Initialen mit Vogel, Drache, Mönch, Gestaltungselemente und Rahmen aus Dokumenten der römischen Zeit, 12. Jahrhundert. Aus einem Neuen Testament, dem Großen Canterbury Psalter, lateinischen Manuskripten usw. Periode Romane. Dokumente du XIIeme Siecle. 1-3 Nouveau Testament Latin 254, 4 Manuskrit Latin 8, Bib. NAT., 5-12 Manuskrit Latin 8846. Chromolithograph entworfen und lithographisch von Ernst Guillot aus Elements dOrnementation pour lEnluminure (Elements of Ornamentation for Illumination), Renouard, Paris, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/initialen-mit-vogel-drache-monch-gestaltungselemente-und-rahmen-aus-dokumenten-der-romischen-zeit-12-jahrhundert-aus-einem-neuen-testament-dem-grossen-canterbury-psalter-lateinischen-manuskripten-usw-periode-romane-dokumente-du-xiieme-siecle-1-3-nouveau-testament-latin-254-4-manuskrit-latin-8-bib-nat-5-12-manuskrit-latin-8846-chromolithograph-entworfen-und-lithographisch-von-ernst-guillot-aus-elements-dornementation-pour-lenluminure-elements-of-ornamentation-for-illumination-renouard-paris-1890-image571822991.html
RM2T68P1K–Initialen mit Vogel, Drache, Mönch, Gestaltungselemente und Rahmen aus Dokumenten der römischen Zeit, 12. Jahrhundert. Aus einem Neuen Testament, dem Großen Canterbury Psalter, lateinischen Manuskripten usw. Periode Romane. Dokumente du XIIeme Siecle. 1-3 Nouveau Testament Latin 254, 4 Manuskrit Latin 8, Bib. NAT., 5-12 Manuskrit Latin 8846. Chromolithograph entworfen und lithographisch von Ernst Guillot aus Elements dOrnementation pour lEnluminure (Elements of Ornamentation for Illumination), Renouard, Paris, 1890.
Initialen mit Vogel, Drache, Mönch, Gestaltungselemente und Rahmen aus Dokumenten aus der Römerzeit, 12. Jahrhundert. Aus einem Neuen Testament, der große Canterbury Psalter, lateinische Manuskripte, etc. Periade Romane. Dokumente von XIIeme Siecle. 1-3 Nouveau Testament Latin 254, 4 manuscrit Latin 8, Latz. NAT., 5-12 manuscrit Latein 8846. Chromolithographie von Ernst Guillot aus Elements d’Ornementation pour l’Enluminure (Elemente der Illumination), Renouard, Paris, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/initialen-mit-vogel-drache-monch-gestaltungselemente-und-rahmen-aus-dokumenten-aus-der-romerzeit-12-jahrhundert-aus-einem-neuen-testament-der-grosse-canterbury-psalter-lateinische-manuskripte-etc-periade-romane-dokumente-von-xiieme-siecle-1-3-nouveau-testament-latin-254-4-manuscrit-latin-8-latz-nat-5-12-manuscrit-latein-8846-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-elements-dornementation-pour-lenluminure-elemente-der-illumination-renouard-paris-1890-image383290901.html
RM2D7GBCN–Initialen mit Vogel, Drache, Mönch, Gestaltungselemente und Rahmen aus Dokumenten aus der Römerzeit, 12. Jahrhundert. Aus einem Neuen Testament, der große Canterbury Psalter, lateinische Manuskripte, etc. Periade Romane. Dokumente von XIIeme Siecle. 1-3 Nouveau Testament Latin 254, 4 manuscrit Latin 8, Latz. NAT., 5-12 manuscrit Latein 8846. Chromolithographie von Ernst Guillot aus Elements d’Ornementation pour l’Enluminure (Elemente der Illumination), Renouard, Paris, 1890.
Miniatur in lateinische Handschrift von St. Martial de Limoges, die Musiker mit Schalmei und Glocken. Neumen über den lateinischen Text geschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/miniatur-in-lateinische-handschrift-von-st-martial-de-limoges-die-musiker-mit-schalmei-und-glocken-neumen-uber-den-lateinischen-text-geschrieben-image159142387.html
RMK6WFMK–Miniatur in lateinische Handschrift von St. Martial de Limoges, die Musiker mit Schalmei und Glocken. Neumen über den lateinischen Text geschrieben.
Seite aus einer religiösen Handschrift In lateinischer Sprache Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-einer-religiosen-handschrift-in-lateinischer-sprache-56681302.html
RMD861G6–Seite aus einer religiösen Handschrift In lateinischer Sprache
Kommentar zu Salomos "Gleichnisse" aus Gutenbergs lateinische Bibel, c. 1453-1456. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kommentar-zu-salomos-gleichnisse-aus-gutenbergs-lateinische-bibel-c-1453-1456-83326953.html
RMERFTAH–Kommentar zu Salomos "Gleichnisse" aus Gutenbergs lateinische Bibel, c. 1453-1456.
Die Grenze stammt aus einem lateinischen Evangelium des 13. Sakramentars von Aethelgar. Die Kunst des Mittelalters und zur Zeit der Renaissance von Paul Lacroix, 1874 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grenze-stammt-aus-einem-lateinischen-evangelium-des-13-sakramentars-von-aethelgar-die-kunst-des-mittelalters-und-zur-zeit-der-renaissance-von-paul-lacroix-1874-image507203869.html
RM2MD53KW–Die Grenze stammt aus einem lateinischen Evangelium des 13. Sakramentars von Aethelgar. Die Kunst des Mittelalters und zur Zeit der Renaissance von Paul Lacroix, 1874
Holzschnitt von Legenda Sanctorum Zainer Augsburg 1474. Die goldene Legende (lateinisch: Legenda Sanctorum) eine Sammlung von Hagiographien von Jacobus de Voragine, die einen späten mittelalterlichen Bestseller wurde. Mehr als tausend Manuskripte des Textes haben überlebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-holzschnitt-von-legenda-sanctorum-zainer-augsburg-1474-die-goldene-legende-lateinisch-legenda-sanctorum-eine-sammlung-von-hagiographien-von-jacobus-de-voragine-die-einen-spaten-mittelalterlichen-bestseller-wurde-mehr-als-tausend-manuskripte-des-textes-haben-uberlebt-90824402.html
RMF7NBCJ–Holzschnitt von Legenda Sanctorum Zainer Augsburg 1474. Die goldene Legende (lateinisch: Legenda Sanctorum) eine Sammlung von Hagiographien von Jacobus de Voragine, die einen späten mittelalterlichen Bestseller wurde. Mehr als tausend Manuskripte des Textes haben überlebt.
Seite aus dem 13. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in England auf Pergament geschrieben. (Fragment 5) Aus dem Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-dem-13-jahrhundert-lateinischen-vulgata-bibel-in-england-auf-pergament-geschrieben-fragment-5-aus-dem-reed-seltene-bucher-sammlung-in-dunedin-neuseeland-171502001.html
RFKY0GFD–Seite aus dem 13. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in England auf Pergament geschrieben. (Fragment 5) Aus dem Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland.
Fol. 1 r, Genesis, mit einem in voller Länge Historisierte Initiale I, in dem die Schöpfung und die Kreuzigung, alle auf prägepolierte Gold Außenanlage mit diapered Rosa und Blau Rahmen und cusped Dragon und Laub Erweiterungen Oben und Unten, auf die ein Vari, c. gehockt 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die zum endgültigen und o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fol-1-r-genesis-mit-einem-in-voller-lange-historisierte-initiale-i-in-dem-die-schopfung-und-die-kreuzigung-alle-auf-pragepolierte-gold-aussenanlage-mit-diapered-rosa-und-blau-rahmen-und-cusped-dragon-und-laub-erweiterungen-oben-und-unten-auf-die-ein-vari-c-gehockt-1275-1300-biblische-manuskripte-hochgeschatzt-und-wichtige-utensilien-von-kirchen-klostern-schulen-und-universitaten-in-ganz-europa-des-mittelalters-die-biblischen-texte-wurden-als-die-vulgata-die-ubersetzungen-von-hieronymus-der-im-4-jahrhundert-aus-dem-hebraischen-und-griechischen-ins-lateinische-die-zum-endgultigen-und-o-image330136773.html
RM2A530R1–Fol. 1 r, Genesis, mit einem in voller Länge Historisierte Initiale I, in dem die Schöpfung und die Kreuzigung, alle auf prägepolierte Gold Außenanlage mit diapered Rosa und Blau Rahmen und cusped Dragon und Laub Erweiterungen Oben und Unten, auf die ein Vari, c. gehockt 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die zum endgültigen und o
Schweiz: 'Der Fang von Perlen'. Miniaturmalerei im Berner Physiologus, c. 825-850 CE. Der 'Berner Physiologus' ist eine illuminierte Kopie der lateinischen Übersetzung des Physiologus aus dem 9.. Jahrhundert. Es wurde wahrscheinlich in Reims in Frankreich um 825-850 hergestellt. Es wird angenommen, dass es sich um eine Kopie eines Manuskripts aus dem 5.. Jahrhundert handelt. Viele seiner Miniaturen sind ungerahmt in den Textblock gesetzt, der für spätantike Handschriften charakteristisch war. Es ist eine der ältesten erhaltenen illustrierten Kopien des Physiologus. Der Physiologus ist ein didaktischer Text, der von einem unbekannten Autor auf Griechisch geschrieben oder zusammengestellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schweiz-der-fang-von-perlen-miniaturmalerei-im-berner-physiologus-c-825-850-ce-der-berner-physiologus-ist-eine-illuminierte-kopie-der-lateinischen-ubersetzung-des-physiologus-aus-dem-9-jahrhundert-es-wurde-wahrscheinlich-in-reims-in-frankreich-um-825-850-hergestellt-es-wird-angenommen-dass-es-sich-um-eine-kopie-eines-manuskripts-aus-dem-5-jahrhundert-handelt-viele-seiner-miniaturen-sind-ungerahmt-in-den-textblock-gesetzt-der-fur-spatantike-handschriften-charakteristisch-war-es-ist-eine-der-altesten-erhaltenen-illustrierten-kopien-des-physiologus-der-physiologus-ist-ein-didaktischer-text-der-von-einem-unbekannten-autor-auf-griechisch-geschrieben-oder-zusammengestellt-wurde-image344239664.html
RM2B01D5M–Schweiz: 'Der Fang von Perlen'. Miniaturmalerei im Berner Physiologus, c. 825-850 CE. Der 'Berner Physiologus' ist eine illuminierte Kopie der lateinischen Übersetzung des Physiologus aus dem 9.. Jahrhundert. Es wurde wahrscheinlich in Reims in Frankreich um 825-850 hergestellt. Es wird angenommen, dass es sich um eine Kopie eines Manuskripts aus dem 5.. Jahrhundert handelt. Viele seiner Miniaturen sind ungerahmt in den Textblock gesetzt, der für spätantike Handschriften charakteristisch war. Es ist eine der ältesten erhaltenen illustrierten Kopien des Physiologus. Der Physiologus ist ein didaktischer Text, der von einem unbekannten Autor auf Griechisch geschrieben oder zusammengestellt wurde.
Das Evangelium Lectionary, Heilung des Gelähmten, ist eine von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-evangelium-lectionary-heilung-des-gelahmten-ist-eine-von-26-bekannten-manuskripten-der-hand-von-lukas-dem-zyprioten-aktiv-15831625-einem-versierten-griechischen-kalligraphen-der-nach-der-osmanischen-eroberung-konstantinopels-1453-arbeitete-er-kopierte-es-1594-an-seinem-bischofssitz-von-buzu-in-der-walachei-heute-rumanien-und-brachte-es-bald-nach-moskau-wo-es-von-einem-team-anonymer-russischer-kunstler-reich-mit-szenen-des-neuen-testaments-illustriert-wurde-image573475593.html
RM2T901Y5–Das Evangelium Lectionary, Heilung des Gelähmten, ist eine von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde
Verkündigung-Manuskripte, Frankreich, Paris, Bibliotheque Nationale Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-verkundigung-manuskripte-frankreich-paris-bibliotheque-nationale-30411250.html
RMBND9T2–Verkündigung-Manuskripte, Frankreich, Paris, Bibliotheque Nationale
Diagramm mit der Darstellung der Zonen der Welt von "Hortus deliciarum" (Lateinisch für Garten der Genüsse) ist eine mittelalterliche Handschrift von herrad von Landsberg an der Hohenburg Abtei im Elsass zusammengestellt, heute besser bekannt als Mont Sainte-Odile. Es war eine beleuchtete Enzyklopädie, im Jahr 1167 als pädagogisches Werkzeug für die jungen Novizen im Kloster begonnen. Es ist die erste Enzyklopädie, die offenbar von einer Frau geschrieben wurde. Es wurde im Jahre 1185 fertig gestellt und war einer der berühmtesten illuminierten Handschriften des Zeitraums. Vom 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diagramm-mit-der-darstellung-der-zonen-der-welt-von-hortus-deliciarum-lateinisch-fur-garten-der-genusse-ist-eine-mittelalterliche-handschrift-von-herrad-von-landsberg-an-der-hohenburg-abtei-im-elsass-zusammengestellt-heute-besser-bekannt-als-mont-sainte-odile-es-war-eine-beleuchtete-enzyklopadie-im-jahr-1167-als-padagogisches-werkzeug-fur-die-jungen-novizen-im-kloster-begonnen-es-ist-die-erste-enzyklopadie-die-offenbar-von-einer-frau-geschrieben-wurde-es-wurde-im-jahre-1185-fertig-gestellt-und-war-einer-der-beruhmtesten-illuminierten-handschriften-des-zeitraums-vom-12-jahrhundert-image642219688.html
RM2S8RHNC–Diagramm mit der Darstellung der Zonen der Welt von "Hortus deliciarum" (Lateinisch für Garten der Genüsse) ist eine mittelalterliche Handschrift von herrad von Landsberg an der Hohenburg Abtei im Elsass zusammengestellt, heute besser bekannt als Mont Sainte-Odile. Es war eine beleuchtete Enzyklopädie, im Jahr 1167 als pädagogisches Werkzeug für die jungen Novizen im Kloster begonnen. Es ist die erste Enzyklopädie, die offenbar von einer Frau geschrieben wurde. Es wurde im Jahre 1185 fertig gestellt und war einer der berühmtesten illuminierten Handschriften des Zeitraums. Vom 12. Jahrhundert
Johannes de Ketham The Fasiculo de Medicina enthält sechs unabhängigen und ganz andere mittelalterliche medizinische Abhandlungen. Die Sammlung, die nur in zwei Handschriften (handschriftliche Kopien) vorhanden ist, wurde im Jahre 1491 in der ursprünglichen lateinischen mit dem Ti zuerst gedruckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-johannes-de-ketham-the-fasiculo-de-medicina-enthalt-sechs-unabhangigen-und-ganz-andere-mittelalterliche-medizinische-abhandlungen-die-sammlung-die-nur-in-zwei-handschriften-handschriftliche-kopien-vorhanden-ist-wurde-im-jahre-1491-in-der-ursprunglichen-lateinischen-mit-dem-ti-zuerst-gedruckt-103996810.html
RMG15CYP–Johannes de Ketham The Fasiculo de Medicina enthält sechs unabhängigen und ganz andere mittelalterliche medizinische Abhandlungen. Die Sammlung, die nur in zwei Handschriften (handschriftliche Kopien) vorhanden ist, wurde im Jahre 1491 in der ursprünglichen lateinischen mit dem Ti zuerst gedruckt.
Mittelalterliche Illustration von Allegorie auf Recht und Gnade oder Gesetz und Evangelium. 1541 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mittelalterliche-illustration-von-allegorie-auf-recht-und-gnade-oder-gesetz-und-evangelium-1541-image455693463.html
RF2HDAHJF–Mittelalterliche Illustration von Allegorie auf Recht und Gnade oder Gesetz und Evangelium. 1541
. Englisch: Die Weltkarte von 1474 Florentiner lateinischen Ausgabe des Maximus Planudes Ende des 13. Jahrhunderts wiederentdeckt Griechische Handschriften von Ptolemäus 2.-Jahrhundert Geographie. . 1474 10 Golf 4. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-die-weltkarte-von-1474-florentiner-lateinischen-ausgabe-des-maximus-planudes-ende-des-13-jahrhunderts-wiederentdeckt-griechische-handschriften-von-ptolemaus-2-jahrhundert-geographie-1474-10-golf-4-image206534863.html
RMP00D93–. Englisch: Die Weltkarte von 1474 Florentiner lateinischen Ausgabe des Maximus Planudes Ende des 13. Jahrhunderts wiederentdeckt Griechische Handschriften von Ptolemäus 2.-Jahrhundert Geographie. . 1474 10 Golf 4.
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-giant-bibel-von-mainz-image218376993.html
RMPK7X29–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz'
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. Riesige Bibel von Mainz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-riesige-bibel-von-mainz-image264362378.html
RMWA2MWE–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. Riesige Bibel von Mainz
Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kunstvoll-dekorierter-buchstabe-der-als-initial-oder-fallkappe-am-anfang-eines-wortes-eines-kapitels-oder-eines-absatzes-verwendet-wird-der-grosser-ist-als-der-rest-des-textes-das-wort-leitet-sich-vom-lateinischen-initialis-ab-was-bedeutet-am-anfang-zu-stehen-eine-initiale-ist-oft-mehrere-zeilen-in-der-hohe-und-in-alteren-buchern-oder-manuskripten-manchmal-kunstvoll-verziert-image384935653.html
RM2DA799W–Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert.
Reproduktion von einer Seite aus einer französischen Psalter in Lateinamerika, aus dem Ende des 14. Jahrhunderts (Bibliotheque Nationale de France 13091). . . Ernest Guillot'Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age' (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 14. Jahrhundert), 1897, chromolithograph. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reproduktion-von-einer-seite-aus-einer-franzosischen-psalter-in-lateinamerika-aus-dem-ende-des-14-jahrhunderts-bibliotheque-nationale-de-france-13091-ernest-guillotornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-ornamentik-aus-handschriften-des-mittelalters-14-jahrhundert-1897-chromolithograph-image210032748.html
RMP5KPWG–Reproduktion von einer Seite aus einer französischen Psalter in Lateinamerika, aus dem Ende des 14. Jahrhunderts (Bibliotheque Nationale de France 13091). . . Ernest Guillot'Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age' (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 14. Jahrhundert), 1897, chromolithograph.
Alphabet der Anfangsbuchstaben und Flöuronen aus dem 15. Jahrhundert illuminierten Handschriften. Fleurons und Designelemente von Heures de Charles d'Angoulême. Alphabet est Tire d’un manuscrit de la Bibl. NAT Francais 145, und fleurons Tyres des heures illuminees Latin 1173 Bibl. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus der Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, XVe Siecle (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 15. Jahrhundert), Paris, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alphabet-der-anfangsbuchstaben-und-flouronen-aus-dem-15-jahrhundert-illuminierten-handschriften-fleurons-und-designelemente-von-heures-de-charles-dangoulme-alphabet-est-tire-dun-manuscrit-de-la-bibl-nat-francais-145-und-fleurons-tyres-des-heures-illuminees-latin-1173-bibl-nat-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-der-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-xve-siecle-ornamentik-aus-handschriften-des-mittelalters-15-jahrhundert-paris-1890-image383096844.html
RM2D77FX4–Alphabet der Anfangsbuchstaben und Flöuronen aus dem 15. Jahrhundert illuminierten Handschriften. Fleurons und Designelemente von Heures de Charles d'Angoulême. Alphabet est Tire d’un manuscrit de la Bibl. NAT Francais 145, und fleurons Tyres des heures illuminees Latin 1173 Bibl. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus der Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, XVe Siecle (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 15. Jahrhundert), Paris, 1890.
Seite aus der Osterliturgie, auf Latein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-der-osterliturgie-auf-latein-56681246.html
RMD861E6–Seite aus der Osterliturgie, auf Latein
Autogramm: Buchstaben in lateinischer Sprache von Desiderius Erasmus, Dr. Nicholas Everaerts (Präsident von Holland), Bezug auf die Ehe von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-autogramm-buchstaben-in-lateinischer-sprache-von-desiderius-erasmus-dr-nicholas-everaerts-prasident-von-holland-bezug-auf-die-ehe-von-83357542.html
RMERH7B2–Autogramm: Buchstaben in lateinischer Sprache von Desiderius Erasmus, Dr. Nicholas Everaerts (Präsident von Holland), Bezug auf die Ehe von
Vintage Gravur von Trajano Boccalini (1556-1613), italienischer Renaissance Schriftsteller und Satiriker Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-gravur-von-trajano-boccalini-1556-1613-italienischer-renaissance-schriftsteller-und-satiriker-image220177064.html
RFPP5X2G–Vintage Gravur von Trajano Boccalini (1556-1613), italienischer Renaissance Schriftsteller und Satiriker
Diagramm mit der Darstellung der Zonen der Welt von "Hortus deliciarum" (Lateinisch für Garten der Genüsse) ist eine mittelalterliche Handschrift von herrad von Landsberg an der Hohenburg Abtei im Elsass zusammengestellt, heute besser bekannt als Mont Sainte-Odile. Es war eine beleuchtete Enzyklopädie, im Jahr 1167 als pädagogisches Werkzeug für die jungen Novizen im Kloster begonnen. Es ist die erste Enzyklopädie, die offenbar von einer Frau geschrieben wurde. Es wurde im Jahre 1185 fertig gestellt und war einer der berühmtesten illuminierten Handschriften des Zeitraums. Vom 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diagramm-mit-der-darstellung-der-zonen-der-welt-von-hortus-deliciarum-lateinisch-fur-garten-der-genusse-ist-eine-mittelalterliche-handschrift-von-herrad-von-landsberg-an-der-hohenburg-abtei-im-elsass-zusammengestellt-heute-besser-bekannt-als-mont-sainte-odile-es-war-eine-beleuchtete-enzyklopadie-im-jahr-1167-als-padagogisches-werkzeug-fur-die-jungen-novizen-im-kloster-begonnen-es-ist-die-erste-enzyklopadie-die-offenbar-von-einer-frau-geschrieben-wurde-es-wurde-im-jahre-1185-fertig-gestellt-und-war-einer-der-beruhmtesten-illuminierten-handschriften-des-zeitraums-vom-12-jahrhundert-162596434.html
RMKCEWBE–Diagramm mit der Darstellung der Zonen der Welt von "Hortus deliciarum" (Lateinisch für Garten der Genüsse) ist eine mittelalterliche Handschrift von herrad von Landsberg an der Hohenburg Abtei im Elsass zusammengestellt, heute besser bekannt als Mont Sainte-Odile. Es war eine beleuchtete Enzyklopädie, im Jahr 1167 als pädagogisches Werkzeug für die jungen Novizen im Kloster begonnen. Es ist die erste Enzyklopädie, die offenbar von einer Frau geschrieben wurde. Es wurde im Jahre 1185 fertig gestellt und war einer der berühmtesten illuminierten Handschriften des Zeitraums. Vom 12. Jahrhundert
Seite aus dem 13. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in England auf Pergament geschrieben. (Fragment 5) Aus dem Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-dem-13-jahrhundert-lateinischen-vulgata-bibel-in-england-auf-pergament-geschrieben-fragment-5-aus-dem-reed-seltene-bucher-sammlung-in-dunedin-neuseeland-171501561.html
RFKY0FYN–Seite aus dem 13. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in England auf Pergament geschrieben. (Fragment 5) Aus dem Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland.
Fol. ir: Prolog, der Hl. Hieronymus, große Historisierte Initiale I, die Heiligen in einem braunen Gewohnheit schreiben am Schreibtisch in einem gotischen Rahmen, mit voller Länge Grenze von Laub und kleine Mischlinge, ein Hase, ein Hund und eine groteske am Laub Erweiterungen thront, C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die zum endgültigen und o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fol-ir-prolog-der-hl-hieronymus-grosse-historisierte-initiale-i-die-heiligen-in-einem-braunen-gewohnheit-schreiben-am-schreibtisch-in-einem-gotischen-rahmen-mit-voller-lange-grenze-von-laub-und-kleine-mischlinge-ein-hase-ein-hund-und-eine-groteske-am-laub-erweiterungen-thront-c-1275-1300-biblische-manuskripte-hochgeschatzt-und-wichtige-utensilien-von-kirchen-klostern-schulen-und-universitaten-in-ganz-europa-des-mittelalters-die-biblischen-texte-wurden-als-die-vulgata-die-ubersetzungen-von-hieronymus-der-im-4-jahrhundert-aus-dem-hebraischen-und-griechischen-ins-lateinische-die-zum-endgultigen-und-o-image330136786.html
RM2A530RE–Fol. ir: Prolog, der Hl. Hieronymus, große Historisierte Initiale I, die Heiligen in einem braunen Gewohnheit schreiben am Schreibtisch in einem gotischen Rahmen, mit voller Länge Grenze von Laub und kleine Mischlinge, ein Hase, ein Hund und eine groteske am Laub Erweiterungen thront, C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die zum endgültigen und o
Odoric von Pordenone, OFM (1286-1331), auch Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi genannt, war ein italienischer spätmittelalterlichen franziskanischer Friar und Missionsforscher. Sein Bericht über seinen Besuch in China war eine wichtige Quelle für die Darstellung von John Mandeville. Viele der unglaublichen Berichte in Mandeville haben sich als verstümmelte Versionen von Odorics Augenzeugenbeschreibungen erwiesen. Es sind dreiundsiebzig Manuskripte der Erzählung von Odoric in lateinischer, französischer und italienischer Sprache bekannt: Von diesen ist die wichtigste, von ca. 1350, in der Bibliotheke Nationale de France, Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/odoric-von-pordenone-ofm-1286-1331-auch-odorico-mattiussi-oder-mattiuzzi-genannt-war-ein-italienischer-spatmittelalterlichen-franziskanischer-friar-und-missionsforscher-sein-bericht-uber-seinen-besuch-in-china-war-eine-wichtige-quelle-fur-die-darstellung-von-john-mandeville-viele-der-unglaublichen-berichte-in-mandeville-haben-sich-als-verstummelte-versionen-von-odorics-augenzeugenbeschreibungen-erwiesen-es-sind-dreiundsiebzig-manuskripte-der-erzahlung-von-odoric-in-lateinischer-franzosischer-und-italienischer-sprache-bekannt-von-diesen-ist-die-wichtigste-von-ca-1350-in-der-bibliotheke-nationale-de-france-paris-image344278531.html
RM2B036NR–Odoric von Pordenone, OFM (1286-1331), auch Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi genannt, war ein italienischer spätmittelalterlichen franziskanischer Friar und Missionsforscher. Sein Bericht über seinen Besuch in China war eine wichtige Quelle für die Darstellung von John Mandeville. Viele der unglaublichen Berichte in Mandeville haben sich als verstümmelte Versionen von Odorics Augenzeugenbeschreibungen erwiesen. Es sind dreiundsiebzig Manuskripte der Erzählung von Odoric in lateinischer, französischer und italienischer Sprache bekannt: Von diesen ist die wichtigste, von ca. 1350, in der Bibliotheke Nationale de France, Paris.
Das Evangelium Lectionary, die Frauen am Grab, ist eine von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-evangelium-lectionary-die-frauen-am-grab-ist-eine-von-26-bekannten-manuskripten-der-hand-von-lukas-dem-zyprioten-aktiv-15831625-einem-versierten-griechischen-kalligraphen-der-nach-der-osmanischen-eroberung-konstantinopels-1453-arbeitete-er-kopierte-es-1594-an-seinem-bischofssitz-von-buzu-in-der-walachei-heute-rumanien-und-brachte-es-bald-nach-moskau-wo-es-von-einem-team-anonymer-russischer-kunstler-reich-mit-szenen-des-neuen-testaments-illustriert-wurde-image573475602.html
RM2T901YE–Das Evangelium Lectionary, die Frauen am Grab, ist eine von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde
Trier, Deutschland. 17. Mai 2023. Die Ada-Evangelien befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit kunstvollen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Kredit: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-deutschland-17-mai-2023-die-ada-evangelien-befinden-sich-in-der-schatzkammer-der-stadtbibliothek-von-trier-es-ist-das-fuhrende-manuskript-von-karl-dem-grossen-hofschule-die-kostbaren-beleuchteten-manuskripte-sind-etwa-1200-jahre-alt-die-meisten-enthalten-den-lateinischen-text-der-vier-evangelien-geschrieben-in-goldener-tinte-und-dekoriert-mit-kunstvollen-portrats-der-evangelisten-im-jahr-1499-erlebte-der-maximiner-abbot-otto-von-elten-eine-grossartige-volumenerholung-derzeit-entscheidet-die-unesco-aus-paris-ob-die-ada-evangelien-zum-unesco-weltdokumentarerbe-ernannt-werden-kredit-harald-titteldpaalamy-live-news-image552054191.html
RM2R246N3–Trier, Deutschland. 17. Mai 2023. Die Ada-Evangelien befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit kunstvollen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Kredit: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News
Alte gotische Steinmauer mit lateinischen Wort Scriptorium, d.h. ein Zimmer für das Kopieren von Handschriften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alte-gotische-steinmauer-mit-lateinischen-wort-scriptorium-dh-ein-zimmer-fur-das-kopieren-von-handschriften-54474497.html
RFD4HENN–Alte gotische Steinmauer mit lateinischen Wort Scriptorium, d.h. ein Zimmer für das Kopieren von Handschriften.
Miniatur aus dem 11. Jahrhundert Manuskript, die Musiker spielen VIELLE (4-saitige) und CORNET. Neumen über lateinischen Wörtern geschrieben. Mittelalter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/miniatur-aus-dem-11-jahrhundert-manuskript-die-musiker-spielen-vielle-4-saitige-und-cornet-neumen-uber-lateinischen-wortern-geschrieben-mittelalter-image157816231.html
RMK4N45Y–Miniatur aus dem 11. Jahrhundert Manuskript, die Musiker spielen VIELLE (4-saitige) und CORNET. Neumen über lateinischen Wörtern geschrieben. Mittelalter.
Zwei Blätter aus dem Communiloquium : in lateinisch , Mittelalterliche und frühe Renaissance-Manuskripte (Sammlung von Unterscheidungen) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-blatter-aus-dem-communiloquium-in-lateinisch-mittelalterliche-und-fruhe-renaissance-manuskripte-sammlung-von-unterscheidungen-image499937930.html
RM2M1A3X2–Zwei Blätter aus dem Communiloquium : in lateinisch , Mittelalterliche und frühe Renaissance-Manuskripte (Sammlung von Unterscheidungen)
. Die Karte Welt eine lateinische Übersetzung von Maximus Planudes Ende des 13. Jahrhunderts wiederentdeckt Griechische Handschriften von Ptolemäus 2.-Jahrhundert Geographie. [Ptolemäus, der Oikumene, oder bekannte Welt.]. 1561-64. Ptolemäus Bodleian Bibliotheken, Ptolemäus, der Oikumene, oder bekannte Welt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-karte-welt-eine-lateinische-ubersetzung-von-maximus-planudes-ende-des-13-jahrhunderts-wiederentdeckt-griechische-handschriften-von-ptolemaus-2-jahrhundert-geographie-ptolemaus-der-oikumene-oder-bekannte-welt-1561-64-ptolemaus-bodleian-bibliotheken-ptolemaus-der-oikumene-oder-bekannte-welt-image184933657.html
RMMMTCND–. Die Karte Welt eine lateinische Übersetzung von Maximus Planudes Ende des 13. Jahrhunderts wiederentdeckt Griechische Handschriften von Ptolemäus 2.-Jahrhundert Geographie. [Ptolemäus, der Oikumene, oder bekannte Welt.]. 1561-64. Ptolemäus Bodleian Bibliotheken, Ptolemäus, der Oikumene, oder bekannte Welt
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-giant-bibel-von-mainz-image218376986.html
RMPK7X22–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz'
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. Riesige Bibel von Mainz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-riesige-bibel-von-mainz-image264362368.html
RMWA2MW4–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. Riesige Bibel von Mainz
Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kunstvoll-dekorierter-buchstabe-der-als-initial-oder-fallkappe-am-anfang-eines-wortes-eines-kapitels-oder-eines-absatzes-verwendet-wird-der-grosser-ist-als-der-rest-des-textes-das-wort-leitet-sich-vom-lateinischen-initialis-ab-was-bedeutet-am-anfang-zu-stehen-eine-initiale-ist-oft-mehrere-zeilen-in-der-hohe-und-in-alteren-buchern-oder-manuskripten-manchmal-kunstvoll-verziert-image384935714.html
RM2DA79C2–Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert.
Dekorativer Anfangsbuchstabe P mit Engel, der einer Frau erscheint, beleuchtete Ränder mit Drachen aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dekorativer-anfangsbuchstabe-p-mit-engel-der-einer-frau-erscheint-beleuchtete-rander-mit-drachen-aus-einer-beleuchteten-lateinischen-bibel-aus-dem-13-jahrhundert-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-seiner-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-paris-1897-image571812378.html
RM2T688EJ–Dekorativer Anfangsbuchstabe P mit Engel, der einer Frau erscheint, beleuchtete Ränder mit Drachen aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897.
Grenzen aus einem illuminierten Buch der Stunden und Handschriften, 15. Jahrhundert. Grenze von Heures de Charles d'Angoulême. 1-4 Details de Bordures Tires d’un manuscrit de la Bib. Nat-Franc. Nr. 54, Bordures des heures illuminees Latein 1173, Lätzchen. NAT., Tire du manuscrit Franc. 20.072, Bib. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus der Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, XVe Siecle (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 15. Jahrhundert), Paris, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grenzen-aus-einem-illuminierten-buch-der-stunden-und-handschriften-15-jahrhundert-grenze-von-heures-de-charles-dangoulme-1-4-details-de-bordures-tires-dun-manuscrit-de-la-bib-nat-franc-nr-54-bordures-des-heures-illuminees-latein-1173-latzchen-nat-tire-du-manuscrit-franc-20072-bib-nat-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-der-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-xve-siecle-ornamentik-aus-handschriften-des-mittelalters-15-jahrhundert-paris-1890-image383097032.html
RM2D77G4T–Grenzen aus einem illuminierten Buch der Stunden und Handschriften, 15. Jahrhundert. Grenze von Heures de Charles d'Angoulême. 1-4 Details de Bordures Tires d’un manuscrit de la Bib. Nat-Franc. Nr. 54, Bordures des heures illuminees Latein 1173, Lätzchen. NAT., Tire du manuscrit Franc. 20.072, Bib. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus der Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, XVe Siecle (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 15. Jahrhundert), Paris, 1890.
Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. rêkopis ³aciñski. uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Nationalmuseum. Ausstellung von Manuskripten und Drucken, die während des Zweiten Weltkriegs aus Polen nach Deutschland gebracht wurden Sie wurden von der Roten Armee gefunden und von der Regierung der Sowjetunion an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Eine lateinische Handschrift. uu PAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warszawa-1948-10-31-muzeum-narodowe-wystawa-rkopisw-i-drukw-wywiezionych-podczas-ii-wojny-wiatowej-do-niemiec-odnalezione-przez-armi-czerwon-zostay-zwrcone-wadzom-polskim-przez-rzd-zsrr-nz-rkopis-aciski-uu-pap-warschau-31-oktober-1948-nationalmuseum-ausstellung-von-manuskripten-und-drucken-die-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-aus-polen-nach-deutschland-gebracht-wurden-sie-wurden-von-der-roten-armee-gefunden-und-von-der-regierung-der-sowjetunion-an-die-polnischen-behorden-zuruckgegeben-im-bild-eine-lateinische-handschrift-uu-pap-image453466955.html
RM2H9N5MB–Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. rêkopis ³aciñski. uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Nationalmuseum. Ausstellung von Manuskripten und Drucken, die während des Zweiten Weltkriegs aus Polen nach Deutschland gebracht wurden Sie wurden von der Roten Armee gefunden und von der Regierung der Sowjetunion an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Eine lateinische Handschrift. uu PAP
Autogramm: Martin Luther. Buchstaben in lateinischer Sprache, Thomas Cromwell, Sekretär Heinrich VIII., entschuldigte sich für die nicht geantwortet haben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-autogramm-martin-luther-buchstaben-in-lateinischer-sprache-thomas-cromwell-sekretar-heinrich-viii-entschuldigte-sich-fur-die-nicht-geantwortet-haben-83339467.html
RMERGC9F–Autogramm: Martin Luther. Buchstaben in lateinischer Sprache, Thomas Cromwell, Sekretär Heinrich VIII., entschuldigte sich für die nicht geantwortet haben
Blatt der I Chroniken (Recto) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blatt-der-i-chroniken-recto-image66765020.html
RMDTHBD0–Blatt der I Chroniken (Recto)
Nahaufnahme der alten Schrift. Mittelalterliche Unzialen Skript. Lateinische Sprache. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nahaufnahme-der-alten-schrift-mittelalterliche-unzialen-skript-lateinische-sprache-138595282.html
RFJ1DFKE–Nahaufnahme der alten Schrift. Mittelalterliche Unzialen Skript. Lateinische Sprache.
Seite aus dem 14. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in England auf Pergament geschrieben. (Fragment 13) Vom Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-dem-14-jahrhundert-lateinischen-vulgata-bibel-in-england-auf-pergament-geschrieben-fragment-13-vom-reed-seltene-bucher-sammlung-in-dunedin-neuseeland-171682263.html
RMKY8PDB–Seite aus dem 14. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in England auf Pergament geschrieben. (Fragment 13) Vom Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland.
Gotische Bibel (Vulgata), C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die die Endgültige und offizielle Lateinische Version wurde der Römischen Kirche. Im 13. Jahrhundert, die Bibel war, zum ersten Mal, als ein einzelnes Volume mit einem offiziell sanktionierte Sequenz zu seinen Büchern und Kapiteln, wie in diesem Beispiel dargestellt ist. Die sehr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gotische-bibel-vulgata-c-1275-1300-biblische-manuskripte-hochgeschatzt-und-wichtige-utensilien-von-kirchen-klostern-schulen-und-universitaten-in-ganz-europa-des-mittelalters-die-biblischen-texte-wurden-als-die-vulgata-die-ubersetzungen-von-hieronymus-der-im-4-jahrhundert-aus-dem-hebraischen-und-griechischen-ins-lateinische-die-die-endgultige-und-offizielle-lateinische-version-wurde-der-romischen-kirche-im-13-jahrhundert-die-bibel-war-zum-ersten-mal-als-ein-einzelnes-volume-mit-einem-offiziell-sanktionierte-sequenz-zu-seinen-buchern-und-kapiteln-wie-in-diesem-beispiel-dargestellt-ist-die-sehr-image330093395.html
RM2A511DR–Gotische Bibel (Vulgata), C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die die Endgültige und offizielle Lateinische Version wurde der Römischen Kirche. Im 13. Jahrhundert, die Bibel war, zum ersten Mal, als ein einzelnes Volume mit einem offiziell sanktionierte Sequenz zu seinen Büchern und Kapiteln, wie in diesem Beispiel dargestellt ist. Die sehr
Odoric von Pordenone, OFM (1286-1331), auch Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi genannt, war ein italienischer spätmittelalterlichen franziskanischer Friar und Missionsforscher. Sein Bericht über seinen Besuch in China war eine wichtige Quelle für die Darstellung von John Mandeville. Viele der unglaublichen Berichte in Mandeville haben sich als verstümmelte Versionen von Odorics Augenzeugenbeschreibungen erwiesen. Es sind dreiundsiebzig Manuskripte der Erzählung von Odoric in lateinischer, französischer und italienischer Sprache bekannt: Von diesen ist die wichtigste, von ca. 1350, in der Bibliotheke Nationale de France, Paris. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/odoric-von-pordenone-ofm-1286-1331-auch-odorico-mattiussi-oder-mattiuzzi-genannt-war-ein-italienischer-spatmittelalterlichen-franziskanischer-friar-und-missionsforscher-sein-bericht-uber-seinen-besuch-in-china-war-eine-wichtige-quelle-fur-die-darstellung-von-john-mandeville-viele-der-unglaublichen-berichte-in-mandeville-haben-sich-als-verstummelte-versionen-von-odorics-augenzeugenbeschreibungen-erwiesen-es-sind-dreiundsiebzig-manuskripte-der-erzahlung-von-odoric-in-lateinischer-franzosischer-und-italienischer-sprache-bekannt-von-diesen-ist-die-wichtigste-von-ca-1350-in-der-bibliotheke-nationale-de-france-paris-image344278528.html
RM2B036NM–Odoric von Pordenone, OFM (1286-1331), auch Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi genannt, war ein italienischer spätmittelalterlichen franziskanischer Friar und Missionsforscher. Sein Bericht über seinen Besuch in China war eine wichtige Quelle für die Darstellung von John Mandeville. Viele der unglaublichen Berichte in Mandeville haben sich als verstümmelte Versionen von Odorics Augenzeugenbeschreibungen erwiesen. Es sind dreiundsiebzig Manuskripte der Erzählung von Odoric in lateinischer, französischer und italienischer Sprache bekannt: Von diesen ist die wichtigste, von ca. 1350, in der Bibliotheke Nationale de France, Paris.
Das Evangelium Lectionary, das Gleichnis der Talente, ist eines von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-evangelium-lectionary-das-gleichnis-der-talente-ist-eines-von-26-bekannten-manuskripten-der-hand-von-lukas-dem-zyprioten-aktiv-15831625-einem-versierten-griechischen-kalligraphen-der-nach-der-osmanischen-eroberung-konstantinopels-1453-arbeitete-er-kopierte-es-1594-an-seinem-bischofssitz-von-buzu-in-der-walachei-heute-rumanien-und-brachte-es-bald-nach-moskau-wo-es-von-einem-team-anonymer-russischer-kunstler-reich-mit-szenen-des-neuen-testaments-illustriert-wurde-image573475797.html
RM2T9026D–Das Evangelium Lectionary, das Gleichnis der Talente, ist eines von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde
Trier, Deutschland. 17. Mai 2023. Die Ada-Evangelien befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit kunstvollen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Kredit: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-deutschland-17-mai-2023-die-ada-evangelien-befinden-sich-in-der-schatzkammer-der-stadtbibliothek-von-trier-es-ist-das-fuhrende-manuskript-von-karl-dem-grossen-hofschule-die-kostbaren-beleuchteten-manuskripte-sind-etwa-1200-jahre-alt-die-meisten-enthalten-den-lateinischen-text-der-vier-evangelien-geschrieben-in-goldener-tinte-und-dekoriert-mit-kunstvollen-portrats-der-evangelisten-im-jahr-1499-erlebte-der-maximiner-abbot-otto-von-elten-eine-grossartige-volumenerholung-derzeit-entscheidet-die-unesco-aus-paris-ob-die-ada-evangelien-zum-unesco-weltdokumentarerbe-ernannt-werden-kredit-harald-titteldpaalamy-live-news-image552054112.html
RM2R246J8–Trier, Deutschland. 17. Mai 2023. Die Ada-Evangelien befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit kunstvollen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Kredit: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News
Dramatische Eingang des Museums von der Bibel, Washington, DC. Bronze Platten zeigen Seiten der Gutenberg Bibel typeset, in Latein & umgekehrt für den Hochdruck. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dramatische-eingang-des-museums-von-der-bibel-washington-dc-bronze-platten-zeigen-seiten-der-gutenberg-bibel-typeset-in-latein-umgekehrt-fur-den-hochdruck-image217939194.html
RFPJFYJJ–Dramatische Eingang des Museums von der Bibel, Washington, DC. Bronze Platten zeigen Seiten der Gutenberg Bibel typeset, in Latein & umgekehrt für den Hochdruck.
Karsamstag Scroll: Ein Gleichnis Illustration, Manuskripte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karsamstag-scroll-ein-gleichnis-illustration-manuskripte-30452822.html
RMBNF6TP–Karsamstag Scroll: Ein Gleichnis Illustration, Manuskripte
Schnitt aus einem Antiphonal des 15.. Jahrhunderts : in lateinisch ,. Mittelalterliche und frühe Renaissance-Manuskripte (Sammlung von Unterscheidungen) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schnitt-aus-einem-antiphonal-des-15-jahrhunderts-in-lateinisch-mittelalterliche-und-fruhe-renaissance-manuskripte-sammlung-von-unterscheidungen-image500641730.html
RM2M2E5HP–Schnitt aus einem Antiphonal des 15.. Jahrhunderts : in lateinisch ,. Mittelalterliche und frühe Renaissance-Manuskripte (Sammlung von Unterscheidungen)
. Englisch: Wahrscheinlich Cythara aus der Rylands Beatus [R]: Manchester, John Rylands Library Latein MS8, Bild Nummer 1316488 JRL), Ca. 1175. In der früheren Beatus Manuskripte, lutelike Instrumente wurden cythara beschriftet. 1. Januar 1175. Unbekannt 466 Rylands Beatus Cythara 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-wahrscheinlich-cythara-aus-der-rylands-beatus-r-manchester-john-rylands-library-latein-ms8-bild-nummer-1316488-jrl-ca-1175-in-der-fruheren-beatus-manuskripte-lutelike-instrumente-wurden-cythara-beschriftet-1-januar-1175-unbekannt-466-rylands-beatus-cythara-2-image188892905.html
RMMY8PR5–. Englisch: Wahrscheinlich Cythara aus der Rylands Beatus [R]: Manchester, John Rylands Library Latein MS8, Bild Nummer 1316488 JRL), Ca. 1175. In der früheren Beatus Manuskripte, lutelike Instrumente wurden cythara beschriftet. 1. Januar 1175. Unbekannt 466 Rylands Beatus Cythara 2
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-giant-bibel-von-mainz-image218376991.html
RMPK7X27–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz'
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. Riesige Bibel von Mainz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-riesige-bibel-von-mainz-image264362381.html
RMWA2MWH–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. Riesige Bibel von Mainz
Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kunstvoll-dekorierter-buchstabe-der-als-initial-oder-fallkappe-am-anfang-eines-wortes-eines-kapitels-oder-eines-absatzes-verwendet-wird-der-grosser-ist-als-der-rest-des-textes-das-wort-leitet-sich-vom-lateinischen-initialis-ab-was-bedeutet-am-anfang-zu-stehen-eine-initiale-ist-oft-mehrere-zeilen-in-der-hohe-und-in-alteren-buchern-oder-manuskripten-manchmal-kunstvoll-verziert-image384927988.html
RM2DA6YG4–Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert.
Dekorative Anfangsbuchstaben und Bordüren aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert in der Bibliotheque National, Handschrift 14770. Tire du Bible Latein Nr. 14770, Bib. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dekorative-anfangsbuchstaben-und-borduren-aus-einer-beleuchteten-lateinischen-bibel-aus-dem-13-jahrhundert-in-der-bibliotheque-national-handschrift-14770-tire-du-bible-latein-nr-14770-bib-nat-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-seiner-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-paris-1897-image571817057.html
RM2T68EDN–Dekorative Anfangsbuchstaben und Bordüren aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert in der Bibliotheque National, Handschrift 14770. Tire du Bible Latein Nr. 14770, Bib. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897.
Dekorativer Anfangsbuchstabe P mit Engel, der einer Frau erscheint, beleuchtete Ränder mit Drachen aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dekorativer-anfangsbuchstabe-p-mit-engel-der-einer-frau-erscheint-beleuchtete-rander-mit-drachen-aus-einer-beleuchteten-lateinischen-bibel-aus-dem-13-jahrhundert-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-seiner-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-paris-1897-image383065646.html
RM2D7643X–Dekorativer Anfangsbuchstabe P mit Engel, der einer Frau erscheint, beleuchtete Ränder mit Drachen aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897.
Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. rêkopis ³aciñski: ¯ywoty (Katalog) arcybiskupów gnieŸnieñskich Jana D³ugosza, iluminowany miniaturami Stanis³awa Samostrzelnika (1490-1541). uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Das Nationalmuseum. Die Ausstellung von Handschriften und Drucken, die WW2 nach Deutschland gebracht wurden. Die von der Roten Armee gefundenen Soldaten wurden von der Regierung der UdSSR an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Die lateinische Handschrift: Biogr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warszawa-1948-10-31-muzeum-narodowe-wystawa-rkopisw-i-drukw-wywiezionych-podczas-ii-wojny-wiatowej-do-niemiec-odnalezione-przez-armi-czerwon-zostay-zwrcone-wadzom-polskim-przez-rzd-zsrr-nz-rkopis-aciski-ywoty-katalog-arcybiskupw-gnienieskich-jana-dugosza-iluminowany-miniaturami-stanisawa-samostrzelnika-1490-1541-uu-pap-warschau-31-oktober-1948-das-nationalmuseum-die-ausstellung-von-handschriften-und-drucken-die-ww2-nach-deutschland-gebracht-wurden-die-von-der-roten-armee-gefundenen-soldaten-wurden-von-der-regierung-der-udssr-an-die-polnischen-behorden-zuruckgegeben-im-bild-die-lateinische-handschrift-biogr-image453466956.html
RM2H9N5MC–Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. rêkopis ³aciñski: ¯ywoty (Katalog) arcybiskupów gnieŸnieñskich Jana D³ugosza, iluminowany miniaturami Stanis³awa Samostrzelnika (1490-1541). uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Das Nationalmuseum. Die Ausstellung von Handschriften und Drucken, die WW2 nach Deutschland gebracht wurden. Die von der Roten Armee gefundenen Soldaten wurden von der Regierung der UdSSR an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Die lateinische Handschrift: Biogr
Eine illustrierte Seite aus einem Stundenbuch, in Latein geschrieben. Datum: 15. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustrierte-seite-aus-einem-stundenbuch-in-latein-geschrieben-datum-15-jahrhundert-105254835.html
RMG36NH7–Eine illustrierte Seite aus einem Stundenbuch, in Latein geschrieben. Datum: 15. Jahrhundert
Papst Gregory I - Miniatur aus dem lateinischen Handschrift. Papst von 3 September 590 bis zu seinem Tod. Besser bekannt als Gregor der große, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-gregory-i-miniatur-aus-dem-lateinischen-handschrift-papst-von-3-september-590-bis-zu-seinem-tod-besser-bekannt-als-gregor-der-grosse-83342475.html
RMERGG4Y–Papst Gregory I - Miniatur aus dem lateinischen Handschrift. Papst von 3 September 590 bis zu seinem Tod. Besser bekannt als Gregor der große,
Blatt der I Chroniken (Verso) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blatt-der-i-chroniken-verso-image66765011.html
RMDTHBCK–Blatt der I Chroniken (Verso)
Nahaufnahme der alten Schrift. Mittelalterliche Unzialen Skript. Lateinische Sprache. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nahaufnahme-der-alten-schrift-mittelalterliche-unzialen-skript-lateinische-sprache-138595249.html
RFJ1DFJ9–Nahaufnahme der alten Schrift. Mittelalterliche Unzialen Skript. Lateinische Sprache.
Seite aus dem 14. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in Nordeuropa auf Pergament geschrieben. (Fragment 11) Vom Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-dem-14-jahrhundert-lateinischen-vulgata-bibel-in-nordeuropa-auf-pergament-geschrieben-fragment-11-vom-reed-seltene-bucher-sammlung-in-dunedin-neuseeland-171682207.html
RMKY8PBB–Seite aus dem 14. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in Nordeuropa auf Pergament geschrieben. (Fragment 11) Vom Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland.
Fol. 96 r, Ruth, Historisierte Initiale ich mit Elimilech und Naomi., C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die die Endgültige und offizielle Lateinische Version wurde der Römischen Kirche. Im 13. Jahrhundert, die Bibel war, zum ersten Mal, als ein einzelnes Volume mit einem offiziell sanktionierte Reihenfolge auf seine Bücher und Kapitel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fol-96-r-ruth-historisierte-initiale-ich-mit-elimilech-und-naomi-c-1275-1300-biblische-manuskripte-hochgeschatzt-und-wichtige-utensilien-von-kirchen-klostern-schulen-und-universitaten-in-ganz-europa-des-mittelalters-die-biblischen-texte-wurden-als-die-vulgata-die-ubersetzungen-von-hieronymus-der-im-4-jahrhundert-aus-dem-hebraischen-und-griechischen-ins-lateinische-die-die-endgultige-und-offizielle-lateinische-version-wurde-der-romischen-kirche-im-13-jahrhundert-die-bibel-war-zum-ersten-mal-als-ein-einzelnes-volume-mit-einem-offiziell-sanktionierte-reihenfolge-auf-seine-bucher-und-kapitel-image330089884.html
RM2A50W0C–Fol. 96 r, Ruth, Historisierte Initiale ich mit Elimilech und Naomi., C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die die Endgültige und offizielle Lateinische Version wurde der Römischen Kirche. Im 13. Jahrhundert, die Bibel war, zum ersten Mal, als ein einzelnes Volume mit einem offiziell sanktionierte Reihenfolge auf seine Bücher und Kapitel
Mariangelo Accorso (lat.: Mariangelo Accursio oder Mariangelus Accursius; 1489 oder 1490 - 1544 oder 1546) war ein italienischer Schriftsteller und Kritiker. Er wurde in L'Aquila (Abruzzen) geboren, damals Teil des Königreichs Neapel. Accorso war ein großer Favorit bei Karl V., an dessen Hof er dreiunddreißig Jahre lang residierte und bei dem er auf verschiedenen Auslandseinsätzen eingesetzt wurde. Zu den perfekten Kenntnissen in Griechisch und Latein fügte er eine intime Bekanntschaft mit mehreren modernen Sprachen hinzu. Bei der Entdeckung und Sammlung antiker Manuskripte, für die ihm seine Auslandsreisen besondere Chancen einräumten, zeigte er Unkommo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mariangelo-accorso-lat-mariangelo-accursio-oder-mariangelus-accursius-1489-oder-1490-1544-oder-1546-war-ein-italienischer-schriftsteller-und-kritiker-er-wurde-in-laquila-abruzzen-geboren-damals-teil-des-konigreichs-neapel-accorso-war-ein-grosser-favorit-bei-karl-v-an-dessen-hof-er-dreiunddreissig-jahre-lang-residierte-und-bei-dem-er-auf-verschiedenen-auslandseinsatzen-eingesetzt-wurde-zu-den-perfekten-kenntnissen-in-griechisch-und-latein-fugte-er-eine-intime-bekanntschaft-mit-mehreren-modernen-sprachen-hinzu-bei-der-entdeckung-und-sammlung-antiker-manuskripte-fur-die-ihm-seine-auslandsreisen-besondere-chancen-einraumten-zeigte-er-unkommo-image344277964.html
RM2B0361G–Mariangelo Accorso (lat.: Mariangelo Accursio oder Mariangelus Accursius; 1489 oder 1490 - 1544 oder 1546) war ein italienischer Schriftsteller und Kritiker. Er wurde in L'Aquila (Abruzzen) geboren, damals Teil des Königreichs Neapel. Accorso war ein großer Favorit bei Karl V., an dessen Hof er dreiunddreißig Jahre lang residierte und bei dem er auf verschiedenen Auslandseinsätzen eingesetzt wurde. Zu den perfekten Kenntnissen in Griechisch und Latein fügte er eine intime Bekanntschaft mit mehreren modernen Sprachen hinzu. Bei der Entdeckung und Sammlung antiker Manuskripte, für die ihm seine Auslandsreisen besondere Chancen einräumten, zeigte er Unkommo
Dies ist eines von 26 bekannten Manuskripten von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dies-ist-eines-von-26-bekannten-manuskripten-von-lukas-dem-zyprioten-aktiv-15831625-einem-versierten-griechischen-kalligraphen-der-nach-der-osmanischen-eroberung-konstantinopels-1453-arbeitete-er-kopierte-es-1594-an-seinem-bischofssitz-von-buzu-in-der-walachei-heute-rumanien-und-brachte-es-bald-nach-moskau-wo-es-von-einem-team-anonymer-russischer-kunstler-reich-mit-szenen-des-neuen-testaments-illustriert-wurde-image573475582.html
RM2T901XP–Dies ist eines von 26 bekannten Manuskripten von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde
17. Mai 2023, Rheinland-Pfalz, Trier: Die Ada-Evangelien mit ihrer herrlichen Bindung befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit aufwändigen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Foto: Harald T. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/17-mai-2023-rheinland-pfalz-trier-die-ada-evangelien-mit-ihrer-herrlichen-bindung-befinden-sich-in-der-schatzkammer-der-stadtbibliothek-von-trier-es-ist-das-fuhrende-manuskript-von-karl-dem-grossen-hofschule-die-kostbaren-beleuchteten-manuskripte-sind-etwa-1200-jahre-alt-die-meisten-enthalten-den-lateinischen-text-der-vier-evangelien-geschrieben-in-goldener-tinte-und-dekoriert-mit-aufwandigen-portrats-der-evangelisten-im-jahr-1499-erlebte-der-maximiner-abbot-otto-von-elten-eine-grossartige-volumenerholung-derzeit-entscheidet-die-unesco-aus-paris-ob-die-ada-evangelien-zum-unesco-weltdokumentarerbe-ernannt-werden-foto-harald-t-image552054110.html
RM2R246J6–17. Mai 2023, Rheinland-Pfalz, Trier: Die Ada-Evangelien mit ihrer herrlichen Bindung befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit aufwändigen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Foto: Harald T.
Detail eines von zwei bronzetafeln am Eingang zum Museum der Bibel, die Seite der Gutenberg Bibel typeset, in Latein & umgekehrt für den Hochdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-eines-von-zwei-bronzetafeln-am-eingang-zum-museum-der-bibel-die-seite-der-gutenberg-bibel-typeset-in-latein-umgekehrt-fur-den-hochdruck-image217939186.html
RFPJFYJA–Detail eines von zwei bronzetafeln am Eingang zum Museum der Bibel, die Seite der Gutenberg Bibel typeset, in Latein & umgekehrt für den Hochdruck
Die Grenze stammt aus einem lateinischen Evangelium des 13. Sakramentars von Aethelgar. Die Kunst des Mittelalters und zur Zeit der Renaissance von Paul Lacroix, 1874 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grenze-stammt-aus-einem-lateinischen-evangelium-des-13-sakramentars-von-aethelgar-die-kunst-des-mittelalters-und-zur-zeit-der-renaissance-von-paul-lacroix-1874-image526079401.html
RM2NFTYJ1–Die Grenze stammt aus einem lateinischen Evangelium des 13. Sakramentars von Aethelgar. Die Kunst des Mittelalters und zur Zeit der Renaissance von Paul Lacroix, 1874
Schnitt aus einem Antiphonal des 13.. Jahrhunderts : in lateinisch ,. Mittelalterliche und frühe Renaissance-Manuskripte (Sammlung von Unterscheidungen) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schnitt-aus-einem-antiphonal-des-13-jahrhunderts-in-lateinisch-mittelalterliche-und-fruhe-renaissance-manuskripte-sammlung-von-unterscheidungen-image500641740.html
RM2M2E5J4–Schnitt aus einem Antiphonal des 13.. Jahrhunderts : in lateinisch ,. Mittelalterliche und frühe Renaissance-Manuskripte (Sammlung von Unterscheidungen)
. Englisch: Wahrscheinlich Cythara aus der Rylands Beatus [R]: Manchester, John Rylands Library Latein MS8, Bild Nummer 1316488 JRL), Ca. 1175. In der früheren Beatus Manuskripte, lutelike Instrumente wurden cythara beschriftet. 1. Januar 1175. Unbekannt 533 Rylands Beatus Cythara 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-wahrscheinlich-cythara-aus-der-rylands-beatus-r-manchester-john-rylands-library-latein-ms8-bild-nummer-1316488-jrl-ca-1175-in-der-fruheren-beatus-manuskripte-lutelike-instrumente-wurden-cythara-beschriftet-1-januar-1175-unbekannt-533-rylands-beatus-cythara-1-image187586882.html
RMMW58YE–. Englisch: Wahrscheinlich Cythara aus der Rylands Beatus [R]: Manchester, John Rylands Library Latein MS8, Bild Nummer 1316488 JRL), Ca. 1175. In der früheren Beatus Manuskripte, lutelike Instrumente wurden cythara beschriftet. 1. Januar 1175. Unbekannt 533 Rylands Beatus Cythara 1.
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-giant-bibel-von-mainz-image218376988.html
RMPK7X24–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz'
Kunst inspiriert von Manuskript Blatt mit der Kreuzigung in einem ersten D, aus einem Buch der Stunden, ca. 1350, hergestellt in Nordfrankreich, Nordfrankreich, Tempera, Tinte und Gold auf Pergament, insgesamt: 8 3/16 x 6 1/2 Zoll (20,8 x 16,5 cm), Handschriften und Illuminationen, die Kreuzigung dient als eine Art, klassische Werke von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-manuskript-blatt-mit-der-kreuzigung-in-einem-ersten-d-aus-einem-buch-der-stunden-ca-1350-hergestellt-in-nordfrankreich-nordfrankreich-tempera-tinte-und-gold-auf-pergament-insgesamt-8-316-x-6-12-zoll-208-x-165-cm-handschriften-und-illuminationen-die-kreuzigung-dient-als-eine-art-klassische-werke-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463034167.html
RF2HW90PF–Kunst inspiriert von Manuskript Blatt mit der Kreuzigung in einem ersten D, aus einem Buch der Stunden, ca. 1350, hergestellt in Nordfrankreich, Nordfrankreich, Tempera, Tinte und Gold auf Pergament, insgesamt: 8 3/16 x 6 1/2 Zoll (20,8 x 16,5 cm), Handschriften und Illuminationen, die Kreuzigung dient als eine Art, klassische Werke von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kunstvoll-dekorierter-buchstabe-der-als-initial-oder-fallkappe-am-anfang-eines-wortes-eines-kapitels-oder-eines-absatzes-verwendet-wird-der-grosser-ist-als-der-rest-des-textes-das-wort-leitet-sich-vom-lateinischen-initialis-ab-was-bedeutet-am-anfang-zu-stehen-eine-initiale-ist-oft-mehrere-zeilen-in-der-hohe-und-in-alteren-buchern-oder-manuskripten-manchmal-kunstvoll-verziert-image384935646.html
RM2DA799J–Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert.
Alphabet der Anfangsbuchstaben einer lateinischen Bibel, Manuskript 11930, 13. Jahrhundert. Alphabet Moyen-Age, XIIIeme Siecle, dapres une Bible Latine No. 11930, Bibl. Nat. Chromolithographie entworfen und lithographisch von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age (Ornementation aus Handschriften des Mittelalters), Paris, 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alphabet-der-anfangsbuchstaben-einer-lateinischen-bibel-manuskript-11930-13-jahrhundert-alphabet-moyen-age-xiiieme-siecle-dapres-une-bible-latine-no-11930-bibl-nat-chromolithographie-entworfen-und-lithographisch-von-ernst-guillot-aus-seiner-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-ornementation-aus-handschriften-des-mittelalters-paris-1897-image571835020.html
RM2T699B8–Alphabet der Anfangsbuchstaben einer lateinischen Bibel, Manuskript 11930, 13. Jahrhundert. Alphabet Moyen-Age, XIIIeme Siecle, dapres une Bible Latine No. 11930, Bibl. Nat. Chromolithographie entworfen und lithographisch von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age (Ornementation aus Handschriften des Mittelalters), Paris, 1897.
Dekorative Anfangsbuchstaben und Bordüren aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert in der Bibliotheque National, Handschrift 14770. Tire du Bible Latein Nr. 14770, Bib. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dekorative-anfangsbuchstaben-und-borduren-aus-einer-beleuchteten-lateinischen-bibel-aus-dem-13-jahrhundert-in-der-bibliotheque-national-handschrift-14770-tire-du-bible-latein-nr-14770-bib-nat-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-seiner-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-paris-1897-image383065644.html
RM2D7643T–Dekorative Anfangsbuchstaben und Bordüren aus einer beleuchteten lateinischen Bibel aus dem 13. Jahrhundert in der Bibliotheque National, Handschrift 14770. Tire du Bible Latein Nr. 14770, Bib. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897.
Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. Pergaminowy rêkopis ³aciñski z 1467 roku. Atlas map geograficznych wed³ug Ptolemeusza. uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Das Nationalmuseum. Die Ausstellung von Handschriften und Drucken, die WW2 nach Deutschland gebracht wurden. Die von der Roten Armee gefundenen Soldaten wurden von der Regierung der UdSSR an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Die lateinische Pergament-Handschrift von 1467. Der Atlas der Karten nach Ptolemaeus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warszawa-1948-10-31-muzeum-narodowe-wystawa-rkopisw-i-drukw-wywiezionych-podczas-ii-wojny-wiatowej-do-niemiec-odnalezione-przez-armi-czerwon-zostay-zwrcone-wadzom-polskim-przez-rzd-zsrr-nz-pergaminowy-rkopis-aciski-z-1467-roku-atlas-map-geograficznych-wedug-ptolemeusza-uu-pap-warschau-31-oktober-1948-das-nationalmuseum-die-ausstellung-von-handschriften-und-drucken-die-ww2-nach-deutschland-gebracht-wurden-die-von-der-roten-armee-gefundenen-soldaten-wurden-von-der-regierung-der-udssr-an-die-polnischen-behorden-zuruckgegeben-im-bild-die-lateinische-pergament-handschrift-von-1467-der-atlas-der-karten-nach-ptolemaeus-image453466949.html
RM2H9N5M5–Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. Pergaminowy rêkopis ³aciñski z 1467 roku. Atlas map geograficznych wed³ug Ptolemeusza. uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Das Nationalmuseum. Die Ausstellung von Handschriften und Drucken, die WW2 nach Deutschland gebracht wurden. Die von der Roten Armee gefundenen Soldaten wurden von der Regierung der UdSSR an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Die lateinische Pergament-Handschrift von 1467. Der Atlas der Karten nach Ptolemaeus.
. Mediæval und moderne Geschichte . Ich, die ich» IV ein 1,1, , vollständig realisiert und appre-ciated die höchste Excel-lence und Schönheit der theclassical Literatur und ihren Wert als Mittel der Kultur. Seine Begeisterung für die alten Schriftsteller war AOrt der Anbetung. Zu großen Kosten von Zeit und Arbeit hemade eine Sammlung von über zweihundert Handschriftbände der Klassiker.unter seinen choicest Latintreasures waren einige derCiceros Briefe, die er selbst entdeckt hatte ineiner alten Bibliothek in Veronaund ehrfürchtig mit seiner eigenen Hand kopiert. Er konnte Griechisch nicht lesen, doch sammelte er griechische sowie lateinische Manuskripte. Er hatte sechzig Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medival-und-moderne-geschichte-ich-die-ich-iv-ein-11-vollstandig-realisiert-und-appre-ciated-die-hochste-excel-lence-und-schonheit-der-theclassical-literatur-und-ihren-wert-als-mittel-der-kultur-seine-begeisterung-fur-die-alten-schriftsteller-war-aort-der-anbetung-zu-grossen-kosten-von-zeit-und-arbeit-hemade-eine-sammlung-von-uber-zweihundert-handschriftbande-der-klassikerunter-seinen-choicest-latintreasures-waren-einige-derciceros-briefe-die-er-selbst-entdeckt-hatte-ineiner-alten-bibliothek-in-veronaund-ehrfurchtig-mit-seiner-eigenen-hand-kopiert-er-konnte-griechisch-nicht-lesen-doch-sammelte-er-griechische-sowie-lateinische-manuskripte-er-hatte-sechzig-image369740686.html
RM2CDF40E–. Mediæval und moderne Geschichte . Ich, die ich» IV ein 1,1, , vollständig realisiert und appre-ciated die höchste Excel-lence und Schönheit der theclassical Literatur und ihren Wert als Mittel der Kultur. Seine Begeisterung für die alten Schriftsteller war AOrt der Anbetung. Zu großen Kosten von Zeit und Arbeit hemade eine Sammlung von über zweihundert Handschriftbände der Klassiker.unter seinen choicest Latintreasures waren einige derCiceros Briefe, die er selbst entdeckt hatte ineiner alten Bibliothek in Veronaund ehrfürchtig mit seiner eigenen Hand kopiert. Er konnte Griechisch nicht lesen, doch sammelte er griechische sowie lateinische Manuskripte. Er hatte sechzig
Französisches Theater Miniatur während des mittleren Alters mit dekorativen Rahmen. Von einem von Charles VI Manuskripte von Terence. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-franzosisches-theater-miniatur-wahrend-des-mittleren-alters-mit-dekorativen-rahmen-von-einem-von-charles-vi-manuskripte-von-terence-83331928.html
RMERG2M8–Französisches Theater Miniatur während des mittleren Alters mit dekorativen Rahmen. Von einem von Charles VI Manuskripte von Terence.
Blatt von Terence Self Peiniger (Verso) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blatt-von-terence-self-peiniger-verso-image66764998.html
RMDTHBC6–Blatt von Terence Self Peiniger (Verso)
Nahaufnahme der alten Schrift. Mittelalterliche Unzialen Skript. Lateinische Sprache. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nahaufnahme-der-alten-schrift-mittelalterliche-unzialen-skript-lateinische-sprache-138595234.html
RFJ1DFHP–Nahaufnahme der alten Schrift. Mittelalterliche Unzialen Skript. Lateinische Sprache.
Seite aus dem 14. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in Nordeuropa auf Pergament geschrieben. (Fragment 11) Vom Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-aus-dem-14-jahrhundert-lateinischen-vulgata-bibel-in-nordeuropa-auf-pergament-geschrieben-fragment-11-vom-reed-seltene-bucher-sammlung-in-dunedin-neuseeland-171682071.html
RMKY8P6F–Seite aus dem 14. Jahrhundert lateinischen Vulgata Bibel, in Nordeuropa auf Pergament geschrieben. (Fragment 11) Vom Reed Seltene Bücher Sammlung in Dunedin, Neuseeland.
Fol. 247 v, Prediger, Historisierte Initiale V, Salomo Lehre, C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die die Endgültige und offizielle Lateinische Version wurde der Römischen Kirche. Im 13. Jahrhundert, die Bibel war, zum ersten Mal, als ein einzelnes Volume mit einem offiziell sanktionierte Reihenfolge auf seine Bücher und Kapitel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fol-247-v-prediger-historisierte-initiale-v-salomo-lehre-c-1275-1300-biblische-manuskripte-hochgeschatzt-und-wichtige-utensilien-von-kirchen-klostern-schulen-und-universitaten-in-ganz-europa-des-mittelalters-die-biblischen-texte-wurden-als-die-vulgata-die-ubersetzungen-von-hieronymus-der-im-4-jahrhundert-aus-dem-hebraischen-und-griechischen-ins-lateinische-die-die-endgultige-und-offizielle-lateinische-version-wurde-der-romischen-kirche-im-13-jahrhundert-die-bibel-war-zum-ersten-mal-als-ein-einzelnes-volume-mit-einem-offiziell-sanktionierte-reihenfolge-auf-seine-bucher-und-kapitel-image330089811.html
RM2A50TWR–Fol. 247 v, Prediger, Historisierte Initiale V, Salomo Lehre, C. 1275-1300. Biblische Manuskripte hochgeschätzt und wichtige Utensilien von Kirchen, Klöstern, Schulen und Universitäten in ganz Europa des Mittelalters. Die biblischen Texte wurden als die Vulgata, die Übersetzungen von Hieronymus, der im 4. Jahrhundert aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische, die die Endgültige und offizielle Lateinische Version wurde der Römischen Kirche. Im 13. Jahrhundert, die Bibel war, zum ersten Mal, als ein einzelnes Volume mit einem offiziell sanktionierte Reihenfolge auf seine Bücher und Kapitel
Die Alexanderromantik ist eine von mehreren Legendensammlungen, die die sagenhaften Heldentaten Alexanders des Großen betreffen. Die älteste Version ist in Griechisch, sie stammt aus dem 3. Jahrhundert. Mehrere späte Manuskripte schreiben das Werk Alexanders Hofhistoriker Callisthenes zu, doch die historische Figur starb vor Alexander und hätte keine vollständige Darstellung seines Lebens schreiben können. Der unbekannte Autor wird manchmal noch Pseudo-Callisthenes genannt. Der Text wurde zwischen dem 4. Und 16. Jahrhundert in verschiedenen Versionen neu gefasst, im mittelalterlichen Griechisch, Latein, Armenisch, Syrisch, Hebräisch und dem meisten mittelalterlichen Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-alexanderromantik-ist-eine-von-mehreren-legendensammlungen-die-die-sagenhaften-heldentaten-alexanders-des-grossen-betreffen-die-alteste-version-ist-in-griechisch-sie-stammt-aus-dem-3-jahrhundert-mehrere-spate-manuskripte-schreiben-das-werk-alexanders-hofhistoriker-callisthenes-zu-doch-die-historische-figur-starb-vor-alexander-und-hatte-keine-vollstandige-darstellung-seines-lebens-schreiben-konnen-der-unbekannte-autor-wird-manchmal-noch-pseudo-callisthenes-genannt-der-text-wurde-zwischen-dem-4-und-16-jahrhundert-in-verschiedenen-versionen-neu-gefasst-im-mittelalterlichen-griechisch-latein-armenisch-syrisch-hebraisch-und-dem-meisten-mittelalterlichen-europa-image344270029.html
RM2B02RX5–Die Alexanderromantik ist eine von mehreren Legendensammlungen, die die sagenhaften Heldentaten Alexanders des Großen betreffen. Die älteste Version ist in Griechisch, sie stammt aus dem 3. Jahrhundert. Mehrere späte Manuskripte schreiben das Werk Alexanders Hofhistoriker Callisthenes zu, doch die historische Figur starb vor Alexander und hätte keine vollständige Darstellung seines Lebens schreiben können. Der unbekannte Autor wird manchmal noch Pseudo-Callisthenes genannt. Der Text wurde zwischen dem 4. Und 16. Jahrhundert in verschiedenen Versionen neu gefasst, im mittelalterlichen Griechisch, Latein, Armenisch, Syrisch, Hebräisch und dem meisten mittelalterlichen Europa
Das ist eines von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-ist-eines-von-26-bekannten-manuskripten-der-hand-von-lukas-dem-zyprioten-aktiv-15831625-einem-versierten-griechischen-kalligraphen-der-nach-der-osmanischen-eroberung-konstantinopels-1453-arbeitete-er-kopierte-es-1594-an-seinem-bischofssitz-von-buzu-in-der-walachei-heute-rumanien-und-brachte-es-bald-nach-moskau-wo-es-von-einem-team-anonymer-russischer-kunstler-reich-mit-szenen-des-neuen-testaments-illustriert-wurde-image573475787.html
RM2T90263–Das ist eines von 26 bekannten Manuskripten der Hand von Lukas dem Zyprioten (aktiv 1583–1625), einem versierten griechischen Kalligraphen, der nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels (1453) arbeitete. Er kopierte es 1594 an seinem Bischofssitz von Buzǎu (in der Walachei, heute Rumänien) und brachte es bald nach Moskau, wo es von einem Team anonymer russischer Künstler reich mit Szenen des Neuen Testaments illustriert wurde
Trier, Deutschland. 17. Mai 2023. Die Ada-Evangelien befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit kunstvollen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Kredit: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-deutschland-17-mai-2023-die-ada-evangelien-befinden-sich-in-der-schatzkammer-der-stadtbibliothek-von-trier-es-ist-das-fuhrende-manuskript-von-karl-dem-grossen-hofschule-die-kostbaren-beleuchteten-manuskripte-sind-etwa-1200-jahre-alt-die-meisten-enthalten-den-lateinischen-text-der-vier-evangelien-geschrieben-in-goldener-tinte-und-dekoriert-mit-kunstvollen-portrats-der-evangelisten-im-jahr-1499-erlebte-der-maximiner-abbot-otto-von-elten-eine-grossartige-volumenerholung-derzeit-entscheidet-die-unesco-aus-paris-ob-die-ada-evangelien-zum-unesco-weltdokumentarerbe-ernannt-werden-kredit-harald-titteldpaalamy-live-news-image552054135.html
RM2R246K3–Trier, Deutschland. 17. Mai 2023. Die Ada-Evangelien befinden sich in der Schatzkammer der Stadtbibliothek von Trier. Es ist das führende Manuskript von Karl dem Großen Hofschule. Die kostbaren beleuchteten Manuskripte sind etwa 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, geschrieben in goldener Tinte und dekoriert mit kunstvollen Porträts der Evangelisten. Im Jahr 1499 erlebte der Maximiner Abbot Otto von Elten eine großartige Volumenerholung. Derzeit entscheidet die UNESCO aus Paris, ob die Ada-Evangelien zum UNESCO-Weltdokumentarerbe ernannt werden. Kredit: Harald Tittel/dpa/Alamy Live News
Detail eines von zwei bronzetafeln am Eingang zum Museum der Bibel, die Seite der Gutenberg Bibel typeset, in Latein & umgekehrt für den Hochdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-eines-von-zwei-bronzetafeln-am-eingang-zum-museum-der-bibel-die-seite-der-gutenberg-bibel-typeset-in-latein-umgekehrt-fur-den-hochdruck-image217939189.html
RFPJFYJD–Detail eines von zwei bronzetafeln am Eingang zum Museum der Bibel, die Seite der Gutenberg Bibel typeset, in Latein & umgekehrt für den Hochdruck
Valencia Spanien, lateinamerikanisches Latino, Ciutat Vella, Altstadt, Altstadt, Plaza Placa de la Reina, Kathedrale der Metropolregion, Basilika der Himmelfahrt o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/valencia-spanien-lateinamerikanisches-latino-ciutat-vella-altstadt-altstadt-plaza-placa-de-la-reina-kathedrale-der-metropolregion-basilika-der-himmelfahrt-o-image331126539.html
RM2A6M37R–Valencia Spanien, lateinamerikanisches Latino, Ciutat Vella, Altstadt, Altstadt, Plaza Placa de la Reina, Kathedrale der Metropolregion, Basilika der Himmelfahrt o
. Englisch: Wahrscheinlich Cythara aus der Rylands Beatus [R]: Manchester, John Rylands Library Latein MS8, Bild Nummer 1316488 JRL), Ca. 1175. In der früheren Beatus Manuskripte, lutelike Instrumente wurden cythara beschriftet. 1. Januar 1175. Unbekannt 534 Rylands Beatus Cythara 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-wahrscheinlich-cythara-aus-der-rylands-beatus-r-manchester-john-rylands-library-latein-ms8-bild-nummer-1316488-jrl-ca-1175-in-der-fruheren-beatus-manuskripte-lutelike-instrumente-wurden-cythara-beschriftet-1-januar-1175-unbekannt-534-rylands-beatus-cythara-1-image188106815.html
RMMX104F–. Englisch: Wahrscheinlich Cythara aus der Rylands Beatus [R]: Manchester, John Rylands Library Latein MS8, Bild Nummer 1316488 JRL), Ca. 1175. In der früheren Beatus Manuskripte, lutelike Instrumente wurden cythara beschriftet. 1. Januar 1175. Unbekannt 534 Rylands Beatus Cythara 1.
Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bibel-handschriften-latein-biblia-latina-april-4-1452-juli-9-1453-giant-bibel-von-mainz-image218376995.html
RMPK7X2B–Bibel. Handschriften. Latein. Biblia Latina. April 4, 1452 - Juli 9, 1453. 'Giant Bibel von Mainz'
Kunst inspiriert von der spanischen Übersetzung der „Stadt Gottes“ des heiligen Augustinus, 1446–82, Spanisch, Tempera und Gold auf Pergament, eingearbeitete Lederbindung, 15 1/2 x 11 1/4 x 3 Zoll (39,4 x 28,6 x 7,6 cm), Handschriften und Illuminationen, Cano de Aranda (Spanisch, aktives Toledo), der ausgestellte Band, Klassisches Werk, das von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurde. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-der-spanischen-ubersetzung-der-stadt-gottes-des-heiligen-augustinus-144682-spanisch-tempera-und-gold-auf-pergament-eingearbeitete-lederbindung-15-12-x-11-14-x-3-zoll-394-x-286-x-76-cm-handschriften-und-illuminationen-cano-de-aranda-spanisch-aktives-toledo-der-ausgestellte-band-klassisches-werk-das-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurde-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image463034649.html
RF2HW91BN–Kunst inspiriert von der spanischen Übersetzung der „Stadt Gottes“ des heiligen Augustinus, 1446–82, Spanisch, Tempera und Gold auf Pergament, eingearbeitete Lederbindung, 15 1/2 x 11 1/4 x 3 Zoll (39,4 x 28,6 x 7,6 cm), Handschriften und Illuminationen, Cano de Aranda (Spanisch, aktives Toledo), der ausgestellte Band, Klassisches Werk, das von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurde. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-kunstvoll-dekorierter-buchstabe-der-als-initial-oder-fallkappe-am-anfang-eines-wortes-eines-kapitels-oder-eines-absatzes-verwendet-wird-der-grosser-ist-als-der-rest-des-textes-das-wort-leitet-sich-vom-lateinischen-initialis-ab-was-bedeutet-am-anfang-zu-stehen-eine-initiale-ist-oft-mehrere-zeilen-in-der-hohe-und-in-alteren-buchern-oder-manuskripten-manchmal-kunstvoll-verziert-image384935659.html
RM2DA79A3–Ein kunstvoll dekorierter Buchstabe, der als Initial- oder Fallkappe am Anfang eines Wortes, eines Kapitels oder eines Absatzes verwendet wird, der größer ist als der Rest des Textes. Das Wort leitet sich vom lateinischen initialis ab, was bedeutet, am Anfang zu stehen. Eine Initiale ist oft mehrere Zeilen in der Höhe und in älteren Büchern oder Manuskripten, manchmal kunstvoll verziert.
Charles V Porträts in einem beleuchteten Buchstaben (Archives nationales 852), Jean, Duc de Barry und Frau und Wappen (Archives nationales 1105) und Gemälden aus Handschriften in der Bibliotheque Nationale Latein, 8504. genommen. . Ernest Guillot'Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age' (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 14. Jahrhundert), 1897, chromolithograph. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-v-portrats-in-einem-beleuchteten-buchstaben-archives-nationales-852-jean-duc-de-barry-und-frau-und-wappen-archives-nationales-1105-und-gemalden-aus-handschriften-in-der-bibliotheque-nationale-latein-8504-genommen-ernest-guillotornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-ornamentik-aus-handschriften-des-mittelalters-14-jahrhundert-1897-chromolithograph-image210033475.html
RMP5KRRF–Charles V Porträts in einem beleuchteten Buchstaben (Archives nationales 852), Jean, Duc de Barry und Frau und Wappen (Archives nationales 1105) und Gemälden aus Handschriften in der Bibliotheque Nationale Latein, 8504. genommen. . Ernest Guillot'Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age' (Ornamentik aus Handschriften des Mittelalters, 14. Jahrhundert), 1897, chromolithograph.
Alphabet der Anfangsbuchstaben aus einer lateinischen Bibel, Manuskript 11930, 13. Jahrhundert. Alphabet Moyen-Age, XIIIeme Siecle, d’apres une Bible Latine No. 11930, Bibl. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alphabet-der-anfangsbuchstaben-aus-einer-lateinischen-bibel-manuskript-11930-13-jahrhundert-alphabet-moyen-age-xiiieme-siecle-dapres-une-bible-latine-no-11930-bibl-nat-chromolithographie-von-ernst-guillot-aus-seiner-ornementation-des-manuscrits-au-moyen-age-paris-1897-image383065695.html
RM2D7645K–Alphabet der Anfangsbuchstaben aus einer lateinischen Bibel, Manuskript 11930, 13. Jahrhundert. Alphabet Moyen-Age, XIIIeme Siecle, d’apres une Bible Latine No. 11930, Bibl. Nat. Chromolithographie von Ernst Guillot aus seiner Ornementation des Manuscrits au Moyen-Age, Paris, 1897.
Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. rêkopis ³aciñski z 1449 roku zawieraj¹cy Statuta Kazimierza Wielkiego. uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Das Nationalmuseum. Die Ausstellung von Handschriften und Drucken, die WW2 nach Deutschland gebracht wurden. Die von der Roten Armee gefundenen Soldaten wurden von der Regierung der UdSSR an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Die lateinische Handschrift von 1449 mit Satzungsformulierung von Kazimierz dem Großen. uu PAP Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warszawa-1948-10-31-muzeum-narodowe-wystawa-rkopisw-i-drukw-wywiezionych-podczas-ii-wojny-wiatowej-do-niemiec-odnalezione-przez-armi-czerwon-zostay-zwrcone-wadzom-polskim-przez-rzd-zsrr-nz-rkopis-aciski-z-1449-roku-zawierajcy-statuta-kazimierza-wielkiego-uu-pap-warschau-31-oktober-1948-das-nationalmuseum-die-ausstellung-von-handschriften-und-drucken-die-ww2-nach-deutschland-gebracht-wurden-die-von-der-roten-armee-gefundenen-soldaten-wurden-von-der-regierung-der-udssr-an-die-polnischen-behorden-zuruckgegeben-im-bild-die-lateinische-handschrift-von-1449-mit-satzungsformulierung-von-kazimierz-dem-grossen-uu-pap-image453466953.html
RM2H9N5M9–Warszawa, 1948-10-31. Muzeum Narodowe. Wystawa rêkopisów i druków wywiezionych podczas II wojny œwiatowej do Niemiec. Odnalezione przez Armiê Czerwon¹ zosta³y zwrócone w³adzom polskim przez rz¹d ZSRR. NZ. rêkopis ³aciñski z 1449 roku zawieraj¹cy Statuta Kazimierza Wielkiego. uu PAP Warschau, 31. Oktober 1948. Das Nationalmuseum. Die Ausstellung von Handschriften und Drucken, die WW2 nach Deutschland gebracht wurden. Die von der Roten Armee gefundenen Soldaten wurden von der Regierung der UdSSR an die polnischen Behörden zurückgegeben. Im Bild: Die lateinische Handschrift von 1449 mit Satzungsformulierung von Kazimierz dem Großen. uu PAP
Irland Irland Irland Dublin Trinity College Coláiste na Tríonóide gründete 1592 die Universität von Königin Elizabeth I. Alte Bibliothek mit über 200,000 Texten in griechischem Latein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/irland-irland-irland-dublin-trinity-college-coliste-na-tronide-grundete-1592-die-universitat-von-konigin-elizabeth-i-alte-bibliothek-mit-uber-200000-texten-in-griechischem-latein-image487539559.html
RM2K959K3–Irland Irland Irland Dublin Trinity College Coláiste na Tríonóide gründete 1592 die Universität von Königin Elizabeth I. Alte Bibliothek mit über 200,000 Texten in griechischem Latein
Saint John der Evangelist. Aus der Lindisfarne-Evangeliar, A.D. 720. Eine illuminierte lateinische Handschrift der Evangelien. Saint Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-saint-john-der-evangelist-aus-der-lindisfarne-evangeliar-ad-720-eine-illuminierte-lateinische-handschrift-der-evangelien-saint-83366439.html
RMERHJMR–Saint John der Evangelist. Aus der Lindisfarne-Evangeliar, A.D. 720. Eine illuminierte lateinische Handschrift der Evangelien. Saint