Diese Karte zeigt das Habsburgerreich zum Zeitpunkt der Charles V Mitte 16. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karte-zeigt-das-habsburgerreich-zum-zeitpunkt-der-charles-v-mitte-16-jahrhundert-57365162.html
RMD995RP–Diese Karte zeigt das Habsburgerreich zum Zeitpunkt der Charles V Mitte 16. Jahrhundert
Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Österreichische Infanterie. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie). 1910er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreichisch-ungarische-armee-kaiserliche-und-konigliche-streitkrafte-osterreichische-infanterie-osterreich-ungarische-monarchie-doppelmonarchie-1910er-image397441447.html
RM2E2H0HB–Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Österreichische Infanterie. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie). 1910er
Die Schlacht von Wien am Kahlenberg, Wien, 12. September 1683, nachdem die Stadt zwei Monate lang vom Osmanischen Reich belagert worden war. Aus Hutchinsons Geschichte der Nationen, veröffentlicht 1915. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-schlacht-von-wien-am-kahlenberg-wien-12-september-1683-nachdem-die-stadt-zwei-monate-lang-vom-osmanischen-reich-belagert-worden-war-aus-hutchinsons-geschichte-der-nationen-veroffentlicht-1915-166677246.html
RMKK4PEP–Die Schlacht von Wien am Kahlenberg, Wien, 12. September 1683, nachdem die Stadt zwei Monate lang vom Osmanischen Reich belagert worden war. Aus Hutchinsons Geschichte der Nationen, veröffentlicht 1915.
MARIA THERESA (1717-1780) nur Herrscherin des Habsburgerreiches gemalt im Jahre 1759 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maria-theresa-1717-1780-nur-herrscherin-des-habsburgerreiches-gemalt-im-jahre-1759-56668369.html
RMD85D29–MARIA THERESA (1717-1780) nur Herrscherin des Habsburgerreiches gemalt im Jahre 1759
Der Doppeladler der alten Habsburger Monarchie auf dem Dach des gotischen Stefansdom in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-doppeladler-der-alten-habsburger-monarchie-auf-dem-dach-des-gotischen-stefansdom-in-wien-28031200.html
RMBHGX28–Der Doppeladler der alten Habsburger Monarchie auf dem Dach des gotischen Stefansdom in Wien
Gefangenen kniend vor Emperor Charles v. während der Eroberung von Tunis durch die Habsburgermonarchie im Jahre 1535. Renaissance-Relief auf dem Sommerpalast der Königin Anna in den königlichen Gärten der Prager Burg in Prag, Tschechische Republik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gefangenen-kniend-vor-emperor-charles-v-wahrend-der-eroberung-von-tunis-durch-die-habsburgermonarchie-im-jahre-1535-renaissance-relief-auf-dem-sommerpalast-der-konigin-anna-in-den-koniglichen-garten-der-prager-burg-in-prag-tschechische-republik-112494956.html
RMGF0GD0–Gefangenen kniend vor Emperor Charles v. während der Eroberung von Tunis durch die Habsburgermonarchie im Jahre 1535. Renaissance-Relief auf dem Sommerpalast der Königin Anna in den königlichen Gärten der Prager Burg in Prag, Tschechische Republik.
Wien, Österreich. Michaelerplatz, Weitwinkel-Blick in der Abenddämmerung mit Michaelkirche, Habsburg Empire Landmark in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-osterreich-michaelerplatz-weitwinkel-blick-in-der-abenddammerung-mit-michaelkirche-habsburg-empire-landmark-in-wien-image231523369.html
RFRCJPBN–Wien, Österreich. Michaelerplatz, Weitwinkel-Blick in der Abenddämmerung mit Michaelkirche, Habsburg Empire Landmark in Wien
Karl V. kommt nach seiner Abdankung im Jahr 1556 im Kloster Yuste, Caceres, Extremadura, Spanien, 1557 an. Karl V., 1500 – 1558. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Herrscher des Habsburgerreiches, König von Spanien und Herrscher des spanischen Reiches als Karl I., Erzherzog von Österreich als Karl I. und Herrscher der Habsburger Niederlande als Herzog von Burgund. Aus dem Wunderland des Wissens, erschienen um 1930 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-v-kommt-nach-seiner-abdankung-im-jahr-1556-im-kloster-yuste-caceres-extremadura-spanien-1557-an-karl-v-1500-1558-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-herrscher-des-habsburgerreiches-konig-von-spanien-und-herrscher-des-spanischen-reiches-als-karl-i-erzherzog-von-osterreich-als-karl-i-und-herrscher-der-habsburger-niederlande-als-herzog-von-burgund-aus-dem-wunderland-des-wissens-erschienen-um-1930-image464746468.html
RM2J030T4–Karl V. kommt nach seiner Abdankung im Jahr 1556 im Kloster Yuste, Caceres, Extremadura, Spanien, 1557 an. Karl V., 1500 – 1558. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Herrscher des Habsburgerreiches, König von Spanien und Herrscher des spanischen Reiches als Karl I., Erzherzog von Österreich als Karl I. und Herrscher der Habsburger Niederlande als Herzog von Burgund. Aus dem Wunderland des Wissens, erschienen um 1930
Diese Karte zeigt das Habsburgerreich zum Zeitpunkt der Charles V Mitte 16. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-karte-zeigt-das-habsburgerreich-zum-zeitpunkt-der-charles-v-mitte-16-jahrhundert-image483536433.html
RM2K2JYJ9–Diese Karte zeigt das Habsburgerreich zum Zeitpunkt der Charles V Mitte 16. Jahrhundert
Gravur von verwundeten Schweizer Soldaten, die aus der Schlacht von Pavia zurückkehrten, kämpfte am Morgen des 24. Februar 1525. Dies war die entscheidende Auseinandersetzung des Italienischen Krieges von 1521–1526 zwischen dem Königreich Frankreich und dem Habsburgerreich von Karl V., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie Herrscher über Spanien, Österreich, die Niederlande und die beiden Sizilien. "Die Geschichte des Protestantismus" von James Aitken Wylie (1808-1890), Pub. 1878 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-von-verwundeten-schweizer-soldaten-die-aus-der-schlacht-von-pavia-zuruckkehrten-kampfte-am-morgen-des-24-februar-1525-dies-war-die-entscheidende-auseinandersetzung-des-italienischen-krieges-von-15211526-zwischen-dem-konigreich-frankreich-und-dem-habsburgerreich-von-karl-v-dem-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-sowie-herrscher-uber-spanien-osterreich-die-niederlande-und-die-beiden-sizilien-die-geschichte-des-protestantismus-von-james-aitken-wylie-1808-1890-pub-1878-image394741755.html
RM2DX613R–Gravur von verwundeten Schweizer Soldaten, die aus der Schlacht von Pavia zurückkehrten, kämpfte am Morgen des 24. Februar 1525. Dies war die entscheidende Auseinandersetzung des Italienischen Krieges von 1521–1526 zwischen dem Königreich Frankreich und dem Habsburgerreich von Karl V., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie Herrscher über Spanien, Österreich, die Niederlande und die beiden Sizilien. "Die Geschichte des Protestantismus" von James Aitken Wylie (1808-1890), Pub. 1878
Joseph II. (1741–1790) war von 1765 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Er war eine Schlüsselfigur der Aufklärung und bekannt für seine umfangreichen Reformen zur Modernisierung des Habsburgerreiches Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joseph-ii-17411790-war-von-1765-bis-zu-seinem-tod-romischer-kaiser-er-war-eine-schlusselfigur-der-aufklarung-und-bekannt-fur-seine-umfangreichen-reformen-zur-modernisierung-des-habsburgerreiches-image563205015.html
RM2RM85MR–Joseph II. (1741–1790) war von 1765 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Er war eine Schlüsselfigur der Aufklärung und bekannt für seine umfangreichen Reformen zur Modernisierung des Habsburgerreiches
Eine frühe Gravur zeigt die Schlacht von Zenta, auch bekannt als die Schlacht von Senta. Sie wurde am 11. September 1697 in der Nähe von Zenta im damaligen Königreich Ungarn während des Großen Türkenkrieges ausgetragen. Die Truppen des Habsburgerreichs töteten über 30.000 Osmanen – egy korai metszet, amely a zentai csatát vagy a zentai csatát mutatja be. 1697, Zenta mellett, Magyar Királyság, (Nagy Török Háború.) - 143 / 5.000 Übersetzungsergebnisse Übersetzungsergebnis Zenta Muharebesi, diğer adıyla Senta Muharebesi'ni gösteren eski bir gravür. 1697, Zenta yakınında, Macaristan Krallığı (Büyük Türk Savaşı.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fruhe-gravur-zeigt-die-schlacht-von-zenta-auch-bekannt-als-die-schlacht-von-senta-sie-wurde-am-11-september-1697-in-der-nahe-von-zenta-im-damaligen-konigreich-ungarn-wahrend-des-grossen-turkenkrieges-ausgetragen-die-truppen-des-habsburgerreichs-toteten-uber-30000-osmanen-egy-korai-metszet-amely-a-zentai-csatt-vagy-a-zentai-csatt-mutatja-be-1697-zenta-mellett-magyar-kirlysg-nagy-torok-hbor-143-5000-ubersetzungsergebnisse-ubersetzungsergebnis-zenta-muharebesi-dier-adyla-senta-muharebesini-gosteren-eski-bir-gravur-1697-zenta-yaknnda-macaristan-krall-buyuk-turk-sava-image595462963.html
RM2WGNK2B–Eine frühe Gravur zeigt die Schlacht von Zenta, auch bekannt als die Schlacht von Senta. Sie wurde am 11. September 1697 in der Nähe von Zenta im damaligen Königreich Ungarn während des Großen Türkenkrieges ausgetragen. Die Truppen des Habsburgerreichs töteten über 30.000 Osmanen – egy korai metszet, amely a zentai csatát vagy a zentai csatát mutatja be. 1697, Zenta mellett, Magyar Királyság, (Nagy Török Háború.) - 143 / 5.000 Übersetzungsergebnisse Übersetzungsergebnis Zenta Muharebesi, diğer adıyla Senta Muharebesi'ni gösteren eski bir gravür. 1697, Zenta yakınında, Macaristan Krallığı (Büyük Türk Savaşı.)
Ungarische Revolution von 1848 (15. März 1848-4, Oktober 1849). General Heinrich Hentzi (1785–1849) führte im April 1849 eine Verteidigung auf der Budaer Seite der Donau ein und verlegte sein Hauptquartier nach der österreichischen Evakuierung von Pest auf der Burg Buda. Hentzi konnte sich der ungarischen Belagerung über einen Monat lang widersetzen und weigerte sich, sich aus Loyalität Kaiser Franz Joseph I. von Österreich zu ergeben. Ende Mai stürmten ungarische Truppen unter General Artúr Görgey (1818–1916) Buda und seine Burg. Tod von General Hentzi am 21. Mai 1849. Stich von Trichon. Los Héroes y las Grandezas de la Tierra (die sie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ungarische-revolution-von-1848-15-marz-1848-4-oktober-1849-general-heinrich-hentzi-17851849-fuhrte-im-april-1849-eine-verteidigung-auf-der-budaer-seite-der-donau-ein-und-verlegte-sein-hauptquartier-nach-der-osterreichischen-evakuierung-von-pest-auf-der-burg-buda-hentzi-konnte-sich-der-ungarischen-belagerung-uber-einen-monat-lang-widersetzen-und-weigerte-sich-sich-aus-loyalitat-kaiser-franz-joseph-i-von-osterreich-zu-ergeben-ende-mai-sturmten-ungarische-truppen-unter-general-artr-gorgey-18181916-buda-und-seine-burg-tod-von-general-hentzi-am-21-mai-1849-stich-von-trichon-los-hroes-y-las-grandezas-de-la-tierra-die-sie-image612130535.html
RM2XFTXMR–Ungarische Revolution von 1848 (15. März 1848-4, Oktober 1849). General Heinrich Hentzi (1785–1849) führte im April 1849 eine Verteidigung auf der Budaer Seite der Donau ein und verlegte sein Hauptquartier nach der österreichischen Evakuierung von Pest auf der Burg Buda. Hentzi konnte sich der ungarischen Belagerung über einen Monat lang widersetzen und weigerte sich, sich aus Loyalität Kaiser Franz Joseph I. von Österreich zu ergeben. Ende Mai stürmten ungarische Truppen unter General Artúr Görgey (1818–1916) Buda und seine Burg. Tod von General Hentzi am 21. Mai 1849. Stich von Trichon. Los Héroes y las Grandezas de la Tierra (die sie
Johann Philipp Carl Joseph, Graf von Stadion-Warthausen, 18. Juni 1923 - 15. Mai 1824, Staatsmann, Außenminister und Diplomat, der während der napoleonischen Kriege dem Habsburgerreich diente / Johann Philipp Karl Joseph Graf von Stadion-Warthausen, aus dem Geschlecht derer von Stadion, war österreichischer Staatsmann, Diplomat, Außen- und Finanzminister, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/johann-philipp-carl-joseph-graf-von-stadion-warthausen-18-juni-1923-15-mai-1824-staatsmann-aussenminister-und-diplomat-der-wahrend-der-napoleonischen-kriege-dem-habsburgerreich-diente-johann-philipp-karl-joseph-graf-von-stadion-warthausen-aus-dem-geschlecht-derer-von-stadion-war-osterreichischer-staatsmann-diplomat-aussen-und-finanzminister-historisch-digitale-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-produktion-einer-originalanlage-aus-dem-19-jahrhunderts-image345369378.html
RF2B1TX4J–Johann Philipp Carl Joseph, Graf von Stadion-Warthausen, 18. Juni 1923 - 15. Mai 1824, Staatsmann, Außenminister und Diplomat, der während der napoleonischen Kriege dem Habsburgerreich diente / Johann Philipp Karl Joseph Graf von Stadion-Warthausen, aus dem Geschlecht derer von Stadion, war österreichischer Staatsmann, Diplomat, Außen- und Finanzminister, historisch, Digitale verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts
Die Schlacht von Pavia, die am 24. Februar 1525 ausgetragen wurde, war das entscheidende Engagement des Italienischen Krieges von 1521–1526 zwischen dem Königreich Frankreich und dem Habsburgerreich von Karl V., dem Heiligen Römischen Kaiser. Die 4-stündige Schlacht wurde außerhalb der Stadtmauern ausgetragen und die französische Armee wurde gespalten und besiegt, wobei viele der französischen Adeligen getötet wurden. Franz I. wurde gefangen genommen und im Kaiserturm von Pizzighettone eingesperrt und dann nach Spanien verlegt, wo er mit Karl V. den Vertrag von Madrid (1526) unterzeichnete, durch den Franz Burgund an das Haus Habsburg im Austausch für seine Freiheit abgab. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-schlacht-von-pavia-die-am-24-februar-1525-ausgetragen-wurde-war-das-entscheidende-engagement-des-italienischen-krieges-von-15211526-zwischen-dem-konigreich-frankreich-und-dem-habsburgerreich-von-karl-v-dem-heiligen-romischen-kaiser-die-4-stundige-schlacht-wurde-ausserhalb-der-stadtmauern-ausgetragen-und-die-franzosische-armee-wurde-gespalten-und-besiegt-wobei-viele-der-franzosischen-adeligen-getotet-wurden-franz-i-wurde-gefangen-genommen-und-im-kaiserturm-von-pizzighettone-eingesperrt-und-dann-nach-spanien-verlegt-wo-er-mit-karl-v-den-vertrag-von-madrid-1526-unterzeichnete-durch-den-franz-burgund-an-das-haus-habsburg-im-austausch-fur-seine-freiheit-abgab-87310654.html
RMF219HJ–Die Schlacht von Pavia, die am 24. Februar 1525 ausgetragen wurde, war das entscheidende Engagement des Italienischen Krieges von 1521–1526 zwischen dem Königreich Frankreich und dem Habsburgerreich von Karl V., dem Heiligen Römischen Kaiser. Die 4-stündige Schlacht wurde außerhalb der Stadtmauern ausgetragen und die französische Armee wurde gespalten und besiegt, wobei viele der französischen Adeligen getötet wurden. Franz I. wurde gefangen genommen und im Kaiserturm von Pizzighettone eingesperrt und dann nach Spanien verlegt, wo er mit Karl V. den Vertrag von Madrid (1526) unterzeichnete, durch den Franz Burgund an das Haus Habsburg im Austausch für seine Freiheit abgab.
Heinrich VI. Hohenstaufen (Nijmegen, 1165, Messina, 1197.) König von Italien und Deutschland und Kaiser (1191-1197), Sohn von Friedrich I Barbarossa. Der Kaiser mit dem Wappen der Habsburger Monarchie. Fol. 6 r. Codex Manesse (ca. 1300) von Rüdiger Manesse und seinen Sohn Johannes. Universität Heidelberg. Bibliothek. Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-vi-hohenstaufen-nijmegen-1165-messina-1197-konig-von-italien-und-deutschland-und-kaiser-1191-1197-sohn-von-friedrich-i-barbarossa-der-kaiser-mit-dem-wappen-der-habsburger-monarchie-fol-6-r-codex-manesse-ca-1300-von-rudiger-manesse-und-seinen-sohn-johannes-universitat-heidelberg-bibliothek-deutschland-image209566136.html
RMP4XFMT–Heinrich VI. Hohenstaufen (Nijmegen, 1165, Messina, 1197.) König von Italien und Deutschland und Kaiser (1191-1197), Sohn von Friedrich I Barbarossa. Der Kaiser mit dem Wappen der Habsburger Monarchie. Fol. 6 r. Codex Manesse (ca. 1300) von Rüdiger Manesse und seinen Sohn Johannes. Universität Heidelberg. Bibliothek. Deutschland.
Feldmarschall Conrad von Hötzendorf (Hoetzendorf), ehemaliger Chef des österreichischen Generalstabs Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/feldmarschall-conrad-von-hotzendorf-hoetzendorf-ehemaliger-chef-des-osterreichischen-generalstabs-image339623753.html
RM2AMF5FN–Feldmarschall Conrad von Hötzendorf (Hoetzendorf), ehemaliger Chef des österreichischen Generalstabs
Ferdinand i., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1503-1564). Gravur. Porträt. Farbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ferdinand-i-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-1503-1564-gravur-portrat-farbe-102352812.html
RMFXEG1G–Ferdinand i., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1503-1564). Gravur. Porträt. Farbe.
. Englisch: Equestrian portrait von Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) (Detail), war er einer der brillantesten Generäle in die Geschichte der Habsburger Monarchie. . Ca. 1700-1710. Eugene de Savoie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-equestrian-portrait-von-prinz-eugen-von-savoyen-1663-1736-detail-war-er-einer-der-brillantesten-generale-in-die-geschichte-der-habsburger-monarchie-ca-1700-1710-eugene-de-savoie-image184871660.html
RMMMNHK8–. Englisch: Equestrian portrait von Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) (Detail), war er einer der brillantesten Generäle in die Geschichte der Habsburger Monarchie. . Ca. 1700-1710. Eugene de Savoie
Johann Philipp Stadion, Graf von Warthausen (1763-1824) war ein Staatsmann ein Diplomat der Habsburgermonarchie während der napoleonischen Kriege diente. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-johann-philipp-stadion-graf-von-warthausen-1763-1824-war-ein-staatsmann-ein-diplomat-der-habsburgermonarchie-wahrend-der-napoleonischen-kriege-diente-104170252.html
RMG1DA64–Johann Philipp Stadion, Graf von Warthausen (1763-1824) war ein Staatsmann ein Diplomat der Habsburgermonarchie während der napoleonischen Kriege diente.
Die hundert-crone-Banknote. Austro-Hubgarian Empire. 1912 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-hundert-crone-banknote-austro-hubgarian-empire-1912-image398986580.html
Charles V kommt im Kloster Yuste, Caceres, Extremadura, Spanien, 1556. Karl V., 1500 - 1558. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Herrscher des Habsburger Reiches, König von Spanien und Herrscher des Spanischen Reiches als Karl I., Erzherzog von Österreich, als Charles I, und Herrscher der habsburgischen Niederlande als Herzog von Burgund. Von Ilustracion Artistica, veröffentlicht 1887. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-v-kommt-im-kloster-yuste-caceres-extremadura-spanien-1556-karl-v-1500-1558-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-herrscher-des-habsburger-reiches-konig-von-spanien-und-herrscher-des-spanischen-reiches-als-karl-i-erzherzog-von-osterreich-als-charles-i-und-herrscher-der-habsburgischen-niederlande-als-herzog-von-burgund-von-ilustracion-artistica-veroffentlicht-1887-image241158163.html
RMT09KKF–Charles V kommt im Kloster Yuste, Caceres, Extremadura, Spanien, 1556. Karl V., 1500 - 1558. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Herrscher des Habsburger Reiches, König von Spanien und Herrscher des Spanischen Reiches als Karl I., Erzherzog von Österreich, als Charles I, und Herrscher der habsburgischen Niederlande als Herzog von Burgund. Von Ilustracion Artistica, veröffentlicht 1887.
KARL II. VON SPANIEN (1661-1700) letzte Habsburger Herrscher der Spanisches Reich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-von-spanien-1661-1700-letzte-habsburger-herrscher-der-spanisches-reich-image417689969.html
RM2F7FBPW–KARL II. VON SPANIEN (1661-1700) letzte Habsburger Herrscher der Spanisches Reich
Der Doppeladler der alten Habsburger Monarchie auf dem Dach des gotischen Stefansdom in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-doppeladler-der-alten-habsburger-monarchie-auf-dem-dach-des-gotischen-stefansdom-in-wien-28028156.html
RMBHGP5G–Der Doppeladler der alten Habsburger Monarchie auf dem Dach des gotischen Stefansdom in Wien
Lion Essen eines getöteten Pferdes auf dem Schlachtfeld während der Eroberung von Tunis durch die Habsburger Reiches von Karl V im Jahre 1535. Renaissance-Relief auf dem Sommerpalast der Königin Anna in den königlichen Gärten der Prager Burg in Prag, Tschechische Republik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lion-essen-eines-getoteten-pferdes-auf-dem-schlachtfeld-wahrend-der-eroberung-von-tunis-durch-die-habsburger-reiches-von-karl-v-im-jahre-1535-renaissance-relief-auf-dem-sommerpalast-der-konigin-anna-in-den-koniglichen-garten-der-prager-burg-in-prag-tschechische-republik-112494953.html
RMGF0GCW–Lion Essen eines getöteten Pferdes auf dem Schlachtfeld während der Eroberung von Tunis durch die Habsburger Reiches von Karl V im Jahre 1535. Renaissance-Relief auf dem Sommerpalast der Königin Anna in den königlichen Gärten der Prager Burg in Prag, Tschechische Republik.
Ein Tennisspiel, 1659. Real Tennis ist der ursprüngliche Racquet Sport, aus dem das moderne Spiel des Tennis abgeleitet ist. Es ist auch bekannt als Court Tennis in den Vereinigten Staaten, früher Royal Tennis in England und Australien und Courte-Paume in Frankreich. Das Spiel blühte im 17. Jahrhundert Adel von Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und dem Habsburger Reich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-tennisspiel-1659-real-tennis-ist-der-ursprungliche-racquet-sport-aus-dem-das-moderne-spiel-des-tennis-abgeleitet-ist-es-ist-auch-bekannt-als-court-tennis-in-den-vereinigten-staaten-fruher-royal-tennis-in-england-und-australien-und-courte-paume-in-frankreich-das-spiel-bluhte-im-17-jahrhundert-adel-von-frankreich-spanien-italien-den-niederlanden-und-dem-habsburger-reich-image261852742.html
RMW60BRJ–Ein Tennisspiel, 1659. Real Tennis ist der ursprüngliche Racquet Sport, aus dem das moderne Spiel des Tennis abgeleitet ist. Es ist auch bekannt als Court Tennis in den Vereinigten Staaten, früher Royal Tennis in England und Australien und Courte-Paume in Frankreich. Das Spiel blühte im 17. Jahrhundert Adel von Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und dem Habsburger Reich.
Türkei/Ungarn: 'Die Schlacht von Mohacs', ein Gemälde aus der illustrierten Handschrift 'Suleymanname' von Arif Celebi, datiert 1558. Die Schlacht von Mohács wurde am 29. August 1526 in der Nähe von Mohács in Ungarn ausgetragen. Die Streitkräfte von König Ludwig II. Von Ungarn und Böhmen wurden von der osmanischen Armee unter der Führung von Sultan Suleyman dem Magnificent besiegt. Der osmanische Sieg markierte das Ende der Jagiellon-Dynastie in Ungarn, die über mehrere Jahrhunderte zwischen dem Osmanischen Reich, der Habsburger Monarchie und dem Fürstentum Siebenbürgen aufgeteilt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/turkeiungarn-die-schlacht-von-mohacs-ein-gemalde-aus-der-illustrierten-handschrift-suleymanname-von-arif-celebi-datiert-1558-die-schlacht-von-mohcs-wurde-am-29-august-1526-in-der-nahe-von-mohcs-in-ungarn-ausgetragen-die-streitkrafte-von-konig-ludwig-ii-von-ungarn-und-bohmen-wurden-von-der-osmanischen-armee-unter-der-fuhrung-von-sultan-suleyman-dem-magnificent-besiegt-der-osmanische-sieg-markierte-das-ende-der-jagiellon-dynastie-in-ungarn-die-uber-mehrere-jahrhunderte-zwischen-dem-osmanischen-reich-der-habsburger-monarchie-und-dem-furstentum-siebenburgen-aufgeteilt-wurde-image344226974.html
RM2B00W0E–Türkei/Ungarn: 'Die Schlacht von Mohacs', ein Gemälde aus der illustrierten Handschrift 'Suleymanname' von Arif Celebi, datiert 1558. Die Schlacht von Mohács wurde am 29. August 1526 in der Nähe von Mohács in Ungarn ausgetragen. Die Streitkräfte von König Ludwig II. Von Ungarn und Böhmen wurden von der osmanischen Armee unter der Führung von Sultan Suleyman dem Magnificent besiegt. Der osmanische Sieg markierte das Ende der Jagiellon-Dynastie in Ungarn, die über mehrere Jahrhunderte zwischen dem Osmanischen Reich, der Habsburger Monarchie und dem Fürstentum Siebenbürgen aufgeteilt wurde.
Kirche Nossa Senhora Madeira Grabmal Karl 1 Kaiser Österreich habsburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kirche-nossa-senhora-madeira-grabmal-karl-1-kaiser-osterreich-habsburg-15370499.html
RMAN0C5T–Kirche Nossa Senhora Madeira Grabmal Karl 1 Kaiser Österreich habsburg
Gravur von verwundeten Schweizer Soldaten, die aus der Schlacht von Pavia zurückkehrten, kämpfte am Morgen des 24. Februar 1525. Dies war die entscheidende Auseinandersetzung des Italienischen Krieges von 1521–1526 zwischen dem Königreich Frankreich und dem Habsburgerreich von Karl V., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie Herrscher über Spanien, Österreich, die Niederlande und die beiden Sizilien. "Die Geschichte des Protestantismus" von James Aitken Wylie (1808-1890), Pub. 1878 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-von-verwundeten-schweizer-soldaten-die-aus-der-schlacht-von-pavia-zuruckkehrten-kampfte-am-morgen-des-24-februar-1525-dies-war-die-entscheidende-auseinandersetzung-des-italienischen-krieges-von-15211526-zwischen-dem-konigreich-frankreich-und-dem-habsburgerreich-von-karl-v-dem-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-sowie-herrscher-uber-spanien-osterreich-die-niederlande-und-die-beiden-sizilien-die-geschichte-des-protestantismus-von-james-aitken-wylie-1808-1890-pub-1878-image394741806.html
RM2DX615J–Gravur von verwundeten Schweizer Soldaten, die aus der Schlacht von Pavia zurückkehrten, kämpfte am Morgen des 24. Februar 1525. Dies war die entscheidende Auseinandersetzung des Italienischen Krieges von 1521–1526 zwischen dem Königreich Frankreich und dem Habsburgerreich von Karl V., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie Herrscher über Spanien, Österreich, die Niederlande und die beiden Sizilien. "Die Geschichte des Protestantismus" von James Aitken Wylie (1808-1890), Pub. 1878
Österreich. Schloss Schönbrunn in Wien. Es ist eine ehemalige kaiserliche 1.441 Zimmer Rokoko Sommerresidenz in modernen Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-osterreich-schloss-schonbrunn-in-wien-es-ist-eine-ehemalige-kaiserliche-1441-zimmer-rokoko-sommerresidenz-in-modernen-wien-99523930.html
RFFNWKP2–Österreich. Schloss Schönbrunn in Wien. Es ist eine ehemalige kaiserliche 1.441 Zimmer Rokoko Sommerresidenz in modernen Wien
Ponte San Pietro (zweite militärische Erhebung des Habsburgerreiches, 1818-1829). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ponte-san-pietro-zweite-militarische-erhebung-des-habsburgerreiches-1818-1829-image414554893.html
RM2F2CGYW–Ponte San Pietro (zweite militärische Erhebung des Habsburgerreiches, 1818-1829).
Joseph II. (1741-1790). Österreichischer Erzherzog. Römischer Kaiser (1765-1790). König von Ungarn, Kroatien und Böhmen (1780-1790). Hochformat. Gravur. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, Teil 2, 1879. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joseph-ii-1741-1790-osterreichischer-erzherzog-romischer-kaiser-1765-1790-konig-von-ungarn-kroatien-und-bohmen-1780-1790-hochformat-gravur-geschichte-der-franzosischen-revolution-band-i-teil-2-1879-image635199177.html
RM2YWBR0W–Joseph II. (1741-1790). Österreichischer Erzherzog. Römischer Kaiser (1765-1790). König von Ungarn, Kroatien und Böhmen (1780-1790). Hochformat. Gravur. "Geschichte der Französischen Revolution". Band I, Teil 2, 1879.
Eugene Franz, Prinz von Savoy-Carignan, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736, bekannt als Prinz Eugene der edle Ritter, war einer der wichtigsten Generäle des Habsburgerreiches / Eugens Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736, unter dem Namen Prinz Eugens der edlde Ritter, bekannt, war einer der besten Feldherren des Habsburgerreiches, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eugene-franz-prinz-von-savoy-carignan-18-oktober-1663-21-april-1736-bekannt-als-prinz-eugene-der-edle-ritter-war-einer-der-wichtigsten-generale-des-habsburgerreiches-eugens-franz-prinz-von-savoyen-carignan-18-oktober-1663-21-april-1736-unter-dem-namen-prinz-eugens-der-edlde-ritter-bekannt-war-einer-der-besten-feldherren-des-habsburgerreiches-historisch-digital-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-produktion-einer-originalanlage-aus-dem-19-jahrhunderts-image350547134.html
RF2BA8PCE–Eugene Franz, Prinz von Savoy-Carignan, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736, bekannt als Prinz Eugene der edle Ritter, war einer der wichtigsten Generäle des Habsburgerreiches / Eugens Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736, unter dem Namen Prinz Eugens der edlde Ritter, bekannt, war einer der besten Feldherren des Habsburgerreiches, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Originalanlage aus dem 19. Jahrhunderts
Henry VI Hohenstaufen (Nijmegen, 1165, Messina, 1197). Kaiser (1191-1197), Sohn von Friedrich I Barbarossa, König von Italien und Deutschland. Der Kaiser mit dem Wappen der Habsburgermonarchie. Fol. 6r. Codex Manesse (ca.1300) von Rüdiger Manesse und seinem Sohn Johannes. Universität Heidelberg. Bibliothek. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-henry-vi-hohenstaufen-nijmegen-1165-messina-1197-kaiser-1191-1197-sohn-von-friedrich-i-barbarossa-konig-von-italien-und-deutschland-der-kaiser-mit-dem-wappen-der-habsburgermonarchie-fol-6r-codex-manesse-ca1300-von-rudiger-manesse-und-seinem-sohn-johannes-universitat-heidelberg-bibliothek-147067704.html
RMJF7EA0–Henry VI Hohenstaufen (Nijmegen, 1165, Messina, 1197). Kaiser (1191-1197), Sohn von Friedrich I Barbarossa, König von Italien und Deutschland. Der Kaiser mit dem Wappen der Habsburgermonarchie. Fol. 6r. Codex Manesse (ca.1300) von Rüdiger Manesse und seinem Sohn Johannes. Universität Heidelberg. Bibliothek.
Double Eagle Emblem der Habsburger Reich geleitet, der in der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/double-eagle-emblem-der-habsburger-reich-geleitet-der-in-der-kirche-santa-maria-dellanima-in-rom-italien-image214559948.html
RFPD21B8–Double Eagle Emblem der Habsburger Reich geleitet, der in der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom, Italien.
Feldmarschall Conrad von Hötzendorf (Hoetzendorf), ehemaliger Chef des österreichischen Generalstabs Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/feldmarschall-conrad-von-hotzendorf-hoetzendorf-ehemaliger-chef-des-osterreichischen-generalstabs-image339623765.html
RM2AMF5G5–Feldmarschall Conrad von Hötzendorf (Hoetzendorf), ehemaliger Chef des österreichischen Generalstabs
Margarete von Parma (1522-1586). Statthalter der Niederlande. Uneheliche Tochter von Charles V und Johanna Maria van der Gheynst. Gravur. Porträt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-margarete-von-parma-1522-1586-statthalter-der-niederlande-uneheliche-tochter-von-charles-v-und-johanna-maria-van-der-gheynst-gravur-portrat-133118681.html
RMHMG26H–Margarete von Parma (1522-1586). Statthalter der Niederlande. Uneheliche Tochter von Charles V und Johanna Maria van der Gheynst. Gravur. Porträt.
. Englisch: François-Eugène, Prinz von Savoy-Carignan war einer der brillantesten Generäle in die Geschichte der Habsburger Monarchie. Equestrian portrait von Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736). Anfang des 18. Jahrhunderts. Eugen von SavoyVS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-franois-eugne-prinz-von-savoy-carignan-war-einer-der-brillantesten-generale-in-die-geschichte-der-habsburger-monarchie-equestrian-portrait-von-prinz-eugen-von-savoyen-1663-1736-anfang-des-18-jahrhunderts-eugen-von-savoyvs-image184977724.html
RMMMXCY8–. Englisch: François-Eugène, Prinz von Savoy-Carignan war einer der brillantesten Generäle in die Geschichte der Habsburger Monarchie. Equestrian portrait von Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736). Anfang des 18. Jahrhunderts. Eugen von SavoyVS
Budapest, Ungarn. 15. März 2016. Ungarische Ministerpräsident Viktor Orban richtet eine Gedenk-Rallye der 168. Jahrestags der Ausbruch der Revolution von 1848-1849 und Krieg von Unabhängigkeit gegen die österreichischen Habsburgermonarchie in Budapest, Ungarn, am 15. März 2016. Bildnachweis: Attila Volgyi/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-budapest-ungarn-15-marz-2016-ungarische-ministerprasident-viktor-orban-richtet-eine-gedenk-rallye-der-168-jahrestags-der-ausbruch-der-revolution-von-1848-1849-und-krieg-von-unabhangigkeit-gegen-die-osterreichischen-habsburgermonarchie-in-budapest-ungarn-am-15-marz-2016-bildnachweis-attila-volgyixinhuaalamy-live-nachrichten-99366667.html
RMFNJF5F–Budapest, Ungarn. 15. März 2016. Ungarische Ministerpräsident Viktor Orban richtet eine Gedenk-Rallye der 168. Jahrestags der Ausbruch der Revolution von 1848-1849 und Krieg von Unabhängigkeit gegen die österreichischen Habsburgermonarchie in Budapest, Ungarn, am 15. März 2016. Bildnachweis: Attila Volgyi/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten
Die Tausend-Crone-Banknote. Austro-Hubgarian Empire. 1902 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-tausend-crone-banknote-austro-hubgarian-empire-1902-image398986586.html
Rudolph I. von Deutschland, Rudolph von Habsburg, 1218 - 1291. König des Heiligen Römischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rudolph-i-von-deutschland-rudolph-von-habsburg-1218-1291-konig-des-heiligen-romischen-reiches-17724207.html
RMB0RBBB–Rudolph I. von Deutschland, Rudolph von Habsburg, 1218 - 1291. König des Heiligen Römischen Reiches.
Emblem des Heiligen Römischen Reiches einschließlich aller seiner Mitglieder; 1510 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/emblem-des-heiligen-romischen-reiches-einschliesslich-aller-seiner-mitglieder-1510-image634317172.html
RM2YRYJ0M–Emblem des Heiligen Römischen Reiches einschließlich aller seiner Mitglieder; 1510
Passagiere an Bord einer Fähre zwischen Fiume und Abbazia (heute Slovenjia, 1911) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/passagiere-an-bord-einer-fahre-zwischen-fiume-und-abbazia-heute-slovenjia-1911-image344074048.html
RM2AYNWXT–Passagiere an Bord einer Fähre zwischen Fiume und Abbazia (heute Slovenjia, 1911)
Heiligen Römischen Kaiser Leopold I (1640 - 1705) Im Marmorrelief von österreichischen Barock Bildhauer Paul Strudel dargestellt datiert aus der Zeit vor 1705 in der Galerie Belvedere in Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiligen-romischen-kaiser-leopold-i-1640-1705-im-marmorrelief-von-osterreichischen-barock-bildhauer-paul-strudel-dargestellt-datiert-aus-der-zeit-vor-1705-in-der-galerie-belvedere-in-wien-osterreich-image184794065.html
RMMMJ2M1–Heiligen Römischen Kaiser Leopold I (1640 - 1705) Im Marmorrelief von österreichischen Barock Bildhauer Paul Strudel dargestellt datiert aus der Zeit vor 1705 in der Galerie Belvedere in Wien, Österreich.
Porträt von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Porträt von Karl V. (1500-58), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Büste in den Kreis, auf der rechten Seite, Karl V. von Habsburg (Deutsche Kaiser und König von Spanien), anonyme, Niederlande, C. 1550, Panel, Ölfarbe (Lack), Malerei, Support: d 17,5 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-karl-v-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-portrat-von-karl-v-1500-58-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-buste-in-den-kreis-auf-der-rechten-seite-karl-v-von-habsburg-deutsche-kaiser-und-konig-von-spanien-anonyme-niederlande-c-1550-panel-olfarbe-lack-malerei-support-d-175-cm-image261412984.html
RMW58AX0–Porträt von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Porträt von Karl V. (1500-58), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Büste in den Kreis, auf der rechten Seite, Karl V. von Habsburg (Deutsche Kaiser und König von Spanien), anonyme, Niederlande, C. 1550, Panel, Ölfarbe (Lack), Malerei, Support: d 17,5 cm
Die Neue Burg, Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-neue-burg-wien-osterreich-137266270.html
RFHY90EP–Die Neue Burg, Wien, Österreich.
Weihnachtsmärkte im Schloss Schönbrunn in Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weihnachtsmarkte-im-schloss-schonbrunn-in-wien-osterreich-image355112776.html
RF2BHMNY4–Weihnachtsmärkte im Schloss Schönbrunn in Wien, Österreich
ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN Habsburger FAMILY PORTRAIT im Schloss Schönbrunn über 1870 - siehe Beschreibung unten für Namen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-osterreichisch-ungarischen-habsburger-family-portrait-im-schloss-schonbrunn-uber-1870-siehe-beschreibung-unten-fur-namen-56668127.html
RMD85CNK–ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN Habsburger FAMILY PORTRAIT im Schloss Schönbrunn über 1870 - siehe Beschreibung unten für Namen
Wien, Österreich. Hofburg ist die ehemalige kaiserliche Palast im Zentrum von Wien, Residenz der Habsburger Monarchen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-osterreich-hofburg-ist-die-ehemalige-kaiserliche-palast-im-zentrum-von-wien-residenz-der-habsburger-monarchen-image231523329.html
RFRCJPA9–Wien, Österreich. Hofburg ist die ehemalige kaiserliche Palast im Zentrum von Wien, Residenz der Habsburger Monarchen
Porträt Kaiser Karl VI., auch bekannt als Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1711 bis zu seinem Tod 1740. Er gehörte dem Haus Habsburg an und herrschte über das große Habsburgerreich, das Österreich, Ungarn, Böhmen sowie Teile Italiens und der Niederlande umfasste. Während seiner Regierungszeit stand Karl VI. Zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter dem Spanischen Erbfolgekrieg, den Osmanenkriegen und dem Polnischen Erbfolgekrieg. Trotz dieser Herausforderungen war er ein geschickter Diplomat und Staatsmann und förderte die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Habsburgerreichs. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-kaiser-karl-vi-auch-bekannt-als-karl-vi-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-von-1711-bis-zu-seinem-tod-1740-er-gehorte-dem-haus-habsburg-an-und-herrschte-uber-das-grosse-habsburgerreich-das-osterreich-ungarn-bohmen-sowie-teile-italiens-und-der-niederlande-umfasste-wahrend-seiner-regierungszeit-stand-karl-vi-zahlreichen-herausforderungen-gegenuber-darunter-dem-spanischen-erbfolgekrieg-den-osmanenkriegen-und-dem-polnischen-erbfolgekrieg-trotz-dieser-herausforderungen-war-er-ein-geschickter-diplomat-und-staatsmann-und-forderte-die-kulturelle-und-wirtschaftliche-entwicklung-des-habsburgerreichs-image558217619.html
RM2RC507F–Porträt Kaiser Karl VI., auch bekannt als Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1711 bis zu seinem Tod 1740. Er gehörte dem Haus Habsburg an und herrschte über das große Habsburgerreich, das Österreich, Ungarn, Böhmen sowie Teile Italiens und der Niederlande umfasste. Während seiner Regierungszeit stand Karl VI. Zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter dem Spanischen Erbfolgekrieg, den Osmanenkriegen und dem Polnischen Erbfolgekrieg. Trotz dieser Herausforderungen war er ein geschickter Diplomat und Staatsmann und förderte die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Habsburgerreichs.
Das Heilige Römische Reich. Plan der Schlacht von Wien, 12. September 1683. Sie fand am Kahlenberg bei Wien statt, da die Stadt zwei Monate lang vom Osmanischen Reich belagert worden war. Die Schlacht wurde vom Heiligen Römischen Reich unter der Führung der Habsburger Monarchie und dem polnisch-litauischen Commonwealth, beide unter dem Kommando von König Johann III Sobieski, gegen die Osmanen geführt. Das Ergebnis war ein Sieg für die Ersten. Gravur von Lemaitre und Bigant. Geschichte Polens, von Charles Foster. Panorama Universal, 1840. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-heilige-romische-reich-plan-der-schlacht-von-wien-12-september-1683-sie-fand-am-kahlenberg-bei-wien-statt-da-die-stadt-zwei-monate-lang-vom-osmanischen-reich-belagert-worden-war-die-schlacht-wurde-vom-heiligen-romischen-reich-unter-der-fuhrung-der-habsburger-monarchie-und-dem-polnisch-litauischen-commonwealth-beide-unter-dem-kommando-von-konig-johann-iii-sobieski-gegen-die-osmanen-gefuhrt-das-ergebnis-war-ein-sieg-fur-die-ersten-gravur-von-lemaitre-und-bigant-geschichte-polens-von-charles-foster-panorama-universal-1840-image381370757.html
RM2D4CX85–Das Heilige Römische Reich. Plan der Schlacht von Wien, 12. September 1683. Sie fand am Kahlenberg bei Wien statt, da die Stadt zwei Monate lang vom Osmanischen Reich belagert worden war. Die Schlacht wurde vom Heiligen Römischen Reich unter der Führung der Habsburger Monarchie und dem polnisch-litauischen Commonwealth, beide unter dem Kommando von König Johann III Sobieski, gegen die Osmanen geführt. Das Ergebnis war ein Sieg für die Ersten. Gravur von Lemaitre und Bigant. Geschichte Polens, von Charles Foster. Panorama Universal, 1840.
Uskoke, ca. 1600, Uskoken bezieht sich auf eine militärisch organisierte Vereinigung, die hauptsächlich aus Flüchtlingen bestand, die aus osmanisch besetzten Gebieten kamen und als freie Kämpfer zwischen den Interessengebieten der drei Großmächte Habsburgerreich, Republik Venedig und Osmanisches Reich tätig waren / Uskoke, um 1600, Uskoken bezeichnet einen militärisch organisierten Verband, der hauptsächlich aus Fluechtlingen bestand, die aus osmanisch besetzen Gebieten stammten und sich zwischen den Interessensphieren der drei Grossmaechte Habsburgerreich, der Republik Venedig sowie dem Osmanischen R Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uskoke-ca-1600-uskoken-bezieht-sich-auf-eine-militarisch-organisierte-vereinigung-die-hauptsachlich-aus-fluchtlingen-bestand-die-aus-osmanisch-besetzten-gebieten-kamen-und-als-freie-kampfer-zwischen-den-interessengebieten-der-drei-grossmachte-habsburgerreich-republik-venedig-und-osmanisches-reich-tatig-waren-uskoke-um-1600-uskoken-bezeichnet-einen-militarisch-organisierten-verband-der-hauptsachlich-aus-fluechtlingen-bestand-die-aus-osmanisch-besetzen-gebieten-stammten-und-sich-zwischen-den-interessensphieren-der-drei-grossmaechte-habsburgerreich-der-republik-venedig-sowie-dem-osmanischen-r-image354317746.html
RF2BGCFW6–Uskoke, ca. 1600, Uskoken bezieht sich auf eine militärisch organisierte Vereinigung, die hauptsächlich aus Flüchtlingen bestand, die aus osmanisch besetzten Gebieten kamen und als freie Kämpfer zwischen den Interessengebieten der drei Großmächte Habsburgerreich, Republik Venedig und Osmanisches Reich tätig waren / Uskoke, um 1600, Uskoken bezeichnet einen militärisch organisierten Verband, der hauptsächlich aus Fluechtlingen bestand, die aus osmanisch besetzen Gebieten stammten und sich zwischen den Interessensphieren der drei Grossmaechte Habsburgerreich, der Republik Venedig sowie dem Osmanischen R
"Frankreich war geschlossen worden auf das Habsburger Reich..." ist eine französische Armee den Rhein überqueren - kupferstich von J.Maussard nach einem Original von S. D. Martin (1663-1742) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frankreich-war-geschlossen-worden-auf-das-habsburger-reich-ist-eine-franzosische-armee-den-rhein-uberqueren-kupferstich-von-jmaussard-nach-einem-original-von-s-d-martin-1663-1742-image268803204.html
RMWH916C–"Frankreich war geschlossen worden auf das Habsburger Reich..." ist eine französische Armee den Rhein überqueren - kupferstich von J.Maussard nach einem Original von S. D. Martin (1663-1742)
Double Eagle Emblem der Habsburger Reich geleitet, der in der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/double-eagle-emblem-der-habsburger-reich-geleitet-der-in-der-kirche-santa-maria-dellanima-in-rom-italien-image214559943.html
RFPD21B3–Double Eagle Emblem der Habsburger Reich geleitet, der in der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom, Italien.
Kirche Nossa Senhora Madeira Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kirche-nossa-senhora-madeira-15370493.html
RMAN0C5J–Kirche Nossa Senhora Madeira
Eroberung von Tunis (Osmanisches Reich), 1535 von Habsburg Empire of Charles V und seine Verbündeten. Gedenk Medaille. Kupferstich, 1884. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eroberung-von-tunis-osmanisches-reich-1535-von-habsburg-empire-of-charles-v-und-seine-verbundeten-gedenk-medaille-kupferstich-1884-134290547.html
RMHPDCXY–Eroberung von Tunis (Osmanisches Reich), 1535 von Habsburg Empire of Charles V und seine Verbündeten. Gedenk Medaille. Kupferstich, 1884.
. François-Eugène, Prinz von Savoy-Carignan, bekannt als Prinz Eugen von Savoyen in Deutsch (1663-736) war einer der brillantesten Generäle in die Geschichte der Habsburger Monarchie. . Nach 1718. Prinz Eugen van Schuppen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franois-eugne-prinz-von-savoy-carignan-bekannt-als-prinz-eugen-von-savoyen-in-deutsch-1663-736-war-einer-der-brillantesten-generale-in-die-geschichte-der-habsburger-monarchie-nach-1718-prinz-eugen-van-schuppen-image184872116.html
RMMMNJ7G–. François-Eugène, Prinz von Savoy-Carignan, bekannt als Prinz Eugen von Savoyen in Deutsch (1663-736) war einer der brillantesten Generäle in die Geschichte der Habsburger Monarchie. . Nach 1718. Prinz Eugen van Schuppen
Budapest, Ungarn. 15. März 2016. Ungarischer Tänzer vor dem ungarischen Nationalmuseum zum 168. Jahrestag des Ausbruchs der Revolution von 1848-1849 und des Unabhängigkeitskrieges gegen die österreichischen Habsburgermonarchie in Budapest, Ungarn, am 15. März 2016. Bildnachweis: Attila Volgyi/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-budapest-ungarn-15-marz-2016-ungarischer-tanzer-vor-dem-ungarischen-nationalmuseum-zum-168-jahrestag-des-ausbruchs-der-revolution-von-1848-1849-und-des-unabhangigkeitskrieges-gegen-die-osterreichischen-habsburgermonarchie-in-budapest-ungarn-am-15-marz-2016-bildnachweis-attila-volgyixinhuaalamy-live-nachrichten-99366669.html
RMFNJF5H–Budapest, Ungarn. 15. März 2016. Ungarischer Tänzer vor dem ungarischen Nationalmuseum zum 168. Jahrestag des Ausbruchs der Revolution von 1848-1849 und des Unabhängigkeitskrieges gegen die österreichischen Habsburgermonarchie in Budapest, Ungarn, am 15. März 2016. Bildnachweis: Attila Volgyi/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten
Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Dragoon von Landwehr. Dragoon. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie). 1910er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreichisch-ungarische-armee-kaiserliche-und-konigliche-streitkrafte-dragoon-von-landwehr-dragoon-osterreich-ungarische-monarchie-doppelmonarchie-1910er-image398986349.html
RM2E53B4D–Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Dragoon von Landwehr. Dragoon. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie). 1910er
Rudolf I. von Deutschland, aka Rudolf von Habsburg, 1218 - 1291. Graf von Habsburg, König des Heiligen Römischen Reiches. Durch J W Koch eingraviert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rudolf-i-von-deutschland-aka-rudolf-von-habsburg-1218-1291-graf-von-habsburg-konig-des-heiligen-romischen-reiches-durch-j-w-koch-eingraviert-image6094184.html
RMA347J9–Rudolf I. von Deutschland, aka Rudolf von Habsburg, 1218 - 1291. Graf von Habsburg, König des Heiligen Römischen Reiches. Durch J W Koch eingraviert.
Wien, Österreich - 6. Oktober 2024: Touristen im Schloss Schönbrunn Wien - Sommerresidenz Habsburg, UNESCO-Weltkulturerbe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-osterreich-6-oktober-2024-touristen-im-schloss-schonbrunn-wien-sommerresidenz-habsburg-unesco-weltkulturerbe-image627315655.html
RF2YCGKEF–Wien, Österreich - 6. Oktober 2024: Touristen im Schloss Schönbrunn Wien - Sommerresidenz Habsburg, UNESCO-Weltkulturerbe
Graviert Portrait von Karl II. von Spanien, der letzten Habsburger Herrscher des Spanischen Reiches, 1700. () Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/graviert-portrait-von-karl-ii-von-spanien-der-letzten-habsburger-herrscher-des-spanischen-reiches-1700-image261220035.html
RMW4YGPY–Graviert Portrait von Karl II. von Spanien, der letzten Habsburger Herrscher des Spanischen Reiches, 1700. ()
Königin Maria Carolina von Neapel-Sizilien (1752-1814) dargestellt auf den Sarkophag ihrer Eltern Kaiserin Maria Theresa von Österreich (1717-1780) und Holy Roman Emperor Francis ich (1708-1765) in der Kaisergruft (Kapuzinergruft) in Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konigin-maria-carolina-von-neapel-sizilien-1752-1814-dargestellt-auf-den-sarkophag-ihrer-eltern-kaiserin-maria-theresa-von-osterreich-1717-1780-und-holy-roman-emperor-francis-ich-1708-1765-in-der-kaisergruft-kapuzinergruft-in-wien-osterreich-135664658.html
RMHTM1JA–Königin Maria Carolina von Neapel-Sizilien (1752-1814) dargestellt auf den Sarkophag ihrer Eltern Kaiserin Maria Theresa von Österreich (1717-1780) und Holy Roman Emperor Francis ich (1708-1765) in der Kaisergruft (Kapuzinergruft) in Wien, Österreich.
Kamin mit dem Empire Wappen und eine Banderolle mit der Aufschrift Plus Oltre, Kamin mit dem Imperium Wappen zwischen den Säulen, zwischen denen eine Banderole mit der Aufschrift Plus Oltre, Karl V. von Habsburg (Deutsche Kaiser und König von Spanien) geschleudert., anonym, Südlichen Niederlande, 1500 - 1558, Steingut, h9cm x W 14 cm x d 9 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kamin-mit-dem-empire-wappen-und-eine-banderolle-mit-der-aufschrift-plus-oltre-kamin-mit-dem-imperium-wappen-zwischen-den-saulen-zwischen-denen-eine-banderole-mit-der-aufschrift-plus-oltre-karl-v-von-habsburg-deutsche-kaiser-und-konig-von-spanien-geschleudert-anonym-sudlichen-niederlande-1500-1558-steingut-h9cm-x-w-14-cm-x-d-9-cm-image261384399.html
RMW572D3–Kamin mit dem Empire Wappen und eine Banderolle mit der Aufschrift Plus Oltre, Kamin mit dem Imperium Wappen zwischen den Säulen, zwischen denen eine Banderole mit der Aufschrift Plus Oltre, Karl V. von Habsburg (Deutsche Kaiser und König von Spanien) geschleudert., anonym, Südlichen Niederlande, 1500 - 1558, Steingut, h9cm x W 14 cm x d 9 cm
Nembro (zweite militärische Erhebung des Habsburgerreiches, 1818-1829). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nembro-zweite-militarische-erhebung-des-habsburgerreiches-1818-1829-image402242741.html
RM2EABMM5–Nembro (zweite militärische Erhebung des Habsburgerreiches, 1818-1829).
Weihnachtsmärkte im Schloss Schönbrunn in Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weihnachtsmarkte-im-schloss-schonbrunn-in-wien-osterreich-image355112802.html
RF2BHMP02–Weihnachtsmärkte im Schloss Schönbrunn in Wien, Österreich
KAISERIN MARIA THERESIA (1717-1780) Herrscherin der habsburgischen Herrschaften in einem Porträt von Martin van Meytens aus dem Jahr 1759. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiserin-maria-theresia-1717-1780-herrscherin-der-habsburgischen-herrschaften-in-einem-portrat-von-martin-van-meytens-aus-dem-jahr-1759-image449624455.html
RM2H3E4G7–KAISERIN MARIA THERESIA (1717-1780) Herrscherin der habsburgischen Herrschaften in einem Porträt von Martin van Meytens aus dem Jahr 1759.
Wien, Österreich. Michaelerplatz, Weitwinkel-Blick in der Abenddämmerung mit Michaelkirche, Habsburg Empire Landmark in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wien-osterreich-michaelerplatz-weitwinkel-blick-in-der-abenddammerung-mit-michaelkirche-habsburg-empire-landmark-in-wien-115462580.html
RFGKRNKG–Wien, Österreich. Michaelerplatz, Weitwinkel-Blick in der Abenddämmerung mit Michaelkirche, Habsburg Empire Landmark in Wien
Hofburg, Wien, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hofburg-wien-osterreich-20881880.html
RMB5Y71C–Hofburg, Wien, Österreich
Die Scheidewände Polens. Die erste Teilung Polens. Es wurde am 5. August 1772 beschlossen. Die Vereinbarung wurde im Februar 1772 in Wien unterzeichnet. Die Teilung wurde von der Habsburger Monarchie, dem Königreich Preußen und dem Russischen Reich durchgeführt. Allegorie der ersten Teilung Polens: Links Katharina II. Von Russland; rechts Joseph II. Von Österreich und Friedrich II. Von Preußen, die über ihre territorialen Aneignungen streiten. Stich von Lemaitre, Vernier und Chaillot nach der allegorischen Zeichnung 'der zwölfte Kuchen' von Jean-Michael Moreau. Geschichte Polens, von Charles Foster. Panor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-scheidewande-polens-die-erste-teilung-polens-es-wurde-am-5-august-1772-beschlossen-die-vereinbarung-wurde-im-februar-1772-in-wien-unterzeichnet-die-teilung-wurde-von-der-habsburger-monarchie-dem-konigreich-preussen-und-dem-russischen-reich-durchgefuhrt-allegorie-der-ersten-teilung-polens-links-katharina-ii-von-russland-rechts-joseph-ii-von-osterreich-und-friedrich-ii-von-preussen-die-uber-ihre-territorialen-aneignungen-streiten-stich-von-lemaitre-vernier-und-chaillot-nach-der-allegorischen-zeichnung-der-zwolfte-kuchen-von-jean-michael-moreau-geschichte-polens-von-charles-foster-panor-image381370866.html
RM2D4CXC2–Die Scheidewände Polens. Die erste Teilung Polens. Es wurde am 5. August 1772 beschlossen. Die Vereinbarung wurde im Februar 1772 in Wien unterzeichnet. Die Teilung wurde von der Habsburger Monarchie, dem Königreich Preußen und dem Russischen Reich durchgeführt. Allegorie der ersten Teilung Polens: Links Katharina II. Von Russland; rechts Joseph II. Von Österreich und Friedrich II. Von Preußen, die über ihre territorialen Aneignungen streiten. Stich von Lemaitre, Vernier und Chaillot nach der allegorischen Zeichnung 'der zwölfte Kuchen' von Jean-Michael Moreau. Geschichte Polens, von Charles Foster. Panor
François Franz, Prinz von Savoy-Carignan, Eugène-François de Savoie-Carignan, Eugenio di Savoia-Carignano, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736 in Wien, bekannt als Prinz Eugene, war einer der bedeutendsten Generäle des habsburgischen Kaiserreichs / Eugenio Eugène di Savoia-Carignan, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736 in Wien, unter dem Namen Prinz Eugens bekannt, war einer der besten Feldherren des Habsburgerreiches, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Reproduktion einer Herkunft Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franois-franz-prinz-von-savoy-carignan-eugne-franois-de-savoie-carignan-eugenio-di-savoia-carignano-18-oktober-1663-21-april-1736-in-wien-bekannt-als-prinz-eugene-war-einer-der-bedeutendsten-generale-des-habsburgischen-kaiserreichs-eugenio-eugne-di-savoia-carignan-18-oktober-1663-21-april-1736-in-wien-unter-dem-namen-prinz-eugens-bekannt-war-einer-der-besten-feldherren-des-habsburgerreiches-historisch-digital-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-reproduktion-einer-herkunft-image350543560.html
RF2BA8HTT–François Franz, Prinz von Savoy-Carignan, Eugène-François de Savoie-Carignan, Eugenio di Savoia-Carignano, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736 in Wien, bekannt als Prinz Eugene, war einer der bedeutendsten Generäle des habsburgischen Kaiserreichs / Eugenio Eugène di Savoia-Carignan, 18. Oktober 1663 - 21. April 1736 in Wien, unter dem Namen Prinz Eugens bekannt, war einer der besten Feldherren des Habsburgerreiches, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Reproduktion einer Herkunft
Portugal, Madeira, Funchal, Monte: Statue des letzten Habsburger Kaisers Karl I. Karl I. von Österreich oder Karl IV. Von Ungarn war unter anderem der letzte Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portugal-madeira-funchal-monte-statue-des-letzten-habsburger-kaisers-karl-i-karl-i-von-osterreich-oder-karl-iv-von-ungarn-war-unter-anderem-der-letzte-herrscher-des-osterreichisch-ungarischen-reiches-image504784328.html
RM2M96WFM–Portugal, Madeira, Funchal, Monte: Statue des letzten Habsburger Kaisers Karl I. Karl I. von Österreich oder Karl IV. Von Ungarn war unter anderem der letzte Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches.
Karl II. von Spanien. Charles II (1661-1700), König von Spanien, auch bekannt als El Hechizado oder der Verhexte, war der letzte Habsburger Herrscher des Spanischen Reiches. Jetzt ist er am besten für seine körperliche Behinderungen erinnerte, und der Krieg um seinen Thron, dass sein Tod folgte. Portrait von Juan Carreño de Miranda, C. 1685 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-ii-von-spanien-charles-ii-1661-1700-konig-von-spanien-auch-bekannt-als-el-hechizado-oder-der-verhexte-war-der-letzte-habsburger-herrscher-des-spanischen-reiches-jetzt-ist-er-am-besten-fur-seine-korperliche-behinderungen-erinnerte-und-der-krieg-um-seinen-thron-dass-sein-tod-folgte-portrait-von-juan-carreo-de-miranda-c-1685-image335801733.html
RM2AE92F1–Karl II. von Spanien. Charles II (1661-1700), König von Spanien, auch bekannt als El Hechizado oder der Verhexte, war der letzte Habsburger Herrscher des Spanischen Reiches. Jetzt ist er am besten für seine körperliche Behinderungen erinnerte, und der Krieg um seinen Thron, dass sein Tod folgte. Portrait von Juan Carreño de Miranda, C. 1685
Der Abfall Böhmens Vom Haus Habsburg. Die Trennung von Böhmen aus der Habsburgermonarchie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-abfall-bohmens-vom-haus-habsburg-die-trennung-von-bohmen-aus-der-habsburgermonarchie-106736255.html
RMG5J753–Der Abfall Böhmens Vom Haus Habsburg. Die Trennung von Böhmen aus der Habsburgermonarchie.
Österreich: Prinz Eugene von Savoyen (1663-1736), General und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches, Reiterstatue am Heldenplatz, Wien. Prinz Eugene von Savoyen (Prinz Eugen von Savoyen; 18. Oktober 1663 – 21. April 1736) war General der kaiserlichen Armee und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches und des Erzherzogtums Österreich und einer der erfolgreichsten Militärbefehlshaber der modernen europäischen Geschichte. Er erhebt sich zum höchsten Staatsbüro am Kaiserhof in Wien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreich-prinz-eugene-von-savoyen-1663-1736-general-und-staatsmann-des-heiligen-romischen-reiches-reiterstatue-am-heldenplatz-wien-prinz-eugene-von-savoyen-prinz-eugen-von-savoyen-18-oktober-1663-21-april-1736-war-general-der-kaiserlichen-armee-und-staatsmann-des-heiligen-romischen-reiches-und-des-erzherzogtums-osterreich-und-einer-der-erfolgreichsten-militarbefehlshaber-der-modernen-europaischen-geschichte-er-erhebt-sich-zum-hochsten-staatsburo-am-kaiserhof-in-wien-image344279575.html
RM2B03833–Österreich: Prinz Eugene von Savoyen (1663-1736), General und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches, Reiterstatue am Heldenplatz, Wien. Prinz Eugene von Savoyen (Prinz Eugen von Savoyen; 18. Oktober 1663 – 21. April 1736) war General der kaiserlichen Armee und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches und des Erzherzogtums Österreich und einer der erfolgreichsten Militärbefehlshaber der modernen europäischen Geschichte. Er erhebt sich zum höchsten Staatsbüro am Kaiserhof in Wien.
Dej in'' Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild 'Vol 23 - 1902 Wien Kronprinz Rudolf initiiert ein Kompendium auf dem Habsburger Reich, als Friedensprojekt verschiedene Völker zu vereinen und damit den Zusammenbruch der Monarchie zu speichern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dej-in-die-osterreichisch-ungarische-monarchie-in-wort-und-bild-vol-23-1902-wien-kronprinz-rudolf-initiiert-ein-kompendium-auf-dem-habsburger-reich-als-friedensprojekt-verschiedene-volker-zu-vereinen-und-damit-den-zusammenbruch-der-monarchie-zu-speichern-image178709696.html
RMMAMX14–Dej in'' Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild 'Vol 23 - 1902 Wien Kronprinz Rudolf initiiert ein Kompendium auf dem Habsburger Reich, als Friedensprojekt verschiedene Völker zu vereinen und damit den Zusammenbruch der Monarchie zu speichern.
Budapest, Ungarn. 15. März 2016. Ungarischer Tänzer vor dem ungarischen Nationalmuseum zum 168. Jahrestag des Ausbruchs der Revolution von 1848-1849 und des Unabhängigkeitskrieges gegen die österreichischen Habsburgermonarchie in Budapest, Ungarn, am 15. März 2016. Bildnachweis: Attila Volgyi/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-budapest-ungarn-15-marz-2016-ungarischer-tanzer-vor-dem-ungarischen-nationalmuseum-zum-168-jahrestag-des-ausbruchs-der-revolution-von-1848-1849-und-des-unabhangigkeitskrieges-gegen-die-osterreichischen-habsburgermonarchie-in-budapest-ungarn-am-15-marz-2016-bildnachweis-attila-volgyixinhuaalamy-live-nachrichten-99366668.html
RMFNJF5G–Budapest, Ungarn. 15. März 2016. Ungarischer Tänzer vor dem ungarischen Nationalmuseum zum 168. Jahrestag des Ausbruchs der Revolution von 1848-1849 und des Unabhängigkeitskrieges gegen die österreichischen Habsburgermonarchie in Budapest, Ungarn, am 15. März 2016. Bildnachweis: Attila Volgyi/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten
Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Ungarische Kronwache. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie). 1910er Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreichisch-ungarische-armee-kaiserliche-und-konigliche-streitkrafte-ungarische-kronwache-osterreich-ungarische-monarchie-doppelmonarchie-1910er-image398986338.html
RM2E53B42–Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Ungarische Kronwache. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie). 1910er
Karte mit den Partitionen Polens von oben links, Polen vor 1772, nach 1772, nach 1793 und nach 1795. Es handelte sich dabei um drei Teile des polnisch-litauischen Commonwealth, die die Existenz des Staates beendeten, wodurch das souveräne Polen und Litauen für 123 Jahre eliminiert wurde, und die von der Habsburger Monarchie, dem Königreich Preußen und dem russischen Reich durchgeführt wurden. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karte-mit-den-partitionen-polens-von-oben-links-polen-vor-1772-nach-1772-nach-1793-und-nach-1795-es-handelte-sich-dabei-um-drei-teile-des-polnisch-litauischen-commonwealth-die-die-existenz-des-staates-beendeten-wodurch-das-souverane-polen-und-litauen-fur-123-jahre-eliminiert-wurde-und-die-von-der-habsburger-monarchie-dem-konigreich-preussen-und-dem-russischen-reich-durchgefuhrt-wurden-aus-dem-buch-outline-of-history-von-hg-wells-veroffentlicht-1920-image545245107.html
RM2PK21KF–Karte mit den Partitionen Polens von oben links, Polen vor 1772, nach 1772, nach 1793 und nach 1795. Es handelte sich dabei um drei Teile des polnisch-litauischen Commonwealth, die die Existenz des Staates beendeten, wodurch das souveräne Polen und Litauen für 123 Jahre eliminiert wurde, und die von der Habsburger Monarchie, dem Königreich Preußen und dem russischen Reich durchgeführt wurden. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920.
Wien, Österreich - 6. Oktober 2024: Schloss Schönbrunn - ikonische Barockarchitektur der Sommerresidenz Habsburg, UNESCO-Weltkulturerbe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-osterreich-6-oktober-2024-schloss-schonbrunn-ikonische-barockarchitektur-der-sommerresidenz-habsburg-unesco-weltkulturerbe-image627315645.html
RF2YCGKE5–Wien, Österreich - 6. Oktober 2024: Schloss Schönbrunn - ikonische Barockarchitektur der Sommerresidenz Habsburg, UNESCO-Weltkulturerbe
Überfall der Balearen durch das Osmanische Reich 1558 gegen das spanische Habsburgergebiet der Balearen. Karte von Menorca von Piri Reis, 1558. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uberfall-der-balearen-durch-das-osmanische-reich-1558-gegen-das-spanische-habsburgergebiet-der-balearen-karte-von-menorca-von-piri-reis-1558-image634316766.html
RM2YRYHE6–Überfall der Balearen durch das Osmanische Reich 1558 gegen das spanische Habsburgergebiet der Balearen. Karte von Menorca von Piri Reis, 1558.
Heiligen Römischen Kaiser Franz II (1768 - 1835). Carrara Marmor Büste (1796) österreichischer Bildhauer Franz Anton von Zauner in der Galerie Belvedere in Wien, Österreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heiligen-romischen-kaiser-franz-ii-1768-1835-carrara-marmor-buste-1796-osterreichischer-bildhauer-franz-anton-von-zauner-in-der-galerie-belvedere-in-wien-osterreich-image184793367.html
RMMMJ1R3–Heiligen Römischen Kaiser Franz II (1768 - 1835). Carrara Marmor Büste (1796) österreichischer Bildhauer Franz Anton von Zauner in der Galerie Belvedere in Wien, Österreich.
Habsburg Horseman, Karo-Bube aus Spielkarten-Set "Jeu Imperial–Second Empire–Napoleon III", F. Chardon, Französisch, aktives 19. jahrhundert, Lithographie auf glasierten Papier, Habsburg Horseman, Karo-Bube aus Spielkarten-Set "Jeu Imperial–Second Empire–Napoleon III"., Paris, Frankreich, 1858, Spielkarte, Spielkarte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/habsburg-horseman-karo-bube-aus-spielkarten-set-jeu-imperialsecond-empirenapoleon-iii-f-chardon-franzosisch-aktives-19-jahrhundert-lithographie-auf-glasierten-papier-habsburg-horseman-karo-bube-aus-spielkarten-set-jeu-imperialsecond-empirenapoleon-iii-paris-frankreich-1858-spielkarte-spielkarte-image391108098.html
RM2DM8EAA–Habsburg Horseman, Karo-Bube aus Spielkarten-Set "Jeu Imperial–Second Empire–Napoleon III", F. Chardon, Französisch, aktives 19. jahrhundert, Lithographie auf glasierten Papier, Habsburg Horseman, Karo-Bube aus Spielkarten-Set "Jeu Imperial–Second Empire–Napoleon III"., Paris, Frankreich, 1858, Spielkarte, Spielkarte
Karl v. (1500-1558). Heiligen Römischen Reiches von 1519-1554. Kupferstich, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karl-v-1500-1558-heiligen-romischen-reiches-von-1519-1554-kupferstich-1882-131081507.html
RMHH77PB–Karl v. (1500-1558). Heiligen Römischen Reiches von 1519-1554. Kupferstich, 1882.
Schlacht von Pavia. 1526 Verlobung des Italienischen Krieges zwischen Frankreich und dem Habsburgerreich. Gemalt von Joachim Patinir Anhänger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlacht-von-pavia-1526-verlobung-des-italienischen-krieges-zwischen-frankreich-und-dem-habsburgerreich-gemalt-von-joachim-patinir-anhanger-image448639569.html
RM2H1W89N–Schlacht von Pavia. 1526 Verlobung des Italienischen Krieges zwischen Frankreich und dem Habsburgerreich. Gemalt von Joachim Patinir Anhänger
Kaiser Maximilian, Habsburgerreich, Burgkmair, mit Darstellung Maximilians I., auf den Medaillen die 7 Schöpfungsstufen und die 7 mechanischen Künste. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-maximilian-habsburgerreich-burgkmair-mit-darstellung-maximilians-i-auf-den-medaillen-die-7-schopfungsstufen-und-die-7-mechanischen-kunste-image391498429.html
RF2DMX86N–Kaiser Maximilian, Habsburgerreich, Burgkmair, mit Darstellung Maximilians I., auf den Medaillen die 7 Schöpfungsstufen und die 7 mechanischen Künste.
Wien, Österreich. Michaelerplatz, Weitwinkel-Blick in der Abenddämmerung mit Michaelkirche, Habsburg Empire Landmark in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wien-osterreich-michaelerplatz-weitwinkel-blick-in-der-abenddammerung-mit-michaelkirche-habsburg-empire-landmark-in-wien-115462581.html
RFGKRNKH–Wien, Österreich. Michaelerplatz, Weitwinkel-Blick in der Abenddämmerung mit Michaelkirche, Habsburg Empire Landmark in Wien
Kaiser Karl v. (1500-1558) 1532 Christoph Amberger 1500-1561 Deutsch Deutschland (Charles V spanischen Reiches 1516 Heiligen Römischen Reiches 1519 habsburgischen Niederlande von 1506. Er trat freiwillig aus diesen und anderen Positionen durch eine Reihe von Liebe zwischen 1554 und 1556. ) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaiser-karl-v-1500-1558-1532-christoph-amberger-1500-1561-deutsch-deutschland-charles-v-spanischen-reiches-1516-heiligen-romischen-reiches-1519-habsburgischen-niederlande-von-1506-er-trat-freiwillig-aus-diesen-und-anderen-positionen-durch-eine-reihe-von-liebe-zwischen-1554-und-1556-123958091.html
RMH5JNPK–Kaiser Karl v. (1500-1558) 1532 Christoph Amberger 1500-1561 Deutsch Deutschland (Charles V spanischen Reiches 1516 Heiligen Römischen Reiches 1519 habsburgischen Niederlande von 1506. Er trat freiwillig aus diesen und anderen Positionen durch eine Reihe von Liebe zwischen 1554 und 1556. )
Krönung Karls V. (1500–1558) zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1519–1556) durch Papst Clemens VII. (1478–1534), 1530 in Bologna. Kaiserprozession. Standards des Reiches und der Kirche. Fragment des feierlichen Eintritts von Karl V. in die Stadt. Facsimil eines Stiches von L. Cranach nach einem Fresko von Domenico Brusasorci. "Moeurs, usages et Kostüumes au moyen-âge et à l'époque de la Renaissance" von Paul Lacroix. Paris, 1878. Als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durch Papst Clemens VII. 1530 in Bologna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kronung-karls-v-15001558-zum-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-15191556-durch-papst-clemens-vii-14781534-1530-in-bologna-kaiserprozession-standards-des-reiches-und-der-kirche-fragment-des-feierlichen-eintritts-von-karl-v-in-die-stadt-facsimil-eines-stiches-von-l-cranach-nach-einem-fresko-von-domenico-brusasorci-moeurs-usages-et-kostuumes-au-moyen-ge-et-lpoque-de-la-renaissance-von-paul-lacroix-paris-1878-als-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-durch-papst-clemens-vii-1530-in-bologna-image594018654.html
RM2WEBTRX–Krönung Karls V. (1500–1558) zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1519–1556) durch Papst Clemens VII. (1478–1534), 1530 in Bologna. Kaiserprozession. Standards des Reiches und der Kirche. Fragment des feierlichen Eintritts von Karl V. in die Stadt. Facsimil eines Stiches von L. Cranach nach einem Fresko von Domenico Brusasorci. "Moeurs, usages et Kostüumes au moyen-âge et à l'époque de la Renaissance" von Paul Lacroix. Paris, 1878. Als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durch Papst Clemens VII. 1530 in Bologna
Gyula, Julius, Graf Andrássy von Csík-Szent-Kiraly und Kraszna-Horka der ältere, 8. März 1823 - 8. Februar 1890, war ein ungarischer Magnat, der gegen das Habsburgerreich rebellierte und ein führender Politiker in der Zweimonarchie Österreich/Gyula, Julius, Graf Andrássy von Csík-Szent-Kiraly und Kraszna-Horka der Ältere, 8. März 1823 - 8. Februar 1890, war ein ungarischer Magnat, Aufsteller gegen Habsburg und fühender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Origina Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gyula-julius-graf-andrssy-von-csk-szent-kiraly-und-kraszna-horka-der-altere-8-marz-1823-8-februar-1890-war-ein-ungarischer-magnat-der-gegen-das-habsburgerreich-rebellierte-und-ein-fuhrender-politiker-in-der-zweimonarchie-osterreichgyula-julius-graf-andrssy-von-csk-szent-kiraly-und-kraszna-horka-der-altere-8-marz-1823-8-februar-1890-war-ein-ungarischer-magnat-aufsteller-gegen-habsburg-und-fuhender-politiker-in-der-osterreichisch-ungarischen-doppelmonarchie-historisch-digital-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-produktion-einer-origina-image349674574.html
RF2B8W1DJ–Gyula, Julius, Graf Andrássy von Csík-Szent-Kiraly und Kraszna-Horka der ältere, 8. März 1823 - 8. Februar 1890, war ein ungarischer Magnat, der gegen das Habsburgerreich rebellierte und ein führender Politiker in der Zweimonarchie Österreich/Gyula, Julius, Graf Andrássy von Csík-Szent-Kiraly und Kraszna-Horka der Ältere, 8. März 1823 - 8. Februar 1890, war ein ungarischer Magnat, Aufsteller gegen Habsburg und fühender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / Digitale Produktion einer Origina
Die Zahlen sind hier vertreten Französische royals zwischen 1500 und 15500. Sie sind, von links nach rechts: Box: Franz I. (gestorben 1547), Eleonore von Österreich, Königin Claudia (gestorben 1524); Franz I. (1547). Franz I. war der erste König von Frankreich aus dem Angouleme Zweig des Hauses Valois. Er war entscheidend für die Einleitung der französischen Renaissance. Auch unter seiner Herrschaft, die Expansion der erste französische Kolonialreich. Er regierte 1515 bis zu seinem Tod im Jahre 1547. Eleonore von Österreich (auch als Eleonore von Kastilien) wurde aus dem Haus Habsburg. Sie wurde Königin von Portugal und Frankreich. Claude von Frankreich war Que Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-zahlen-sind-hier-vertreten-franzosische-royals-zwischen-1500-und-15500-sie-sind-von-links-nach-rechts-box-franz-i-gestorben-1547-eleonore-von-osterreich-konigin-claudia-gestorben-1524-franz-i-1547-franz-i-war-der-erste-konig-von-frankreich-aus-dem-angouleme-zweig-des-hauses-valois-er-war-entscheidend-fur-die-einleitung-der-franzosischen-renaissance-auch-unter-seiner-herrschaft-die-expansion-der-erste-franzosische-kolonialreich-er-regierte-1515-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1547-eleonore-von-osterreich-auch-als-eleonore-von-kastilien-wurde-aus-dem-haus-habsburg-sie-wurde-konigin-von-portugal-und-frankreich-claude-von-frankreich-war-que-165866760.html
RFKHRTMT–Die Zahlen sind hier vertreten Französische royals zwischen 1500 und 15500. Sie sind, von links nach rechts: Box: Franz I. (gestorben 1547), Eleonore von Österreich, Königin Claudia (gestorben 1524); Franz I. (1547). Franz I. war der erste König von Frankreich aus dem Angouleme Zweig des Hauses Valois. Er war entscheidend für die Einleitung der französischen Renaissance. Auch unter seiner Herrschaft, die Expansion der erste französische Kolonialreich. Er regierte 1515 bis zu seinem Tod im Jahre 1547. Eleonore von Österreich (auch als Eleonore von Kastilien) wurde aus dem Haus Habsburg. Sie wurde Königin von Portugal und Frankreich. Claude von Frankreich war Que
Kaiser Joseph II. Gravur 1777. Joseph II. War ab August 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und von November 1780 bis zu seinem Tod alleiniger Herrscher über die Habsburger Länder. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-joseph-ii-gravur-1777-joseph-ii-war-ab-august-1765-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-und-von-november-1780-bis-zu-seinem-tod-alleiniger-herrscher-uber-die-habsburger-lander-image419052677.html
RM2F9NDY1–Kaiser Joseph II. Gravur 1777. Joseph II. War ab August 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und von November 1780 bis zu seinem Tod alleiniger Herrscher über die Habsburger Länder.
ÖSTERREICH — 1916: Eine dunkelblaue Briefmarke von 2 Kronen, die den Wappen der österreichischen Monarchie darstellt. Der doppelköpfige Adler des herrschenden Hauses Habsburg-Lothringen wurde von den kaiserlichen und königlichen Institutionen Österreichs-Ungarns oder der Doppelmonarchie benutzt. Der Doppeladler (oder Doppeladler) ist eine Belastung, die mit dem Konzept des Empire zusammenhängt. Die meisten modernen Verwendungen des Symbols stehen direkt oder indirekt in Zusammenhang mit seiner Verwendung durch das verstorbene Byzantinische Reich, ursprünglich ein dynastisches Emblem des Palaiologoi. Es wurde im späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit verabschiedet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreich-1916-eine-dunkelblaue-briefmarke-von-2-kronen-die-den-wappen-der-osterreichischen-monarchie-darstellt-der-doppelkopfige-adler-des-herrschenden-hauses-habsburg-lothringen-wurde-von-den-kaiserlichen-und-koniglichen-institutionen-osterreichs-ungarns-oder-der-doppelmonarchie-benutzt-der-doppeladler-oder-doppeladler-ist-eine-belastung-die-mit-dem-konzept-des-empire-zusammenhangt-die-meisten-modernen-verwendungen-des-symbols-stehen-direkt-oder-indirekt-in-zusammenhang-mit-seiner-verwendung-durch-das-verstorbene-byzantinische-reich-ursprunglich-ein-dynastisches-emblem-des-palaiologoi-es-wurde-im-spaten-mittelalter-bis-in-die-fruhe-neuzeit-verabschiedet-image499629032.html
RF2M0T1X0–ÖSTERREICH — 1916: Eine dunkelblaue Briefmarke von 2 Kronen, die den Wappen der österreichischen Monarchie darstellt. Der doppelköpfige Adler des herrschenden Hauses Habsburg-Lothringen wurde von den kaiserlichen und königlichen Institutionen Österreichs-Ungarns oder der Doppelmonarchie benutzt. Der Doppeladler (oder Doppeladler) ist eine Belastung, die mit dem Konzept des Empire zusammenhängt. Die meisten modernen Verwendungen des Symbols stehen direkt oder indirekt in Zusammenhang mit seiner Verwendung durch das verstorbene Byzantinische Reich, ursprünglich ein dynastisches Emblem des Palaiologoi. Es wurde im späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit verabschiedet
Österreich: Prinz Eugene von Savoyen (1663-1736), General und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches, Reiterstatue am Heldenplatz, Wien. Prinz Eugene von Savoyen (Prinz Eugen von Savoyen; 18. Oktober 1663 – 21. April 1736) war General der kaiserlichen Armee und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches und des Erzherzogtums Österreich und einer der erfolgreichsten Militärbefehlshaber der modernen europäischen Geschichte. Er erhebt sich zum höchsten Staatsbüro am Kaiserhof in Wien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreich-prinz-eugene-von-savoyen-1663-1736-general-und-staatsmann-des-heiligen-romischen-reiches-reiterstatue-am-heldenplatz-wien-prinz-eugene-von-savoyen-prinz-eugen-von-savoyen-18-oktober-1663-21-april-1736-war-general-der-kaiserlichen-armee-und-staatsmann-des-heiligen-romischen-reiches-und-des-erzherzogtums-osterreich-und-einer-der-erfolgreichsten-militarbefehlshaber-der-modernen-europaischen-geschichte-er-erhebt-sich-zum-hochsten-staatsburo-am-kaiserhof-in-wien-image344279573.html
RM2B03831–Österreich: Prinz Eugene von Savoyen (1663-1736), General und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches, Reiterstatue am Heldenplatz, Wien. Prinz Eugene von Savoyen (Prinz Eugen von Savoyen; 18. Oktober 1663 – 21. April 1736) war General der kaiserlichen Armee und Staatsmann des Heiligen Römischen Reiches und des Erzherzogtums Österreich und einer der erfolgreichsten Militärbefehlshaber der modernen europäischen Geschichte. Er erhebt sich zum höchsten Staatsbüro am Kaiserhof in Wien.
. Vertrag von Paris - die Teilnehmer: Frankreich (Frankreich), Autriche (Österreich, Habsburger), Angleterre (England, Vereinigtes Königreich), Russie (Russland, Russische Reich), Sardigne (Sardinien), Turquie (Türkei, Osmanisches Reich), Prusse (Preußen). 1856. Diese Datei fehlt, Informationen zum Autor. 614 Vertrag von Paris 1856 - 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-von-paris-die-teilnehmer-frankreich-frankreich-autriche-osterreich-habsburger-angleterre-england-vereinigtes-konigreich-russie-russland-russische-reich-sardigne-sardinien-turquie-turkei-osmanisches-reich-prusse-preussen-1856-diese-datei-fehlt-informationen-zum-autor-614-vertrag-von-paris-1856-2-image187995557.html
RMMWRX71–. Vertrag von Paris - die Teilnehmer: Frankreich (Frankreich), Autriche (Österreich, Habsburger), Angleterre (England, Vereinigtes Königreich), Russie (Russland, Russische Reich), Sardigne (Sardinien), Turquie (Türkei, Osmanisches Reich), Prusse (Preußen). 1856. Diese Datei fehlt, Informationen zum Autor. 614 Vertrag von Paris 1856 - 2
Felix von Habsburg, der ehemalige Gouverneur von New York Alfred E. Smith und Otto von Habsburg (von links) bei einem Besuch im Empire State Building in New York. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/felix-von-habsburg-der-ehemalige-gouverneur-von-new-york-alfred-e-smith-und-otto-von-habsburg-von-links-bei-einem-besuch-im-empire-state-building-in-new-york-image385781373.html
RM2DBHT25–Felix von Habsburg, der ehemalige Gouverneur von New York Alfred E. Smith und Otto von Habsburg (von links) bei einem Besuch im Empire State Building in New York.
Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Militärtechnik (Genietruppen) in Felduniform. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/osterreichisch-ungarische-armee-kaiserliche-und-konigliche-streitkrafte-militartechnik-genietruppen-in-felduniform-osterreich-ungarische-monarchie-doppelmonarchie-image398986344.html
RM2E53B48–Österreichisch-ungarische Armee (kaiserliche und königliche Streitkräfte). Militärtechnik (Genietruppen) in Felduniform. Österreich-Ungarische Monarchie (Doppelmonarchie
Erzherzog Karl, der nach dem Tod Karls II. Im Jahr 1700 auf den spanischen Thron Anspruch erhob, überreicht sein Schwert dem Herzog von Marlborough, der von Königin Anne beauftragt worden war, seinen Herzlichen Glückwunsch. zu präsentieren Karl VI., rechts, 1685 –1740. Heiliger römischer Kaiser und Herrscher der österreichischen Habsburgermonarchie. General John Churchill, 1st Herzog von Marlborough, 1st Prinz von Mindelheim, 1st Graf von Nellenburg, Prinz des Heiligen Römischen Reiches, 1650 – 1722. Englischer Soldat und Staatsmann. Aus Cassells Illustrated History of England, veröffentlicht um 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erzherzog-karl-der-nach-dem-tod-karls-ii-im-jahr-1700-auf-den-spanischen-thron-anspruch-erhob-uberreicht-sein-schwert-dem-herzog-von-marlborough-der-von-konigin-anne-beauftragt-worden-war-seinen-herzlichen-gluckwunsch-zu-prasentieren-karl-vi-rechts-1685-1740-heiliger-romischer-kaiser-und-herrscher-der-osterreichischen-habsburgermonarchie-general-john-churchill-1st-herzog-von-marlborough-1st-prinz-von-mindelheim-1st-graf-von-nellenburg-prinz-des-heiligen-romischen-reiches-1650-1722-englischer-soldat-und-staatsmann-aus-cassells-illustrated-history-of-england-veroffentlicht-um-1890-image454007367.html
RM2HAHR0R–Erzherzog Karl, der nach dem Tod Karls II. Im Jahr 1700 auf den spanischen Thron Anspruch erhob, überreicht sein Schwert dem Herzog von Marlborough, der von Königin Anne beauftragt worden war, seinen Herzlichen Glückwunsch. zu präsentieren Karl VI., rechts, 1685 –1740. Heiliger römischer Kaiser und Herrscher der österreichischen Habsburgermonarchie. General John Churchill, 1st Herzog von Marlborough, 1st Prinz von Mindelheim, 1st Graf von Nellenburg, Prinz des Heiligen Römischen Reiches, 1650 – 1722. Englischer Soldat und Staatsmann. Aus Cassells Illustrated History of England, veröffentlicht um 1890.
Wien, Österreich. Hauptzugang zum Schloss Hofburg, nachts vom Michaelerplatz aus gesehen, Weitblick in der Abenddämmerung, Wahrzeichen des Habsburger Imperiums in Wien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wien-osterreich-hauptzugang-zum-schloss-hofburg-nachts-vom-michaelerplatz-aus-gesehen-weitblick-in-der-abenddammerung-wahrzeichen-des-habsburger-imperiums-in-wien-image342435282.html
RF2AW37KE–Wien, Österreich. Hauptzugang zum Schloss Hofburg, nachts vom Michaelerplatz aus gesehen, Weitblick in der Abenddämmerung, Wahrzeichen des Habsburger Imperiums in Wien
Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-charles-i-karl-1887-1922-dem-letzten-herrscher-des-osterreichisch-ungarischen-reiches-er-war-der-letzte-kaiser-von-osterreich-der-letzte-konig-von-ungarn-als-karl-iv-und-der-letzte-monarch-aus-dem-haus-habsburg-lothringen-165992864.html
RMKJ1HGG–Charles I (Karl) 1887- 1922, dem letzten Herrscher des österreichisch-ungarischen Reiches. Er war der letzte Kaiser von Österreich, der letzte König von Ungarn (als Karl IV.), und der letzte Monarch aus dem Haus Habsburg-Lothringen.
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten