Die Zahlen in diesem Bild sind Italiener aus dem Jahre 1300. Sie repräsentieren, von links nach rechts: ein Papst, ein Kardinal und Erzbischof. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zahlen-in-diesem-bild-sind-italiener-aus-dem-jahre-1300-sie-reprasentieren-von-links-nach-rechts-ein-papst-ein-kardinal-und-erzbischof-die-abbildung-stammt-aus-dem-jahre-1882-image337618434.html
RF2AH7RN6–Die Zahlen in diesem Bild sind Italiener aus dem Jahre 1300. Sie repräsentieren, von links nach rechts: ein Papst, ein Kardinal und Erzbischof. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882.
Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5-6-7-8: ritter, 9: Bürger, 10: Handlanger. Kleidung der Landbevölkerung. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-italiens-1300-von-links-nach-rechts-1-papst-2-kardinal-3-erzbischof-4-burger-5-6-7-8-ritter-9-burger-10-handlanger-kleidung-der-landbevolkerung-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-vi-1885-image594582169.html
RM2WF9FHD–Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5-6-7-8: ritter, 9: Bürger, 10: Handlanger. Kleidung der Landbevölkerung. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885.
St. Petrus als Papst von Lippo Vanni, Tempera auf Verkleidung, c.1365. Peter trägt eine Mitra und reich jeweled kirchliche Gewändern, identifiziert ihn als Bischof von Rom und der erste Papst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-st-petrus-als-papst-von-lippo-vanni-tempera-auf-verkleidung-c1365-peter-tragt-eine-mitra-und-reich-jeweled-kirchliche-gewandern-identifiziert-ihn-als-bischof-von-rom-und-der-erste-papst-104792677.html
RMG2DM3H–St. Petrus als Papst von Lippo Vanni, Tempera auf Verkleidung, c.1365. Peter trägt eine Mitra und reich jeweled kirchliche Gewändern, identifiziert ihn als Bischof von Rom und der erste Papst.
Der Schmerzensmann im letzten Viertel des 14th. Jahrhunderts Italiener Ein Mönch und eine Kapuzenfigur, sein Rücken entblödet, damit er sich in Buße peitschen kann, knien vor einer traumhaften Vision von Jesus, der aus seinem Grab aufsteigt. Diese Tafel mit einer Inschrift, die die Gesellschaft des heiligen Dominikus benennt, war wahrscheinlich für das private Gebet eines Mitglieds einer Dominikanerbruderschaft bestimmt. Der Fokus auf den gekreuzigten Christus und sein Leiden war im Jahr 1300s weit verbreitet. Papst Johannes XXII. (Reg. 1316–34) erklärte, dass die Imago pietatis während der Feier der Messe evoziert werden sollten. Papst Innozenz VI. (Reg. 1352–62) bestätigte diese Entwicklung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-schmerzensmann-im-letzten-viertel-des-14th-jahrhunderts-italiener-ein-monch-und-eine-kapuzenfigur-sein-rucken-entblodet-damit-er-sich-in-busse-peitschen-kann-knien-vor-einer-traumhaften-vision-von-jesus-der-aus-seinem-grab-aufsteigt-diese-tafel-mit-einer-inschrift-die-die-gesellschaft-des-heiligen-dominikus-benennt-war-wahrscheinlich-fur-das-private-gebet-eines-mitglieds-einer-dominikanerbruderschaft-bestimmt-der-fokus-auf-den-gekreuzigten-christus-und-sein-leiden-war-im-jahr-1300s-weit-verbreitet-papst-johannes-xxii-reg-131634-erklarte-dass-die-imago-pietatis-wahrend-der-feier-der-messe-evoziert-werden-sollten-papst-innozenz-vi-reg-135262-bestatigte-diese-entwicklung-image458027111.html
RM2HH4X73–Der Schmerzensmann im letzten Viertel des 14th. Jahrhunderts Italiener Ein Mönch und eine Kapuzenfigur, sein Rücken entblödet, damit er sich in Buße peitschen kann, knien vor einer traumhaften Vision von Jesus, der aus seinem Grab aufsteigt. Diese Tafel mit einer Inschrift, die die Gesellschaft des heiligen Dominikus benennt, war wahrscheinlich für das private Gebet eines Mitglieds einer Dominikanerbruderschaft bestimmt. Der Fokus auf den gekreuzigten Christus und sein Leiden war im Jahr 1300s weit verbreitet. Papst Johannes XXII. (Reg. 1316–34) erklärte, dass die Imago pietatis während der Feier der Messe evoziert werden sollten. Papst Innozenz VI. (Reg. 1352–62) bestätigte diese Entwicklung
Der Mann der Schmerzen. Kultur: Italienisch. Abmessungen: Insgesamt: 4 1/8 x 3 1/8 x 1/16 in. (10,4 x 8 x 0,2 cm). Datum: Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts. Ein Mönch und eine vermummte Gestalt, sein Rücken entblößte, so dass er sich Peitsche in Reue, knien vor einer traumhaften Vision Jesu steigt aus seinem Grab. Diese Plakette, mit einer Inschrift, die Benennung der Gesellschaft des Hl. Dominikus, war vermutlich für das private Gebet durch ein Mitglied einer Dominikanischen Bruderschaft bestimmt. Fokus auf den gekreuzigten Christus und seinem Leiden weit verbreitet war und in den 1300er Jahren. Papst Johannes XXII (regierte 1316-34) erklärte, dass die Imago pietatis evozierten d werden sollten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-mann-der-schmerzen-kultur-italienisch-abmessungen-insgesamt-4-18-x-3-18-x-116-in-104-x-8-x-02-cm-datum-letztes-viertel-des-14-jahrhunderts-ein-monch-und-eine-vermummte-gestalt-sein-rucken-entblosste-so-dass-er-sich-peitsche-in-reue-knien-vor-einer-traumhaften-vision-jesu-steigt-aus-seinem-grab-diese-plakette-mit-einer-inschrift-die-benennung-der-gesellschaft-des-hl-dominikus-war-vermutlich-fur-das-private-gebet-durch-ein-mitglied-einer-dominikanischen-bruderschaft-bestimmt-fokus-auf-den-gekreuzigten-christus-und-seinem-leiden-weit-verbreitet-war-und-in-den-1300er-jahren-papst-johannes-xxii-regierte-1316-34-erklarte-dass-die-imago-pietatis-evozierten-d-werden-sollten-image213274039.html
RMPAYD5Y–Der Mann der Schmerzen. Kultur: Italienisch. Abmessungen: Insgesamt: 4 1/8 x 3 1/8 x 1/16 in. (10,4 x 8 x 0,2 cm). Datum: Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts. Ein Mönch und eine vermummte Gestalt, sein Rücken entblößte, so dass er sich Peitsche in Reue, knien vor einer traumhaften Vision Jesu steigt aus seinem Grab. Diese Plakette, mit einer Inschrift, die Benennung der Gesellschaft des Hl. Dominikus, war vermutlich für das private Gebet durch ein Mitglied einer Dominikanischen Bruderschaft bestimmt. Fokus auf den gekreuzigten Christus und seinem Leiden weit verbreitet war und in den 1300er Jahren. Papst Johannes XXII (regierte 1316-34) erklärte, dass die Imago pietatis evozierten d werden sollten
Madonna und Kind mit Heiligen, Tempera und Gold auf Tafel von Jacopo di Cione, 1391, Honolulu Museum of Art Dieses Triptychon hing einst in der Kirche San Lorenzo in Florenz. Die vier Heiligen können (von links nach rechts) St. Amata, St. Concordia, St. Andreas und Papst St. Markus darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-kind-mit-heiligen-tempera-und-gold-auf-tafel-von-jacopo-di-cione-1391-honolulu-museum-of-art-dieses-triptychon-hing-einst-in-der-kirche-san-lorenzo-in-florenz-die-vier-heiligen-konnen-von-links-nach-rechts-st-amata-st-concordia-st-andreas-und-papst-st-markus-darstellen-image626876996.html
RM2YBTM04–Madonna und Kind mit Heiligen, Tempera und Gold auf Tafel von Jacopo di Cione, 1391, Honolulu Museum of Art Dieses Triptychon hing einst in der Kirche San Lorenzo in Florenz. Die vier Heiligen können (von links nach rechts) St. Amata, St. Concordia, St. Andreas und Papst St. Markus darstellen.
Eine einfache, offene Loggia umrahmt das Hotel Le Terme, eine von mehreren Einrichtungen in Bagno Vignoni, Toskana, Italien, und bietet Thermalkuren mit demselben heißen vulkanischen Quellwasser aus dem tiefen Untergrund an, das das Bad der Heiligen Katharina aus dem 16.. Jahrhundert füllt - in dem das Baden jetzt verboten ist. Seit Jahrhunderten ziehen die beruhigenden und heilenden Eigenschaften des Wassers Etrusker, Römer, Papst Pius II., Lorenzo den Magnificent und zahlreiche Schriftsteller an - ebenso wie die hl. Katharina Mitte 1300s selbst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-einfache-offene-loggia-umrahmt-das-hotel-le-terme-eine-von-mehreren-einrichtungen-in-bagno-vignoni-toskana-italien-und-bietet-thermalkuren-mit-demselben-heissen-vulkanischen-quellwasser-aus-dem-tiefen-untergrund-an-das-das-bad-der-heiligen-katharina-aus-dem-16-jahrhundert-fullt-in-dem-das-baden-jetzt-verboten-ist-seit-jahrhunderten-ziehen-die-beruhigenden-und-heilenden-eigenschaften-des-wassers-etrusker-romer-papst-pius-ii-lorenzo-den-magnificent-und-zahlreiche-schriftsteller-an-ebenso-wie-die-hl-katharina-mitte-1300s-selbst-image471294765.html
RF2JAN97W–Eine einfache, offene Loggia umrahmt das Hotel Le Terme, eine von mehreren Einrichtungen in Bagno Vignoni, Toskana, Italien, und bietet Thermalkuren mit demselben heißen vulkanischen Quellwasser aus dem tiefen Untergrund an, das das Bad der Heiligen Katharina aus dem 16.. Jahrhundert füllt - in dem das Baden jetzt verboten ist. Seit Jahrhunderten ziehen die beruhigenden und heilenden Eigenschaften des Wassers Etrusker, Römer, Papst Pius II., Lorenzo den Magnificent und zahlreiche Schriftsteller an - ebenso wie die hl. Katharina Mitte 1300s selbst.
Hl. Franziskus vor dem Papst (die Genehmigung der Franziskanerregel). Spinello Aretino (Spinello di Luca Spinello). 1390/1400. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hl-franziskus-vor-dem-papst-die-genehmigung-der-franziskanerregel-spinello-aretino-spinello-di-luca-spinello-13901400-image475172800.html
RM2JH1YN4–Hl. Franziskus vor dem Papst (die Genehmigung der Franziskanerregel). Spinello Aretino (Spinello di Luca Spinello). 1390/1400.
Das Tor zu einer mittelalterlichen Festung in Orvieto, Umbrien, Italien, der Porta Rocca der Fortezza Albornoz oder Rocca di Albornoz. Die Festung wurde in den 1300er Jahren als Teil der Neuordnung der päpstlichen Macht in Mittelitalien errichtet, in den 1400er Jahren verstärkt und in den 1600er Jahren unter mehreren Päpsten renoviert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-tor-zu-einer-mittelalterlichen-festung-in-orvieto-umbrien-italien-der-porta-rocca-der-fortezza-albornoz-oder-rocca-di-albornoz-die-festung-wurde-in-den-1300er-jahren-als-teil-der-neuordnung-der-papstlichen-macht-in-mittelitalien-errichtet-in-den-1400er-jahren-verstarkt-und-in-den-1600er-jahren-unter-mehreren-papsten-renoviert-image573800994.html
RF2T9EW0J–Das Tor zu einer mittelalterlichen Festung in Orvieto, Umbrien, Italien, der Porta Rocca der Fortezza Albornoz oder Rocca di Albornoz. Die Festung wurde in den 1300er Jahren als Teil der Neuordnung der päpstlichen Macht in Mittelitalien errichtet, in den 1400er Jahren verstärkt und in den 1600er Jahren unter mehreren Päpsten renoviert.
Behinderte Bittsteller am Sterbebett eines christlichen Geistlichen. Fresko im Dom von Bozen, Südtirol, Trentino-Südtirol, Italien, dem hauptsächlich gotischen Dom von Santa Maria Assunta (Kathedrale der Himmelfahrt unserer Lieben Frau). Eine der Fresken in der Kathedrale, die die Entwicklung der figurativen Kunst von den frühen 1300ern n. Chr. bis zu den frühen 1400ern n. Chr. veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/behinderte-bittsteller-am-sterbebett-eines-christlichen-geistlichen-fresko-im-dom-von-bozen-sudtirol-trentino-sudtirol-italien-dem-hauptsachlich-gotischen-dom-von-santa-maria-assunta-kathedrale-der-himmelfahrt-unserer-lieben-frau-eine-der-fresken-in-der-kathedrale-die-die-entwicklung-der-figurativen-kunst-von-den-fruhen-1300ern-n-chr-bis-zu-den-fruhen-1400ern-n-chr-veranschaulicht-image617689164.html
RF2XTX4R8–Behinderte Bittsteller am Sterbebett eines christlichen Geistlichen. Fresko im Dom von Bozen, Südtirol, Trentino-Südtirol, Italien, dem hauptsächlich gotischen Dom von Santa Maria Assunta (Kathedrale der Himmelfahrt unserer Lieben Frau). Eine der Fresken in der Kathedrale, die die Entwicklung der figurativen Kunst von den frühen 1300ern n. Chr. bis zu den frühen 1400ern n. Chr. veranschaulicht.
Die Abbildungen in diesem Bild stellen ein italienischer Staatsbürger (links) und Bauer im Jahre 1300. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-abbildungen-in-diesem-bild-stellen-ein-italienischer-staatsburger-links-und-bauer-im-jahre-1300-die-abbildung-stammt-aus-dem-jahre-1882-image337618459.html
RF2AH7RP3–Die Abbildungen in diesem Bild stellen ein italienischer Staatsbürger (links) und Bauer im Jahre 1300. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882.
Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-italiens-1300-von-links-nach-rechts-1-papst-2-kardinal-3-erzbischof-4-burger-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-vi-1885-image594582127.html
RM2WF9FFY–Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885.
Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-italiens-1300-von-links-nach-rechts-1-papst-2-kardinal-3-erzbischof-4-burger-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-vi-1885-image597148633.html
RM2WKED4W–Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885.
Die Zahlen in diesem Bild sind Italiener aus dem Jahre 1300. Sie repräsentieren, von Links nach Rechts: drei Männer von Rang, ein Bürger und Bauern. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-zahlen-in-diesem-bild-sind-italiener-aus-dem-jahre-1300-sie-reprasentieren-von-links-nach-rechts-drei-manner-von-rang-ein-burger-und-bauern-die-abbildung-stammt-aus-dem-jahre-1882-image337618451.html
RF2AH7RNR–Die Zahlen in diesem Bild sind Italiener aus dem Jahre 1300. Sie repräsentieren, von Links nach Rechts: drei Männer von Rang, ein Bürger und Bauern. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882.
Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5: ritter. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-italiens-1300-von-links-nach-rechts-1-papst-2-kardinal-3-erzbischof-4-burger-5-ritter-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-vi-1885-image594582157.html
RM2WF9FH1–Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5: ritter. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885.
Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5: ritter. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-italiens-1300-von-links-nach-rechts-1-papst-2-kardinal-3-erzbischof-4-burger-5-ritter-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-vi-1885-image597149451.html
RM2WKEE63–Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5: ritter. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885.
Die Abbildung in diesem Bild ist ein italienischer Mann von Rang aus dem Jahre 1300. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-abbildung-in-diesem-bild-ist-ein-italienischer-mann-von-rang-aus-dem-jahre-1300-die-abbildung-stammt-aus-dem-jahre-1882-image337618442.html
RF2AH7RNE–Die Abbildung in diesem Bild ist ein italienischer Mann von Rang aus dem Jahre 1300. Die Abbildung stammt aus dem Jahre 1882.
Der Titel von 1906 lautet: "Franziskus von Assisi - Predigt vor Papst Honorius. Ein Fresko von Giotto di Bondone (1266-1336) in der oberen Kirche in Assisi.“ Giotto di Bondone war der wichtigste italienische Maler des 14. Jahrhunderts. Seine Werke zeigen die Innovationen des Renaissance-Stils, der sich ein Jahrhundert später entwickelte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-titel-von-1906-lautet-franziskus-von-assisi-predigt-vor-papst-honorius-ein-fresko-von-giotto-di-bondone-1266-1336-in-der-oberen-kirche-in-assisi-giotto-di-bondone-war-der-wichtigste-italienische-maler-des-14-jahrhunderts-seine-werke-zeigen-die-innovationen-des-renaissance-stils-der-sich-ein-jahrhundert-spater-entwickelte-image549247952.html
RF2PWGBA8–Der Titel von 1906 lautet: "Franziskus von Assisi - Predigt vor Papst Honorius. Ein Fresko von Giotto di Bondone (1266-1336) in der oberen Kirche in Assisi.“ Giotto di Bondone war der wichtigste italienische Maler des 14. Jahrhunderts. Seine Werke zeigen die Innovationen des Renaissance-Stils, der sich ein Jahrhundert später entwickelte.
Die italienischen Figur hier vertreten ist Papst Bonifatius IX und geht auf das späte 1300 s. Bonifatius war Papst von 1389 bis 1404. Er war der zweite Papst während große Abendländische Schisma. Die Abbildung stammt bis 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-italienischen-figur-hier-vertreten-ist-papst-bonifatius-ix-und-geht-auf-das-spate-1300-s-bonifatius-war-papst-von-1389-bis-1404-er-war-der-zweite-papst-wahrend-grosse-abendlandische-schisma-die-abbildung-stammt-bis-1882-78363238.html
RMEFDN32–Die italienischen Figur hier vertreten ist Papst Bonifatius IX und geht auf das späte 1300 s. Bonifatius war Papst von 1389 bis 1404. Er war der zweite Papst während große Abendländische Schisma. Die Abbildung stammt bis 1882.
Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5-6-7-8: ritter, 9: Bürger, 10: Handlanger. Kleidung der Landbevölkerung. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-italiens-1300-von-links-nach-rechts-1-papst-2-kardinal-3-erzbischof-4-burger-5-6-7-8-ritter-9-burger-10-handlanger-kleidung-der-landbevolkerung-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-vi-1885-image597148792.html
RM2WKEDAG–Geschichte Italiens. 1300. Von links nach rechts, 1: Papst, 2: kardinal, 3: erzbischof, 4: Bürger, 5-6-7-8: ritter, 9: Bürger, 10: Handlanger. Kleidung der Landbevölkerung. Chromolithographie. "Historia Universal", von César Cantú. Band VI, 1885.
Die Zahlen in diesem Bild sind die Italiener von den A.D. 1300er. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-zahlen-in-diesem-bild-sind-die-italiener-von-den-ad-1300er-29636144.html
RFBM615M–Die Zahlen in diesem Bild sind die Italiener von den A.D. 1300er.
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten