Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-im-archaologischen-museum-von-ephesus-selcuk-provinz-izmir-turkei-95615558.html
RMFFFJHA–Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-sie-wurde-von-den-sohnen-der-antiope-amphion-und-zethos-einen-wilden-stier-gebunden-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-image220439418.html
RMPPHTMA–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-sie-wurde-von-den-sohnen-der-antiope-amphion-und-zethos-einen-wilden-stier-gebunden-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-124869513.html
RMH7489D–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Hund-Skulptur. Imperiale römische Kopie eines Originals hellenistische Bronzestatue des 3. C. BC. Vatikanischen Museen. Vatikan-Stadt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hund-skulptur-imperiale-romische-kopie-eines-originals-hellenistische-bronzestatue-des-3-c-bc-vatikanischen-museen-vatikan-stadt-81262642.html
RMEM5R96–Hund-Skulptur. Imperiale römische Kopie eines Originals hellenistische Bronzestatue des 3. C. BC. Vatikanischen Museen. Vatikan-Stadt.
Die Geflügelten Sieg von Samothrake, auch genannt die Nike von Samothrake, ist ein Marmor hellenistische Skulptur von Nike (die Griechische Göttin des Sieges), die über dem 2. Jh. v. Chr. erstellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geflugelten-sieg-von-samothrake-auch-genannt-die-nike-von-samothrake-ist-ein-marmor-hellenistische-skulptur-von-nike-die-griechische-gottin-des-sieges-die-uber-dem-2-jh-v-chr-erstellt-wurde-image235034254.html
RMRJAMGE–Die Geflügelten Sieg von Samothrake, auch genannt die Nike von Samothrake, ist ein Marmor hellenistische Skulptur von Nike (die Griechische Göttin des Sieges), die über dem 2. Jh. v. Chr. erstellt wurde.
Hellenistischen Skulpturen im Vatikanischen Museum in Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulpturen-im-vatikanischen-museum-in-italien-77680396.html
RMEEAJ3T–Hellenistischen Skulpturen im Vatikanischen Museum in Italien
Pferd und Reiter, ca. 585–63 v. Chr., Ton, orangefarbenes Buff-Geschirr, dunkle Wäsche, 11 × 6 cm (4 5/16 × 2 3/8 Zoll), Nahost, Palästina, Persisch oder Hellenistisch, Skulptur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pferd-und-reiter-ca-58563-v-chr-ton-orangefarbenes-buff-geschirr-dunkle-wasche-11-6-cm-4-516-2-38-zoll-nahost-palastina-persisch-oder-hellenistisch-skulptur-image393061161.html
RM2DRDDEH–Pferd und Reiter, ca. 585–63 v. Chr., Ton, orangefarbenes Buff-Geschirr, dunkle Wäsche, 11 × 6 cm (4 5/16 × 2 3/8 Zoll), Nahost, Palästina, Persisch oder Hellenistisch, Skulptur
Die Bestrafung von Dirce Il 'Toro Farnese' Farnese Bulle, die früher in der Farnese-Sammlung in Rom war, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur. Severische Zeit (222–235 n. Chr.) Nationales Archäologisches Museum von Neapel Italien. Roman (2. Jahrhundert) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bestrafung-von-dirce-il-toro-farnese-farnese-bulle-die-fruher-in-der-farnese-sammlung-in-rom-war-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-severische-zeit-222235-n-chr-nationales-archaologisches-museum-von-neapel-italien-roman-2-jahrhundert-image571026687.html
RM2T50EA7–Die Bestrafung von Dirce Il 'Toro Farnese' Farnese Bulle, die früher in der Farnese-Sammlung in Rom war, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur. Severische Zeit (222–235 n. Chr.) Nationales Archäologisches Museum von Neapel Italien. Roman (2. Jahrhundert)
Statue von Zeno von Elea, 489-431 v. Chr., griechischer Philosoph und Mathematiker, berühmt für seine Paradoxien. Hellenistische Skulptur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. im Museo Capitolino, Rom. Zenon statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-von-zeno-von-elea-489-431-v-chr-griechischer-philosoph-und-mathematiker-beruhmt-fur-seine-paradoxien-hellenistische-skulptur-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-im-museo-capitolino-rom-zenon-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image449539556.html
RM2H3A884–Statue von Zeno von Elea, 489-431 v. Chr., griechischer Philosoph und Mathematiker, berühmt für seine Paradoxien. Hellenistische Skulptur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. im Museo Capitolino, Rom. Zenon statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Diese Marmorgruppe, eine der größten Marmorstatuen aus der Antike, ist eine römische Kopie eines griechischen Originals, vielleicht für die Caracalla-Thermen gemacht, wo sie gefunden wurde. Die Gruppe stellt Zethus und Amphion, die Dirce an die Hörner eines wilden Stiers binden. Die „Farnese Bull“ wird von Plinius dem Älteren Apollonius von Tralles zugeschrieben, einem griechischen Bildhauer des zweiten Jahrhunderts v. Chr., einer wichtigen Periode in der Geschichte der hellenistischen Skulptur. Er arbeitete mit seinem Bruder Tauriscus auf der Insel Rhodos daran. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-marmorgruppe-eine-der-grossten-marmorstatuen-aus-der-antike-ist-eine-romische-kopie-eines-griechischen-originals-vielleicht-fur-die-caracalla-thermen-gemacht-wo-sie-gefunden-wurde-die-gruppe-stellt-zethus-und-amphion-die-dirce-an-die-horner-eines-wilden-stiers-binden-die-farnese-bull-wird-von-plinius-dem-alteren-apollonius-von-tralles-zugeschrieben-einem-griechischen-bildhauer-des-zweiten-jahrhunderts-v-chr-einer-wichtigen-periode-in-der-geschichte-der-hellenistischen-skulptur-er-arbeitete-mit-seinem-bruder-tauriscus-auf-der-insel-rhodos-daran-image379455724.html
RF2D19KJ4–Diese Marmorgruppe, eine der größten Marmorstatuen aus der Antike, ist eine römische Kopie eines griechischen Originals, vielleicht für die Caracalla-Thermen gemacht, wo sie gefunden wurde. Die Gruppe stellt Zethus und Amphion, die Dirce an die Hörner eines wilden Stiers binden. Die „Farnese Bull“ wird von Plinius dem Älteren Apollonius von Tralles zugeschrieben, einem griechischen Bildhauer des zweiten Jahrhunderts v. Chr., einer wichtigen Periode in der Geschichte der hellenistischen Skulptur. Er arbeitete mit seinem Bruder Tauriscus auf der Insel Rhodos daran.
Der geflügelte Sieg von Samothraki oder die geflügelte Nike, Louvre-Museum, Paris, Frankreich. Die Skulptur der griechischen Siegesgöttin Nike, stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-geflugelte-sieg-von-samothraki-oder-die-geflugelte-nike-louvre-museum-paris-frankreich-die-skulptur-der-griechischen-siegesgottin-nike-stammt-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-139355097.html
RMJ2M4RN–Der geflügelte Sieg von Samothraki oder die geflügelte Nike, Louvre-Museum, Paris, Frankreich. Die Skulptur der griechischen Siegesgöttin Nike, stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.
Historisches Bild von der Farnese Stier, Toro Farnese, ehemals in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische erarbeitet Kopie einer hellenistischen Skulptur, Neapel, Napoli, Neapel, Italien, verbesserte digitale Reproduktion aus einer Originalgraphik von 1890 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-historisches-bild-von-der-farnese-stier-toro-farnese-ehemals-in-der-sammlung-farnese-in-rom-ist-eine-massive-romische-erarbeitet-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-neapel-napoli-neapel-italien-verbesserte-digitale-reproduktion-aus-einer-originalgraphik-von-1890-146930041.html
RFJF16ND–Historisches Bild von der Farnese Stier, Toro Farnese, ehemals in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische erarbeitet Kopie einer hellenistischen Skulptur, Neapel, Napoli, Neapel, Italien, verbesserte digitale Reproduktion aus einer Originalgraphik von 1890
"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177 Retri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jockey-von-artrmision-eine-hellenistische-bronzestatue-eines-jungen-ein-pferd-reiten-archaologisches-nationalmuseum-athen-circa-140-bc-kat-nr-x-15177-retri-image337197917.html
RF2AGGKAN–"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177 Retri
Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hellenistischen-skulptur-in-der-archaologie-museum-aphrodisias-provinz-aydin-turkei-image259657776.html
RMW2CC40–Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei
Der hellenistischen Löwe von Amphipolis mit Autos Rauschen vorbei auf die moderne Strasse neben ihm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-hellenistischen-lowe-von-amphipolis-mit-autos-rauschen-vorbei-auf-die-moderne-strasse-neben-ihm-30382507.html
RMBNC15F–Der hellenistischen Löwe von Amphipolis mit Autos Rauschen vorbei auf die moderne Strasse neben ihm.
ATHEN, Griechenland – die Marmorskulpturengruppe „Aphrodite, Pan und Eros“ im Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Das Kunstwerk aus der hellenistischen Ära, datiert um 100 v. Chr., wurde 1904 auf der Insel Delos entdeckt. Es zeigt Aphrodite, die Pan mit ihrer Sandale abwehrt, während Eros darüber schwebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/athen-griechenland-die-marmorskulpturengruppe-aphrodite-pan-und-eros-im-archaologischen-nationalmuseum-in-athen-das-kunstwerk-aus-der-hellenistischen-ara-datiert-um-100-v-chr-wurde-1904-auf-der-insel-delos-entdeckt-es-zeigt-aphrodite-die-pan-mit-ihrer-sandale-abwehrt-wahrend-eros-daruber-schwebt-image615726635.html
RM2XNMNGY–ATHEN, Griechenland – die Marmorskulpturengruppe „Aphrodite, Pan und Eros“ im Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Das Kunstwerk aus der hellenistischen Ära, datiert um 100 v. Chr., wurde 1904 auf der Insel Delos entdeckt. Es zeigt Aphrodite, die Pan mit ihrer Sandale abwehrt, während Eros darüber schwebt.
Farnese Bullskulptur. Archäologisches Museum Neapel. Neapel, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farnese-bullskulptur-archaologisches-museum-neapel-neapel-italien-image613321566.html
RF2XHR5WJ–Farnese Bullskulptur. Archäologisches Museum Neapel. Neapel, Italien.
Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-in-der-archaologie-museum-aphrodisias-provinz-aydin-turkei-95615033.html
RMFFFHXH–Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei
Sterbende Gaul. Römischen Kopie eines verloren gegangenen Hellenistischen Skulptur des Pergame Schule. Florenz, Capitolini Museen. Lage: MUSEO CAPITOLINO. Rom. ITALIA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sterbende-gaul-romischen-kopie-eines-verloren-gegangenen-hellenistischen-skulptur-des-pergame-schule-florenz-capitolini-museen-lage-museo-capitolino-rom-italia-image220150876.html
RMPP4MK8–Sterbende Gaul. Römischen Kopie eines verloren gegangenen Hellenistischen Skulptur des Pergame Schule. Florenz, Capitolini Museen. Lage: MUSEO CAPITOLINO. Rom. ITALIA.
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-sie-wurde-von-den-sohnen-der-antiope-amphion-und-zethos-einen-wilden-stier-gebunden-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-124869511.html
RMH7489B–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Hellenistischen Skulptur der Venus von Knidos in einem Museum, Musée du Louvre, Paris, Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-der-venus-von-knidos-in-einem-museum-muse-du-louvre-paris-frankreich-34596047.html
RFC07YH3–Hellenistischen Skulptur der Venus von Knidos in einem Museum, Musée du Louvre, Paris, Frankreich
Die Geflügelten Sieg von Samothrake, auch genannt die Nike von Samothrake, ist ein Marmor hellenistische Skulptur von Nike (die Griechische Göttin des Sieges), die über dem 2. Jh. v. Chr. erstellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geflugelten-sieg-von-samothrake-auch-genannt-die-nike-von-samothrake-ist-ein-marmor-hellenistische-skulptur-von-nike-die-griechische-gottin-des-sieges-die-uber-dem-2-jh-v-chr-erstellt-wurde-image235034466.html
RMRJAMT2–Die Geflügelten Sieg von Samothrake, auch genannt die Nike von Samothrake, ist ein Marmor hellenistische Skulptur von Nike (die Griechische Göttin des Sieges), die über dem 2. Jh. v. Chr. erstellt wurde.
Relief einer Muse, die die cithara spielt, 2nd. Jahrhundert v. Chr. Hellenistische römische Skulptur. Istanbuler Archäologiemuseum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/relief-einer-muse-die-die-cithara-spielt-2nd-jahrhundert-v-chr-hellenistische-romische-skulptur-istanbuler-archaologiemuseum-image457668267.html
RF2HGGGF7–Relief einer Muse, die die cithara spielt, 2nd. Jahrhundert v. Chr. Hellenistische römische Skulptur. Istanbuler Archäologiemuseum.
Figur von Eros, ca. 330–300 v. Chr., Terrakotta, 13.6 × 10.6 × 5 cm (5 3/8 × 4 3/16 × 1 15/16 Zoll), Griechisch, Böotisch, Hellenistisch, Skulptur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/figur-von-eros-ca-330300-v-chr-terrakotta-136-106-5-cm-5-38-4-316-1-1516-zoll-griechisch-bootisch-hellenistisch-skulptur-image393044735.html
RM2DRCMFY–Figur von Eros, ca. 330–300 v. Chr., Terrakotta, 13.6 × 10.6 × 5 cm (5 3/8 × 4 3/16 × 1 15/16 Zoll), Griechisch, Böotisch, Hellenistisch, Skulptur
Die Bestrafung von Dirce Il 'Toro Farnese' Farnese Bulle, die früher in der Farnese-Sammlung in Rom war, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur. Severische Zeit (222–235 n. Chr.) Nationales Archäologisches Museum von Neapel Italien. Roman (2. Jahrhundert) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bestrafung-von-dirce-il-toro-farnese-farnese-bulle-die-fruher-in-der-farnese-sammlung-in-rom-war-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-severische-zeit-222235-n-chr-nationales-archaologisches-museum-von-neapel-italien-roman-2-jahrhundert-image571026670.html
RM2T50E9J–Die Bestrafung von Dirce Il 'Toro Farnese' Farnese Bulle, die früher in der Farnese-Sammlung in Rom war, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur. Severische Zeit (222–235 n. Chr.) Nationales Archäologisches Museum von Neapel Italien. Roman (2. Jahrhundert)
Schlafende Ariadne, auch bekannt als Cleopatra, römische Hadriankopie einer hellenistischen Skulptur der Pergamenschule aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Eine Frau, die auf einer Couch liegt und eine Robe, ein Schlangenarmband und Sandalen trägt. Früher in der Sammlung Belvedere, jetzt im Vatikan. Cleopatrae statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlafende-ariadne-auch-bekannt-als-cleopatra-romische-hadriankopie-einer-hellenistischen-skulptur-der-pergamenschule-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-eine-frau-die-auf-einer-couch-liegt-und-eine-robe-ein-schlangenarmband-und-sandalen-tragt-fruher-in-der-sammlung-belvedere-jetzt-im-vatikan-cleopatrae-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image449539591.html
RM2H3A89B–Schlafende Ariadne, auch bekannt als Cleopatra, römische Hadriankopie einer hellenistischen Skulptur der Pergamenschule aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Eine Frau, die auf einer Couch liegt und eine Robe, ein Schlangenarmband und Sandalen trägt. Früher in der Sammlung Belvedere, jetzt im Vatikan. Cleopatrae statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Atlas war der Titan-gott, der den Himmel hoch trug. Atlas war ein Führer der Titanen in ihrem Krieg gegen Zeus und nach ihrer Niederlage wurde er verurteilt, den Himmel auf seinen Schultern zu tragen, wie hier in dieser Statue, bekannt als der Farnese Atlas, eine römische Marmorskulptur aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. von Atlas, die einen Himmelskugel hochhält, zu sehen ist. Wahrscheinlich eine Kopie eines früheren Werks aus der hellenistischen Zeit, es ist die älteste erhaltene Statue von Atlas. Die Skulptur befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum von Neapel, in Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/atlas-war-der-titan-gott-der-den-himmel-hoch-trug-atlas-war-ein-fuhrer-der-titanen-in-ihrem-krieg-gegen-zeus-und-nach-ihrer-niederlage-wurde-er-verurteilt-den-himmel-auf-seinen-schultern-zu-tragen-wie-hier-in-dieser-statue-bekannt-als-der-farnese-atlas-eine-romische-marmorskulptur-aus-dem-2-jahrhundert-n-chr-von-atlas-die-einen-himmelskugel-hochhalt-zu-sehen-ist-wahrscheinlich-eine-kopie-eines-fruheren-werks-aus-der-hellenistischen-zeit-es-ist-die-alteste-erhaltene-statue-von-atlas-die-skulptur-befindet-sich-im-nationalen-archaologischen-museum-von-neapel-in-italien-image450827335.html
RF2H5CXT7–Atlas war der Titan-gott, der den Himmel hoch trug. Atlas war ein Führer der Titanen in ihrem Krieg gegen Zeus und nach ihrer Niederlage wurde er verurteilt, den Himmel auf seinen Schultern zu tragen, wie hier in dieser Statue, bekannt als der Farnese Atlas, eine römische Marmorskulptur aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. von Atlas, die einen Himmelskugel hochhält, zu sehen ist. Wahrscheinlich eine Kopie eines früheren Werks aus der hellenistischen Zeit, es ist die älteste erhaltene Statue von Atlas. Die Skulptur befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum von Neapel, in Italien.
Der geflügelte Sieg von Samothraki oder die geflügelte Nike, Louvre-Museum, Paris, Frankreich. Die Skulptur der griechischen Siegesgöttin Nike, stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-geflugelte-sieg-von-samothraki-oder-die-geflugelte-nike-louvre-museum-paris-frankreich-die-skulptur-der-griechischen-siegesgottin-nike-stammt-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-139346405.html
RMJ2KNN9–Der geflügelte Sieg von Samothraki oder die geflügelte Nike, Louvre-Museum, Paris, Frankreich. Die Skulptur der griechischen Siegesgöttin Nike, stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.
Die Farnese Bull, Toro Farnese, früher in der Farnese Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, / der Farnese-Bulle Toro Farnese, gehemals in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-bull-toro-farnese-fruher-in-der-farnese-sammlung-in-rom-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-der-farnese-bulle-toro-farnese-gehemals-in-der-sammlung-farnese-in-rom-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-historisch-digitale-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-produktion-einer-originalanlage-aus-dem-19-jahrhunderts-image339986938.html
RF2AN3MPJ–Die Farnese Bull, Toro Farnese, früher in der Farnese Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, / der Farnese-Bulle Toro Farnese, gehemals in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts
"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177. Erneut Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jockey-von-artrmision-eine-hellenistische-bronzestatue-eines-jungen-ein-pferd-reiten-archaologisches-nationalmuseum-athen-circa-140-bc-kat-nr-x-15177-erneut-image337198061.html
RF2AGGKFW–"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177. Erneut
Niobe die Mutter, Hauptporträt der hellenistischen Skulptur in der Galleria degli Uffizien in Florenz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niobe-die-mutter-hauptportrat-der-hellenistischen-skulptur-in-der-galleria-degli-uffizien-in-florenz-image566645673.html
RM2RWTX9D–Niobe die Mutter, Hauptporträt der hellenistischen Skulptur in der Galleria degli Uffizien in Florenz
Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hellenistischen-skulptur-in-der-archaologie-museum-aphrodisias-provinz-aydin-turkei-image259657774.html
RMW2CC3X–Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei
"Die Farnese Stier, National Museum, Neapel, Italien', c 1909. Die Farnese Bull ist eine Kopie einer hellenistischen Skulptur an der Nationalen Archäologischen Museum in Neapel und stellt den Mythos von Dirce erste Frau von Lykos, König von Theben zu einem wilden Stier von Amphion und Zethus, die Söhne von antiope gebunden, ihr für Kranke zu bestrafen - Behandlung auf ihre Mutter zugefügt. Auf einem Sun Skulptur stereoskop von Underwood&Amp gemacht angesehen werden; Underwood. [Die Rose Stereograph Unternehmen, Melbourne, Sydney, Wellington & Amp; London, c 1909] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-stier-national-museum-neapel-italien-c-1909-die-farnese-bull-ist-eine-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-an-der-nationalen-archaologischen-museum-in-neapel-und-stellt-den-mythos-von-dirce-erste-frau-von-lykos-konig-von-theben-zu-einem-wilden-stier-von-amphion-und-zethus-die-sohne-von-antiope-gebunden-ihr-fur-kranke-zu-bestrafen-behandlung-auf-ihre-mutter-zugefugt-auf-einem-sun-skulptur-stereoskop-von-underwoodamp-gemacht-angesehen-werden-underwood-die-rose-stereograph-unternehmen-melbourne-sydney-wellington-amp-london-c-1909-image336844318.html
RM2AG0GA6–"Die Farnese Stier, National Museum, Neapel, Italien', c 1909. Die Farnese Bull ist eine Kopie einer hellenistischen Skulptur an der Nationalen Archäologischen Museum in Neapel und stellt den Mythos von Dirce erste Frau von Lykos, König von Theben zu einem wilden Stier von Amphion und Zethus, die Söhne von antiope gebunden, ihr für Kranke zu bestrafen - Behandlung auf ihre Mutter zugefügt. Auf einem Sun Skulptur stereoskop von Underwood&Amp gemacht angesehen werden; Underwood. [Die Rose Stereograph Unternehmen, Melbourne, Sydney, Wellington & Amp; London, c 1909]
Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winged-victory-von-samothrake-im-louvre-museum-in-paris-frankreich-image156681598.html
RFK2WCYA–Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich.
ATHEN, Griechenland – die Marmorskulpturengruppe „Aphrodite, Pan und Eros“ im Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Das Kunstwerk aus der hellenistischen Ära, datiert um 100 v. Chr., wurde 1904 auf der Insel Delos entdeckt. Es zeigt Aphrodite, die Pan mit ihrer Sandale abwehrt, während Eros darüber schwebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/athen-griechenland-die-marmorskulpturengruppe-aphrodite-pan-und-eros-im-archaologischen-nationalmuseum-in-athen-das-kunstwerk-aus-der-hellenistischen-ara-datiert-um-100-v-chr-wurde-1904-auf-der-insel-delos-entdeckt-es-zeigt-aphrodite-die-pan-mit-ihrer-sandale-abwehrt-wahrend-eros-daruber-schwebt-image615726640.html
RM2XNMNH4–ATHEN, Griechenland – die Marmorskulpturengruppe „Aphrodite, Pan und Eros“ im Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Das Kunstwerk aus der hellenistischen Ära, datiert um 100 v. Chr., wurde 1904 auf der Insel Delos entdeckt. Es zeigt Aphrodite, die Pan mit ihrer Sandale abwehrt, während Eros darüber schwebt.
LE LOUVRE PARIS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-louvre-paris-image259098345.html
RFW1EXG9–LE LOUVRE PARIS
Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-in-der-archaologie-museum-aphrodisias-provinz-aydin-turkei-95615029.html
RMFFFHXD–Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei
Statue von Zeno von Elea, 489-431 v. Chr., griechischer Philosoph und Mathematiker, berühmt für seine Paradoxien. Hellenistische Skulptur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. im Museo Capitolino, Rom. Zenon statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-von-zeno-von-elea-489-431-v-chr-griechischer-philosoph-und-mathematiker-beruhmt-fur-seine-paradoxien-hellenistische-skulptur-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-im-museo-capitolino-rom-zenon-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image571909182.html
RM2T6CKYX–Statue von Zeno von Elea, 489-431 v. Chr., griechischer Philosoph und Mathematiker, berühmt für seine Paradoxien. Hellenistische Skulptur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. im Museo Capitolino, Rom. Zenon statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-sie-wurde-von-den-sohnen-der-antiope-amphion-und-zethos-einen-wilden-stier-gebunden-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-124869517.html
RMH7489H–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Der geflügelte Sieg von Samothrake, auch bekannt als der Nike von Samothrake, datiert aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., untergebracht im Louvre Museum in Paris, Frankreich. Diese hellenistische Skulptur von Nike, der griechischen Göttin des Sieges, wurde ursprünglich auf einer Klippe mit Blick auf das Meer aufgestellt, um an einen Sieg der Marine zu erinnern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-geflugelte-sieg-von-samothrake-auch-bekannt-als-der-nike-von-samothrake-datiert-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-untergebracht-im-louvre-museum-in-paris-frankreich-diese-hellenistische-skulptur-von-nike-der-griechischen-gottin-des-sieges-wurde-ursprunglich-auf-einer-klippe-mit-blick-auf-das-meer-aufgestellt-um-an-einen-sieg-der-marine-zu-erinnern-image605553587.html
RM2X559NR–Der geflügelte Sieg von Samothrake, auch bekannt als der Nike von Samothrake, datiert aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., untergebracht im Louvre Museum in Paris, Frankreich. Diese hellenistische Skulptur von Nike, der griechischen Göttin des Sieges, wurde ursprünglich auf einer Klippe mit Blick auf das Meer aufgestellt, um an einen Sieg der Marine zu erinnern.
Die Geflügelten Sieg von Samothrake, auch genannt die Nike von Samothrake, ist ein Marmor hellenistische Skulptur von Nike (die Griechische Göttin des Sieges), die über dem 2. Jh. v. Chr. erstellt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geflugelten-sieg-von-samothrake-auch-genannt-die-nike-von-samothrake-ist-ein-marmor-hellenistische-skulptur-von-nike-die-griechische-gottin-des-sieges-die-uber-dem-2-jh-v-chr-erstellt-wurde-image328352284.html
RM2A25MK8–Die Geflügelten Sieg von Samothrake, auch genannt die Nike von Samothrake, ist ein Marmor hellenistische Skulptur von Nike (die Griechische Göttin des Sieges), die über dem 2. Jh. v. Chr. erstellt wurde.
Detail von "The Drunk alte Frau" Statue, Nahaufnahme Hellenismus, Musei Capitolini (Capitoline Museum), Rom Italien Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-von-the-drunk-alte-frau-statue-nahaufnahme-hellenismus-musei-capitolini-capitoline-museum-rom-italien-europa-image69764263.html
RME1E10R–Detail von "The Drunk alte Frau" Statue, Nahaufnahme Hellenismus, Musei Capitolini (Capitoline Museum), Rom Italien Europa
Skizze einer ägyptischen königlichen Maske mit Detail des Schlangenaufsatzes; Kopfstudie einer hellenistischen Skulptur, Skizzenbuch Canon Hans; 27 Seiten, Hans Canon, Wien 1829 - 1885 Wien, Zeichnung, Bleistift, Blatt: 42,6 cm x 28,4 cm, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skizze-einer-agyptischen-koniglichen-maske-mit-detail-des-schlangenaufsatzes-kopfstudie-einer-hellenistischen-skulptur-skizzenbuch-canon-hans-27-seiten-hans-canon-wien-1829-1885-wien-zeichnung-bleistift-blatt-426-cm-x-284-cm-osterreich-image573262038.html
RM2T8J9G6–Skizze einer ägyptischen königlichen Maske mit Detail des Schlangenaufsatzes; Kopfstudie einer hellenistischen Skulptur, Skizzenbuch Canon Hans; 27 Seiten, Hans Canon, Wien 1829 - 1885 Wien, Zeichnung, Bleistift, Blatt: 42,6 cm x 28,4 cm, Österreich
Die Bestrafung von Dirce Il 'Toro Farnese' Farnese Bulle, die früher in der Farnese-Sammlung in Rom war, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur. Severische Zeit (222–235 n. Chr.) Nationales Archäologisches Museum von Neapel Italien. Roman (2. Jahrhundert) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bestrafung-von-dirce-il-toro-farnese-farnese-bulle-die-fruher-in-der-farnese-sammlung-in-rom-war-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-severische-zeit-222235-n-chr-nationales-archaologisches-museum-von-neapel-italien-roman-2-jahrhundert-image571026679.html
RM2T50E9Y–Die Bestrafung von Dirce Il 'Toro Farnese' Farnese Bulle, die früher in der Farnese-Sammlung in Rom war, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur. Severische Zeit (222–235 n. Chr.) Nationales Archäologisches Museum von Neapel Italien. Roman (2. Jahrhundert)
Italien, Rom, Palazzo Massimo Alle Terme, Museo Nazionale Romano, römisches Nationalmuseum, bronzefarbene römische Statue des hellenistischen Prinzen (2. Jahrhundert v. Chr.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-rom-palazzo-massimo-alle-terme-museo-nazionale-romano-romisches-nationalmuseum-bronzefarbene-romische-statue-des-hellenistischen-prinzen-2-jahrhundert-v-chr-image330842990.html
RM2A675H2–Italien, Rom, Palazzo Massimo Alle Terme, Museo Nazionale Romano, römisches Nationalmuseum, bronzefarbene römische Statue des hellenistischen Prinzen (2. Jahrhundert v. Chr.)
Die Inschrift in Unterstützung der Skulptur "Baumstamm" übersetzt "Agasias, Sohn des Dositheos, machte mich." Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-inschrift-in-unterstutzung-der-skulptur-baumstamm-ubersetzt-agasias-sohn-des-dositheos-machte-mich-26084329.html
RFBEC6R5–Die Inschrift in Unterstützung der Skulptur "Baumstamm" übersetzt "Agasias, Sohn des Dositheos, machte mich."
Schlafende Ariadne, Tochter des Minos und Pasiphae, griechische Skulptur Kopie einer hellenistischen Original. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlafende-ariadne-tochter-des-minos-und-pasiphae-griechische-skulptur-kopie-einer-hellenistischen-original-image212422385.html
RMP9GJWN–Schlafende Ariadne, Tochter des Minos und Pasiphae, griechische Skulptur Kopie einer hellenistischen Original.
Die Farnese Bull, Toro Farnese, früher in der Farnese Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, / der Farnese-Bulle Toro Farnese, gehemals in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-bull-toro-farnese-fruher-in-der-farnese-sammlung-in-rom-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-der-farnese-bulle-toro-farnese-gehemals-in-der-sammlung-farnese-in-rom-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-historisch-digitale-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-produktion-einer-originalanlage-aus-dem-19-jahrhunderts-image339974994.html
RF2AN35G2–Die Farnese Bull, Toro Farnese, früher in der Farnese Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, / der Farnese-Bulle Toro Farnese, gehemals in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts
"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177. Erneut Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jockey-von-artrmision-eine-hellenistische-bronzestatue-eines-jungen-ein-pferd-reiten-archaologisches-nationalmuseum-athen-circa-140-bc-kat-nr-x-15177-erneut-image337197992.html
RF2AGGKDC–"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177. Erneut
Kopie der 'Junge Extrahieren von Thorn" (Junge mit Dorn) Statue, auch genannt Fedele (Fedelino) oder Spinario. Sydney, New South Wales, Australien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kopie-der-junge-extrahieren-von-thorn-junge-mit-dorn-statue-auch-genannt-fedele-fedelino-oder-spinario-sydney-new-south-wales-australien-34675945.html
RFC0BHEH–Kopie der 'Junge Extrahieren von Thorn" (Junge mit Dorn) Statue, auch genannt Fedele (Fedelino) oder Spinario. Sydney, New South Wales, Australien.
Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hellenistischen-skulptur-in-der-archaologie-museum-aphrodisias-provinz-aydin-turkei-image259657769.html
RMW2CC3N–Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei
Lion Angriff auf ein Pferd. Griechischem Marmor. Hellenistic Periode. Kapitolinischen Museen. Rom. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lion-angriff-auf-ein-pferd-griechischem-marmor-hellenistic-periode-kapitolinischen-museen-rom-italien-80015418.html
RMEJ50DE–Lion Angriff auf ein Pferd. Griechischem Marmor. Hellenistic Periode. Kapitolinischen Museen. Rom. Italien.
Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winged-victory-von-samothrake-im-louvre-museum-in-paris-frankreich-image156681595.html
RFK2WCY7–Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich.
ATHEN, Griechenland — die Antikythera Ephebe, auch bekannt als Antikythera-Jugend, ist eine prominente Bronzeskulptur, die im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ausgestellt wird. Diese Statue stammt aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und stellt eine idealisierte junge männliche Figur dar, die die künstlerische und kulturelle Bedeutung der hellenistischen Zeit veranschaulicht. Die Antikythera Ephebe ist bekannt für ihre realistische Darstellung und ihre komplizierte Handwerkskunst, die die Exzellenz der antiken griechischen Bildhauer unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/athen-griechenland-die-antikythera-ephebe-auch-bekannt-als-antikythera-jugend-ist-eine-prominente-bronzeskulptur-die-im-archaologischen-nationalmuseum-in-athen-ausgestellt-wird-diese-statue-stammt-aus-dem-spaten-4-jahrhundert-v-chr-und-stellt-eine-idealisierte-junge-mannliche-figur-dar-die-die-kunstlerische-und-kulturelle-bedeutung-der-hellenistischen-zeit-veranschaulicht-die-antikythera-ephebe-ist-bekannt-fur-ihre-realistische-darstellung-und-ihre-komplizierte-handwerkskunst-die-die-exzellenz-der-antiken-griechischen-bildhauer-unterstreicht-image615730656.html
RM2XNMXMG–ATHEN, Griechenland — die Antikythera Ephebe, auch bekannt als Antikythera-Jugend, ist eine prominente Bronzeskulptur, die im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ausgestellt wird. Diese Statue stammt aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und stellt eine idealisierte junge männliche Figur dar, die die künstlerische und kulturelle Bedeutung der hellenistischen Zeit veranschaulicht. Die Antikythera Ephebe ist bekannt für ihre realistische Darstellung und ihre komplizierte Handwerkskunst, die die Exzellenz der antiken griechischen Bildhauer unterstreicht.
LE LOUVRE PARIS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-louvre-paris-image259098399.html
RFW1EXJ7–LE LOUVRE PARIS
Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-im-archaologischen-museum-von-ephesus-selcuk-provinz-izmir-turkei-95615526.html
RMFFFJG6–Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei
Schlafende Ariadne, auch bekannt als Cleopatra, römische Hadriankopie einer hellenistischen Skulptur der Pergamenschule aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Eine Frau, die auf einer Couch liegt und eine Robe, ein Schlangenarmband und Sandalen trägt. Früher in der Sammlung Belvedere, jetzt im Vatikan. Cleopatrae statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlafende-ariadne-auch-bekannt-als-cleopatra-romische-hadriankopie-einer-hellenistischen-skulptur-der-pergamenschule-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-eine-frau-die-auf-einer-couch-liegt-und-eine-robe-ein-schlangenarmband-und-sandalen-tragt-fruher-in-der-sammlung-belvedere-jetzt-im-vatikan-cleopatrae-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image571821939.html
RM2T68MM3–Schlafende Ariadne, auch bekannt als Cleopatra, römische Hadriankopie einer hellenistischen Skulptur der Pergamenschule aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Eine Frau, die auf einer Couch liegt und eine Robe, ein Schlangenarmband und Sandalen trägt. Früher in der Sammlung Belvedere, jetzt im Vatikan. Cleopatrae statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-sie-wurde-von-den-sohnen-der-antiope-amphion-und-zethos-einen-wilden-stier-gebunden-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-124869518.html
RMH7489J–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Kleine Statue in weißem Marmor, Aphrodite-Baden, gebeugt, während sie sich die Haare wringt. Zweites - erstes Jahrhundert v. Chr. Dies ist eine späte hellenistische Skulptur aus Rhodos, die, wenn auch mit einiger Neuinterpretation, der Zusammensetzung der kruschenden Aphrodite des Bildhauers Diodalsas folgt - Archäologisches Museum 'Pietro Griffo' von Agrigento - Sizilien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kleine-statue-in-weissem-marmor-aphrodite-baden-gebeugt-wahrend-sie-sich-die-haare-wringt-zweites-erstes-jahrhundert-v-chr-dies-ist-eine-spate-hellenistische-skulptur-aus-rhodos-die-wenn-auch-mit-einiger-neuinterpretation-der-zusammensetzung-der-kruschenden-aphrodite-des-bildhauers-diodalsas-folgt-archaologisches-museum-pietro-griffo-von-agrigento-sizilien-italien-image503964894.html
RM2M7WGA6–Kleine Statue in weißem Marmor, Aphrodite-Baden, gebeugt, während sie sich die Haare wringt. Zweites - erstes Jahrhundert v. Chr. Dies ist eine späte hellenistische Skulptur aus Rhodos, die, wenn auch mit einiger Neuinterpretation, der Zusammensetzung der kruschenden Aphrodite des Bildhauers Diodalsas folgt - Archäologisches Museum 'Pietro Griffo' von Agrigento - Sizilien, Italien
Kopie der Statue "Geflügelter Sieg von Samothrake" im Archäologischen Museum von Istanbul. Der geflügelte Sieg von Samothrake, auch Nike von Samothrace genannt, ist eine Marmor Hellenistic Skulptur von Nike (die griechische Göttin des Sieges), die in ungefähr dem 2. Jahrhundert BC geschaffen wurde. Der Kontext des geflügelten Sieges von Samothrake, entdeckt 1863, ist umstritten, mit Vorschlägen, die von der Schlacht von Salamis in 306 BC bis zur Schlacht von Actium in 31 BC als das Ereignis gefeiert werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kopie-der-statue-geflugelter-sieg-von-samothrake-im-archaologischen-museum-von-istanbul-der-geflugelte-sieg-von-samothrake-auch-nike-von-samothrace-genannt-ist-eine-marmor-hellenistic-skulptur-von-nike-die-griechische-gottin-des-sieges-die-in-ungefahr-dem-2-jahrhundert-bc-geschaffen-wurde-der-kontext-des-geflugelten-sieges-von-samothrake-entdeckt-1863-ist-umstritten-mit-vorschlagen-die-von-der-schlacht-von-salamis-in-306-bc-bis-zur-schlacht-von-actium-in-31-bc-als-das-ereignis-gefeiert-werden-image377033379.html
RM2CWB9WR–Kopie der Statue "Geflügelter Sieg von Samothrake" im Archäologischen Museum von Istanbul. Der geflügelte Sieg von Samothrake, auch Nike von Samothrace genannt, ist eine Marmor Hellenistic Skulptur von Nike (die griechische Göttin des Sieges), die in ungefähr dem 2. Jahrhundert BC geschaffen wurde. Der Kontext des geflügelten Sieges von Samothrake, entdeckt 1863, ist umstritten, mit Vorschlägen, die von der Schlacht von Salamis in 306 BC bis zur Schlacht von Actium in 31 BC als das Ereignis gefeiert werden.
Rom. Italien. Gruppe von zwei Mädchen spielen Ephedrismós, (ein beliebtes Spiel im antiken Griechenland) Skulptur aus pentelischem Marmor, griechische original von Ende des t Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rom-italien-gruppe-von-zwei-madchen-spielen-ephedrisms-ein-beliebtes-spiel-im-antiken-griechenland-skulptur-aus-pentelischem-marmor-griechische-original-von-ende-des-t-133814340.html
RMHNKNFG–Rom. Italien. Gruppe von zwei Mädchen spielen Ephedrismós, (ein beliebtes Spiel im antiken Griechenland) Skulptur aus pentelischem Marmor, griechische original von Ende des t
Skulptur, Bronze, 31,5 cm, hellenistisch, Griechenland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skulptur-bronze-315-cm-hellenistisch-griechenland-image344529837.html
RM2B0EK91–Skulptur, Bronze, 31,5 cm, hellenistisch, Griechenland
Die Geflügelten Sieg von samothrake oder Der geflügelte Nike 200 v. Chr. - 190 v. Chr. parischem Marmor Abmessungen 244 cm (96 in) Louvre, Paris (Meisterwerk der Hellenistischen Skulptur) Griechisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geflugelten-sieg-von-samothrake-oder-der-geflugelte-nike-200-v-chr-190-v-chr-parischem-marmor-abmessungen-244-cm-96-in-louvre-paris-meisterwerk-der-hellenistischen-skulptur-griechisch-image264197626.html
RMW9R6NE–Die Geflügelten Sieg von samothrake oder Der geflügelte Nike 200 v. Chr. - 190 v. Chr. parischem Marmor Abmessungen 244 cm (96 in) Louvre, Paris (Meisterwerk der Hellenistischen Skulptur) Griechisch
Marmorbüste einer hellenistischen Prinzessin. Römische Kopie aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. nach einem griechischen original in der rechteckige Säulenhalle in der Villa dei Papiri (Villa der Papyri) in Herculaneum gefunden auf dem Display im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Kampanien, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-marmorbuste-einer-hellenistischen-prinzessin-romische-kopie-aus-dem-1-jahrhundert-n-chr-nach-einem-griechischen-original-in-der-rechteckige-saulenhalle-in-der-villa-dei-papiri-villa-der-papyri-in-herculaneum-gefunden-auf-dem-display-im-archaologischen-nationalmuseum-in-neapel-kampanien-italien-140917590.html
RMJ579R2–Marmorbüste einer hellenistischen Prinzessin. Römische Kopie aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. nach einem griechischen original in der rechteckige Säulenhalle in der Villa dei Papiri (Villa der Papyri) in Herculaneum gefunden auf dem Display im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Kampanien, Italien.
Gaius Julius Caesar, einfach bekannt als Julius Caesar, war ein römischer General und Staatsmann, der eine entscheidende Rolle in den Ereignissen spielte, die zum Untergang der römischen Republik und zum Aufstieg des römischen Reiches führten. Er starb auf den Iden des März 44 v. Chr. Diese Statue des Caesar ist im Kapitolinischen Museum in Rom untergebracht und stammt aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. Es ist im griechischen hellenistischen Stil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gaius-julius-caesar-einfach-bekannt-als-julius-caesar-war-ein-romischer-general-und-staatsmann-der-eine-entscheidende-rolle-in-den-ereignissen-spielte-die-zum-untergang-der-romischen-republik-und-zum-aufstieg-des-romischen-reiches-fuhrten-er-starb-auf-den-iden-des-marz-44-v-chr-diese-statue-des-caesar-ist-im-kapitolinischen-museum-in-rom-untergebracht-und-stammt-aus-dem-ersten-jahrhundert-v-chr-es-ist-im-griechischen-hellenistischen-stil-image362195979.html
RF2C17CJK–Gaius Julius Caesar, einfach bekannt als Julius Caesar, war ein römischer General und Staatsmann, der eine entscheidende Rolle in den Ereignissen spielte, die zum Untergang der römischen Republik und zum Aufstieg des römischen Reiches führten. Er starb auf den Iden des März 44 v. Chr. Diese Statue des Caesar ist im Kapitolinischen Museum in Rom untergebracht und stammt aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. Es ist im griechischen hellenistischen Stil.
Detail der Hand von Minerva Farnese, römische Kopie der kaiserlichen Ära nach einem hellenistischen Original, Marmorskulptur, Albumindruck, 1870er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-der-hand-von-minerva-farnese-romische-kopie-der-kaiserlichen-ara-nach-einem-hellenistischen-original-marmorskulptur-albumindruck-1870er-image503673023.html
RF2M7C827–Detail der Hand von Minerva Farnese, römische Kopie der kaiserlichen Ära nach einem hellenistischen Original, Marmorskulptur, Albumindruck, 1870er
Historisches Bild von der Farnese-Stier, Toro Farnese, ehemals in der Farnese-Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, Neapel, Neapel, Italien / Historisches Bild des Farnese Bullen, Toro Farnese, ehemals in der Farnese-Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, Neapel, Neapel, Italien, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, das Originaldatum nicht bekannt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historisches-bild-von-der-farnese-stier-toro-farnese-ehemals-in-der-farnese-sammlung-in-rom-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-neapel-neapel-italien-historisches-bild-des-farnese-bullen-toro-farnese-ehemals-in-der-farnese-sammlung-in-rom-ist-eine-massive-romische-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-neapel-neapel-italien-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-das-originaldatum-nicht-bekannt-image475629313.html
RF2JHPP15–Historisches Bild von der Farnese-Stier, Toro Farnese, ehemals in der Farnese-Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, Neapel, Neapel, Italien / Historisches Bild des Farnese Bullen, Toro Farnese, ehemals in der Farnese-Sammlung in Rom, ist eine massive römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, Neapel, Neapel, Italien, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, das Originaldatum nicht bekannt,
"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177 Retri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jockey-von-artrmision-eine-hellenistische-bronzestatue-eines-jungen-ein-pferd-reiten-archaologisches-nationalmuseum-athen-circa-140-bc-kat-nr-x-15177-retri-image337198133.html
RF2AGGKJD–"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177 Retri
Kunst inspiriert vom Marmorkopf eines Satyrs, hellenistisch, 3.–1. Jahrhundert v. Chr., Griechisch, Marmor, Penteln ?, 5 1/8in. (13cm), Steinskulptur, kleiner, verkrusteter Kopf eines Satyrs, Klassisches Werk, modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-vom-marmorkopf-eines-satyrs-hellenistisch-31-jahrhundert-v-chr-griechisch-marmor-penteln-5-18in-13cm-steinskulptur-kleiner-verkrusteter-kopf-eines-satyrs-klassisches-werk-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462786765.html
RF2HTWN6N–Kunst inspiriert vom Marmorkopf eines Satyrs, hellenistisch, 3.–1. Jahrhundert v. Chr., Griechisch, Marmor, Penteln ?, 5 1/8in. (13cm), Steinskulptur, kleiner, verkrusteter Kopf eines Satyrs, Klassisches Werk, modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hellenistischen-skulptur-in-der-archaologie-museum-aphrodisias-provinz-aydin-turkei-image259657772.html
RMW2CC3T–Hellenistischen Skulptur in der Archäologie Museum, Aphrodisias, Provinz Aydin, Türkei
Hellenistischen Stil. Winged Sieg von Samothrace. 2. Jahrhundert vor Christus. Marmor. Louvre-Museum. Paris. Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-stil-winged-sieg-von-samothrace-2-jahrhundert-vor-christus-marmor-louvre-museum-paris-frankreich-90248260.html
RMF6R4G4–Hellenistischen Stil. Winged Sieg von Samothrace. 2. Jahrhundert vor Christus. Marmor. Louvre-Museum. Paris. Frankreich.
Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winged-victory-von-samothrake-im-louvre-museum-in-paris-frankreich-image156681592.html
RFK2WCY4–Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich.
ATHEN, Griechenland — die Antikythera Ephebe, auch bekannt als Antikythera-Jugend, ist eine prominente Bronzeskulptur, die im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ausgestellt wird. Diese Statue stammt aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und stellt eine idealisierte junge männliche Figur dar, die die künstlerische und kulturelle Bedeutung der hellenistischen Zeit veranschaulicht. Die Antikythera Ephebe ist bekannt für ihre realistische Darstellung und ihre komplizierte Handwerkskunst, die die Exzellenz der antiken griechischen Bildhauer unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/athen-griechenland-die-antikythera-ephebe-auch-bekannt-als-antikythera-jugend-ist-eine-prominente-bronzeskulptur-die-im-archaologischen-nationalmuseum-in-athen-ausgestellt-wird-diese-statue-stammt-aus-dem-spaten-4-jahrhundert-v-chr-und-stellt-eine-idealisierte-junge-mannliche-figur-dar-die-die-kunstlerische-und-kulturelle-bedeutung-der-hellenistischen-zeit-veranschaulicht-die-antikythera-ephebe-ist-bekannt-fur-ihre-realistische-darstellung-und-ihre-komplizierte-handwerkskunst-die-die-exzellenz-der-antiken-griechischen-bildhauer-unterstreicht-image615729159.html
RM2XNMTR3–ATHEN, Griechenland — die Antikythera Ephebe, auch bekannt als Antikythera-Jugend, ist eine prominente Bronzeskulptur, die im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ausgestellt wird. Diese Statue stammt aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und stellt eine idealisierte junge männliche Figur dar, die die künstlerische und kulturelle Bedeutung der hellenistischen Zeit veranschaulicht. Die Antikythera Ephebe ist bekannt für ihre realistische Darstellung und ihre komplizierte Handwerkskunst, die die Exzellenz der antiken griechischen Bildhauer unterstreicht.
Gladiator Borghese, Louvre, Paris. Hellenistische Marmorskulptur, die einen Schwertkämpfer darstellt, der gegen einen berittenen Krieger kämpft, möglicherweise gegen einen Amazonas, erstellt in Ephesus um 100 v. Chr. Gladiatoris statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gladiator-borghese-louvre-paris-hellenistische-marmorskulptur-die-einen-schwertkampfer-darstellt-der-gegen-einen-berittenen-krieger-kampft-moglicherweise-gegen-einen-amazonas-erstellt-in-ephesus-um-100-v-chr-gladiatoris-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image449539472.html
RM2H3A854–Gladiator Borghese, Louvre, Paris. Hellenistische Marmorskulptur, die einen Schwertkämpfer darstellt, der gegen einen berittenen Krieger kämpft, möglicherweise gegen einen Amazonas, erstellt in Ephesus um 100 v. Chr. Gladiatoris statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-im-archaologischen-museum-von-ephesus-selcuk-provinz-izmir-turkei-95615520.html
RMFFFJG0–Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Basis. Relief. Jagdszene. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-basis-relief-jagdszene-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-image220439458.html
RMPPHTNP–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Basis. Relief. Jagdszene. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Pseudo-Seneca. Büste identifiziert mit dem römischen Philosophen Seneca während viel Zeit. Es kann Stellen die griechischen Dichter Hesiod (Ca. 700 v. Chr.). Römische Kopie eines verloren gegangenen Hellenistischen Skulptur. Römische Büste. British Museum. London, England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pseudo-seneca-buste-identifiziert-mit-dem-romischen-philosophen-seneca-wahrend-viel-zeit-es-kann-stellen-die-griechischen-dichter-hesiod-ca-700-v-chr-romische-kopie-eines-verloren-gegangenen-hellenistischen-skulptur-romische-buste-british-museum-london-england-image178577360.html
RMMAEW6T–Pseudo-Seneca. Büste identifiziert mit dem römischen Philosophen Seneca während viel Zeit. Es kann Stellen die griechischen Dichter Hesiod (Ca. 700 v. Chr.). Römische Kopie eines verloren gegangenen Hellenistischen Skulptur. Römische Büste. British Museum. London, England.
Neapel. Italien. Atlas Farnese Skulptur, 2. Jahrhundert n. Chr. Museo Archeologico Nazionale di Napoli. Neapel Nationalen Archäologischen Museum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-neapel-italien-atlas-farnese-skulptur-2-jahrhundert-n-chr-museo-archeologico-nazionale-di-napoli-neapel-nationalen-archaologischen-museum-165875083.html
RMKHT7A3–Neapel. Italien. Atlas Farnese Skulptur, 2. Jahrhundert n. Chr. Museo Archeologico Nazionale di Napoli. Neapel Nationalen Archäologischen Museum.
Statue pf eine kämpfende Gaul. Parischem Marmor. In der Agora der Italiener auf Delos gefunden. Der Krieger, die in den Oberschenkel verletzt hat auf den Boden auf seinem rechten Knie gefallen und haben versucht, sich gegen seine Gegner mit seinen linken Arm zu verteidigen. Auf dem Boden, neben ihm ruht ein galater Helm. Typisches Beispiel für späte hellenistische Skulptur mit Funktionen des Pergamon Schule. Vermutlich durch den Bildhauer Agasias ca. 100 v. Chr. gefertigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-statue-pf-eine-kampfende-gaul-parischem-marmor-in-der-agora-der-italiener-auf-delos-gefunden-der-krieger-die-in-den-oberschenkel-verletzt-hat-auf-den-boden-auf-seinem-rechten-knie-gefallen-und-haben-versucht-sich-gegen-seine-gegner-mit-seinen-linken-arm-zu-verteidigen-auf-dem-boden-neben-ihm-ruht-ein-galater-helm-typisches-beispiel-fur-spate-hellenistische-skulptur-mit-funktionen-des-pergamon-schule-vermutlich-durch-den-bildhauer-agasias-ca-100-v-chr-gefertigt-57433526.html
RMD9C91A–Statue pf eine kämpfende Gaul. Parischem Marmor. In der Agora der Italiener auf Delos gefunden. Der Krieger, die in den Oberschenkel verletzt hat auf den Boden auf seinem rechten Knie gefallen und haben versucht, sich gegen seine Gegner mit seinen linken Arm zu verteidigen. Auf dem Boden, neben ihm ruht ein galater Helm. Typisches Beispiel für späte hellenistische Skulptur mit Funktionen des Pergamon Schule. Vermutlich durch den Bildhauer Agasias ca. 100 v. Chr. gefertigt.
Rom. Italien. Gruppe von zwei Mädchen spielen Ephedrismós, (ein beliebtes Spiel im antiken Griechenland) Skulptur aus pentelischem Marmor, griechische original von Ende des t Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rom-italien-gruppe-von-zwei-madchen-spielen-ephedrisms-ein-beliebtes-spiel-im-antiken-griechenland-skulptur-aus-pentelischem-marmor-griechische-original-von-ende-des-t-133814420.html
RMHNKNJC–Rom. Italien. Gruppe von zwei Mädchen spielen Ephedrismós, (ein beliebtes Spiel im antiken Griechenland) Skulptur aus pentelischem Marmor, griechische original von Ende des t
Sitzendes Bild von Kybele. Unterarme, Hals und Kopf fehlen., Skulptur, Marmor, 29,3 cm, hellenistisch -300 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sitzendes-bild-von-kybele-unterarme-hals-und-kopf-fehlen-skulptur-marmor-293-cm-hellenistisch-300-image344527785.html
RM2B0EGKN–Sitzendes Bild von Kybele. Unterarme, Hals und Kopf fehlen., Skulptur, Marmor, 29,3 cm, hellenistisch -300
Satyr Dionysios Neapel Napoli Museo Archeologico Nazionale klassische Skulptur Statue National Archaeological Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/satyr-dionysios-neapel-napoli-museo-archeologico-nazionale-klassische-skulptur-statue-national-archaeological-museum-image5812498.html
RMA17TH3–Satyr Dionysios Neapel Napoli Museo Archeologico Nazionale klassische Skulptur Statue National Archaeological Museum
Junge mit einem Dorn oder Spinario ist die berühmte griechisch-römische hellenistischen Bronzeskulptur in den Palazzo dei Conservatori in Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-junge-mit-einem-dorn-oder-spinario-ist-die-beruhmte-griechisch-romische-hellenistischen-bronzeskulptur-in-den-palazzo-dei-conservatori-in-rom-10399472.html
RMA241DN–Junge mit einem Dorn oder Spinario ist die berühmte griechisch-römische hellenistischen Bronzeskulptur in den Palazzo dei Conservatori in Rom
MONA LISA WAR WIEDER IN IHRE GALERIE im Louvre Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mona-lisa-war-wieder-in-ihre-galerie-im-louvre-museum-image329125910.html
RF2A3CYCP–MONA LISA WAR WIEDER IN IHRE GALERIE im Louvre Museum
Detail des Leiters von Minerva Farnese, römische Kopie der kaiserlichen Ära nach einem hellenistischen Original, Marmorskulptur, Albumindruck, 1870er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-des-leiters-von-minerva-farnese-romische-kopie-der-kaiserlichen-ara-nach-einem-hellenistischen-original-marmorskulptur-albumindruck-1870er-image503673029.html
RF2M7C82D–Detail des Leiters von Minerva Farnese, römische Kopie der kaiserlichen Ära nach einem hellenistischen Original, Marmorskulptur, Albumindruck, 1870er
Die Farnese Stier, Toro Farnese, die früher in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische erarbeitet Kopie einer hellenistischen Skulptur, Digital verbesserte Reproduktion des Originals aus dem Jahr 1895 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-stier-toro-farnese-die-fruher-in-der-sammlung-farnese-in-rom-ist-eine-massive-romische-erarbeitet-kopie-einer-hellenistischen-skulptur-digital-verbesserte-reproduktion-des-originals-aus-dem-jahr-1895-image217660741.html
RFPJ38DW–Die Farnese Stier, Toro Farnese, die früher in der Sammlung Farnese in Rom, ist eine massive römische erarbeitet Kopie einer hellenistischen Skulptur, Digital verbesserte Reproduktion des Originals aus dem Jahr 1895
"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177, wieder Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jockey-von-artrmision-eine-hellenistische-bronzestatue-eines-jungen-ein-pferd-reiten-archaologisches-nationalmuseum-athen-circa-140-bc-kat-nr-x-15177-wieder-image337198048.html
RF2AGGKFC–"Jockey von Artrmision' eine hellenistische Bronzestatue eines Jungen ein Pferd reiten. Archäologisches Nationalmuseum Athen. Circa 140 BC. Kat.-Nr. X 15177, wieder
Kunst inspiriert von Kalksteinstatuette eines Tempeljungen, hellenistisch, 4. Jahrhundert v. Chr., Zypern, Kalkstein, H. 15 9/16 Zoll (39,50 cm.), Steinskulptur, sitzende Figur mit Kette von Anhängern, einen Hasen haltend, Klassisches Werk, modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunst-inspiriert-von-kalksteinstatuette-eines-tempeljungen-hellenistisch-4-jahrhundert-v-chr-zypern-kalkstein-h-15-916-zoll-3950-cm-steinskulptur-sitzende-figur-mit-kette-von-anhangern-einen-hasen-haltend-klassisches-werk-modernisiert-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462926558.html
RF2HW43FA–Kunst inspiriert von Kalksteinstatuette eines Tempeljungen, hellenistisch, 4. Jahrhundert v. Chr., Zypern, Kalkstein, H. 15 9/16 Zoll (39,50 cm.), Steinskulptur, sitzende Figur mit Kette von Anhängern, einen Hasen haltend, Klassisches Werk, modernisiert von Artotop mit einem Schuss Moderne. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hellenistischen-skulptur-im-archaologischen-museum-von-ephesus-selcuk-provinz-izmir-turkei-image259657795.html
RMW2CC4K–Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei
Hellenistische Kunst. Lacoon und seine Söhne, Antiphantes und Thymbraeus von Seeschlangen angegriffen. Antiphantes. Vatikanischen Museen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistische-kunst-lacoon-und-seine-sohne-antiphantes-und-thymbraeus-von-seeschlangen-angegriffen-antiphantes-vatikanischen-museen-81735857.html
RMEMYAWN–Hellenistische Kunst. Lacoon und seine Söhne, Antiphantes und Thymbraeus von Seeschlangen angegriffen. Antiphantes. Vatikanischen Museen.
Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winged-victory-von-samothrake-im-louvre-museum-in-paris-frankreich-image156681597.html
RFK2WCY9–Winged Victory von Samothrake im Louvre Museum in Paris, Frankreich.
ATHEN, Griechenland — die Antikythera Ephebe, auch bekannt als Antikythera-Jugend, ist eine prominente Bronzeskulptur, die im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ausgestellt wird. Diese Statue stammt aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und stellt eine idealisierte junge männliche Figur dar, die die künstlerische und kulturelle Bedeutung der hellenistischen Zeit veranschaulicht. Die Antikythera Ephebe ist bekannt für ihre realistische Darstellung und ihre komplizierte Handwerkskunst, die die Exzellenz der antiken griechischen Bildhauer unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/athen-griechenland-die-antikythera-ephebe-auch-bekannt-als-antikythera-jugend-ist-eine-prominente-bronzeskulptur-die-im-archaologischen-nationalmuseum-in-athen-ausgestellt-wird-diese-statue-stammt-aus-dem-spaten-4-jahrhundert-v-chr-und-stellt-eine-idealisierte-junge-mannliche-figur-dar-die-die-kunstlerische-und-kulturelle-bedeutung-der-hellenistischen-zeit-veranschaulicht-die-antikythera-ephebe-ist-bekannt-fur-ihre-realistische-darstellung-und-ihre-komplizierte-handwerkskunst-die-die-exzellenz-der-antiken-griechischen-bildhauer-unterstreicht-image615730659.html
RM2XNMXMK–ATHEN, Griechenland — die Antikythera Ephebe, auch bekannt als Antikythera-Jugend, ist eine prominente Bronzeskulptur, die im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ausgestellt wird. Diese Statue stammt aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und stellt eine idealisierte junge männliche Figur dar, die die künstlerische und kulturelle Bedeutung der hellenistischen Zeit veranschaulicht. Die Antikythera Ephebe ist bekannt für ihre realistische Darstellung und ihre komplizierte Handwerkskunst, die die Exzellenz der antiken griechischen Bildhauer unterstreicht.
Pasquino oder Pasquin, eine antike hellenistische Statue von Menelaos, die den Körper der Patroklos unterstützt, der im Palazzo Braschi, Rom, im 15. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Eine sprechende Statue mit vielen Cartellini, oder satirische Verse auf Italienisch und Latein, und Drama Masken und Hüte. Copperplate-Gravur nach einer Illustration von Joachim von Sandrart von seiner L’Academia Todesca, della Architectura, Scultura & Pittura, oder Teutsche Academie, der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Kunste, Deutsche Akademie für Architektur, Skulptur und Gemälde, Jacob von Sandrart, Nürnberg, 1675. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pasquino-oder-pasquin-eine-antike-hellenistische-statue-von-menelaos-die-den-korper-der-patroklos-unterstutzt-der-im-palazzo-braschi-rom-im-15-jahrhundert-wiederentdeckt-wurde-eine-sprechende-statue-mit-vielen-cartellini-oder-satirische-verse-auf-italienisch-und-latein-und-drama-masken-und-hute-copperplate-gravur-nach-einer-illustration-von-joachim-von-sandrart-von-seiner-lacademia-todesca-della-architectura-scultura-pittura-oder-teutsche-academie-der-edlen-bau-bild-und-mahlerey-kunste-deutsche-akademie-fur-architektur-skulptur-und-gemalde-jacob-von-sandrart-nurnberg-1675-image550635258.html
RM2PYRGTX–Pasquino oder Pasquin, eine antike hellenistische Statue von Menelaos, die den Körper der Patroklos unterstützt, der im Palazzo Braschi, Rom, im 15. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Eine sprechende Statue mit vielen Cartellini, oder satirische Verse auf Italienisch und Latein, und Drama Masken und Hüte. Copperplate-Gravur nach einer Illustration von Joachim von Sandrart von seiner L’Academia Todesca, della Architectura, Scultura & Pittura, oder Teutsche Academie, der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Kunste, Deutsche Akademie für Architektur, Skulptur und Gemälde, Jacob von Sandrart, Nürnberg, 1675.
Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hellenistischen-skulptur-im-archaologischen-museum-von-ephesus-selcuk-provinz-izmir-turkei-95615553.html
RMFFFJH5–Hellenistischen Skulptur im archäologischen Museum von Ephesus, Selcuk, Provinz Izmir, Türkei
Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-farnese-bull-romische-kopie-3-jahrhundert-n-chr-einer-hellenistischen-skulptur-mythos-der-dirce-sie-wurde-von-den-sohnen-der-antiope-amphion-und-zethos-einen-wilden-stier-gebunden-von-bader-von-caracalla-rom-nationales-archaologisches-museum-naples-italien-image220439416.html
RMPPHTM8–Die Farnese-Bull. Römische Kopie (3. Jahrhundert n. Chr.) einer hellenistischen Skulptur. Mythos der Dirce. Sie wurde von den Söhnen der Antiope Amphion und Zethos, einen wilden Stier gebunden. Von Bäder von Caracalla, Rom. Nationales Archäologisches Museum, Naples. Italien.
Marmorkopf eines Gottes, wahrscheinlich Zeus. 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. Metropolitan Museum of Art. New York. USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-marmorkopf-eines-gottes-wahrscheinlich-zeus-3-oder-2-jahrhundert-v-chr-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-33603073.html
RMBXJN1N–Marmorkopf eines Gottes, wahrscheinlich Zeus. 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. Metropolitan Museum of Art. New York. USA.
Neapel. Italien. Atlas Farnese Skulptur, 2. Jahrhundert n. Chr. Museo Archeologico Nazionale di Napoli. Neapel Nationalen Archäologischen Museum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-neapel-italien-atlas-farnese-skulptur-2-jahrhundert-n-chr-museo-archeologico-nazionale-di-napoli-neapel-nationalen-archaologischen-museum-165882309.html
RMKHTGG5–Neapel. Italien. Atlas Farnese Skulptur, 2. Jahrhundert n. Chr. Museo Archeologico Nazionale di Napoli. Neapel Nationalen Archäologischen Museum.
Der sterbende Gallier, auch Sterbender Galater oder Sterbender Gladiator genannt, ist eine antike römische Marmorkopie einer verlorenen hellenistischen Skulptur, die ursprünglich in Bronze ausgeführt wurde. Das Original könnte zwischen 230 und 220 v. Chr. von Attalus I. von Pergamon in Auftrag gegeben worden sein, um seinen Sieg über die Galater, die keltischen oder gallischen Menschen in Teilen Anatoliens (der modernen Türkei) zu feiern. Die Identität des Bildhauers des Originals ist unbekannt, aber es wurde vorgeschlagen, dass Epigonus, ein Hofbildhauer der Attaliden-Dynastie von Pergamon, der Schöpfer gewesen sein könnte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-sterbende-gallier-auch-sterbender-galater-oder-sterbender-gladiator-genannt-ist-eine-antike-romische-marmorkopie-einer-verlorenen-hellenistischen-skulptur-die-ursprunglich-in-bronze-ausgefuhrt-wurde-das-original-konnte-zwischen-230-und-220-v-chr-von-attalus-i-von-pergamon-in-auftrag-gegeben-worden-sein-um-seinen-sieg-uber-die-galater-die-keltischen-oder-gallischen-menschen-in-teilen-anatoliens-der-modernen-turkei-zu-feiern-die-identitat-des-bildhauers-des-originals-ist-unbekannt-aber-es-wurde-vorgeschlagen-dass-epigonus-ein-hofbildhauer-der-attaliden-dynastie-von-pergamon-der-schopfer-gewesen-sein-konnte-image481872678.html
RM2JYY5EE–Der sterbende Gallier, auch Sterbender Galater oder Sterbender Gladiator genannt, ist eine antike römische Marmorkopie einer verlorenen hellenistischen Skulptur, die ursprünglich in Bronze ausgeführt wurde. Das Original könnte zwischen 230 und 220 v. Chr. von Attalus I. von Pergamon in Auftrag gegeben worden sein, um seinen Sieg über die Galater, die keltischen oder gallischen Menschen in Teilen Anatoliens (der modernen Türkei) zu feiern. Die Identität des Bildhauers des Originals ist unbekannt, aber es wurde vorgeschlagen, dass Epigonus, ein Hofbildhauer der Attaliden-Dynastie von Pergamon, der Schöpfer gewesen sein könnte.