Die Installation des Staatsrates durch den ersten Konsul Napoleon 1799 (1902). Künstler: unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-installation-des-staatsrates-durch-den-ersten-konsul-napoleon-1799-1902-kunstler-unbekannt-17640230.html
RMB0KG86–Die Installation des Staatsrates durch den ersten Konsul Napoleon 1799 (1902). Künstler: unbekannt
Napoleon, und Cambaceres Lebrun als Konsuln nach der Französischen Revolution, Paris, 1799. Hand - farbige Holzschnitt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-und-cambaceres-lebrun-als-konsuln-nach-der-franzosischen-revolution-paris-1799-hand-farbige-holzschnitt-29613586.html
RMBM50C2–Napoleon, und Cambaceres Lebrun als Konsuln nach der Französischen Revolution, Paris, 1799. Hand - farbige Holzschnitt
Der Staatsstreich des 18. Brumaire', 1799. Künstler: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-staatsstreich-des-18-brumaire-1799-kunstler-unbekannt-image377036470.html
RM2CWBDT6–Der Staatsstreich des 18. Brumaire', 1799. Künstler: Unbekannt
Napoleon Bonaparte als Ersten Konsul, 1799-1821. Artist: Antoine-Jean Gros Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-als-ersten-konsul-1799-1821-artist-antoine-jean-gros-image8371452.html
RMAJ7RYD–Napoleon Bonaparte als Ersten Konsul, 1799-1821. Artist: Antoine-Jean Gros
Napoleon Bonaparte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-37002827.html
RMC45HDF–Napoleon Bonaparte
NAPOLEON 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-1799-105278384.html
RMG37RJ8–NAPOLEON 1799
Napoleon Berührt Pestopfer, 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-beruhrt-pestopfer-1799-image416785706.html
RM2F626BP–Napoleon Berührt Pestopfer, 1799
DER Staatsstreich DES BRUMAIRE Napoleon VON 19.: Er löst den Conseil du 500 in Saint-Cloud auf und stürzt das Directoire Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-staatsstreich-des-brumaire-napoleon-von-19-er-lost-den-conseil-du-500-in-saint-cloud-auf-und-sturzt-das-directoire-image560829865.html
RM2RGC061–DER Staatsstreich DES BRUMAIRE Napoleon VON 19.: Er löst den Conseil du 500 in Saint-Cloud auf und stürzt das Directoire
Napoleon besucht die Pestkranken in Ägypten, 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-besucht-die-pestkranken-in-agypten-1799-135088856.html
RMHRNR60–Napoleon besucht die Pestkranken in Ägypten, 1799
Napoleon Bonaparte (1769-1821) in Ägypten 1798-1799. Anonym-Gravur. Bibliotheque Nationale, Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-1769-1821-in-agypten-1798-1799-anonym-gravur-bibliotheque-nationale-paris-57294840.html
RMD96048–Napoleon Bonaparte (1769-1821) in Ägypten 1798-1799. Anonym-Gravur. Bibliotheque Nationale, Paris.
Durch Napoleon Bonaparte der Pest Opfer von Jaffa, Ägypten besuchen, im Jahr 1799. Patienten surround Napoleon, in den Innenhof des Krankenhauses. Napoleon Bonaparte (August 15, 1769 - Mai 5, 1821) war ein französischer militärischen und politischen Führer während der letzten Phase der Französischen Revolution. Wie Napoleon I., Kaiser der Franzosen von 1804 bis 1815. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/durch-napoleon-bonaparte-der-pest-opfer-von-jaffa-agypten-besuchen-im-jahr-1799-patienten-surround-napoleon-in-den-innenhof-des-krankenhauses-napoleon-bonaparte-august-15-1769-mai-5-1821-war-ein-franzosischer-militarischen-und-politischen-fuhrer-wahrend-der-letzten-phase-der-franzosischen-revolution-wie-napoleon-i-kaiser-der-franzosen-von-1804-bis-1815-image246613871.html
RMT966E7–Durch Napoleon Bonaparte der Pest Opfer von Jaffa, Ägypten besuchen, im Jahr 1799. Patienten surround Napoleon, in den Innenhof des Krankenhauses. Napoleon Bonaparte (August 15, 1769 - Mai 5, 1821) war ein französischer militärischen und politischen Führer während der letzten Phase der Französischen Revolution. Wie Napoleon I., Kaiser der Franzosen von 1804 bis 1815.
Weltkrieg zwei französische Propaganda Abbildung zeigt Napoleon bei den Pyramiden, während der ägyptische Kampagne von 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weltkrieg-zwei-franzosische-propaganda-abbildung-zeigt-napoleon-bei-den-pyramiden-wahrend-der-agyptische-kampagne-von-1799-image328356603.html
RM2A25X5F–Weltkrieg zwei französische Propaganda Abbildung zeigt Napoleon bei den Pyramiden, während der ägyptische Kampagne von 1799
DER BRUMAIRE Napoleons Staatsstreich VON 19.: Er löst den Conseil du 500 bei Saint-Cloud auf und stürzt die colorierte Version von Directoire von : 10013139 Datum: 10. November 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-brumaire-napoleons-staatsstreich-von-19-er-lost-den-conseil-du-500-bei-saint-cloud-auf-und-sturzt-die-colorierte-version-von-directoire-von-10013139-datum-10-november-1799-image472807796.html
RM2JD674M–DER BRUMAIRE Napoleons Staatsstreich VON 19.: Er löst den Conseil du 500 bei Saint-Cloud auf und stürzt die colorierte Version von Directoire von : 10013139 Datum: 10. November 1799
Die Vorteile, die Napoleon Italien, italienischer Sieger von Fortschritt und Reichtum, I ( Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I, Französischer Kaiser, Frankreich. ) Napoleon eroberte den größten Teil Italiens im Namen der Französischen Revolution von 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-vorteile-die-napoleon-italien-italienischer-sieger-von-fortschritt-und-reichtum-i-napoleon-napoleon-bonaparte-17691821-napoleon-i-franzosischer-kaiser-frankreich-napoleon-eroberte-den-grossten-teil-italiens-im-namen-der-franzosischen-revolution-von-1799-image461174678.html
RM2HP8906–Die Vorteile, die Napoleon Italien, italienischer Sieger von Fortschritt und Reichtum, I ( Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I, Französischer Kaiser, Frankreich. ) Napoleon eroberte den größten Teil Italiens im Namen der Französischen Revolution von 1799
Napoleon Bonaparte - der Staatsstreich von 18 Brumaire 1799. Am 10. November trat NB der Rat der Menschen des Altertums mit drei Dragoner Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-der-staatsstreich-von-18-brumaire-1799-am-10-november-trat-nb-der-rat-der-menschen-des-altertums-mit-drei-dragoner-83339633.html
RMERGCFD–Napoleon Bonaparte - der Staatsstreich von 18 Brumaire 1799. Am 10. November trat NB der Rat der Menschen des Altertums mit drei Dragoner
Geschichte Frankreichs. Staatsstreich von 18 Brumaire (9. November 1799). Es beendete das Direktorium (1795–1798), um Platz für das Konsulat zu machen, mit Napoleon Bonaparte (1769–1821) als Führer. Napoleon am 18. Brumaire im Rat der Fünfhundert, die Kammer der Gesetzgebungsgewalt während des Direktoriums. Zeichnung von Philippoteaux. Stich von Perrichon. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-staatsstreich-von-18-brumaire-9-november-1799-es-beendete-das-direktorium-17951798-um-platz-fur-das-konsulat-zu-machen-mit-napoleon-bonaparte-17691821-als-fuhrer-napoleon-am-18-brumaire-im-rat-der-funfhundert-die-kammer-der-gesetzgebungsgewalt-wahrend-des-direktoriums-zeichnung-von-philippoteaux-stich-von-perrichon-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-2-teil-1879-image614324551.html
RM2XKCW6F–Geschichte Frankreichs. Staatsstreich von 18 Brumaire (9. November 1799). Es beendete das Direktorium (1795–1798), um Platz für das Konsulat zu machen, mit Napoleon Bonaparte (1769–1821) als Führer. Napoleon am 18. Brumaire im Rat der Fünfhundert, die Kammer der Gesetzgebungsgewalt während des Direktoriums. Zeichnung von Philippoteaux. Stich von Perrichon. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879.
Einrichtung des Konsulats (Conseil d'Etat) im Palais du Petit-Luxembourg, 25. Dezember 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einrichtung-des-konsulats-conseil-detat-im-palais-du-petit-luxembourg-25-dezember-1799-image634300965.html
RM2YRXW9W–Einrichtung des Konsulats (Conseil d'Etat) im Palais du Petit-Luxembourg, 25. Dezember 1799
Künstler: Nicolas-Eustache Maurin, französisch, 1799–1850, Les Restes de l’Empereur Napoleon aux invalides, Lithographie, französisch, 19. Jahrhundert, Arbeiten auf Papier - Drucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunstler-nicolas-eustache-maurin-franzosisch-17991850-les-restes-de-lempereur-napoleon-aux-invalides-lithographie-franzosisch-19-jahrhundert-arbeiten-auf-papier-drucke-image393650094.html
RM2DTC8KX–Künstler: Nicolas-Eustache Maurin, französisch, 1799–1850, Les Restes de l’Empereur Napoleon aux invalides, Lithographie, französisch, 19. Jahrhundert, Arbeiten auf Papier - Drucke
NAPOLEON BONAPARTE (1769-1821) Mitglieder des Rates der 500 umzingeln General Bonaparte während des Putsches von 18 Brumaire (9. November 1799), der zum ersten Konsul Frankreichs wurde. Gemälde von Francois Bouchot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-mitglieder-des-rates-der-500-umzingeln-general-bonaparte-wahrend-des-putsches-von-18-brumaire-9-november-1799-der-zum-ersten-konsul-frankreichs-wurde-gemalde-von-francois-bouchot-image561005408.html
RM2RGM03C–NAPOLEON BONAPARTE (1769-1821) Mitglieder des Rates der 500 umzingeln General Bonaparte während des Putsches von 18 Brumaire (9. November 1799), der zum ersten Konsul Frankreichs wurde. Gemälde von Francois Bouchot
Tage 18 und 19 Brumaire Jahr VIII., Napoleon Bonaparte in Paris in den Staatsstreich Der achtzehnte Brumaire VIII im November 1799 unterzeichnet: duplessi-bertaux Inv. Aqua Forti; Dupréel sculp, Abb. 77, Nr. 144, S. 424 (cent quarante-der Stufe quatrième Tableau), Jean Duplessi-Bertaux (Inv. aqua Forti); Dupréel, Jean-Baptiste-Michel (Sc), Sammlung complète des Tableaux historiques de La Révolution Française en trois Volumes [...]. Bd. 1, Bl. 2. Ein Paris: chez Auber, Editeur, et seul Propriétaire: de l'Imprimerie de Pierre Didot l'aîné, einer XI de la République DCCCII Francçaise M. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tage-18-und-19-brumaire-jahr-viii-napoleon-bonaparte-in-paris-in-den-staatsstreich-der-achtzehnte-brumaire-viii-im-november-1799-unterzeichnet-duplessi-bertaux-inv-aqua-forti-duprel-sculp-abb-77-nr-144-s-424-cent-quarante-der-stufe-quatrime-tableau-jean-duplessi-bertaux-inv-aqua-forti-duprel-jean-baptiste-michel-sc-sammlung-complte-des-tableaux-historiques-de-la-rvolution-franaise-en-trois-volumes-bd-1-bl-2-ein-paris-chez-auber-editeur-et-seul-propritaire-de-limprimerie-de-pierre-didot-lan-einer-xi-de-la-rpublique-dcccii-francaise-m-image328766593.html
RM2A2TH41–Tage 18 und 19 Brumaire Jahr VIII., Napoleon Bonaparte in Paris in den Staatsstreich Der achtzehnte Brumaire VIII im November 1799 unterzeichnet: duplessi-bertaux Inv. Aqua Forti; Dupréel sculp, Abb. 77, Nr. 144, S. 424 (cent quarante-der Stufe quatrième Tableau), Jean Duplessi-Bertaux (Inv. aqua Forti); Dupréel, Jean-Baptiste-Michel (Sc), Sammlung complète des Tableaux historiques de La Révolution Française en trois Volumes [...]. Bd. 1, Bl. 2. Ein Paris: chez Auber, Editeur, et seul Propriétaire: de l'Imprimerie de Pierre Didot l'aîné, einer XI de la République DCCCII Francçaise M.
Israel 1948-1949: Karmelitinnen-Kloster Haifa Stella Maris; im Vordergrund stand das Denkmal in Erinnerung an die Soldaten, die bei der Belagerung Von Acre (Akko) durch Napoleon (1799) gefallen waren Datum: 1948 Ort: Haifa, Israel Schlüsselwörter: Bäume, Klöster, Denkmäler, Namen der Einrichtung der Treppe: Stella Maris Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-1948-1949-karmelitinnen-kloster-haifa-stella-maris-im-vordergrund-stand-das-denkmal-in-erinnerung-an-die-soldaten-die-bei-der-belagerung-von-acre-akko-durch-napoleon-1799-gefallen-waren-datum-1948-ort-haifa-israel-schlusselworter-baume-kloster-denkmaler-namen-der-einrichtung-der-treppe-stella-maris-image341324553.html
RM2AR8JXH–Israel 1948-1949: Karmelitinnen-Kloster Haifa Stella Maris; im Vordergrund stand das Denkmal in Erinnerung an die Soldaten, die bei der Belagerung Von Acre (Akko) durch Napoleon (1799) gefallen waren Datum: 1948 Ort: Haifa, Israel Schlüsselwörter: Bäume, Klöster, Denkmäler, Namen der Einrichtung der Treppe: Stella Maris
Belagerung von Akkon, 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-belagerung-von-akkon-1799-82192515.html
RMENM5AY–Belagerung von Akkon, 1799
Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte, ca. 1812 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-franzosische-kaiser-napoleon-bonaparte-ca-1812-image223758348.html
RMR0121G–Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte, ca. 1812
Erfassung von Alexandria von Napoleon am 3. Juli 1798, 1799. Künstler: Imagerie d'Épinal, Vogesen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erfassung-von-alexandria-von-napoleon-am-3-juli-1798-1799-kunstler-imagerie-dpinal-vogesen-135245861.html
RMHT0YD9–Erfassung von Alexandria von Napoleon am 3. Juli 1798, 1799. Künstler: Imagerie d'Épinal, Vogesen
Die Schlacht von Aboukir, 25. Juli 1799 (Napoleon Bonaparte), Gemälde von Louis-François Lejeune, 1804 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-aboukir-25-juli-1799-napoleon-bonaparte-gemalde-von-louis-franois-lejeune-1804-image367763650.html
RM2CA9282–Die Schlacht von Aboukir, 25. Juli 1799 (Napoleon Bonaparte), Gemälde von Louis-François Lejeune, 1804
Schlacht von Mount Tabor oder Skirmish Mount Tabor, französischen Truppen unter Jean Baptiste Kléber gegen eine osmanische Truppe unter der Leitung von Abdullah Pascha al-Azm von Damaskus am 16. April 1799. Napoleon Bonaparte war belagerten Akko und Damaskus schickte seine Armee, die Belagerung zu entlasten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schlacht-von-mount-tabor-oder-skirmish-mount-tabor-franzosischen-truppen-unter-jean-baptiste-klber-gegen-eine-osmanische-truppe-unter-der-leitung-von-abdullah-pascha-al-azm-von-damaskus-am-16-april-1799-napoleon-bonaparte-war-belagerten-akko-und-damaskus-schickte-seine-armee-die-belagerung-zu-entlasten-97173474.html
RMFJ2HN6–Schlacht von Mount Tabor oder Skirmish Mount Tabor, französischen Truppen unter Jean Baptiste Kléber gegen eine osmanische Truppe unter der Leitung von Abdullah Pascha al-Azm von Damaskus am 16. April 1799. Napoleon Bonaparte war belagerten Akko und Damaskus schickte seine Armee, die Belagerung zu entlasten.
Napoleon 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-1799-image5074200.html
RMANJN19–Napoleon 1799
Napoleon Bonaparte (1769-1821). Französisches Konsulat (Coup Brumaire 1799-1804). Erster Konsul lieferte an die Schweizer Abgeordneten die Minuten der Meditation. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-1769-1821-franzosisches-konsulat-coup-brumaire-1799-1804-erster-konsul-lieferte-an-die-schweizer-abgeordneten-die-minuten-der-meditation-gravur-81132172.html
RMEKYTWG–Napoleon Bonaparte (1769-1821). Französisches Konsulat (Coup Brumaire 1799-1804). Erster Konsul lieferte an die Schweizer Abgeordneten die Minuten der Meditation. Gravur.
Das achtzehnte Brumaire Napoleon Bonaparte in Saint-Cloud, in dem Napoleon am 9. November 1799 im revolutionären Frankreich die Macht übernahm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-achtzehnte-brumaire-napoleon-bonaparte-in-saint-cloud-in-dem-napoleon-am-9-november-1799-im-revolutionaren-frankreich-die-macht-ubernahm-image504831451.html
RM2M991JK–Das achtzehnte Brumaire Napoleon Bonaparte in Saint-Cloud, in dem Napoleon am 9. November 1799 im revolutionären Frankreich die Macht übernahm.
Napoleonische Kriege. Französische Kampagne in Ägypten und Syrien (1798-1801). Belagerung von Akkon (20. März bis 21. Mai 1799). Napoleons Armee scheiterte bei ihrem Versuch, die osmanische Festung einzunehmen, wurde besiegt und gezwungen, sich nach Ägypten zurückzuziehen. Letzter Angriff auf Acre. Kupferstich von Lavoignat. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleonische-kriege-franzosische-kampagne-in-agypten-und-syrien-1798-1801-belagerung-von-akkon-20-marz-bis-21-mai-1799-napoleons-armee-scheiterte-bei-ihrem-versuch-die-osmanische-festung-einzunehmen-wurde-besiegt-und-gezwungen-sich-nach-agypten-zuruckzuziehen-letzter-angriff-auf-acre-kupferstich-von-lavoignat-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-2-teil-1879-image614324545.html
RM2XKCW69–Napoleonische Kriege. Französische Kampagne in Ägypten und Syrien (1798-1801). Belagerung von Akkon (20. März bis 21. Mai 1799). Napoleons Armee scheiterte bei ihrem Versuch, die osmanische Festung einzunehmen, wurde besiegt und gezwungen, sich nach Ägypten zurückzuziehen. Letzter Angriff auf Acre. Kupferstich von Lavoignat. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879.
Napoléon Bonaparte die Opfern der Pest von Jaffa am 11. März 1799 besuchen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napolon-bonaparte-die-opfern-der-pest-von-jaffa-am-11-marz-1799-besuchen-83362364.html
RMERHDF8–Napoléon Bonaparte die Opfern der Pest von Jaffa am 11. März 1799 besuchen.
Napoleon I., 15.8.1769 - 5.5.1821, Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Porträt, als ersten Konsul 1799-1804, nach Kreidezeichnung, möglicherweise von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-i-1581769-551821-kaiser-der-franzosen-2121804-2261815-portrat-als-ersten-konsul-1799-1804-nach-kreidezeichnung-moglicherweise-von-jean-auguste-dominique-ingres-19-jahrhundert-additional-rights-clearance-info-not-available-image239473797.html
RMRWGY7H–Napoleon I., 15.8.1769 - 5.5.1821, Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Porträt, als ersten Konsul 1799-1804, nach Kreidezeichnung, möglicherweise von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 19. Jahrhundert, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Schlacht von Galpon 1839, Napoleon Italien, italienischer Sieger Fortschritt und Reichtum, I ( Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I, Französischer Kaiser, Frankreich. ) Napoleon eroberte den größten Teil Italiens im Namen der Französischen Revolution von 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlacht-von-galpon-1839-napoleon-italien-italienischer-sieger-fortschritt-und-reichtum-i-napoleon-napoleon-bonaparte-17691821-napoleon-i-franzosischer-kaiser-frankreich-napoleon-eroberte-den-grossten-teil-italiens-im-namen-der-franzosischen-revolution-von-1799-image461174214.html
RM2HP88BJ–Schlacht von Galpon 1839, Napoleon Italien, italienischer Sieger Fortschritt und Reichtum, I ( Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I, Französischer Kaiser, Frankreich. ) Napoleon eroberte den größten Teil Italiens im Namen der Französischen Revolution von 1799
Napoleon Bonaparte (1769-1821), stieg zum Vorsprung als General der französischen Revolution. Im Jahre 1799 putschte Napoleon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-1769-1821-stieg-zum-vorsprung-als-general-der-franzosischen-revolution-im-jahre-1799-putschte-napoleon-83327581.html
RMERFW51–Napoleon Bonaparte (1769-1821), stieg zum Vorsprung als General der französischen Revolution. Im Jahre 1799 putschte Napoleon
Die Apotheose Napoleons 1830 Bertel Thorvaldsen 1770-1844 Kopenhagen Dänemark Marmor Büste Napoleon, Bonaparte, 1799 bis 1814, ( Kaiser, Französisch, Frankreich, König von Italien als Napoleon I,) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-apotheose-napoleons-1830-bertel-thorvaldsen-1770-1844-kopenhagen-danemark-marmor-buste-napoleon-bonaparte-1799-bis-1814-kaiser-franzosisch-frankreich-konig-von-italien-als-napoleon-i-image398068252.html
RM2E3HG38–Die Apotheose Napoleons 1830 Bertel Thorvaldsen 1770-1844 Kopenhagen Dänemark Marmor Büste Napoleon, Bonaparte, 1799 bis 1814, ( Kaiser, Französisch, Frankreich, König von Italien als Napoleon I,)
Napoleon (1769-1821), französischer Soldat und Kaiser als General Bonaparte während seiner ägyptischen Kampagne 1798-1799. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-1769-1821-franzosischer-soldat-und-kaiser-als-general-bonaparte-wahrend-seiner-agyptischen-kampagne-1798-1799-gravur-57302063.html
RMD969A7–Napoleon (1769-1821), französischer Soldat und Kaiser als General Bonaparte während seiner ägyptischen Kampagne 1798-1799. Gravur.
Französische Generäle während der frühen Napoleonic Wars, 1799-1800. Hand-farbig drucken Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-franzosische-generale-wahrend-der-fruhen-napoleonic-wars-1799-1800-hand-farbig-drucken-29630460.html
RMBM5NXM–Französische Generäle während der frühen Napoleonic Wars, 1799-1800. Hand-farbig drucken
Sir Sydney Smith bei der Belagerung von Akkon im Jahre 1799. Es war eine erfolglose französische Belagerung der osmanischen verteidigt, ummauerten Stadt Akko (jetzt Akko im heutigen Israel) und der Dreh Punkt Napoleons Invasion von Ägypten und Syrien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sir-sydney-smith-bei-der-belagerung-von-akkon-im-jahre-1799-es-war-eine-erfolglose-franzosische-belagerung-der-osmanischen-verteidigt-ummauerten-stadt-akko-jetzt-akko-im-heutigen-israel-und-der-dreh-punkt-napoleons-invasion-von-agypten-und-syrien-88078942.html
RMF389GE–Sir Sydney Smith bei der Belagerung von Akkon im Jahre 1799. Es war eine erfolglose französische Belagerung der osmanischen verteidigt, ummauerten Stadt Akko (jetzt Akko im heutigen Israel) und der Dreh Punkt Napoleons Invasion von Ägypten und Syrien.
Napoleon Bonaparte (1769-1821), Erster Konsul (1799-1804), 1800-1801, Liénard, Gravierer, Array, Numismatisch, Medaille, Durchmesser: 3,2 cm, Gewicht (Typengröße): 16,44 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-1799-1804-1800-1801-linard-gravierer-array-numismatisch-medaille-durchmesser-32-cm-gewicht-typengrosse-1644-g-image573419810.html
RM2T8WEPX–Napoleon Bonaparte (1769-1821), Erster Konsul (1799-1804), 1800-1801, Liénard, Gravierer, Array, Numismatisch, Medaille, Durchmesser: 3,2 cm, Gewicht (Typengröße): 16,44 g
1840 Francois Bouchot Darstellung von Napoleon Bonaparte im Rat der 500, in Saint-Cloud, 10. November 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1840-francois-bouchot-darstellung-von-napoleon-bonaparte-im-rat-der-500-in-saint-cloud-10-november-1799-image210386324.html
RMP67WW8–1840 Francois Bouchot Darstellung von Napoleon Bonaparte im Rat der 500, in Saint-Cloud, 10. November 1799
Napoleon Bonaparte (1769-1821) in den Rat der fünfhundert, das Unterhaus des Gesetzgebers von Frankreich während das Verzeichnis (1795-1799). Französische Revolution. Gravur. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-1769-1821-in-den-rat-der-funfhundert-das-unterhaus-des-gesetzgebers-von-frankreich-wahrend-das-verzeichnis-1795-1799-franzosische-revolution-gravur-farbige-80987257.html
RMEKN821–Napoleon Bonaparte (1769-1821) in den Rat der fünfhundert, das Unterhaus des Gesetzgebers von Frankreich während das Verzeichnis (1795-1799). Französische Revolution. Gravur. Farbige.
Emmanuel Joseph Sieyes, Comte de (1748-1836), Abbe Sieyes, französische revolutionäre Führer und Kirchenmann. Die Revolution des 18 Brumaire (9. November 1799) mit Napoleon Bonaparte gezeichnet, und mit Napoleon und Ducos das Konsulat gebildet. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/emmanuel-joseph-sieyes-comte-de-1748-1836-abbe-sieyes-franzosische-revolutionare-fuhrer-und-kirchenmann-die-revolution-des-18-brumaire-9-november-1799-mit-napoleon-bonaparte-gezeichnet-und-mit-napoleon-und-ducos-das-konsulat-gebildet-gravur-image257301522.html
RMTXH2M2–Emmanuel Joseph Sieyes, Comte de (1748-1836), Abbe Sieyes, französische revolutionäre Führer und Kirchenmann. Die Revolution des 18 Brumaire (9. November 1799) mit Napoleon Bonaparte gezeichnet, und mit Napoleon und Ducos das Konsulat gebildet. Gravur.
Napoleon bei der Sphinx, 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bei-der-sphinx-1799-50536621.html
RMCX63Y9–Napoleon bei der Sphinx, 1799
Die Schlacht von Abukir, 25. Juli 1799 (Napoleon Bonaparte), Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1807 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-abukir-25-juli-1799-napoleon-bonaparte-gemalde-von-antoine-jean-gros-1807-image367763773.html
RM2CA92CD–Die Schlacht von Abukir, 25. Juli 1799 (Napoleon Bonaparte), Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1807
Louis Nicolas Davout oder Davoust (1770-1823), Prinz von Eckmul (1811) Französischer Soldat, an den militärischen Akademie mit Napoleon Bonaparte gebildet; Marschall von Frankreich 1804. An der Aboukir (1799) und durch die Russische Kampagne von 1812-1813 diente. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/louis-nicolas-davout-oder-davoust-1770-1823-prinz-von-eckmul-1811-franzosischer-soldat-an-den-militarischen-akademie-mit-napoleon-bonaparte-gebildet-marschall-von-frankreich-1804-an-der-aboukir-1799-und-durch-die-russische-kampagne-von-1812-1813-diente-gravur-image483534390.html
RM2K2JW1A–Louis Nicolas Davout oder Davoust (1770-1823), Prinz von Eckmul (1811) Französischer Soldat, an den militärischen Akademie mit Napoleon Bonaparte gebildet; Marschall von Frankreich 1804. An der Aboukir (1799) und durch die Russische Kampagne von 1812-1813 diente. Gravur.
Napoleonische Kriege. Französische Kampagne in Ägypten und Syrien (1798-1801). Schlacht von Abukir (25. Juli 1799). Napoleon Bonaparte besiegte die osmanische Armee von Mustafa Pascha und verhinderte die Rückeroberung Ägyptens. Zeichnung von Philippoteaux. Gravur von Jahyer. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleonische-kriege-franzosische-kampagne-in-agypten-und-syrien-1798-1801-schlacht-von-abukir-25-juli-1799-napoleon-bonaparte-besiegte-die-osmanische-armee-von-mustafa-pascha-und-verhinderte-die-ruckeroberung-agyptens-zeichnung-von-philippoteaux-gravur-von-jahyer-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-2-teil-1879-image614324549.html
RM2XKCW6D–Napoleonische Kriege. Französische Kampagne in Ägypten und Syrien (1798-1801). Schlacht von Abukir (25. Juli 1799). Napoleon Bonaparte besiegte die osmanische Armee von Mustafa Pascha und verhinderte die Rückeroberung Ägyptens. Zeichnung von Philippoteaux. Gravur von Jahyer. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879.
Jean Victor Moreau (1761-1813) Französischer Soldat und Revolutionär. Unterstützt Napoleon in den Staatsstreich vom 18 Brumaire (9. November 1799). 1804 von Napoleon, die ihn beschuldigen, Verschwörung gegen ihn verbannt. Im Jahr 1813 trat der Russischen service und kämpfte in Dresden, wo ein Französischer Cannon Ball seine Beine zerschmettert. Er starb nach einer Amputation. Lithographie, 1835. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-victor-moreau-1761-1813-franzosischer-soldat-und-revolutionar-unterstutzt-napoleon-in-den-staatsstreich-vom-18-brumaire-9-november-1799-1804-von-napoleon-die-ihn-beschuldigen-verschworung-gegen-ihn-verbannt-im-jahr-1813-trat-der-russischen-service-und-kampfte-in-dresden-wo-ein-franzosischer-cannon-ball-seine-beine-zerschmettert-er-starb-nach-einer-amputation-lithographie-1835-image257301515.html
RMTXH2KR–Jean Victor Moreau (1761-1813) Französischer Soldat und Revolutionär. Unterstützt Napoleon in den Staatsstreich vom 18 Brumaire (9. November 1799). 1804 von Napoleon, die ihn beschuldigen, Verschwörung gegen ihn verbannt. Im Jahr 1813 trat der Russischen service und kämpfte in Dresden, wo ein Französischer Cannon Ball seine Beine zerschmettert. Er starb nach einer Amputation. Lithographie, 1835.
Schlacht bei Nazareth von Antoine-Jean Gros. Napoleon im Heiligen Land, 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schlacht-bei-nazareth-von-antoine-jean-gros-napoleon-im-heiligen-land-1799-76097101.html
RMEBPEHH–Schlacht bei Nazareth von Antoine-Jean Gros. Napoleon im Heiligen Land, 1799
Tafel mit Illustrationen aus den Bilderies d'Epinal. Platte #4. Farbige Bilderserie, die das Leben Napoleons 1. darstellt: - Der Staatsstreich des brumaires von 18 (9. November 1799) und die Machtergreifung durch Napoleon Bonaparte. - Krönung, 2. Dezember 1804 - Französische Truppen sterben bei der Berezina während des Rückzugs aus Russland, Winter 1812 - der Peninsular-Krieg in Spanien (1808) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tafel-mit-illustrationen-aus-den-bilderies-depinal-platte-4-farbige-bilderserie-die-das-leben-napoleons-1-darstellt-der-staatsstreich-des-brumaires-von-18-9-november-1799-und-die-machtergreifung-durch-napoleon-bonaparte-kronung-2-dezember-1804-franzosische-truppen-sterben-bei-der-berezina-wahrend-des-ruckzugs-aus-russland-winter-1812-der-peninsular-krieg-in-spanien-1808-image483534804.html
RM2K2JWG4–Tafel mit Illustrationen aus den Bilderies d'Epinal. Platte #4. Farbige Bilderserie, die das Leben Napoleons 1. darstellt: - Der Staatsstreich des brumaires von 18 (9. November 1799) und die Machtergreifung durch Napoleon Bonaparte. - Krönung, 2. Dezember 1804 - Französische Truppen sterben bei der Berezina während des Rückzugs aus Russland, Winter 1812 - der Peninsular-Krieg in Spanien (1808)
Napoleon Bonaparte die Aufgabe der revolutionären Armee in Ägypten, 1799. Papierkörbe Kupferstich von George Cruikshank aus dem Leben von Napoleon ein Hudibrastischer Gedicht von Doctor Syntax, T. Tegg, London, 1815. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-die-aufgabe-der-revolutionaren-armee-in-agypten-1799-papierkorbe-kupferstich-von-george-cruikshank-aus-dem-leben-von-napoleon-ein-hudibrastischer-gedicht-von-doctor-syntax-t-tegg-london-1815-image332000490.html
RM2A83X0A–Napoleon Bonaparte die Aufgabe der revolutionären Armee in Ägypten, 1799. Papierkörbe Kupferstich von George Cruikshank aus dem Leben von Napoleon ein Hudibrastischer Gedicht von Doctor Syntax, T. Tegg, London, 1815.
Der Staatsstreich von 18 Brumaire brachte General Napoleon Bonaparte zu Macht als Ersten Konsul von Frankreich, und nach Ansicht der meisten Historiker, der Französischen Revolution endete. Dieses unblutigen Staatsstreich das Verzeichnis gestürzt und ersetzt es mit dem französischen Konsulat. Diese trat am 9. November 1799, die 18 war Brumaire, Jahr VIII unter der französischen republikanischen Kalender. Napoleon Bonaparte in den Staatsstreich vom 18 Brumaire in Boulogne-billancourt. . Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-staatsstreich-von-18-brumaire-brachte-general-napoleon-bonaparte-zu-macht-als-ersten-konsul-von-frankreich-und-nach-ansicht-der-meisten-historiker-der-franzosischen-revolution-endete-dieses-unblutigen-staatsstreich-das-verzeichnis-gesturzt-und-ersetzt-es-mit-dem-franzosischen-konsulat-diese-trat-am-9-november-1799-die-18-war-brumaire-jahr-viii-unter-der-franzosischen-republikanischen-kalender-napoleon-bonaparte-in-den-staatsstreich-vom-18-brumaire-in-boulogne-billancourt-image642217875.html
RM2S8RFCK–Der Staatsstreich von 18 Brumaire brachte General Napoleon Bonaparte zu Macht als Ersten Konsul von Frankreich, und nach Ansicht der meisten Historiker, der Französischen Revolution endete. Dieses unblutigen Staatsstreich das Verzeichnis gestürzt und ersetzt es mit dem französischen Konsulat. Diese trat am 9. November 1799, die 18 war Brumaire, Jahr VIII unter der französischen republikanischen Kalender. Napoleon Bonaparte in den Staatsstreich vom 18 Brumaire in Boulogne-billancourt. .
Kaiser Napoleon I. während einer Schlacht in Russland, in der ersten Hälfte des 19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-napoleon-i-wahrend-einer-schlacht-in-russland-in-der-ersten-halfte-des-19-image186211968.html
RMMPXK7C–Kaiser Napoleon I. während einer Schlacht in Russland, in der ersten Hälfte des 19.
Napoleon Bonaparte (1769-1821), stieg zum Vorsprung als General der französischen Revolution. Im Jahre 1799 putschte Napoleon Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-1769-1821-stieg-zum-vorsprung-als-general-der-franzosischen-revolution-im-jahre-1799-putschte-napoleon-83328144.html
RMERFWW4–Napoleon Bonaparte (1769-1821), stieg zum Vorsprung als General der französischen Revolution. Im Jahre 1799 putschte Napoleon
Napoleon auf seinem Sterbebett 1821 Napoleon, Bonaparte, 1799 bis 1814, Kaiser, Französisch, Frankreich, König von Italien als Napoleon I., von Denzel O. Ibbetson, 1775-1857 Vereinigtes Königreich, England, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-auf-seinem-sterbebett-1821-napoleon-bonaparte-1799-bis-1814-kaiser-franzosisch-frankreich-konig-von-italien-als-napoleon-i-von-denzel-o-ibbetson-1775-1857-vereinigtes-konigreich-england-image398068265.html
RM2E3HG3N–Napoleon auf seinem Sterbebett 1821 Napoleon, Bonaparte, 1799 bis 1814, Kaiser, Französisch, Frankreich, König von Italien als Napoleon I., von Denzel O. Ibbetson, 1775-1857 Vereinigtes Königreich, England,
Frankreich, Directoire (1799-1804). Die Reisen und Exploits von General Bonaparte in verschiedenen Ländern. Napoleon Bonaparte (1760-1821). Französisch beliebte farbige Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frankreich-directoire-1799-1804-die-reisen-und-exploits-von-general-bonaparte-in-verschiedenen-landern-napoleon-bonaparte-1760-1821-franzosisch-beliebte-farbige-gravur-57315880.html
RMD96XYM–Frankreich, Directoire (1799-1804). Die Reisen und Exploits von General Bonaparte in verschiedenen Ländern. Napoleon Bonaparte (1760-1821). Französisch beliebte farbige Gravur.
Die Vorteile, die Napoleon Italien, italienischer Sieger von Fortschritt und Reichtum, I ( Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I, Französischer Kaiser, Frankreich. ) Napoleon eroberte den größten Teil Italiens im Namen der Französischen Revolution von 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-vorteile-die-napoleon-italien-italienischer-sieger-von-fortschritt-und-reichtum-i-napoleon-napoleon-bonaparte-17691821-napoleon-i-franzosischer-kaiser-frankreich-napoleon-eroberte-den-grossten-teil-italiens-im-namen-der-franzosischen-revolution-von-1799-image449264980.html
RM2H2WP1T–Die Vorteile, die Napoleon Italien, italienischer Sieger von Fortschritt und Reichtum, I ( Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I, Französischer Kaiser, Frankreich. ) Napoleon eroberte den größten Teil Italiens im Namen der Französischen Revolution von 1799
Napoleon Bonaparte berührt 1799 den Bubo eines Pestopfers in Jaffa. Kolorierte Holzstich von Thiébault. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-beruhrt-1799-den-bubo-eines-pestopfers-in-jaffa-kolorierte-holzstich-von-thibault-image621947504.html
RM2Y3T4AT–Napoleon Bonaparte berührt 1799 den Bubo eines Pestopfers in Jaffa. Kolorierte Holzstich von Thiébault.
Napoleon Bonaparte (1769-1821), Erster Konsul (1799-1804), 1800-1801, Liénard, Gravierer, Array, Numismatisch, Medaille, Durchmesser: 3,2 cm, Gewicht (Typengröße): 16,44 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-1799-1804-1800-1801-linard-gravierer-array-numismatisch-medaille-durchmesser-32-cm-gewicht-typengrosse-1644-g-image573419814.html
RM2T8WER2–Napoleon Bonaparte (1769-1821), Erster Konsul (1799-1804), 1800-1801, Liénard, Gravierer, Array, Numismatisch, Medaille, Durchmesser: 3,2 cm, Gewicht (Typengröße): 16,44 g
Napoleon in Ägypten, 1799. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-in-agypten-1799-artist-unbekannt-image8371461.html
RMAJ7TG6–Napoleon in Ägypten, 1799. Artist: Unbekannt
Napoleon I., 15.8.1769 - 5.5. 1821, Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Porträt, Kupferstich, ca. 1799, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-1581769-55-1821-kaiser-der-franzosen-2121804-2261815-portrat-kupferstich-ca-1799-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-19685797.html
RMB40NC5–Napoleon I., 15.8.1769 - 5.5. 1821, Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, Porträt, Kupferstich, ca. 1799, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
Der große akademische Wettbewerb - "La grande course au clocher academique" Karikatur über die Academie francaise von Jean Ignace Isidore Grandville (1803 - 1847): Von links nach rechts: Alfred de Vigny, Napoleon Crevel de Charlemagne, Victor Hugo, Paul Fouches, Francis Wey, Ferdinand Dugue , Victor Leroux, Petrus Borel, Arsene Houssaye, Alexandre Dumas fils, Honore de Balzac, Jules A. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grosse-akademische-wettbewerb-la-grande-course-au-clocher-academique-karikatur-uber-die-academie-francaise-von-jean-ignace-isidore-grandville-1803-1847-von-links-nach-rechts-alfred-de-vigny-napoleon-crevel-de-charlemagne-victor-hugo-paul-fouches-francis-wey-ferdinand-dugue-victor-leroux-petrus-borel-arsene-houssaye-alexandre-dumas-fils-honore-de-balzac-jules-a-image575463212.html
RM2TC6H5G–Der große akademische Wettbewerb - "La grande course au clocher academique" Karikatur über die Academie francaise von Jean Ignace Isidore Grandville (1803 - 1847): Von links nach rechts: Alfred de Vigny, Napoleon Crevel de Charlemagne, Victor Hugo, Paul Fouches, Francis Wey, Ferdinand Dugue , Victor Leroux, Petrus Borel, Arsene Houssaye, Alexandre Dumas fils, Honore de Balzac, Jules A.
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war ein französischer militärischer und politischer Führer und wurde Kaiser von Frankreich. Auch Napoleon I. genannt, eroberte er im frühen 19. Jahrhundert einen Großteil Europas. Napoleon wurde auf der Insel Korsika geboren und stieg während der Französischen Revolution (1789–1799) schnell in die Reihen des Militärs auf. Nachdem er 1799 die politische Macht in Frankreich in einem Staatsstreich erobert hatte, krönte er sich 1804 zum Kaiser. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-17691821-war-ein-franzosischer-militarischer-und-politischer-fuhrer-und-wurde-kaiser-von-frankreich-auch-napoleon-i-genannt-eroberte-er-im-fruhen-19-jahrhundert-einen-grossteil-europas-napoleon-wurde-auf-der-insel-korsika-geboren-und-stieg-wahrend-der-franzosischen-revolution-17891799-schnell-in-die-reihen-des-militars-auf-nachdem-er-1799-die-politische-macht-in-frankreich-in-einem-staatsstreich-erobert-hatte-kronte-er-sich-1804-zum-kaiser-image607480541.html
RF2X893HH–Napoleon Bonaparte (1769–1821) war ein französischer militärischer und politischer Führer und wurde Kaiser von Frankreich. Auch Napoleon I. genannt, eroberte er im frühen 19. Jahrhundert einen Großteil Europas. Napoleon wurde auf der Insel Korsika geboren und stieg während der Französischen Revolution (1789–1799) schnell in die Reihen des Militärs auf. Nachdem er 1799 die politische Macht in Frankreich in einem Staatsstreich erobert hatte, krönte er sich 1804 zum Kaiser.
RF2AD54YK–Belagerung von Akko Napoleons Truppen. März-mai 1799. Antike Abbildung. 1890.
NAPOLEON BEI JAFFA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bei-jaffa-105287271.html
RMG386YK–NAPOLEON BEI JAFFA
Napoleonische Kriege. Französische Kampagne in Ägypten und Syrien (1798-1801). Schlacht am Mount Tabor (16. April 1799). Truppen der französischen Westarmee unter dem Kommando von General Jean-Baptiste Kléber wurden von einem osmanischen Militärkontingent angegriffen, das von Ahmed Bajah, dem Gouverneur von Damaskus, angeführt wurde. General Junot kam aus Nazareth, um sich Kléber anzuschließen. Das tat Napoleon aus Akkon, was die Osmanen zur Flucht veranlasste. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleonische-kriege-franzosische-kampagne-in-agypten-und-syrien-1798-1801-schlacht-am-mount-tabor-16-april-1799-truppen-der-franzosischen-westarmee-unter-dem-kommando-von-general-jean-baptiste-klber-wurden-von-einem-osmanischen-militarkontingent-angegriffen-das-von-ahmed-bajah-dem-gouverneur-von-damaskus-angefuhrt-wurde-general-junot-kam-aus-nazareth-um-sich-klber-anzuschliessen-das-tat-napoleon-aus-akkon-was-die-osmanen-zur-flucht-veranlasste-stich-von-pannemaker-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-2-teil-1879-image614324550.html
RM2XKCW6E–Napoleonische Kriege. Französische Kampagne in Ägypten und Syrien (1798-1801). Schlacht am Mount Tabor (16. April 1799). Truppen der französischen Westarmee unter dem Kommando von General Jean-Baptiste Kléber wurden von einem osmanischen Militärkontingent angegriffen, das von Ahmed Bajah, dem Gouverneur von Damaskus, angeführt wurde. General Junot kam aus Nazareth, um sich Kléber anzuschließen. Das tat Napoleon aus Akkon, was die Osmanen zur Flucht veranlasste. Stich von Pannemaker. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879.
Napoleon Bonaparte in Ägypten vor den Mumien der Pharaonen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-in-agypten-vor-den-mumien-der-pharaonen-image247145206.html
RMTA2C6E–Napoleon Bonaparte in Ägypten vor den Mumien der Pharaonen.
Napoleon Bonaparte während des Putsches vom 18 brumaire (9. November 1799). Gravur von coppin, 19. c. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-wahrend-des-putsches-vom-18-brumaire-9-november-1799-gravur-von-coppin-19-c-167548582.html
RMKMGDWX–Napoleon Bonaparte während des Putsches vom 18 brumaire (9. November 1799). Gravur von coppin, 19. c.
Napoleon Bonaparte und sein Militärstab in Ägypten, Gemälde von Jean Léon Gérôme, 1863 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-und-sein-militarstab-in-agypten-gemalde-von-jean-lon-grme-1863-image367763652.html
RM2CA9284–Napoleon Bonaparte und sein Militärstab in Ägypten, Gemälde von Jean Léon Gérôme, 1863
Napoleon Bonaparte Bestellung seine Truppen die Festung von Akko, ägyptische Kampagne 1799 zu stürmen. Papierkörbe Kupferstich von George Cruikshank aus dem Leben von Napoleon ein Hudibrastischer Gedicht von Doctor Syntax, T. Tegg, London, 1815. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-bestellung-seine-truppen-die-festung-von-akko-agyptische-kampagne-1799-zu-sturmen-papierkorbe-kupferstich-von-george-cruikshank-aus-dem-leben-von-napoleon-ein-hudibrastischer-gedicht-von-doctor-syntax-t-tegg-london-1815-image332000489.html
RM2A83X09–Napoleon Bonaparte Bestellung seine Truppen die Festung von Akko, ägyptische Kampagne 1799 zu stürmen. Papierkörbe Kupferstich von George Cruikshank aus dem Leben von Napoleon ein Hudibrastischer Gedicht von Doctor Syntax, T. Tegg, London, 1815.
Napoleon besucht 1799 die Pestopfer von Jafffa von Antoine Jean Gros Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-besucht-1799-die-pestopfer-von-jafffa-von-antoine-jean-gros-image441314734.html
RM2GHYHCE–Napoleon besucht 1799 die Pestopfer von Jafffa von Antoine Jean Gros
Vintage Gravur Abbildung Beschreibung der Seeschlacht von Abukir in dem Napoleon Bonaparte besiegt das osmanische Heer im Jahre 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vintage-gravur-abbildung-beschreibung-der-seeschlacht-von-abukir-in-dem-napoleon-bonaparte-besiegt-das-osmanische-heer-im-jahre-1799-105836992.html
RFG4584G–Vintage Gravur Abbildung Beschreibung der Seeschlacht von Abukir in dem Napoleon Bonaparte besiegt das osmanische Heer im Jahre 1799
Geschichte Frankreichs. Staatsstreich von 18 Brumaire (9. November 1799). Es beendete das Direktorium (1795–1798), um Platz für das Konsulat zu machen, mit Napoleon Bonaparte (1769–1821) als Führer. Napoleon am 18. Brumaire im Rat der Fünfhundert, die Kammer der Gesetzgebungsgewalt während des Direktoriums. Zeichnung von Philippoteaux. Stich von Perrichon. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-frankreichs-staatsstreich-von-18-brumaire-9-november-1799-es-beendete-das-direktorium-17951798-um-platz-fur-das-konsulat-zu-machen-mit-napoleon-bonaparte-17691821-als-fuhrer-napoleon-am-18-brumaire-im-rat-der-funfhundert-die-kammer-der-gesetzgebungsgewalt-wahrend-des-direktoriums-zeichnung-von-philippoteaux-stich-von-perrichon-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-2-teil-1879-image620520306.html
RM2Y1F3YE–Geschichte Frankreichs. Staatsstreich von 18 Brumaire (9. November 1799). Es beendete das Direktorium (1795–1798), um Platz für das Konsulat zu machen, mit Napoleon Bonaparte (1769–1821) als Führer. Napoleon am 18. Brumaire im Rat der Fünfhundert, die Kammer der Gesetzgebungsgewalt während des Direktoriums. Zeichnung von Philippoteaux. Stich von Perrichon. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879.
Galerie in die Hall of Staatsrat, ein Organ der französischen Regierung, die als Rechtsberater der Exekutive sowie der oberste Gerichtshof für Verwaltungsgerichtsbarkeit fungiert. Gegründet im Jahre 1799 von Napoléon Bonaparte als Nachfolger des Königs Rat, liegt es im Palais-Royal in Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-galerie-in-die-hall-of-staatsrat-ein-organ-der-franzosischen-regierung-die-als-rechtsberater-der-exekutive-sowie-der-oberste-gerichtshof-fur-verwaltungsgerichtsbarkeit-fungiert-gegrundet-im-jahre-1799-von-napolon-bonaparte-als-nachfolger-des-konigs-rat-liegt-es-im-palais-royal-in-paris-111818608.html
RMGDWNNM–Galerie in die Hall of Staatsrat, ein Organ der französischen Regierung, die als Rechtsberater der Exekutive sowie der oberste Gerichtshof für Verwaltungsgerichtsbarkeit fungiert. Gegründet im Jahre 1799 von Napoléon Bonaparte als Nachfolger des Königs Rat, liegt es im Palais-Royal in Paris.
General Napoleon Bonaparte beim Staatsstreich von 18 Brumaire in Saint-Cloud. 1799. Von Fran?ois Bouchot (1800?1842) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/general-napoleon-bonaparte-beim-staatsstreich-von-18-brumaire-in-saint-cloud-1799-von-franois-bouchot-18001842-image634301045.html
RM2YRXWCN–General Napoleon Bonaparte beim Staatsstreich von 18 Brumaire in Saint-Cloud. 1799. Von Fran?ois Bouchot (1800?1842)
Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I., Napoléon Bonaparte, , Napoleone Buonaparte, Nebennamen , Korsisch oder der kleine Korporal, Le Corse , Le Petit Caporal, (1769 Ajacio, Korsika – 1821 St. Helena Island ), französischer General, erster Konsul (1799–1804), Kaiser der Franzosen (1804–1814/15), eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte des Westens, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-napoleon-bonaparte-17691821-napoleon-i-napolon-bonaparte-napoleone-buonaparte-nebennamen-korsisch-oder-der-kleine-korporal-le-corse-le-petit-caporal-1769-ajacio-korsika-1821-st-helena-island-franzosischer-general-erster-konsul-17991804-kaiser-der-franzosen-1804181415-eine-der-beruhmtesten-personlichkeiten-der-geschichte-des-westens-image449264046.html
RM2H2WMTE–Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I., Napoléon Bonaparte, , Napoleone Buonaparte, Nebennamen , Korsisch oder der kleine Korporal, Le Corse , Le Petit Caporal, (1769 Ajacio, Korsika – 1821 St. Helena Island ), französischer General, erster Konsul (1799–1804), Kaiser der Franzosen (1804–1814/15), eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte des Westens,
Eine Illustration der Schlacht am Berg Tabor aus dem späten 19th. Jahrhundert, die am 16. April 1799 zwischen französischen Truppen unter dem Kommando von Napoleon Bonaparte und General Jean-Baptiste Kléber gegen eine osmanische Armee unter Abdullah Pascha al-Azm, Herrscher von Damaskus, ausgetragen wurde. Die Schlacht, die eine Folge der Belagerung von Acre während der französischen Kampagne in Ägypten und Syrien war, führte zu Tausenden von Opfern durch die unterzähligen französischen Truppen. Sie zerstreuten die verbliebenen Truppen des pascha von Damaskus und zwangen sie, ihre Hoffnungen auf die Rückeroberung Ägyptens aufzugeben und Napoleon die Freiheit zu lassen, die Belagerung von Akko weiterzuführen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-der-schlacht-am-berg-tabor-aus-dem-spaten-19th-jahrhundert-die-am-16-april-1799-zwischen-franzosischen-truppen-unter-dem-kommando-von-napoleon-bonaparte-und-general-jean-baptiste-klber-gegen-eine-osmanische-armee-unter-abdullah-pascha-al-azm-herrscher-von-damaskus-ausgetragen-wurde-die-schlacht-die-eine-folge-der-belagerung-von-acre-wahrend-der-franzosischen-kampagne-in-agypten-und-syrien-war-fuhrte-zu-tausenden-von-opfern-durch-die-unterzahligen-franzosischen-truppen-sie-zerstreuten-die-verbliebenen-truppen-des-pascha-von-damaskus-und-zwangen-sie-ihre-hoffnungen-auf-die-ruckeroberung-agyptens-aufzugeben-und-napoleon-die-freiheit-zu-lassen-die-belagerung-von-akko-weiterzufuhren-image452477765.html
RM2H84405–Eine Illustration der Schlacht am Berg Tabor aus dem späten 19th. Jahrhundert, die am 16. April 1799 zwischen französischen Truppen unter dem Kommando von Napoleon Bonaparte und General Jean-Baptiste Kléber gegen eine osmanische Armee unter Abdullah Pascha al-Azm, Herrscher von Damaskus, ausgetragen wurde. Die Schlacht, die eine Folge der Belagerung von Acre während der französischen Kampagne in Ägypten und Syrien war, führte zu Tausenden von Opfern durch die unterzähligen französischen Truppen. Sie zerstreuten die verbliebenen Truppen des pascha von Damaskus und zwangen sie, ihre Hoffnungen auf die Rückeroberung Ägyptens aufzugeben und Napoleon die Freiheit zu lassen, die Belagerung von Akko weiterzuführen.
Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799, F.F., Gravur in Medaillen, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 4,1 cm, Gewicht (Typenabmessung): 22,31 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-1799-1804-nach-1799-ff-gravur-in-medaillen-numismatik-medaille-abmessungen-werk-durchmesser-41-cm-gewicht-typenabmessung-2231-g-image573436519.html
RM2T8X83K–Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799, F.F., Gravur in Medaillen, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 4,1 cm, Gewicht (Typenabmessung): 22,31 g
Dieses Foto des Rosetta Stone im British Museum stammt aus dem Jahr 1992. Der Stein von Rosetta bezieht sich auf einen alten ägyptischen Stein, der Inschriften in mehreren Sprachen und Schriften enthält. Ihre Ent- schürung (dem französischen Ägyptologen Jean-Francois Champollion gutgeschrieben) führte zum Verständnis der hieroglyphischen Schrift. Der Stein ist ein unregelmäßig geformter Stein aus schwarzem Granit 3 Fuß 9 Zoll lang und 2 Fuß 4.5 Zoll breit. Es wurde in der Antike gebrochen, es wurde in der Nähe der Stadt Rosetta, nordöstlich von Alexandria gefunden. Es wurde von einem Franzosen namens Bouchard oder Boussard im August 1799 entdeckt. Nach dem französischen Surr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-foto-des-rosetta-stone-im-british-museum-stammt-aus-dem-jahr-1992-der-stein-von-rosetta-bezieht-sich-auf-einen-alten-agyptischen-stein-der-inschriften-in-mehreren-sprachen-und-schriften-enthalt-ihre-ent-schurung-dem-franzosischen-agyptologen-jean-francois-champollion-gutgeschrieben-fuhrte-zum-verstandnis-der-hieroglyphischen-schrift-der-stein-ist-ein-unregelmassig-geformter-stein-aus-schwarzem-granit-3-fuss-9-zoll-lang-und-2-fuss-45-zoll-breit-es-wurde-in-der-antike-gebrochen-es-wurde-in-der-nahe-der-stadt-rosetta-nordostlich-von-alexandria-gefunden-es-wurde-von-einem-franzosen-namens-bouchard-oder-boussard-im-august-1799-entdeckt-nach-dem-franzosischen-surr-image440780389.html
RF2GH37TN–Dieses Foto des Rosetta Stone im British Museum stammt aus dem Jahr 1992. Der Stein von Rosetta bezieht sich auf einen alten ägyptischen Stein, der Inschriften in mehreren Sprachen und Schriften enthält. Ihre Ent- schürung (dem französischen Ägyptologen Jean-Francois Champollion gutgeschrieben) führte zum Verständnis der hieroglyphischen Schrift. Der Stein ist ein unregelmäßig geformter Stein aus schwarzem Granit 3 Fuß 9 Zoll lang und 2 Fuß 4.5 Zoll breit. Es wurde in der Antike gebrochen, es wurde in der Nähe der Stadt Rosetta, nordöstlich von Alexandria gefunden. Es wurde von einem Franzosen namens Bouchard oder Boussard im August 1799 entdeckt. Nach dem französischen Surr
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der französischen Sprache 2.12.1804 - 22.6.1815, Oroentaler Feldzug, vor den Pyrmaiden, 21.7.1799, Holzgravur, 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55-der-kaiser-der-franzosischen-sprache-2121804-2261815-oroentaler-feldzug-vor-den-pyrmaiden-2171799-holzgravur-19-jahrhundert-23529017.html
RMBA7RE1–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der französischen Sprache 2.12.1804 - 22.6.1815, Oroentaler Feldzug, vor den Pyrmaiden, 21.7.1799, Holzgravur, 19. Jahrhundert,
Napoleons Staatsstreich 9. November 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleons-staatsstreich-9-november-1799-89490259.html
RMF5GHMK–Napoleons Staatsstreich 9. November 1799
"Die Schlacht von Aboukir, 7 Thermidor Jahr 7' (25. Juli 1799). Künstler: Louis Francois Couche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-aboukir-7-thermidor-jahr-7-25-juli-1799-kunstler-louis-francois-couche-image60211385.html
RMDDXT6H–"Die Schlacht von Aboukir, 7 Thermidor Jahr 7' (25. Juli 1799). Künstler: Louis Francois Couche
NAPOLEON IN ÄGYPTEN Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-in-agypten-105287180.html
RMG386TC–NAPOLEON IN ÄGYPTEN
Erste Französische Republik. Französisches Verzeichnis (1795-1799). Napoleon Bonaparte präsentierte dem Direktorium den am 17. Oktober 1797 unterzeichneten Vertrag von Campo Formio (26 Vendémiaire VI der Französischen Republik), der den Krieg der Ersten Koalition (1792–1797) auf italienischem Territorium beendete. Zeichnung durch Renaud. Kupferstich von J. Guillaume. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erste-franzosische-republik-franzosisches-verzeichnis-1795-1799-napoleon-bonaparte-prasentierte-dem-direktorium-den-am-17-oktober-1797-unterzeichneten-vertrag-von-campo-formio-26-vendmiaire-vi-der-franzosischen-republik-der-den-krieg-der-ersten-koalition-17921797-auf-italienischem-territorium-beendete-zeichnung-durch-renaud-kupferstich-von-j-guillaume-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-2-teil-1879-image614324541.html
RM2XKCW65–Erste Französische Republik. Französisches Verzeichnis (1795-1799). Napoleon Bonaparte präsentierte dem Direktorium den am 17. Oktober 1797 unterzeichneten Vertrag von Campo Formio (26 Vendémiaire VI der Französischen Republik), der den Krieg der Ersten Koalition (1792–1797) auf italienischem Territorium beendete. Zeichnung durch Renaud. Kupferstich von J. Guillaume. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, 2. Teil, 1879.
Ägyptischen Kampagne von Napoleon Bonaparte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-agyptischen-kampagne-von-napoleon-bonaparte-37019873.html
RMC46B69–Ägyptischen Kampagne von Napoleon Bonaparte
Napoleon Bonaparte während des Putsches vom 18 brumaire (9. November 1799). Gravur von coppin, 19. c. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-wahrend-des-putsches-vom-18-brumaire-9-november-1799-gravur-von-coppin-19-c-167548586.html
RMKMGDX2–Napoleon Bonaparte während des Putsches vom 18 brumaire (9. November 1799). Gravur von coppin, 19. c.
Napoleon Bonaparte wird über den großen Sankt Bernhard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-bonaparte-wird-uber-den-grossen-sankt-bernhard-37002828.html
RMC45HDG–Napoleon Bonaparte wird über den großen Sankt Bernhard
Napoleon Bonaparte die Bestellung der Vergiftung der Pest heimgesuchten französischen Truppen nach der Belagerung von Jaffa, ägyptische Kampagne, 1799. Papierkörbe Kupferstich von George Cruikshank aus dem Leben von Napoleon ein Hudibrastischer Gedicht von Doctor Syntax, T. Tegg, London, 1815. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-die-bestellung-der-vergiftung-der-pest-heimgesuchten-franzosischen-truppen-nach-der-belagerung-von-jaffa-agyptische-kampagne-1799-papierkorbe-kupferstich-von-george-cruikshank-aus-dem-leben-von-napoleon-ein-hudibrastischer-gedicht-von-doctor-syntax-t-tegg-london-1815-image332000488.html
RM2A83X08–Napoleon Bonaparte die Bestellung der Vergiftung der Pest heimgesuchten französischen Truppen nach der Belagerung von Jaffa, ägyptische Kampagne, 1799. Papierkörbe Kupferstich von George Cruikshank aus dem Leben von Napoleon ein Hudibrastischer Gedicht von Doctor Syntax, T. Tegg, London, 1815.
Napoleon Bonaparte und militärische Helfer bei der Führung der Schlacht der Pyramiden, 21. Juli 1798, Mezzotint von Gallé, 1800 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-und-militarische-helfer-bei-der-fuhrung-der-schlacht-der-pyramiden-21-juli-1798-mezzotint-von-gall-1800-image367763802.html
RM2CA92DE–Napoleon Bonaparte und militärische Helfer bei der Führung der Schlacht der Pyramiden, 21. Juli 1798, Mezzotint von Gallé, 1800
Italien. Französische Besatzung / revolutionäre Ära 1796-1799. Napoleon in der Schlacht von Marengo. Krieg der Zweiten Koalition. Juni 1800- Lithographie, ca. 1860. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-franzosische-besatzung-revolutionare-ara-1796-1799-napoleon-in-der-schlacht-von-marengo-krieg-der-zweiten-koalition-juni-1800-lithographie-ca-1860-image604072855.html
RM2X2NW2F–Italien. Französische Besatzung / revolutionäre Ära 1796-1799. Napoleon in der Schlacht von Marengo. Krieg der Zweiten Koalition. Juni 1800- Lithographie, ca. 1860.
Der Sieg Napoleons über die Türken bei Abukir, Ägypten, am 25. Juli 1799, Holzschnitt, Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-sieg-napoleons-uber-die-turken-bei-abukir-agypten-am-25-juli-1799-holzschnitt-agypten-image226953780.html
RMR56HT4–Der Sieg Napoleons über die Türken bei Abukir, Ägypten, am 25. Juli 1799, Holzschnitt, Ägypten
Französische Kampagne in Ägypten und Syrien – General Jean Baptiste Kleber (1753–1800) in Ägypten. Napoleon Bonaparte überließ ihm im August 1799 die Führung der Armee. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franzosische-kampagne-in-agypten-und-syrien-general-jean-baptiste-kleber-17531800-in-agypten-napoleon-bonaparte-uberliess-ihm-im-august-1799-die-fuhrung-der-armee-image603719078.html
RM2X25NRJ–Französische Kampagne in Ägypten und Syrien – General Jean Baptiste Kleber (1753–1800) in Ägypten. Napoleon Bonaparte überließ ihm im August 1799 die Führung der Armee.
Napoleon I in der Seuchenfürst getötet Barack in Jaffa berühren die Opfer der Pest, 11. März 1799.. Propaganda Geschichte ihn auf der gleichen Ebene wie gesalbte Könige, die Heilungen durch göttliche Intervention auswirken könnten. Jahrhundert französische beliebte Handkolorierter Holzschnitt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-in-der-seuchenfurst-getotet-barack-in-jaffa-beruhren-die-opfer-der-pest-11-marz-1799-propaganda-geschichte-ihn-auf-der-gleichen-ebene-wie-gesalbte-konige-die-heilungen-durch-gottliche-intervention-auswirken-konnten-jahrhundert-franzosische-beliebte-handkolorierter-holzschnitt-57315918.html
RMD96Y12–Napoleon I in der Seuchenfürst getötet Barack in Jaffa berühren die Opfer der Pest, 11. März 1799.. Propaganda Geschichte ihn auf der gleichen Ebene wie gesalbte Könige, die Heilungen durch göttliche Intervention auswirken könnten. Jahrhundert französische beliebte Handkolorierter Holzschnitt.
Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I., Napoléon Bonaparte, , Napoleone Buonaparte, Nebennamen , Korsisch oder der kleine Korporal, Le Corse , Le Petit Caporal, (1769 Ajacio, Korsika – 1821 St. Helena Island ), französischer General, erster Konsul (1799–1804), Kaiser der Franzosen (1804–1814/15), eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte des Westens, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-napoleon-bonaparte-17691821-napoleon-i-napolon-bonaparte-napoleone-buonaparte-nebennamen-korsisch-oder-der-kleine-korporal-le-corse-le-petit-caporal-1769-ajacio-korsika-1821-st-helena-island-franzosischer-general-erster-konsul-17991804-kaiser-der-franzosen-1804181415-eine-der-beruhmtesten-personlichkeiten-der-geschichte-des-westens-image449263942.html
RM2H2WMMP–Napoleon, Napoleon Bonaparte, (1769–1821), Napoleon I., Napoléon Bonaparte, , Napoleone Buonaparte, Nebennamen , Korsisch oder der kleine Korporal, Le Corse , Le Petit Caporal, (1769 Ajacio, Korsika – 1821 St. Helena Island ), französischer General, erster Konsul (1799–1804), Kaiser der Franzosen (1804–1814/15), eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte des Westens,
Bonaparte und dem Rat der fünfhundert in Saint Cloud, 10. November 1799, (1893). Künstler: unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bonaparte-und-dem-rat-der-funfhundert-in-saint-cloud-10-november-1799-1893-kunstler-unbekannt-17633922.html
RMB0K86X–Bonaparte und dem Rat der fünfhundert in Saint Cloud, 10. November 1799, (1893). Künstler: unbekannt
Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799, F.F., Gravur in Medaillen, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 4,1 cm, Gewicht (Typenabmessung): 22,31 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-1799-1804-nach-1799-ff-gravur-in-medaillen-numismatik-medaille-abmessungen-werk-durchmesser-41-cm-gewicht-typenabmessung-2231-g-image573436505.html
RM2T8X835–Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799, F.F., Gravur in Medaillen, Numismatik, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 4,1 cm, Gewicht (Typenabmessung): 22,31 g
Napoleon und Moreau, die beiden führenden Militärbefehlshaber des Tages, werden ein Bankett angeboten. Datum: 15. Februar 1799 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-und-moreau-die-beiden-fuhrenden-militarbefehlshaber-des-tages-werden-ein-bankett-angeboten-datum-15-februar-1799-image557103309.html
RM2RAA6XN–Napoleon und Moreau, die beiden führenden Militärbefehlshaber des Tages, werden ein Bankett angeboten. Datum: 15. Februar 1799
Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799 Andrieu, Bertrand oder Jean-Bertrand, Medaillengravierer, nach 1799, Numismatisch, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 3,1 cm, Gewicht (Typengröße): g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-1799-1804-nach-1799-andrieu-bertrand-oder-jean-bertrand-medaillengravierer-nach-1799-numismatisch-medaille-abmessungen-werk-durchmesser-31-cm-gewicht-typengrosse-g-image573359388.html
RM2T8PNN0–Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799 Andrieu, Bertrand oder Jean-Bertrand, Medaillengravierer, nach 1799, Numismatisch, Medaille, Abmessungen - Werk: Durchmesser: 3,1 cm, Gewicht (Typengröße): g
Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, besuchte das Pesthaus in Jaffa, 1799, Holzgravur nach der Malerei von Jean Antoine Gros, 1801, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-napoleon-i-158669-55-der-kaiser-der-franzosen-2121804-2261815-besuchte-das-pesthaus-in-jaffa-1799-holzgravur-nach-der-malerei-von-jean-antoine-gros-1801-23530926.html
RMBA7WX6–Napoleon I., 15.8.669 - 5.5. Der Kaiser der Franzosen 2.12.1804 - 22.6.1815, besuchte das Pesthaus in Jaffa, 1799, Holzgravur nach der Malerei von Jean Antoine Gros, 1801,
Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799 Droz, Jean-Pierre, Graveur in Medaillen, Numismatik, Medaille, Maße - Werk: Durchmesser: 3,9 cm, Gewicht (Typenmaß): 33,04 g Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napoleon-bonaparte-1769-1821-erster-konsul-1799-1804-nach-1799-droz-jean-pierre-graveur-in-medaillen-numismatik-medaille-masse-werk-durchmesser-39-cm-gewicht-typenmass-3304-g-image573432898.html
RM2T8X3EA–Napoleon Bonaparte (1769-1821), erster Konsul (1799-1804), nach 1799 Droz, Jean-Pierre, Graveur in Medaillen, Numismatik, Medaille, Maße - Werk: Durchmesser: 3,9 cm, Gewicht (Typenmaß): 33,04 g