Jacob Bernoulli, aka James oder Jacques, 1654 bis 1705. Schweizer Mathematiker. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jacob-bernoulli-aka-james-oder-jacques-1654-bis-1705-schweizer-mathematiker-32284096.html
RMBTEJKC–Jacob Bernoulli, aka James oder Jacques, 1654 bis 1705. Schweizer Mathematiker.
Jacob Bernoulli. Porträt des Schweizer Mathematikers Jacob Bernoulli (auch Jakob oder Jacques, 1655–1705), 1687 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacob-bernoulli-portrat-des-schweizer-mathematikers-jacob-bernoulli-auch-jakob-oder-jacques-16551705-1687-image569932482.html
RM2T36JKE–Jacob Bernoulli. Porträt des Schweizer Mathematikers Jacob Bernoulli (auch Jakob oder Jacques, 1655–1705), 1687
Jacob Bernoulli (James oder Jacques Bernoulli) (1654–1705) Mathematiker in der Familie Bernoulli. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacob-bernoulli-james-oder-jacques-bernoulli-16541705-mathematiker-in-der-familie-bernoulli-image566705061.html
RM2RWYJ2D–Jacob Bernoulli (James oder Jacques Bernoulli) (1654–1705) Mathematiker in der Familie Bernoulli.
Jacob und Johann Bernoulli, Schweizer Mathematiker Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacob-und-johann-bernoulli-schweizer-mathematiker-image352782131.html
RM2BDXH5R–Jacob und Johann Bernoulli, Schweizer Mathematiker
Portrait de JACQUES BERNOULLI (Jakob Bernouilli) Mathematicien suisse 1654-1705. Peinture anonyme du 18eme siecle. d'apres une peinture de Universite de Bale. Jacob Bernoulli (auch bekannt als James oder Jacques) (1654–1705) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrait-de-jacques-bernoulli-jakob-bernouilli-mathematicien-suisse-1654-1705-peinture-anonyme-du-18eme-siecle-dapres-une-peinture-de-universite-de-bale-jacob-bernoulli-auch-bekannt-als-james-oder-jacques-16541705-image546597935.html
RM2PN7K6R–Portrait de JACQUES BERNOULLI (Jakob Bernouilli) Mathematicien suisse 1654-1705. Peinture anonyme du 18eme siecle. d'apres une peinture de Universite de Bale. Jacob Bernoulli (auch bekannt als James oder Jacques) (1654–1705)
Bernoulli, Jacob I., 6.1.1655 - 16.8.1705, Schweizer Mathematikhistoriker, Physiker, Porträt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bernoulli-jacob-i-611655-1681705-schweizer-mathematikhistoriker-physiker-portrat-23528152.html
RMBA7PB4–Bernoulli, Jacob I., 6.1.1655 - 16.8.1705, Schweizer Mathematikhistoriker, Physiker, Porträt,
Englisch: Johann Bernoulli (1667-1748) circa 1740. James T. Smith, emeritierter Professor der Mathematik, der San Francisco State University 723 Johann Bernoulli 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-johann-bernoulli-1667-1748-circa-1740-james-t-smith-emeritierter-professor-der-mathematik-der-san-francisco-state-university-723-johann-bernoulli-2-image185811670.html
RMMP8CK2–Englisch: Johann Bernoulli (1667-1748) circa 1740. James T. Smith, emeritierter Professor der Mathematik, der San Francisco State University 723 Johann Bernoulli 2
. Der Bauingenieur und Architekt Journal, wissenschaftliche und railway Gazette. Architektur, Bauingenieurwesen; Wissenschaft. Galileo und Leibnitz vermutet, dass die Segmente eines Balken X Y, Frac - ersatzbrennstoffe mit einem Gewicht W, über die Linie A B, wo der Bruch termi- dinaten Aber James Bernoulli, Mariotte, und andere, waren der Meinung, dass die Segmente hatten eine Tendenz zu einer Linie drehen, als Nm, die vollständig innerhalb der Sektion; die Fasern auf der Seite der Zeile, wo der Riss beginnt, und auf der anderen Seite komprimiert. Wenn der Strahl X Y, auf zwei Stützen an X- und Y-ruhend, gebrochen durch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-bauingenieur-und-architekt-journal-wissenschaftliche-und-railway-gazette-architektur-bauingenieurwesen-wissenschaft-galileo-und-leibnitz-vermutet-dass-die-segmente-eines-balken-x-y-frac-ersatzbrennstoffe-mit-einem-gewicht-w-uber-die-linie-a-b-wo-der-bruch-termi-dinaten-aber-james-bernoulli-mariotte-und-andere-waren-der-meinung-dass-die-segmente-hatten-eine-tendenz-zu-einer-linie-drehen-als-nm-die-vollstandig-innerhalb-der-sektion-die-fasern-auf-der-seite-der-zeile-wo-der-riss-beginnt-und-auf-der-anderen-seite-komprimiert-wenn-der-strahl-x-y-auf-zwei-stutzen-an-x-und-y-ruhend-gebrochen-durch-image232765347.html
RMREKAG3–. Der Bauingenieur und Architekt Journal, wissenschaftliche und railway Gazette. Architektur, Bauingenieurwesen; Wissenschaft. Galileo und Leibnitz vermutet, dass die Segmente eines Balken X Y, Frac - ersatzbrennstoffe mit einem Gewicht W, über die Linie A B, wo der Bruch termi- dinaten Aber James Bernoulli, Mariotte, und andere, waren der Meinung, dass die Segmente hatten eine Tendenz zu einer Linie drehen, als Nm, die vollständig innerhalb der Sektion; die Fasern auf der Seite der Zeile, wo der Riss beginnt, und auf der anderen Seite komprimiert. Wenn der Strahl X Y, auf zwei Stützen an X- und Y-ruhend, gebrochen durch.
Bernoulli, Jakob I., 6.1.1655 - 16.8.1705, Schweizer Wissenschaftler (Mathematiker, Physiker), Porträt, Kupferstich, 18. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bernoulli-jakob-i-611655-1681705-schweizer-wissenschaftler-mathematiker-physiker-portrat-kupferstich-18-jahrhundert-23618060.html
RMBABW24–Bernoulli, Jakob I., 6.1.1655 - 16.8.1705, Schweizer Wissenschaftler (Mathematiker, Physiker), Porträt, Kupferstich, 18. Jahrhundert
Bernoulli, Jacob I., 6.1.1655 - 16.8.1705, Schweizer Mathematikhistoriker, Physiker, Porträt, Seitenansicht, Gravur, 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bernoulli-jacob-i-611655-1681705-schweizer-mathematikhistoriker-physiker-portrat-seitenansicht-gravur-19-jahrhundert-18854890.html
RMB2JWGX–Bernoulli, Jacob I., 6.1.1655 - 16.8.1705, Schweizer Mathematikhistoriker, Physiker, Porträt, Seitenansicht, Gravur, 19. Jahrhundert,
. Der Bauingenieur und Architekt Journal, wissenschaftliche und railway Gazette. Architektur, Bauingenieurwesen; Wissenschaft. Galileo und Leibnitz vermutet, dass die Segmente eines Balken X Y, Frac - ersatzbrennstoffe mit einem Gewicht W, über die Linie A B, wo der Bruch termi- dinaten Aber James Bernoulli, Mariotte, und andere, waren der Meinung, dass die Segmente hatten eine Tendenz zu einer Linie drehen, als Nm, die vollständig innerhalb der Sektion; die Fasern auf der Seite der Zeile, wo der Riss beginnt, und auf der anderen Seite komprimiert. Wenn der Strahl X Y, auf zwei Stützen an X- und Y-ruhend, gebrochen durch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-bauingenieur-und-architekt-journal-wissenschaftliche-und-railway-gazette-architektur-bauingenieurwesen-wissenschaft-galileo-und-leibnitz-vermutet-dass-die-segmente-eines-balken-x-y-frac-ersatzbrennstoffe-mit-einem-gewicht-w-uber-die-linie-a-b-wo-der-bruch-termi-dinaten-aber-james-bernoulli-mariotte-und-andere-waren-der-meinung-dass-die-segmente-hatten-eine-tendenz-zu-einer-linie-drehen-als-nm-die-vollstandig-innerhalb-der-sektion-die-fasern-auf-der-seite-der-zeile-wo-der-riss-beginnt-und-auf-der-anderen-seite-komprimiert-wenn-der-strahl-x-y-auf-zwei-stutzen-an-x-und-y-ruhend-gebrochen-durch-image232765340.html
RMREKAFT–. Der Bauingenieur und Architekt Journal, wissenschaftliche und railway Gazette. Architektur, Bauingenieurwesen; Wissenschaft. Galileo und Leibnitz vermutet, dass die Segmente eines Balken X Y, Frac - ersatzbrennstoffe mit einem Gewicht W, über die Linie A B, wo der Bruch termi- dinaten Aber James Bernoulli, Mariotte, und andere, waren der Meinung, dass die Segmente hatten eine Tendenz zu einer Linie drehen, als Nm, die vollständig innerhalb der Sektion; die Fasern auf der Seite der Zeile, wo der Riss beginnt, und auf der anderen Seite komprimiert. Wenn der Strahl X Y, auf zwei Stützen an X- und Y-ruhend, gebrochen durch.