Maskerade von Gian Emilio Malerba (1880-1926), Öl auf Leinwand, 1922. Malerba war Mitglied der Novecento Italiano Bewegung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maskerade-von-gian-emilio-malerba-1880-1926-ol-auf-leinwand-1922-malerba-war-mitglied-der-novecento-italiano-bewegung-image228291351.html
RMR7BFXF–Maskerade von Gian Emilio Malerba (1880-1926), Öl auf Leinwand, 1922. Malerba war Mitglied der Novecento Italiano Bewegung.
Fassade des Mailänder Gerichtsgebäudes, Haus des Mailänder Tribunals und des Berufungsgerichts, das Anfang des 20.. Jahrhunderts im italienischen 900s-Stil erbaut wurde, Mailand, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fassade-des-mailander-gerichtsgebaudes-haus-des-mailander-tribunals-und-des-berufungsgerichts-das-anfang-des-20-jahrhunderts-im-italienischen-900s-stil-erbaut-wurde-mailand-italien-image491948938.html
RF2KGA5TX–Fassade des Mailänder Gerichtsgebäudes, Haus des Mailänder Tribunals und des Berufungsgerichts, das Anfang des 20.. Jahrhunderts im italienischen 900s-Stil erbaut wurde, Mailand, Italien
Rasendes Auto, 1912, Öl auf Holz. Gemälde von Giacomo Balla. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rasendes-auto-1912-ol-auf-holz-gemalde-von-giacomo-balla-image547402655.html
RM2PPG9JR–Rasendes Auto, 1912, Öl auf Holz. Gemälde von Giacomo Balla.
Speeding Automobile, 1912, Öl auf Holz. Gemälde von Giacomo Balla. Giacomo Balla (18. Juli 1871 – 1. März 1958) war ein italienischer Maler, Kunstlehrer und Dichter, der am besten als Hauptvertreter des Futurismus bekannt war. In seinen Bildern schilderte er Licht, Bewegung und Geschwindigkeit. Er war damit beschäftigt, in seinen Werken Bewegung auszudrücken, aber im Gegensatz zu anderen führenden Futuristen interessierte er sich nicht für Maschinen oder Gewalt mit seinen Werken, die zum witzigen und skurrilen tendierten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/speeding-automobile-1912-ol-auf-holz-gemalde-von-giacomo-balla-giacomo-balla-18-juli-1871-1-marz-1958-war-ein-italienischer-maler-kunstlehrer-und-dichter-der-am-besten-als-hauptvertreter-des-futurismus-bekannt-war-in-seinen-bildern-schilderte-er-licht-bewegung-und-geschwindigkeit-er-war-damit-beschaftigt-in-seinen-werken-bewegung-auszudrucken-aber-im-gegensatz-zu-anderen-fuhrenden-futuristen-interessierte-er-sich-nicht-fur-maschinen-oder-gewalt-mit-seinen-werken-die-zum-witzigen-und-skurrilen-tendierten-image482894522.html
RF2K1HMTX–Speeding Automobile, 1912, Öl auf Holz. Gemälde von Giacomo Balla. Giacomo Balla (18. Juli 1871 – 1. März 1958) war ein italienischer Maler, Kunstlehrer und Dichter, der am besten als Hauptvertreter des Futurismus bekannt war. In seinen Bildern schilderte er Licht, Bewegung und Geschwindigkeit. Er war damit beschäftigt, in seinen Werken Bewegung auszudrücken, aber im Gegensatz zu anderen führenden Futuristen interessierte er sich nicht für Maschinen oder Gewalt mit seinen Werken, die zum witzigen und skurrilen tendierten.
Freunde von Gian Emilio Malerba (1880-1926), Öl auf Leinwand, 1924. Malerba war Mitglied der Novecento Italiano Bewegung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/freunde-von-gian-emilio-malerba-1880-1926-ol-auf-leinwand-1924-malerba-war-mitglied-der-novecento-italiano-bewegung-image228291324.html
RMR7BFWG–Freunde von Gian Emilio Malerba (1880-1926), Öl auf Leinwand, 1924. Malerba war Mitglied der Novecento Italiano Bewegung.
Straßenschild mit der Aufschrift „Largo Marco Biagi“ und Fassade des Mailänder Gerichtsgebäudes, Haus des Mailänder Tribunals und des Berufungsgerichts, in Mailand, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/strassenschild-mit-der-aufschrift-largo-marco-biagi-und-fassade-des-mailander-gerichtsgebaudes-haus-des-mailander-tribunals-und-des-berufungsgerichts-in-mailand-italien-image491948942.html
RF2KGA5W2–Straßenschild mit der Aufschrift „Largo Marco Biagi“ und Fassade des Mailänder Gerichtsgebäudes, Haus des Mailänder Tribunals und des Berufungsgerichts, in Mailand, Italien
Gino Severini, 1912, dynamische Hieroglyphe des Bal Tabarin, Öl auf Leinwand mit Pailletten. Gino Severini (7. April 1883 – 26. Februar 1966) war ein italienischer Maler und ein führendes Mitglied der futuristischen Bewegung. Einen Großteil seines Lebens teilte er seine Zeit zwischen Paris und Rom. Er war in der Dekade nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Neoklassizismus und dem "Umkehren zur Ordnung" assoziiert. Während seiner Karriere arbeitete er in einer Vielzahl von Medien, darunter Mosaik und Fresko. Er zeigte seine Werke auf großen Ausstellungen, darunter dem Quadrennial von Rom, und gewann Kunstpreise von großen Institutionen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gino-severini-1912-dynamische-hieroglyphe-des-bal-tabarin-ol-auf-leinwand-mit-pailletten-gino-severini-7-april-1883-26-februar-1966-war-ein-italienischer-maler-und-ein-fuhrendes-mitglied-der-futuristischen-bewegung-einen-grossteil-seines-lebens-teilte-er-seine-zeit-zwischen-paris-und-rom-er-war-in-der-dekade-nach-dem-ersten-weltkrieg-mit-dem-neoklassizismus-und-dem-umkehren-zur-ordnung-assoziiert-wahrend-seiner-karriere-arbeitete-er-in-einer-vielzahl-von-medien-darunter-mosaik-und-fresko-er-zeigte-seine-werke-auf-grossen-ausstellungen-darunter-dem-quadrennial-von-rom-und-gewann-kunstpreise-von-grossen-institutionen-image482987570.html
RF2K1NYG2–Gino Severini, 1912, dynamische Hieroglyphe des Bal Tabarin, Öl auf Leinwand mit Pailletten. Gino Severini (7. April 1883 – 26. Februar 1966) war ein italienischer Maler und ein führendes Mitglied der futuristischen Bewegung. Einen Großteil seines Lebens teilte er seine Zeit zwischen Paris und Rom. Er war in der Dekade nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Neoklassizismus und dem "Umkehren zur Ordnung" assoziiert. Während seiner Karriere arbeitete er in einer Vielzahl von Medien, darunter Mosaik und Fresko. Er zeigte seine Werke auf großen Ausstellungen, darunter dem Quadrennial von Rom, und gewann Kunstpreise von großen Institutionen.
Der Blinde von Ubaldo Oppi (1889-1942), Öl auf Leinwand, 1922/3. Oppi war Gründungsmitglied der Novecento Italiano Bewegung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-blinde-von-ubaldo-oppi-1889-1942-ol-auf-leinwand-19223-oppi-war-grundungsmitglied-der-novecento-italiano-bewegung-image228291356.html
RMR7BFXM–Der Blinde von Ubaldo Oppi (1889-1942), Öl auf Leinwand, 1922/3. Oppi war Gründungsmitglied der Novecento Italiano Bewegung.
Fassade des Mailänder Gerichtsgebäudes, Haus des Mailänder Tribunals und des Berufungsgerichts, das Anfang des 20.. Jahrhunderts im italienischen 900s-Stil erbaut wurde, Mailand, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fassade-des-mailander-gerichtsgebaudes-haus-des-mailander-tribunals-und-des-berufungsgerichts-das-anfang-des-20-jahrhunderts-im-italienischen-900s-stil-erbaut-wurde-mailand-italien-image491948933.html
RF2KGA5TN–Fassade des Mailänder Gerichtsgebäudes, Haus des Mailänder Tribunals und des Berufungsgerichts, das Anfang des 20.. Jahrhunderts im italienischen 900s-Stil erbaut wurde, Mailand, Italien