Porträt des russischen Kunsthistorikers Nikodim Kondakov (1844-1925) von der russischen Malerin Natalia Yashvil (1920s), ausgestellt in der Ausstellung „die Erfahrung des Exils“ in Prag, Tschechische Republik. Die Ausstellung zur Emigration aus dem ehemaligen Russischen Reich in die Tschechoslowakei findet bis zum 29. Oktober 2017 im Star Summer Palace (Letohrádek Hvězda) statt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-des-russischen-kunsthistorikers-nikodim-kondakov-1844-1925-von-der-russischen-malerin-natalia-yashvil-1920s-ausgestellt-in-der-ausstellung-die-erfahrung-des-exils-in-prag-tschechische-republik-die-ausstellung-zur-emigration-aus-dem-ehemaligen-russischen-reich-in-die-tschechoslowakei-findet-bis-zum-29-oktober-2017-im-star-summer-palace-letohrdek-hvzda-statt-147696536.html
RMJG84C8–Porträt des russischen Kunsthistorikers Nikodim Kondakov (1844-1925) von der russischen Malerin Natalia Yashvil (1920s), ausgestellt in der Ausstellung „die Erfahrung des Exils“ in Prag, Tschechische Republik. Die Ausstellung zur Emigration aus dem ehemaligen Russischen Reich in die Tschechoslowakei findet bis zum 29. Oktober 2017 im Star Summer Palace (Letohrádek Hvězda) statt.
Porträt von Nikodim Kondakow, 1890 s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-von-nikodim-kondakow-1890-s-134664848.html
RMHR2EAT–Porträt von Nikodim Kondakow, 1890 s
Englisch: Portrait von nikodim Kondakov Русский: Портрет Никодима Павловича Кондакова 1890. 1020 Portrait von nikodim Kondakov, 1890s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-portrait-von-nikodim-kondakov-1890-1020-portrait-von-nikodim-kondakov-1890s-image185551570.html
RMMNTGWP–Englisch: Portrait von nikodim Kondakov Русский: Портрет Никодима Павловича Кондакова 1890. 1020 Portrait von nikodim Kondakov, 1890s
Porträt von Nikodim Kondakov, 1890s. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-nikodim-kondakov-1890s-image414577314.html
RM2F2DHGJ–Porträt von Nikodim Kondakov, 1890s.
Innenraum des Kondakow archäologischen Instituts in Prag auf dem Foto aus den 1940er Jahren in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Porträts der russischen Kunsthistoriker Nikolai Belyayev und Nikodim Kondakov, Adolf Hitler und Emil Hácha, der dem Staat Präsident des Protektorats Böhmen und Mähren war, sind an der Wand von links nach rechts gesehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-innenraum-des-kondakow-archaologischen-instituts-in-prag-auf-dem-foto-aus-den-1940er-jahren-in-der-ausstellung-die-erfahrung-des-exils-in-prag-tschechien-die-ausstellung-widmet-sich-die-auswanderung-aus-dem-ehemaligen-russischen-reich-in-die-tschechoslowakei-lauft-im-star-sommerpalast-letohrdek-hvzda-bis-29-oktober-2017-portrats-der-russischen-kunsthistoriker-nikolai-belyayev-und-nikodim-kondakov-adolf-hitler-und-emil-hcha-der-dem-staat-prasident-des-protektorats-bohmen-und-mahren-war-sind-an-der-wand-von-links-nach-rechts-gesehen-147696528.html
RMJG84C0–Innenraum des Kondakow archäologischen Instituts in Prag auf dem Foto aus den 1940er Jahren in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Porträts der russischen Kunsthistoriker Nikolai Belyayev und Nikodim Kondakov, Adolf Hitler und Emil Hácha, der dem Staat Präsident des Protektorats Böhmen und Mähren war, sind an der Wand von links nach rechts gesehen.
Grab des russischen Kunsthistorikerin Nikodim Kondakov in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Nikodim Pawlowitsch Kondakow, geboren am November 1 (13), 1844, war Kunsthistoriker mit besonderer Expertise in byzantinischen und russisch-orthodoxen Ikonen. Er war Mitglied der russischen Akademie der bildenden Künste und der russischen Akademie der Wissenschaften und moderne Methode in der Geschichte der Kunst des byzantinischen Reiches gegründet. Nikodim Kondakov lebte im Exil in der Tschechoslowakei nach der bolschewistischen Revolution und starb im Alter von 80 Jahren am Februar 4 (17), 1925. Die Dormitio-chu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grab-des-russischen-kunsthistorikerin-nikodim-kondakov-in-der-unterirdischen-krypta-der-dormitio-kirche-auf-dem-friedhof-olsany-in-prag-tschechien-nikodim-pawlowitsch-kondakow-geboren-am-november-1-13-1844-war-kunsthistoriker-mit-besonderer-expertise-in-byzantinischen-und-russisch-orthodoxen-ikonen-er-war-mitglied-der-russischen-akademie-der-bildenden-kunste-und-der-russischen-akademie-der-wissenschaften-und-moderne-methode-in-der-geschichte-der-kunst-des-byzantinischen-reiches-gegrundet-nikodim-kondakov-lebte-im-exil-in-der-tschechoslowakei-nach-der-bolschewistischen-revolution-und-starb-im-alter-von-80-jahren-am-februar-4-17-1925-die-dormitio-chu-98987866.html
RMFN180X–Grab des russischen Kunsthistorikerin Nikodim Kondakov in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Nikodim Pawlowitsch Kondakow, geboren am November 1 (13), 1844, war Kunsthistoriker mit besonderer Expertise in byzantinischen und russisch-orthodoxen Ikonen. Er war Mitglied der russischen Akademie der bildenden Künste und der russischen Akademie der Wissenschaften und moderne Methode in der Geschichte der Kunst des byzantinischen Reiches gegründet. Nikodim Kondakov lebte im Exil in der Tschechoslowakei nach der bolschewistischen Revolution und starb im Alter von 80 Jahren am Februar 4 (17), 1925. Die Dormitio-chu
Grab des russischen Kunsthistorikerin Nikodim Kondakov in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Nikodim Pawlowitsch Kondakow, geboren am November 1 (13), 1844, war Kunsthistoriker mit besonderer Expertise in byzantinischen und russisch-orthodoxen Ikonen. Er war Mitglied der russischen Akademie der bildenden Künste und der russischen Akademie der Wissenschaften und moderne Methode in der Geschichte der Kunst des byzantinischen Reiches gegründet. Nikodim Kondakov lebte im Exil in der Tschechoslowakei nach der bolschewistischen Revolution und starb im Alter von 80 Jahren am Februar 4 (17), 1925. Die Dormitio-chu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grab-des-russischen-kunsthistorikerin-nikodim-kondakov-in-der-unterirdischen-krypta-der-dormitio-kirche-auf-dem-friedhof-olsany-in-prag-tschechien-nikodim-pawlowitsch-kondakow-geboren-am-november-1-13-1844-war-kunsthistoriker-mit-besonderer-expertise-in-byzantinischen-und-russisch-orthodoxen-ikonen-er-war-mitglied-der-russischen-akademie-der-bildenden-kunste-und-der-russischen-akademie-der-wissenschaften-und-moderne-methode-in-der-geschichte-der-kunst-des-byzantinischen-reiches-gegrundet-nikodim-kondakov-lebte-im-exil-in-der-tschechoslowakei-nach-der-bolschewistischen-revolution-und-starb-im-alter-von-80-jahren-am-februar-4-17-1925-die-dormitio-chu-98987865.html
RMFN180W–Grab des russischen Kunsthistorikerin Nikodim Kondakov in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Nikodim Pawlowitsch Kondakow, geboren am November 1 (13), 1844, war Kunsthistoriker mit besonderer Expertise in byzantinischen und russisch-orthodoxen Ikonen. Er war Mitglied der russischen Akademie der bildenden Künste und der russischen Akademie der Wissenschaften und moderne Methode in der Geschichte der Kunst des byzantinischen Reiches gegründet. Nikodim Kondakov lebte im Exil in der Tschechoslowakei nach der bolschewistischen Revolution und starb im Alter von 80 Jahren am Februar 4 (17), 1925. Die Dormitio-chu
Innenraum des Kondakow archäologischen Instituts in Prag auf dem Foto aus den 1940er Jahren in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-innenraum-des-kondakow-archaologischen-instituts-in-prag-auf-dem-foto-aus-den-1940er-jahren-in-der-ausstellung-die-erfahrung-des-exils-in-prag-tschechien-die-ausstellung-widmet-sich-die-auswanderung-aus-dem-ehemaligen-russischen-reich-in-die-tschechoslowakei-lauft-im-star-sommerpalast-letohrdek-hvzda-bis-29-oktober-2017-147696529.html
RMJG84C1–Innenraum des Kondakow archäologischen Instituts in Prag auf dem Foto aus den 1940er Jahren in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017.
Innenraum des Kondakow archäologischen Instituts in Prag auf dem Foto aus den 1940er Jahren in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Entwürfe von russischen Künstler Ivan Bilibin für Wandmalereien in der Dormitio-Kirche auf dem Olšany Friedhof in Prag (1926-1928) an der Wand gesehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-innenraum-des-kondakow-archaologischen-instituts-in-prag-auf-dem-foto-aus-den-1940er-jahren-in-der-ausstellung-die-erfahrung-des-exils-in-prag-tschechien-die-ausstellung-widmet-sich-die-auswanderung-aus-dem-ehemaligen-russischen-reich-in-die-tschechoslowakei-lauft-im-star-sommerpalast-letohrdek-hvzda-bis-29-oktober-2017-entwurfe-von-russischen-kunstler-ivan-bilibin-fur-wandmalereien-in-der-dormitio-kirche-auf-dem-olany-friedhof-in-prag-1926-1928-an-der-wand-gesehen-147696527.html
RMJG84BY–Innenraum des Kondakow archäologischen Instituts in Prag auf dem Foto aus den 1940er Jahren in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Entwürfe von russischen Künstler Ivan Bilibin für Wandmalereien in der Dormitio-Kirche auf dem Olšany Friedhof in Prag (1926-1928) an der Wand gesehen.
Menschliche Schatten gesehen neben dem Grab des russischen Kunsthistorikerin Nikodim Kondakov in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Nikodim Pawlowitsch Kondakow, geboren am November 1 (13), 1844, war Kunsthistoriker mit besonderer Expertise in byzantinischen und russisch-orthodoxen Ikonen. Er war Mitglied der russischen Akademie der bildenden Künste und der russischen Akademie der Wissenschaften und moderne Methode in der Geschichte der Kunst des byzantinischen Reiches gegründet. Nikodim Kondakov lebte im Exil in der Tschechoslowakei nach der bolschewistischen Revolution und starb im Alter von 80 Jahren am 4. Februar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-schatten-gesehen-neben-dem-grab-des-russischen-kunsthistorikerin-nikodim-kondakov-in-der-unterirdischen-krypta-der-dormitio-kirche-auf-dem-friedhof-olsany-in-prag-tschechien-nikodim-pawlowitsch-kondakow-geboren-am-november-1-13-1844-war-kunsthistoriker-mit-besonderer-expertise-in-byzantinischen-und-russisch-orthodoxen-ikonen-er-war-mitglied-der-russischen-akademie-der-bildenden-kunste-und-der-russischen-akademie-der-wissenschaften-und-moderne-methode-in-der-geschichte-der-kunst-des-byzantinischen-reiches-gegrundet-nikodim-kondakov-lebte-im-exil-in-der-tschechoslowakei-nach-der-bolschewistischen-revolution-und-starb-im-alter-von-80-jahren-am-4-februar-98989468.html
RMFN1A24–Menschliche Schatten gesehen neben dem Grab des russischen Kunsthistorikerin Nikodim Kondakov in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Nikodim Pawlowitsch Kondakow, geboren am November 1 (13), 1844, war Kunsthistoriker mit besonderer Expertise in byzantinischen und russisch-orthodoxen Ikonen. Er war Mitglied der russischen Akademie der bildenden Künste und der russischen Akademie der Wissenschaften und moderne Methode in der Geschichte der Kunst des byzantinischen Reiches gegründet. Nikodim Kondakov lebte im Exil in der Tschechoslowakei nach der bolschewistischen Revolution und starb im Alter von 80 Jahren am 4. Februar
Porträt des russischen Kunsthistorikerin Nikolai Belyayev (1899-1930) von russischen Maler Natalia Yashvil (1931) in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Nikolai Belyaev war einer der Gründer und wissenschaftlicher Sekretär des Vereins Kondakovianum Kunsttheorie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-des-russischen-kunsthistorikerin-nikolai-belyayev-1899-1930-von-russischen-maler-natalia-yashvil-1931-in-der-ausstellung-die-erfahrung-des-exils-in-prag-tschechien-die-ausstellung-widmet-sich-die-auswanderung-aus-dem-ehemaligen-russischen-reich-in-die-tschechoslowakei-lauft-im-star-sommerpalast-letohrdek-hvzda-bis-29-oktober-2017-nikolai-belyaev-war-einer-der-grunder-und-wissenschaftlicher-sekretar-des-vereins-kondakovianum-kunsttheorie-147696537.html
RMJG84C9–Porträt des russischen Kunsthistorikerin Nikolai Belyayev (1899-1930) von russischen Maler Natalia Yashvil (1931) in der Ausstellung "Die Erfahrung des Exils" in Prag, Tschechien. Die Ausstellung widmet sich die Auswanderung aus dem ehemaligen russischen Reich in die Tschechoslowakei läuft im Star Sommerpalast (Letohrádek Hvězda) bis 29. Oktober 2017. Nikolai Belyaev war einer der Gründer und wissenschaftlicher Sekretär des Vereins Kondakovianum Kunsttheorie.
Der russische Historiker Konstantin Gerbeev untersucht die Grabstätte von Karel Kramar, dem ersten Premierminister der Tschechoslowakei, in der unterirdischen Krypta der Dormitionskirche auf dem Olsany-Friedhof in Prag, Tschechien. Karel Kramar, geboren am 17. Dezember 1860, war tschechischer (böhmischer) Politiker und der erste Premierminister der Tschechoslowakei von November 1918 bis Juli 1919. Er starb am 26. Mai 1937 im Alter von 76 Jahren und wurde neben seiner russischen Frau Nadezhda Kramar begraben, die fünf Monate zuvor im Alter von 73 Jahren starb. Das Grab des russischen Kunsthistorikers Nikodim Kondakov ist links zu sehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-russische-historiker-konstantin-gerbeev-untersucht-die-grabstatte-von-karel-kramar-dem-ersten-premierminister-der-tschechoslowakei-in-der-unterirdischen-krypta-der-dormitionskirche-auf-dem-olsany-friedhof-in-prag-tschechien-karel-kramar-geboren-am-17-dezember-1860-war-tschechischer-bohmischer-politiker-und-der-erste-premierminister-der-tschechoslowakei-von-november-1918-bis-juli-1919-er-starb-am-26-mai-1937-im-alter-von-76-jahren-und-wurde-neben-seiner-russischen-frau-nadezhda-kramar-begraben-die-funf-monate-zuvor-im-alter-von-73-jahren-starb-das-grab-des-russischen-kunsthistorikers-nikodim-kondakov-ist-links-zu-sehen-98989476.html
RMFN1A2C–Der russische Historiker Konstantin Gerbeev untersucht die Grabstätte von Karel Kramar, dem ersten Premierminister der Tschechoslowakei, in der unterirdischen Krypta der Dormitionskirche auf dem Olsany-Friedhof in Prag, Tschechien. Karel Kramar, geboren am 17. Dezember 1860, war tschechischer (böhmischer) Politiker und der erste Premierminister der Tschechoslowakei von November 1918 bis Juli 1919. Er starb am 26. Mai 1937 im Alter von 76 Jahren und wurde neben seiner russischen Frau Nadezhda Kramar begraben, die fünf Monate zuvor im Alter von 73 Jahren starb. Das Grab des russischen Kunsthistorikers Nikodim Kondakov ist links zu sehen.
Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gesehen auf der Messe "Byzantinischen Tradition über die Jahrhunderte hinweg" in der Bildergalerie von Strahov in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kretische-ikone-der-mutter-gottes-glykophilousa-aus-der-zweiten-halfte-des-15-jahrhunderts-in-der-ersten-halfte-des-16-jahrhunderts-gesehen-auf-der-messe-byzantinischen-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-der-bildergalerie-von-strahov-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-79925578.html
RMEJ0WTX–Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gesehen auf der Messe "Byzantinischen Tradition über die Jahrhunderte hinweg" in der Bildergalerie von Strahov in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015.
Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gesehen auf der Messe "Byzantinischen Tradition über die Jahrhunderte hinweg" in der Bildergalerie von Strahov in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kretische-ikone-der-mutter-gottes-glykophilousa-aus-der-zweiten-halfte-des-15-jahrhunderts-in-der-ersten-halfte-des-16-jahrhunderts-gesehen-auf-der-messe-byzantinischen-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-der-bildergalerie-von-strahov-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-79925579.html
RMEJ0WTY–Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gesehen auf der Messe "Byzantinischen Tradition über die Jahrhunderte hinweg" in der Bildergalerie von Strahov in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015.
Russische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa gemalt von byzantinischen Künstler aus dem späten 14. Jahrhundert bis Anfang des 15. Jahrhunderts gesehen auf der Messe "Byzantinischen Tradition über die Jahrhunderte hinweg" in der Bildergalerie von Strahov in Prag, Tschechische Republik. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-russische-ikone-der-mutter-gottes-glykophilousa-gemalt-von-byzantinischen-kunstler-aus-dem-spaten-14-jahrhundert-bis-anfang-des-15-jahrhunderts-gesehen-auf-der-messe-byzantinischen-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-der-bildergalerie-von-strahov-in-prag-tschechische-republik-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-79925576.html
RMEJ0WTT–Russische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa gemalt von byzantinischen Künstler aus dem späten 14. Jahrhundert bis Anfang des 15. Jahrhunderts gesehen auf der Messe "Byzantinischen Tradition über die Jahrhunderte hinweg" in der Bildergalerie von Strahov in Prag, Tschechische Republik. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-besucher-vor-der-kretische-ikone-der-hl-johannes-der-taufer-als-der-engel-der-wuste-aus-der-zweiten-halfte-des-17-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893194.html
RMEHYCGA–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Gräber von Karel Kramar, der erste Ministerpräsident der Tschechoslowakei, und seine russische Frau Nadezhda Kramar in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Karel Kramar, geboren am 17. Dezember 1860, war ein tschechischer (böhmischen) Politiker und der erste Ministerpräsident der Tschechoslowakei von November 1918 bis Juli 1919. Er starb im Alter von 76 Jahren am 26. Mai 1937, und wurde neben seiner russischen Frau Nadezhda Kramar, fünf Monate zuvor verstorbenen begraben. Nadeschda Nikolajewna Kramar (Kramárová), geb. Chludowa, später Abrikosova nach ihrem ersten Ehemann, wurde im September geboren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-graber-von-karel-kramar-der-erste-ministerprasident-der-tschechoslowakei-und-seine-russische-frau-nadezhda-kramar-in-der-unterirdischen-krypta-der-dormitio-kirche-auf-dem-friedhof-olsany-in-prag-tschechien-karel-kramar-geboren-am-17-dezember-1860-war-ein-tschechischer-bohmischen-politiker-und-der-erste-ministerprasident-der-tschechoslowakei-von-november-1918-bis-juli-1919-er-starb-im-alter-von-76-jahren-am-26-mai-1937-und-wurde-neben-seiner-russischen-frau-nadezhda-kramar-funf-monate-zuvor-verstorbenen-begraben-nadeschda-nikolajewna-kramar-kramrov-geb-chludowa-spater-abrikosova-nach-ihrem-ersten-ehemann-wurde-im-september-geboren-98987850.html
RMFN180A–Gräber von Karel Kramar, der erste Ministerpräsident der Tschechoslowakei, und seine russische Frau Nadezhda Kramar in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Karel Kramar, geboren am 17. Dezember 1860, war ein tschechischer (böhmischen) Politiker und der erste Ministerpräsident der Tschechoslowakei von November 1918 bis Juli 1919. Er starb im Alter von 76 Jahren am 26. Mai 1937, und wurde neben seiner russischen Frau Nadezhda Kramar, fünf Monate zuvor verstorbenen begraben. Nadeschda Nikolajewna Kramar (Kramárová), geb. Chludowa, später Abrikosova nach ihrem ersten Ehemann, wurde im September geboren.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-besucher-vor-der-kretische-ikone-der-hl-johannes-der-taufer-als-der-engel-der-wuste-aus-der-zweiten-halfte-des-17-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893196.html
RMEHYCGC–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Kretische Ikone des Heiligen Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gesehen während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-kretische-ikone-des-heiligen-johannes-der-taufer-als-der-engel-der-wuste-aus-der-zweiten-halfte-des-17-jahrhunderts-gesehen-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893192.html
RMEHYCG8–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Kretische Ikone des Heiligen Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gesehen während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Besucher untersuchen die Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-besucher-untersuchen-die-kretische-ikone-der-mutter-gottes-glykophilousa-aus-der-zweiten-halfte-des-15-jahrhunderts-in-der-ersten-halfte-des-16-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893198.html
RMEHYCGE–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Besucher untersuchen die Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-ein-besucher-vor-der-kretische-ikone-der-hl-johannes-der-taufer-als-der-engel-der-wuste-aus-der-zweiten-halfte-des-17-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893193.html
RMEHYCG9–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-ein-besucher-vor-der-kretische-ikone-der-hl-johannes-der-taufer-als-der-engel-der-wuste-aus-der-zweiten-halfte-des-17-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893195.html
RMEHYCGB–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der kretische Ikone der Hl. Johannes der Täufer als der Engel der Wüste aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-ein-besucher-vor-der-kretische-ikone-der-mutter-gottes-glykophilousa-aus-der-zweiten-halfte-des-15-jahrhunderts-in-der-ersten-halfte-des-16-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893199.html
RMEHYCGF–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher untersucht die Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-ein-besucher-untersucht-die-kretische-ikone-der-mutter-gottes-glykophilousa-aus-der-zweiten-halfte-des-15-jahrhunderts-in-der-ersten-halfte-des-16-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893197.html
RMEHYCGD–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher untersucht die Kretische Ikone der Mutter Gottes Glykophilousa aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der Dalmacian Ikone der Pietà mit Hl. Johannes der Theologe und Saint Mary Magdalena aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-prag-tschechische-republik-18-marz-2015-ein-besucher-vor-der-dalmacian-ikone-der-piet-mit-hl-johannes-der-theologe-und-saint-mary-magdalena-aus-der-zweiten-halfte-des-15-jahrhunderts-wahrend-der-eroffnung-der-ausstellung-byzantinischer-tradition-uber-die-jahrhunderte-hinweg-in-prag-tschechien-die-ausstellung-prasentiert-eine-exzellente-auswahl-an-griechischen-orthodoxen-ikonen-aus-den-sammlungen-des-archaologischen-instituts-von-kondakow-prag-und-das-museum-der-russischen-ikone-moskau-lauft-bis-13-mai-2015-in-der-strahover-gemaldegalerie-79893191.html
RMEHYCG7–Prag, Tschechische Republik. 18. März 2015. Ein Besucher vor der Dalmacian Ikone der Pietà mit Hl. Johannes der Theologe und Saint Mary Magdalena aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts während der Eröffnung der Ausstellung byzantinischer Tradition über die Jahrhunderte hinweg in Prag, Tschechien. Die Ausstellung präsentiert eine exzellente Auswahl an griechischen orthodoxen Ikonen aus den Sammlungen des Archäologischen Instituts von Kondakow (Prag) und das Museum der russischen Ikone (Moskau) läuft bis 13. Mai 2015, in der Strahover Gemäldegalerie.
Gräber der wichtigsten Personen der russischen Emigration in der Tschechoslowakei in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Gräber der erste Ministerpräsident der Tschechoslowakei Karel Kramar und seine russische Frau Nadezhda Kramar, geb. Chludowa, sind in der Mitte zu sehen. Gräber in der oberen Zeile von links nach rechts: Olga Ryzhkova und Ariadna Ryzhkova, eine Witwe und Tochter des russischen Priester Nikolai Ryzhkov, russischer general Timofey Semernikov und seine Frau Yevgenia Semernikova, ukrainischer Politiker Semyon Bulyk und seine Frau Alexandra Bulyk, Russisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-graber-der-wichtigsten-personen-der-russischen-emigration-in-der-tschechoslowakei-in-der-unterirdischen-krypta-der-dormitio-kirche-auf-dem-friedhof-olsany-in-prag-tschechien-graber-der-erste-ministerprasident-der-tschechoslowakei-karel-kramar-und-seine-russische-frau-nadezhda-kramar-geb-chludowa-sind-in-der-mitte-zu-sehen-graber-in-der-oberen-zeile-von-links-nach-rechts-olga-ryzhkova-und-ariadna-ryzhkova-eine-witwe-und-tochter-des-russischen-priester-nikolai-ryzhkov-russischer-general-timofey-semernikov-und-seine-frau-yevgenia-semernikova-ukrainischer-politiker-semyon-bulyk-und-seine-frau-alexandra-bulyk-russisch-98987848.html
RMFN1808–Gräber der wichtigsten Personen der russischen Emigration in der Tschechoslowakei in der unterirdischen Krypta der Dormitio-Kirche auf dem Friedhof Olsany in Prag, Tschechien. Gräber der erste Ministerpräsident der Tschechoslowakei Karel Kramar und seine russische Frau Nadezhda Kramar, geb. Chludowa, sind in der Mitte zu sehen. Gräber in der oberen Zeile von links nach rechts: Olga Ryzhkova und Ariadna Ryzhkova, eine Witwe und Tochter des russischen Priester Nikolai Ryzhkov, russischer general Timofey Semernikov und seine Frau Yevgenia Semernikova, ukrainischer Politiker Semyon Bulyk und seine Frau Alexandra Bulyk, Russisch
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten