischen Forscher der Antike, trug maßgeblich zum Verständnis zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen bei, einschließlich Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, und Neurologie sowie Philosophie.
Diese zeitgenössische Erleichterung zeigt römische Legionäre, die ein deutsches Dorf in Brand gesteckt haben, nachdem sie ihre Einwohner getötet oder gefangen genommen hatten. Der Widerstand gegen die römische Herrschaft wurde immer mit diesen Methoden gebrochen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-zeitgenossische-erleichterung-zeigt-romische-legionare-die-ein-deutsches-dorf-in-brand-gesteckt-haben-nachdem-sie-ihre-einwohner-getotet-oder-gefangen-genommen-hatten-der-widerstand-gegen-die-romische-herrschaft-wurde-immer-mit-diesen-methoden-gebrochen-image345689045.html
RM2B2BDW9–Diese zeitgenössische Erleichterung zeigt römische Legionäre, die ein deutsches Dorf in Brand gesteckt haben, nachdem sie ihre Einwohner getötet oder gefangen genommen hatten. Der Widerstand gegen die römische Herrschaft wurde immer mit diesen Methoden gebrochen.