Diagramm der frühen Pleistozän-Tiere, zeitgenössisch mit dem frühesten Menschen, vor Homosapiens, einschließlich Hairy Mammoth, Rentier, Sabre-Tooth Tiger, Wild Horse, Woolly Rhinoceros, Musk Ox und Heidelberg man. In der Abbildung ist ein 1,80 m großer Mann dargestellt, der auf die gleiche Skala wie andere Figuren gezeichnet ist. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diagramm-der-fruhen-pleistozan-tiere-zeitgenossisch-mit-dem-fruhesten-menschen-vor-homosapiens-einschliesslich-hairy-mammoth-rentier-sabre-tooth-tiger-wild-horse-woolly-rhinoceros-musk-ox-und-heidelberg-man-in-der-abbildung-ist-ein-180-m-grosser-mann-dargestellt-der-auf-die-gleiche-skala-wie-andere-figuren-gezeichnet-ist-aus-dem-buch-outline-of-history-von-hg-wells-veroffentlicht-1920-image546710883.html
RM2PNCR8K–Diagramm der frühen Pleistozän-Tiere, zeitgenössisch mit dem frühesten Menschen, vor Homosapiens, einschließlich Hairy Mammoth, Rentier, Sabre-Tooth Tiger, Wild Horse, Woolly Rhinoceros, Musk Ox und Heidelberg man. In der Abbildung ist ein 1,80 m großer Mann dargestellt, der auf die gleiche Skala wie andere Figuren gezeichnet ist. Aus dem Buch Outline of History von H.G. Wells, veröffentlicht 1920.
Heidelberger Mann (Homo heidelbergensis), frühes Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heidelberger-mann-homo-heidelbergensis-fruhes-pleistozan-image462576551.html
RM2HTG533–Heidelberger Mann (Homo heidelbergensis), frühes Pleistozän
Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-africanus-einem-erloschenen-fossilen-arten-von-den-australopithecinen-die-erste-von-einem-fruhen-ape-formular-arten-als-homininen-1924-klassifiziert-werden-zwischen-33-und-21-millionen-jahren-lebenden-veraltet-oder-in-den-spaten-pliozan-und-fruhen-pleistozan-mal-es-ist-als-ein-direkter-vorfahre-des-modernen-menschen-diskutiert-dieser-schadel-wurde-bei-taung-sudafrika-gefunden-162595919.html
RMKCETN3–Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden
Südliche Mammut (Mammuthus Meridionalis), Molar von einer Steppe Mammuth vom frühen Pleistozän (1 Millionen Jahre), Ortschaft: Niederlande Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sudliche-mammut-mammuthus-meridionalis-molar-von-einer-steppe-mammuth-vom-fruhen-pleistozan-1-millionen-jahre-ortschaft-niederlande-76086404.html
RMEBP0YG–Südliche Mammut (Mammuthus Meridionalis), Molar von einer Steppe Mammuth vom frühen Pleistozän (1 Millionen Jahre), Ortschaft: Niederlande
Deinotherium giganteum, großer ausgestorbener prähistorischer Verwandter moderner Elefanten, die vom mittleren Miozän bis zum frühen Pleistozän lebten. Dinotherium giganteum Kaup. Farbige Illustration von F. John von Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deinotherium-giganteum-grosser-ausgestorbener-prahistorischer-verwandter-moderner-elefanten-die-vom-mittleren-miozan-bis-zum-fruhen-pleistozan-lebten-dinotherium-giganteum-kaup-farbige-illustration-von-f-john-von-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image571916271.html
RM2T6D113–Deinotherium giganteum, großer ausgestorbener prähistorischer Verwandter moderner Elefanten, die vom mittleren Miozän bis zum frühen Pleistozän lebten. Dinotherium giganteum Kaup. Farbige Illustration von F. John von Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Rekonstruktion eines Mesonyx, einer Gattung ausgestorbener Mesonychiden Mesonychien-Säugetiere, früh bis spät Eozän. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rekonstruktion-eines-mesonyx-einer-gattung-ausgestorbener-mesonychiden-mesonychien-saugetiere-fruh-bis-spat-eozan-farblich-gedruckte-illustration-von-f-john-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image474591655.html
RM2JG3EDY–Rekonstruktion eines Mesonyx, einer Gattung ausgestorbener Mesonychiden Mesonychien-Säugetiere, früh bis spät Eozän. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Menschliche Evolution. Homo-Vorgänger. Ausgestorbene menschliche Spezies. Vor 1.200 bis 800.000 Jahren. Nachbildung einer Jagdszene. Ausstellung 'Atapuerca: UN Millón de años' (Atapuerca: Eine Million Jahre). Museum von Burgos, Spanien (Baujahr 2000). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-evolution-homo-vorganger-ausgestorbene-menschliche-spezies-vor-1200-bis-800000-jahren-nachbildung-einer-jagdszene-ausstellung-atapuerca-un-milln-de-aos-atapuerca-eine-million-jahre-museum-von-burgos-spanien-baujahr-2000-image430348978.html
RM2G042EA–Menschliche Evolution. Homo-Vorgänger. Ausgestorbene menschliche Spezies. Vor 1.200 bis 800.000 Jahren. Nachbildung einer Jagdszene. Ausstellung 'Atapuerca: UN Millón de años' (Atapuerca: Eine Million Jahre). Museum von Burgos, Spanien (Baujahr 2000).
Entelodon, ausgestorbene Gattung von entelodont artiodactyl, Houldjinian bis zum frühen Oligozän. Elotherium. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/entelodon-ausgestorbene-gattung-von-entelodont-artiodactyl-houldjinian-bis-zum-fruhen-oligozan-elotherium-farbdruckgrafik-nach-heinrich-harder-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-heinrich-harder-1858-1935-war-ein-deutscher-landschaftsmaler-und-buchmaler-image416153049.html
RM2F51BCW–Entelodon, ausgestorbene Gattung von entelodont artiodactyl, Houldjinian bis zum frühen Oligozän. Elotherium. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler.
Homo Ergaster oder afrikanischen Homo Erectus. Östliches und Südliches Afrika. Frühen Pleistozän. 1, 9 Millionen-1, 4 Millionen Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-ergaster-oder-afrikanischen-homo-erectus-ostliches-und-sudliches-afrika-fruhen-pleistozan-1-9-millionen-1-4-millionen-jahren-102295969.html
RMFXBYFD–Homo Ergaster oder afrikanischen Homo Erectus. Östliches und Südliches Afrika. Frühen Pleistozän. 1, 9 Millionen-1, 4 Millionen Jahren.
Ein Brontotherium-Säugetier versucht, sich zu verteidigen, als zwei Raubtiere es angreifen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-brontotherium-saugetier-versucht-sich-zu-verteidigen-als-zwei-raubtiere-es-angreifen-image574054304.html
RF2T9XC3C–Ein Brontotherium-Säugetier versucht, sich zu verteidigen, als zwei Raubtiere es angreifen.
. Englisch: Brian Trichter Rückgewinnung von Proben auf der Website der Ludham Bohrloch, von der königlichen Gesellschaft von London, 1959 finanziert. Bild mit freundlicher Genehmigung von Prof. R.G. West. Die Ludham Bohrloch wurde eine geologische Forschung Bohrloch 1959 in der Nähe von Ludham, Norfolk, Großbritannien gebohrt. Eine kontinuierliche Core Sample von Pliozän und frühen Pleistozän Sedimente der Crag Gruppe wurde wiederhergestellt. Analyse erlaubt biostratigraphic zonenbezogene Regelungen für fossile Pollen, Foraminiferen, mollusca und Dinoflagellaten für die Horizonte der Roten Felsen Bildung und Norwich Crag Formationen konstruiert zu sein, und für diese Formationen zu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-brian-trichter-ruckgewinnung-von-proben-auf-der-website-der-ludham-bohrloch-von-der-koniglichen-gesellschaft-von-london-1959-finanziert-bild-mit-freundlicher-genehmigung-von-prof-rg-west-die-ludham-bohrloch-wurde-eine-geologische-forschung-bohrloch-1959-in-der-nahe-von-ludham-norfolk-grossbritannien-gebohrt-eine-kontinuierliche-core-sample-von-pliozan-und-fruhen-pleistozan-sedimente-der-crag-gruppe-wurde-wiederhergestellt-analyse-erlaubt-biostratigraphic-zonenbezogene-regelungen-fur-fossile-pollen-foraminiferen-mollusca-und-dinoflagellaten-fur-die-horizonte-der-roten-felsen-bildung-und-norwich-crag-formationen-konstruiert-zu-sein-und-fur-diese-formationen-zu-image208042578.html
RMP2D4C2–. Englisch: Brian Trichter Rückgewinnung von Proben auf der Website der Ludham Bohrloch, von der königlichen Gesellschaft von London, 1959 finanziert. Bild mit freundlicher Genehmigung von Prof. R.G. West. Die Ludham Bohrloch wurde eine geologische Forschung Bohrloch 1959 in der Nähe von Ludham, Norfolk, Großbritannien gebohrt. Eine kontinuierliche Core Sample von Pliozän und frühen Pleistozän Sedimente der Crag Gruppe wurde wiederhergestellt. Analyse erlaubt biostratigraphic zonenbezogene Regelungen für fossile Pollen, Foraminiferen, mollusca und Dinoflagellaten für die Horizonte der Roten Felsen Bildung und Norwich Crag Formationen konstruiert zu sein, und für diese Formationen zu
Schädel des Homo ergaster. Frühes Pleistozän. Afrikanischer Homo erectus oder Homo erectus ergaster Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-des-homo-ergaster-fruhes-pleistozan-afrikanischer-homo-erectus-oder-homo-erectus-ergaster-image438324819.html
RF2GD3BNR–Schädel des Homo ergaster. Frühes Pleistozän. Afrikanischer Homo erectus oder Homo erectus ergaster
Homo rudolfensis ist eine ausgestorbene Art archaischen Menschen aus dem frühen Pleistozän Ostafrikas vor etwa 2 Millionen Jahren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-rudolfensis-ist-eine-ausgestorbene-art-archaischen-menschen-aus-dem-fruhen-pleistozan-ostafrikas-vor-etwa-2-millionen-jahren-image612012076.html
RF2XFKFJ4–Homo rudolfensis ist eine ausgestorbene Art archaischen Menschen aus dem frühen Pleistozän Ostafrikas vor etwa 2 Millionen Jahren
Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein moderner afrikanischer Elefant. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-artwork-von-mammut-mammuthus-primigenius-oder-tundra-mammuts-dieses-tier-lebte-wahrend-des-pleistozans-und-in-der-fruhen-holozan-und-als-solche-mit-menschen-koexistierten-es-war-ungefahr-die-gleiche-grosse-wie-ein-moderner-afrikanischer-elefant-dicken-haaren-bedeckt-wurde-sie-auch-in-der-kalten-umgebung-in-der-sie-lebten-in-nord-amerika-europa-und-asien-145562245.html
RFJCPX3H–Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein moderner afrikanischer Elefant. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien.
Paranthropus aethiopicus.ausgestorbene Art von robustem australopithecin vom späten Pliozän bis zum frühen Pleistozän Ostafrikas vor etwa 2,7–2,3 Millionen Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-aethiopicusausgestorbene-art-von-robustem-australopithecin-vom-spaten-pliozan-bis-zum-fruhen-pleistozan-ostafrikas-vor-etwa-2723-millionen-jahren-image415919378.html
RM2F4JNBE–Paranthropus aethiopicus.ausgestorbene Art von robustem australopithecin vom späten Pliozän bis zum frühen Pleistozän Ostafrikas vor etwa 2,7–2,3 Millionen Jahren.
Turkana Boy oder Nariokotome Boy, ist der allgemeine Name des Homo Erectus der Hominini Jugend während des frühen Pleistozän lebte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-turkana-boy-oder-nariokotome-boy-ist-der-allgemeine-name-des-homo-erectus-der-hominini-jugend-wahrend-des-fruhen-pleistozan-lebte-137750259.html
RFJ031T3–Turkana Boy oder Nariokotome Boy, ist der allgemeine Name des Homo Erectus der Hominini Jugend während des frühen Pleistozän lebte.
Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elephas-primigenius-ausdrucken-die-mammuts-mammuthus-primigenius-ist-eine-ausgestorbene-arten-von-mammut-die-wahrend-des-pleistozan-bis-zu-ihrem-aussterben-in-den-fruhen-holocene-epoche-gelebt-es-war-einer-der-letzten-in-einer-reihe-von-mammut-arten-beginnend-mit-mammuthus-subplanifrons-im-fruhen-pliozan-die-mammuts-von-der-steppe-mammoth-uber-400-000-jahren-in-ostasien-auseinander-ihre-nachsten-lebenden-verwandten-ist-der-asiatische-elefant-die-darstellung-und-das-verhalten-dieser-art-sind-unter-den-besten-studierte-von-prahistorischen-tier-wegen-der-entdeckung-der-gefrorenen-schlachtkorpern-in-sibirien-image328679072.html
RM2A2MHE8–Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien
Dinoterium Giganteum (Zahn aus der drittgrößte Landsäugetier; ging während der frühen Pleistozän ausgestorben) 5 Millionen Jahre alt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dinoterium-giganteum-zahn-aus-der-drittgrosste-landsaugetier-ging-wahrend-der-fruhen-pleistozan-ausgestorben-5-millionen-jahre-alt-31800003.html
RFBRMH6B–Dinoterium Giganteum (Zahn aus der drittgrößte Landsäugetier; ging während der frühen Pleistozän ausgestorben) 5 Millionen Jahre alt
Paranthropus boisei Carnium, Paranthropus boisei Skull, OH 5, Olduvai Tansania, 1,8 Millionen Jahre früher Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-carnium-paranthropus-boisei-skull-oh-5-olduvai-tansania-18-millionen-jahre-fruher-pleistozan-image552498917.html
RM2R2TE05–Paranthropus boisei Carnium, Paranthropus boisei Skull, OH 5, Olduvai Tansania, 1,8 Millionen Jahre früher Pleistozän
Heidelberger Mann (Homo heidelbergensis), frühes Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heidelberger-mann-homo-heidelbergensis-fruhes-pleistozan-image462952176.html
RM2HW5868–Heidelberger Mann (Homo heidelbergensis), frühes Pleistozän
Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-africanus-einem-erloschenen-fossilen-arten-von-den-australopithecinen-die-erste-von-einem-fruhen-ape-formular-arten-als-homininen-1924-klassifiziert-werden-zwischen-33-und-21-millionen-jahren-lebenden-veraltet-oder-in-den-spaten-pliozan-und-fruhen-pleistozan-mal-es-ist-als-ein-direkter-vorfahre-des-modernen-menschen-diskutiert-dieser-schadel-wurde-bei-taung-sudafrika-gefunden-162595917.html
RMKCETN1–Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden
Homo rudolfensis - ein erwachsener Schädel. Schädelvolumen, 775 ccm. Vor 1,9 - 1,8 Millionen Jahren. Frühe Pleistozän-Ära. Paläolith. Koobi Fora, Kenia Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-rudolfensis-ein-erwachsener-schadel-schadelvolumen-775-ccm-vor-19-18-millionen-jahren-fruhe-pleistozan-ara-palaolith-koobi-fora-kenia-image466918434.html
RM2J3HY6A–Homo rudolfensis - ein erwachsener Schädel. Schädelvolumen, 775 ccm. Vor 1,9 - 1,8 Millionen Jahren. Frühe Pleistozän-Ära. Paläolith. Koobi Fora, Kenia
Shiva's Beast oder Sivatherium, Sivatherium giganteum, ausgestorbene Giraffidenarten aus dem späten Miozän bis zum späten frühen Pleistozän (Kalabrien). Sivatherium giganteum Falconer und Cautley. Farbige Illustration von F. John von Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shivas-beast-oder-sivatherium-sivatherium-giganteum-ausgestorbene-giraffidenarten-aus-dem-spaten-miozan-bis-zum-spaten-fruhen-pleistozan-kalabrien-sivatherium-giganteum-falconer-und-cautley-farbige-illustration-von-f-john-von-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image571847141.html
RM2T69TT5–Shiva's Beast oder Sivatherium, Sivatherium giganteum, ausgestorbene Giraffidenarten aus dem späten Miozän bis zum späten frühen Pleistozän (Kalabrien). Sivatherium giganteum Falconer und Cautley. Farbige Illustration von F. John von Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Kiefer eines Fossils Megalodon. Oligozän bis frühen Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kiefer-eines-fossils-megalodon-oligozan-bis-fruhen-pleistozan-image68473321.html
RMDYB6BN–Kiefer eines Fossils Megalodon. Oligozän bis frühen Pleistozän.
Menschliche Evolution. Homo-Vorgänger. Ausgestorbene menschliche Spezies. Vor 1.200 bis 800.000 Jahren. Nachbildung einer Jagdszene. Ausstellung 'Atapuerca: UN Millón de años' (Atapuerca: Eine Million Jahre). Museum von Burgos, Spanien (Baujahr 2000). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-evolution-homo-vorganger-ausgestorbene-menschliche-spezies-vor-1200-bis-800000-jahren-nachbildung-einer-jagdszene-ausstellung-atapuerca-un-milln-de-aos-atapuerca-eine-million-jahre-museum-von-burgos-spanien-baujahr-2000-image430348974.html
RM2G042E6–Menschliche Evolution. Homo-Vorgänger. Ausgestorbene menschliche Spezies. Vor 1.200 bis 800.000 Jahren. Nachbildung einer Jagdszene. Ausstellung 'Atapuerca: UN Millón de años' (Atapuerca: Eine Million Jahre). Museum von Burgos, Spanien (Baujahr 2000).
Arsinotherium zitteli, ausgestorbene Gattung von Paenungulate Pflanzenfresser Säugetiere, späten Eozän und der frühen Oligozän. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arsinotherium-zitteli-ausgestorbene-gattung-von-paenungulate-pflanzenfresser-saugetiere-spaten-eozan-und-der-fruhen-oligozan-farbdruckgrafik-nach-heinrich-harder-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-heinrich-harder-1858-1935-war-ein-deutscher-landschaftsmaler-und-buchmaler-image416152894.html
RM2F51B7A–Arsinotherium zitteli, ausgestorbene Gattung von Paenungulate Pflanzenfresser Säugetiere, späten Eozän und der frühen Oligozän. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler.
Die menschliche Evolution. homo Vorgänger. ausgestorbene Spezies Mensch. 1.200 bis 800.000 Jahren. jagdszene. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-menschliche-evolution-homo-vorganger-ausgestorbene-spezies-mensch-1200-bis-800000-jahren-jagdszene-164958427.html
RMKGAE4B–Die menschliche Evolution. homo Vorgänger. ausgestorbene Spezies Mensch. 1.200 bis 800.000 Jahren. jagdszene.
Homo Rudolfensis. Ost-Afrika. -1,9-vor 1,6 Millionen Jahren. Größe des Gehirns: 700 cm3. Oldowan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-rudolfensis-ost-afrika-19-vor-16-millionen-jahren-grosse-des-gehirns-700-cm3-oldowan-102306117.html
RMFXCCDW–Homo Rudolfensis. Ost-Afrika. -1,9-vor 1,6 Millionen Jahren. Größe des Gehirns: 700 cm3. Oldowan
A im mittleren Westen Nordamerikas bis zu 110.000 Jahren gesehen. Kolumbianische Mammuts, lange Horn Bison und frühen Vorfahren der moder Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-a-im-mittleren-westen-nordamerikas-bis-zu-110000-jahren-gesehen-kolumbianische-mammuts-lange-horn-bison-und-fruhen-vorfahren-der-moder-72784847.html
RFE6BHPR–A im mittleren Westen Nordamerikas bis zu 110.000 Jahren gesehen. Kolumbianische Mammuts, lange Horn Bison und frühen Vorfahren der moder
Homo ergaster. Rekonstruktion eines Schädels. 16 Millionen Jahre alt. West Turkana, Kenia. Rekonstruktion. American Museum of Natural History, NY. USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-ergaster-rekonstruktion-eines-schadels-16-millionen-jahre-alt-west-turkana-kenia-rekonstruktion-american-museum-of-natural-history-ny-usa-image354550093.html
RM2BGR479–Homo ergaster. Rekonstruktion eines Schädels. 16 Millionen Jahre alt. West Turkana, Kenia. Rekonstruktion. American Museum of Natural History, NY. USA.
Das Gomphotherium in der globalen Galerie Nationalmuseum für Natur und Wissenschaft. Es handelt sich um eine ausgestorbene Gattung von Proboscids aus dem Neogen und dem frühen Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-gomphotherium-in-der-globalen-galerie-nationalmuseum-fur-natur-und-wissenschaft-es-handelt-sich-um-eine-ausgestorbene-gattung-von-proboscids-aus-dem-neogen-und-dem-fruhen-pleistozan-image556473133.html
RF2R99F4D–Das Gomphotherium in der globalen Galerie Nationalmuseum für Natur und Wissenschaft. Es handelt sich um eine ausgestorbene Gattung von Proboscids aus dem Neogen und dem frühen Pleistozän
Paranthropus boisei ist eine australopithecinart aus dem frühen Pleistozän Ostafrikas vor etwa 2,5 bis 1,15 Millionen Jahren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-ist-eine-australopithecinart-aus-dem-fruhen-pleistozan-ostafrikas-vor-etwa-25-bis-115-millionen-jahren-image612012085.html
RF2XFKFJD–Paranthropus boisei ist eine australopithecinart aus dem frühen Pleistozän Ostafrikas vor etwa 2,5 bis 1,15 Millionen Jahren
Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein moderner afrikanischer Elefant. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien. Am Himmel ist die Aurora Borealis ersichtlich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-artwork-von-mammut-mammuthus-primigenius-oder-tundra-mammuts-dieses-tier-lebte-wahrend-des-pleistozans-und-in-der-fruhen-holozan-und-als-solche-mit-menschen-koexistierten-es-war-ungefahr-die-gleiche-grosse-wie-ein-moderner-afrikanischer-elefant-dicken-haaren-bedeckt-wurde-sie-auch-in-der-kalten-umgebung-in-der-sie-lebten-in-nord-amerika-europa-und-asien-am-himmel-ist-die-aurora-borealis-ersichtlich-145562238.html
RFJCPX3A–Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein moderner afrikanischer Elefant. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien. Am Himmel ist die Aurora Borealis ersichtlich.
Paranthropus boisei OH5 ist eine Art von australopithecin aus dem frühen Pleistozän aus Olduvai, Tansania in Ostafrika vor etwa 2,3 bis 1,34 oder 1 Millionen Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-oh5-ist-eine-art-von-australopithecin-aus-dem-fruhen-pleistozan-aus-olduvai-tansania-in-ostafrika-vor-etwa-23-bis-134-oder-1-millionen-jahren-image415919385.html
RM2F4JNBN–Paranthropus boisei OH5 ist eine Art von australopithecin aus dem frühen Pleistozän aus Olduvai, Tansania in Ostafrika vor etwa 2,3 bis 1,34 oder 1 Millionen Jahren.
Prähistorische Männer mit Holzknüppeln und Steinaxt, um Angriffe durch einen großen Höhlenbären abzuwehren. Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) war eine Bärenart, die während des Pleistozän in Europa lebte und vor etwa 27,500 Jahren zu Beginn des letzten Gletschermaximums ausgestorben war. Mammuts können im Hintergrund gesehen werden. Ein Mammut ist jede Art der ausgestorbenen Gattung Mammuthus, Proboscideans, die häufig mit langen, gebogenen Stoßzähnen und, bei nördlichen Arten, einer Abdeckung von langen Haaren ausgestattet sind. Sie lebten von der Pliozän-Epoche (von ungefähr 5 Million Jahren) in das Holozän vor ungefähr 4,500 Jahren in EINEM Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorische-manner-mit-holzknuppeln-und-steinaxt-um-angriffe-durch-einen-grossen-hohlenbaren-abzuwehren-der-hohlenbar-ursus-spelaeus-war-eine-barenart-die-wahrend-des-pleistozan-in-europa-lebte-und-vor-etwa-27500-jahren-zu-beginn-des-letzten-gletschermaximums-ausgestorben-war-mammuts-konnen-im-hintergrund-gesehen-werden-ein-mammut-ist-jede-art-der-ausgestorbenen-gattung-mammuthus-proboscideans-die-haufig-mit-langen-gebogenen-stosszahnen-und-bei-nordlichen-arten-einer-abdeckung-von-langen-haaren-ausgestattet-sind-sie-lebten-von-der-pliozan-epoche-von-ungefahr-5-million-jahren-in-das-holozan-vor-ungefahr-4500-jahren-in-einem-image352834827.html
RM2BE10BR–Prähistorische Männer mit Holzknüppeln und Steinaxt, um Angriffe durch einen großen Höhlenbären abzuwehren. Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) war eine Bärenart, die während des Pleistozän in Europa lebte und vor etwa 27,500 Jahren zu Beginn des letzten Gletschermaximums ausgestorben war. Mammuts können im Hintergrund gesehen werden. Ein Mammut ist jede Art der ausgestorbenen Gattung Mammuthus, Proboscideans, die häufig mit langen, gebogenen Stoßzähnen und, bei nördlichen Arten, einer Abdeckung von langen Haaren ausgestattet sind. Sie lebten von der Pliozän-Epoche (von ungefähr 5 Million Jahren) in das Holozän vor ungefähr 4,500 Jahren in EINEM
Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elephas-primigenius-ausdrucken-die-mammuts-mammuthus-primigenius-ist-eine-ausgestorbene-arten-von-mammut-die-wahrend-des-pleistozan-bis-zu-ihrem-aussterben-in-den-fruhen-holocene-epoche-gelebt-es-war-einer-der-letzten-in-einer-reihe-von-mammut-arten-beginnend-mit-mammuthus-subplanifrons-im-fruhen-pliozan-die-mammuts-von-der-steppe-mammoth-uber-400-000-jahren-in-ostasien-auseinander-ihre-nachsten-lebenden-verwandten-ist-der-asiatische-elefant-die-darstellung-und-das-verhalten-dieser-art-sind-unter-den-besten-studierte-von-prahistorischen-tier-wegen-der-entdeckung-der-gefrorenen-schlachtkorpern-in-sibirien-image328679081.html
RM2A2MHEH–Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien
Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/massenbewegung-zusammenbruch-von-weichem-ton-sandy-klippe-bawdsey-suffolk-england-uk-pleistozan-red-crag-bildung-image188765136.html
RMMY2YT0–Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung
Skulptur von Homo Habilis im Wissenschaftsmuseum siliguri Indien. Eine ausgestorbene Spezies archaischer Menschen aus dem frühen Pleistozän, die in Ostafrika auftauchte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skulptur-von-homo-habilis-im-wissenschaftsmuseum-siliguri-indien-eine-ausgestorbene-spezies-archaischer-menschen-aus-dem-fruhen-pleistozan-die-in-ostafrika-auftauchte-image479822303.html
RF2JTHP6R–Skulptur von Homo Habilis im Wissenschaftsmuseum siliguri Indien. Eine ausgestorbene Spezies archaischer Menschen aus dem frühen Pleistozän, die in Ostafrika auftauchte
Homo naledi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-naledi-image485402057.html
RM2K5KY7N–Homo naledi
Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-australopithecus-africanus-einem-erloschenen-fossilen-arten-von-den-australopithecinen-die-erste-von-einem-fruhen-ape-formular-arten-als-homininen-1924-klassifiziert-werden-zwischen-33-und-21-millionen-jahren-lebenden-veraltet-oder-in-den-spaten-pliozan-und-fruhen-pleistozan-mal-es-ist-als-ein-direkter-vorfahre-des-modernen-menschen-diskutiert-dieser-schadel-wurde-bei-taung-sudafrika-gefunden-162595918.html
RMKCETN2–Australopithecus Africanus, einem erloschenen (fossilen) Arten von den Australopithecinen, die erste von einem frühen Ape-Formular Arten als Homininen (1924) klassifiziert werden, zwischen 3.3 und 2.1 Millionen Jahren lebenden veraltet, oder in den späten Pliozän und frühen Pleistozän mal; es ist als ein direkter Vorfahre des modernen Menschen diskutiert. Dieser Schädel wurde bei Taung, Südafrika gefunden
Schädel eines Australopithecus sediba eine Art von Australopithecus von Das frühe Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-eines-australopithecus-sediba-eine-art-von-australopithecus-von-das-fruhe-pleistozan-image377032237.html
RM2CWB8D1–Schädel eines Australopithecus sediba eine Art von Australopithecus von Das frühe Pleistozän
Deinotherium giganteum, große prähistorische relative des Elefanten, die in der Mittleren Miozän erschienen und weiter bis in die frühen Pleistozän. Farbe gedruckt (chromolithograph) Illustration von F. John von "Tiere der Urwelt" Tiere der prähistorischen Welt, 1910, Hamburg. Aus einer Reihe von prähistorischen Kreaturen, die sich durch die reichardt Kakao Gesellschaft veröffentlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deinotherium-giganteum-grosse-prahistorische-relative-des-elefanten-die-in-der-mittleren-miozan-erschienen-und-weiter-bis-in-die-fruhen-pleistozan-farbe-gedruckt-chromolithograph-illustration-von-f-john-von-tiere-der-urwelt-tiere-der-prahistorischen-welt-1910-hamburg-aus-einer-reihe-von-prahistorischen-kreaturen-die-sich-durch-die-reichardt-kakao-gesellschaft-veroffentlicht-image209713149.html
RMP55779–Deinotherium giganteum, große prähistorische relative des Elefanten, die in der Mittleren Miozän erschienen und weiter bis in die frühen Pleistozän. Farbe gedruckt (chromolithograph) Illustration von F. John von "Tiere der Urwelt" Tiere der prähistorischen Welt, 1910, Hamburg. Aus einer Reihe von prähistorischen Kreaturen, die sich durch die reichardt Kakao Gesellschaft veröffentlicht.
Große Zähne im Mund eines Fossils Megalodon. Oligozän bis frühen Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grosse-zahne-im-mund-eines-fossils-megalodon-oligozan-bis-fruhen-pleistozan-image68473324.html
RMDYB6BT–Große Zähne im Mund eines Fossils Megalodon. Oligozän bis frühen Pleistozän.
Protoceras celer, ausgestorbene Arten von Artiodactyla, Oligozän bis zum frühen Miozän. Vorfahren der Giraffe. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/protoceras-celer-ausgestorbene-arten-von-artiodactyla-oligozan-bis-zum-fruhen-miozan-vorfahren-der-giraffe-farbdruckgrafik-nach-heinrich-harder-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-heinrich-harder-1858-1935-war-ein-deutscher-landschaftsmaler-und-buchmaler-image416152918.html
RM2F51B86–Protoceras celer, ausgestorbene Arten von Artiodactyla, Oligozän bis zum frühen Miozän. Vorfahren der Giraffe. Farbdruckgrafik nach Heinrich Harder aus Wilhelm Bolsches "Tiere der Urwelt", Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Heinrich Harder (1858-1935) war ein deutscher Landschaftsmaler und Buchmaler.
Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei.früher Hominin.lebte in Ostafrika während der pleistozänen Epoche von 2,4 bis vor 1,4 Millionen Jahren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boiseifruher-homininlebte-in-ostafrika-wahrend-der-pleistozanen-epoche-von-24-bis-vor-14-millionen-jahren-image271996981.html
RMWPEEWW–Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei.früher Hominin.lebte in Ostafrika während der pleistozänen Epoche von 2,4 bis vor 1,4 Millionen Jahren
Deinotherium giganteum, großer erloschter prähistorischer Verwandter moderner Elefanten, der vom mittleren Miozän bis zum frühen Pleistozän lebte. Dinotherium giganteum Kaup. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deinotherium-giganteum-grosser-erloschter-prahistorischer-verwandter-moderner-elefanten-der-vom-mittleren-miozan-bis-zum-fruhen-pleistozan-lebte-dinotherium-giganteum-kaup-farblich-gedruckte-illustration-von-f-john-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image450738869.html
RM2H58X0N–Deinotherium giganteum, großer erloschter prähistorischer Verwandter moderner Elefanten, der vom mittleren Miozän bis zum frühen Pleistozän lebte. Dinotherium giganteum Kaup. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Turkana Boy. Homo Erectus. Fossil KNM-WT 15000. Vollständiges Skelett. Pleistozän. 1,5 -1,6 Millionen Jahre alt. Turkana-See, Kenia. Replikat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-turkana-boy-homo-erectus-fossil-knm-wt-15000-vollstandiges-skelett-pleistozan-15-16-millionen-jahre-alt-turkana-see-kenia-replikat-147774076.html
RMJGBK9G–Turkana Boy. Homo Erectus. Fossil KNM-WT 15000. Vollständiges Skelett. Pleistozän. 1,5 -1,6 Millionen Jahre alt. Turkana-See, Kenia. Replikat.
Shivas Tier oder Sivatherium, Sivatherium giganteum, ausgestorbene Giraffid-Arten vom späten Miozän bis zum späten frühen Pleistozän (Kalabrien). Sivatherium giganteum Falconer und Cautley. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shivas-tier-oder-sivatherium-sivatherium-giganteum-ausgestorbene-giraffid-arten-vom-spaten-miozan-bis-zum-spaten-fruhen-pleistozan-kalabrien-sivatherium-giganteum-falconer-und-cautley-farblich-gedruckte-illustration-von-f-john-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image450738862.html
RM2H58X0E–Shivas Tier oder Sivatherium, Sivatherium giganteum, ausgestorbene Giraffid-Arten vom späten Miozän bis zum späten frühen Pleistozän (Kalabrien). Sivatherium giganteum Falconer und Cautley. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Homo ergaster. Rekonstruktion eines Schädels. 16 Millionen Jahre alt. West Turkana, Kenia. Rekonstruktion. American Museum of Natural History, NY. USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-ergaster-rekonstruktion-eines-schadels-16-millionen-jahre-alt-west-turkana-kenia-rekonstruktion-american-museum-of-natural-history-ny-usa-image354550076.html
RM2BGR46M–Homo ergaster. Rekonstruktion eines Schädels. 16 Millionen Jahre alt. West Turkana, Kenia. Rekonstruktion. American Museum of Natural History, NY. USA.
Paranthropus aethiopicus. Eine ausgestorbene Art von robustem Australopithecin vom späten Pliozän bis zum frühen Pleistozän Ostafrikas, etwa 2,7–2,3 Mill Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-aethiopicus-eine-ausgestorbene-art-von-robustem-australopithecin-vom-spaten-pliozan-bis-zum-fruhen-pleistozan-ostafrikas-etwa-2723-mill-image612012080.html
RF2XFKFJ8–Paranthropus aethiopicus. Eine ausgestorbene Art von robustem Australopithecin vom späten Pliozän bis zum frühen Pleistozän Ostafrikas, etwa 2,7–2,3 Mill
Der Eindruck eines Künstlers aus dem 19. Jahrhundert, wie ein ausgestorbenes Megatherium aussah. Das ausgestorbene Riesenfaultier aus Südamerika, das in den Perioden Pliozän, Holozän und Pleistozän lebte. Sie wurde vor etwa 12.000 Jahren während des Aussterbens des Quaternärs ausgelöscht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-eindruck-eines-kunstlers-aus-dem-19-jahrhundert-wie-ein-ausgestorbenes-megatherium-aussah-das-ausgestorbene-riesenfaultier-aus-sudamerika-das-in-den-perioden-pliozan-holozan-und-pleistozan-lebte-sie-wurde-vor-etwa-12000-jahren-wahrend-des-aussterbens-des-quaternars-ausgeloscht-image542121116.html
RM2PDYN0C–Der Eindruck eines Künstlers aus dem 19. Jahrhundert, wie ein ausgestorbenes Megatherium aussah. Das ausgestorbene Riesenfaultier aus Südamerika, das in den Perioden Pliozän, Holozän und Pleistozän lebte. Sie wurde vor etwa 12.000 Jahren während des Aussterbens des Quaternärs ausgelöscht
Deinotherium Herde - eine Herde von Deinotherium Säugetiere Kopf zu einem Wasserloch in der Pleistozänen Periode von Afrika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deinotherium-herde-eine-herde-von-deinotherium-saugetiere-kopf-zu-einem-wasserloch-in-der-pleistozanen-periode-von-afrika-image156833462.html
RFK34AK2–Deinotherium Herde - eine Herde von Deinotherium Säugetiere Kopf zu einem Wasserloch in der Pleistozänen Periode von Afrika.
Prähistorische Männer mit Holzknüppeln und Steinaxt, um Angriffe durch einen großen Höhlenbären abzuwehren. Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) war eine Bärenart, die während des Pleistozän in Europa lebte und vor etwa 27,500 Jahren zu Beginn des letzten Gletschermaximums ausgestorben war. Mammuts können im Hintergrund gesehen werden. Ein Mammut ist jede Art der ausgestorbenen Gattung Mammuthus, Proboscideans, die häufig mit langen, gebogenen Stoßzähnen und, bei nördlichen Arten, einer Abdeckung von langen Haaren ausgestattet sind. Sie lebten von der Pliozän-Epoche (von ungefähr 5 Million Jahren) in das Holozän vor ungefähr 4,500 Jahren in EINEM Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorische-manner-mit-holzknuppeln-und-steinaxt-um-angriffe-durch-einen-grossen-hohlenbaren-abzuwehren-der-hohlenbar-ursus-spelaeus-war-eine-barenart-die-wahrend-des-pleistozan-in-europa-lebte-und-vor-etwa-27500-jahren-zu-beginn-des-letzten-gletschermaximums-ausgestorben-war-mammuts-konnen-im-hintergrund-gesehen-werden-ein-mammut-ist-jede-art-der-ausgestorbenen-gattung-mammuthus-proboscideans-die-haufig-mit-langen-gebogenen-stosszahnen-und-bei-nordlichen-arten-einer-abdeckung-von-langen-haaren-ausgestattet-sind-sie-lebten-von-der-pliozan-epoche-von-ungefahr-5-million-jahren-in-das-holozan-vor-ungefahr-4500-jahren-in-einem-image352826408.html
RM2BE0HK4–Prähistorische Männer mit Holzknüppeln und Steinaxt, um Angriffe durch einen großen Höhlenbären abzuwehren. Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) war eine Bärenart, die während des Pleistozän in Europa lebte und vor etwa 27,500 Jahren zu Beginn des letzten Gletschermaximums ausgestorben war. Mammuts können im Hintergrund gesehen werden. Ein Mammut ist jede Art der ausgestorbenen Gattung Mammuthus, Proboscideans, die häufig mit langen, gebogenen Stoßzähnen und, bei nördlichen Arten, einer Abdeckung von langen Haaren ausgestattet sind. Sie lebten von der Pliozän-Epoche (von ungefähr 5 Million Jahren) in das Holozän vor ungefähr 4,500 Jahren in EINEM
Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elephas-primigenius-ausdrucken-die-mammuts-mammuthus-primigenius-ist-eine-ausgestorbene-arten-von-mammut-die-wahrend-des-pleistozan-bis-zu-ihrem-aussterben-in-den-fruhen-holocene-epoche-gelebt-es-war-einer-der-letzten-in-einer-reihe-von-mammut-arten-beginnend-mit-mammuthus-subplanifrons-im-fruhen-pliozan-die-mammuts-von-der-steppe-mammoth-uber-400-000-jahren-in-ostasien-auseinander-ihre-nachsten-lebenden-verwandten-ist-der-asiatische-elefant-die-darstellung-und-das-verhalten-dieser-art-sind-unter-den-besten-studierte-von-prahistorischen-tier-wegen-der-entdeckung-der-gefrorenen-schlachtkorpern-in-sibirien-image328679078.html
RM2A2MHEE–Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien
Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/massenbewegung-zusammenbruch-von-weichem-ton-sandy-klippe-bawdsey-suffolk-england-uk-pleistozan-red-crag-bildung-image188765108.html
RMMY2YR0–Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung
Darstellung einer frühen hominiden Siedlung in der Quartärsperiode. Homo erectus erscheint am Anfang dieser Periode und wird oft als das 'Zeitalter der Menschen' bezeichnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/darstellung-einer-fruhen-hominiden-siedlung-in-der-quartarsperiode-homo-erectus-erscheint-am-anfang-dieser-periode-und-wird-oft-als-das-zeitalter-der-menschen-bezeichnet-image353193749.html
RM2BEHA6D–Darstellung einer frühen hominiden Siedlung in der Quartärsperiode. Homo erectus erscheint am Anfang dieser Periode und wird oft als das 'Zeitalter der Menschen' bezeichnet.
Homo naledi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-naledi-image485402062.html
RM2K5KY7X–Homo naledi
Paranthropus Boisei oder Australopithecus Boisei. Es war eine frühe Homininen, beschrieben als der größte der Gattung Paranthropus (robusten australopithecinen). Ostafrika, Pleistozän, etwa 1,4 Millionen Jahren. Rekonstruktion des Schädels entdeckt von Leakey OH5 (Olduvai Hominid Nummer 5), auch als zinjanthropus oder 'Nussknacker' bekannt. Alter: 1,75 Mya. Archäologisches Museum von Catalonia, Barcelona, Katalonien, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boisei-es-war-eine-fruhe-homininen-beschrieben-als-der-grosste-der-gattung-paranthropus-robusten-australopithecinen-ostafrika-pleistozan-etwa-14-millionen-jahren-rekonstruktion-des-schadels-entdeckt-von-leakey-oh5-olduvai-hominid-nummer-5-auch-als-zinjanthropus-oder-nussknacker-bekannt-alter-175-mya-archaologisches-museum-von-catalonia-barcelona-katalonien-spanien-image235807272.html
RMRKHXG8–Paranthropus Boisei oder Australopithecus Boisei. Es war eine frühe Homininen, beschrieben als der größte der Gattung Paranthropus (robusten australopithecinen). Ostafrika, Pleistozän, etwa 1,4 Millionen Jahren. Rekonstruktion des Schädels entdeckt von Leakey OH5 (Olduvai Hominid Nummer 5), auch als zinjanthropus oder 'Nussknacker' bekannt. Alter: 1,75 Mya. Archäologisches Museum von Catalonia, Barcelona, Katalonien, Spanien.
Schädel aus Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei.früher Hominin.lebte in Ostafrika während der pleistozänen Epoche von 2,4 bis vor 1,4 Millionen Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-aus-paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boiseifruher-homininlebte-in-ostafrika-wahrend-der-pleistozanen-epoche-von-24-bis-vor-14-millionen-jahren-image482819771.html
RM2K1E9F7–Schädel aus Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei.früher Hominin.lebte in Ostafrika während der pleistozänen Epoche von 2,4 bis vor 1,4 Millionen Jahren.
Schädel eines Australopithecus sediba eine Art von Australopithecus von Das frühe Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-eines-australopithecus-sediba-eine-art-von-australopithecus-von-das-fruhe-pleistozan-image377032240.html
RM2CWB8D4–Schädel eines Australopithecus sediba eine Art von Australopithecus von Das frühe Pleistozän
Megatherium americanum zieht an einer Palme. Ausgestorbene Bodenfaultierarten endemisch in Südamerika, frühes Pliozän bis pleistozän. Megatherium americanum. Farbige Illustration von F. John von Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/megatherium-americanum-zieht-an-einer-palme-ausgestorbene-bodenfaultierarten-endemisch-in-sudamerika-fruhes-pliozan-bis-pleistozan-megatherium-americanum-farbige-illustration-von-f-john-von-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image571821782.html
RM2T68MEE–Megatherium americanum zieht an einer Palme. Ausgestorbene Bodenfaultierarten endemisch in Südamerika, frühes Pliozän bis pleistozän. Megatherium americanum. Farbige Illustration von F. John von Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Große Zähne im Mund eines Fossils Megalodon. Oligozän bis frühen Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grosse-zahne-im-mund-eines-fossils-megalodon-oligozan-bis-fruhen-pleistozan-image68473332.html
RMDYB6C4–Große Zähne im Mund eines Fossils Megalodon. Oligozän bis frühen Pleistozän.
Megatherium americanum zieht an einer Palme. Ausgestorbene Bodenfaultiere, die in Südamerika endemisch sind, vom frühen Pliozän bis zum Pleistozän. Megatherium americanum. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/megatherium-americanum-zieht-an-einer-palme-ausgestorbene-bodenfaultiere-die-in-sudamerika-endemisch-sind-vom-fruhen-pliozan-bis-zum-pleistozan-megatherium-americanum-farblich-gedruckte-illustration-von-f-john-aus-wilhelm-bolsches-tiere-der-urwelt-reichardt-cocoa-company-hamburg-1908-image450738866.html
RM2H58X0J–Megatherium americanum zieht an einer Palme. Ausgestorbene Bodenfaultiere, die in Südamerika endemisch sind, vom frühen Pliozän bis zum Pleistozän. Megatherium americanum. Farblich gedruckte Illustration von F. John aus Wilhelm Bolsches Tiere der Urwelt, Reichardt Cocoa Company, Hamburg, 1908.
Prähistorische Männer Schlacht Höhle Bär Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorische-manner-schlacht-hohle-bar-image352797441.html
RM2BDY8MH–Prähistorische Männer Schlacht Höhle Bär
Rekonstruktion des Homo heidelbergensis, alias H. sapiens heidelbergensis, ausgestorbener Menschenarten aus dem mittleren Pleistozän oder der Chibanian Ära Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rekonstruktion-des-homo-heidelbergensis-alias-h-sapiens-heidelbergensis-ausgestorbener-menschenarten-aus-dem-mittleren-pleistozan-oder-der-chibanian-ara-image404402757.html
RF2EDX3RH–Rekonstruktion des Homo heidelbergensis, alias H. sapiens heidelbergensis, ausgestorbener Menschenarten aus dem mittleren Pleistozän oder der Chibanian Ära
Der räuberische Dire Wolf durchforste die Wälder Nord- und Südamerikas während des Pleistozän. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-rauberische-dire-wolf-durchforste-die-walder-nord-und-sudamerikas-wahrend-des-pleistozan-image369438098.html
RF2CD1A1P–Der räuberische Dire Wolf durchforste die Wälder Nord- und Südamerikas während des Pleistozän.
Uber den künstlerischen Eindruck von Glyptodon, der Gattung Glyptodont (ausgestorbene Gruppe pflanzenfressender Armadillos), die vom Pleistozän bis zum frühen Holozän lebte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/uber-den-kunstlerischen-eindruck-von-glyptodon-der-gattung-glyptodont-ausgestorbene-gruppe-pflanzenfressender-armadillos-die-vom-pleistozan-bis-zum-fruhen-holozan-lebte-image543794787.html
RM2PGKYPB–Uber den künstlerischen Eindruck von Glyptodon, der Gattung Glyptodont (ausgestorbene Gruppe pflanzenfressender Armadillos), die vom Pleistozän bis zum frühen Holozän lebte.
Neandertaler. Homo neanderthalensis. Rekonstruktion Skelett. Mitte-Spät-Pleistozän. American Museum of Natural History, NY. USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/neandertaler-homo-neanderthalensis-rekonstruktion-skelett-mitte-spat-pleistozan-american-museum-of-natural-history-ny-usa-image354550088.html
RM2BGR474–Neandertaler. Homo neanderthalensis. Rekonstruktion Skelett. Mitte-Spät-Pleistozän. American Museum of Natural History, NY. USA.
Homo habilis („handlicher Mensch“) ist eine ausgestorbene Art archaischen Menschen aus dem frühen Pleistozän Ost- und Südafrikas vor etwa 2,8 Millionen Jahren bis 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-habilis-handlicher-mensch-ist-eine-ausgestorbene-art-archaischen-menschen-aus-dem-fruhen-pleistozan-ost-und-sudafrikas-vor-etwa-28-millionen-jahren-bis-1-image612012073.html
RF2XFKFJ1–Homo habilis („handlicher Mensch“) ist eine ausgestorbene Art archaischen Menschen aus dem frühen Pleistozän Ost- und Südafrikas vor etwa 2,8 Millionen Jahren bis 1
Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein Moden afrikanischen Elefanten. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-artwork-von-mammut-mammuthus-primigenius-oder-tundra-mammuts-dieses-tier-lebte-wahrend-des-pleistozans-und-in-der-fruhen-holozan-und-als-solche-mit-menschen-koexistierten-es-war-ungefahr-die-gleiche-grosse-wie-ein-moden-afrikanischen-elefanten-dicken-haaren-bedeckt-wurde-sie-auch-in-der-kalten-umgebung-in-der-sie-lebten-in-nord-amerika-europa-und-asien-129659071.html
RFHEXDD3–Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein Moden afrikanischen Elefanten. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien.
Porträt eines frühen Menschen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-eines-fruhen-menschen-93377871.html
RFFBWMBY–Porträt eines frühen Menschen
Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elephas-primigenius-ausdrucken-die-mammuts-mammuthus-primigenius-ist-eine-ausgestorbene-arten-von-mammut-die-wahrend-des-pleistozan-bis-zu-ihrem-aussterben-in-den-fruhen-holocene-epoche-gelebt-es-war-einer-der-letzten-in-einer-reihe-von-mammut-arten-beginnend-mit-mammuthus-subplanifrons-im-fruhen-pliozan-die-mammuts-von-der-steppe-mammoth-uber-400-000-jahren-in-ostasien-auseinander-ihre-nachsten-lebenden-verwandten-ist-der-asiatische-elefant-die-darstellung-und-das-verhalten-dieser-art-sind-unter-den-besten-studierte-von-prahistorischen-tier-wegen-der-entdeckung-der-gefrorenen-schlachtkorpern-in-sibirien-image328679076.html
RM2A2MHEC–Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien
Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/massenbewegung-zusammenbruch-von-weichem-ton-sandy-klippe-bawdsey-suffolk-england-uk-pleistozan-red-crag-bildung-image188765070.html
RMMY2YNJ–Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung
Kunstwerk eines Paares von Wollmammuts (Mammuthus primigenius), das um Territorium oder Status kämpft. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns bis ins frühe Holozän und existierte als solches mit dem Menschen. Er war ungefähr so groß wie ein moderner afrikanischer Elefant. Mit dicken Haaren bedeckt, war es gut an die kalte Umgebung angepasst, in der es lebte - in Nordamerika, Europa und Asien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kunstwerk-eines-paares-von-wollmammuts-mammuthus-primigenius-das-um-territorium-oder-status-kampft-dieses-tier-lebte-wahrend-des-pleistozans-bis-ins-fruhe-holozan-und-existierte-als-solches-mit-dem-menschen-er-war-ungefahr-so-gross-wie-ein-moderner-afrikanischer-elefant-mit-dicken-haaren-bedeckt-war-es-gut-an-die-kalte-umgebung-angepasst-in-der-es-lebte-in-nordamerika-europa-und-asien-image637109673.html
RF2S0ERTW–Kunstwerk eines Paares von Wollmammuts (Mammuthus primigenius), das um Territorium oder Status kämpft. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns bis ins frühe Holozän und existierte als solches mit dem Menschen. Er war ungefähr so groß wie ein moderner afrikanischer Elefant. Mit dicken Haaren bedeckt, war es gut an die kalte Umgebung angepasst, in der es lebte - in Nordamerika, Europa und Asien.
Homo naledi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-naledi-image485402059.html
RM2K5KY7R–Homo naledi
Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein Moden afrikanischen Elefanten. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien. Aurora Borealis ist in den Himmel hinter den Wolken zu sehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-artwork-von-mammut-mammuthus-primigenius-oder-tundra-mammuts-dieses-tier-lebte-wahrend-des-pleistozans-und-in-der-fruhen-holozan-und-als-solche-mit-menschen-koexistierten-es-war-ungefahr-die-gleiche-grosse-wie-ein-moden-afrikanischen-elefanten-dicken-haaren-bedeckt-wurde-sie-auch-in-der-kalten-umgebung-in-der-sie-lebten-in-nord-amerika-europa-und-asien-aurora-borealis-ist-in-den-himmel-hinter-den-wolken-zu-sehen-129659023.html
RFHEXDBB–Artwork von Mammut (Mammuthus Primigenius) oder Tundra Mammuts. Dieses Tier lebte während des Pleistozäns und in der frühen Holozän und als solche mit Menschen koexistierten. Es war ungefähr die gleiche Größe wie ein Moden afrikanischen Elefanten. Dicken Haaren bedeckt, wurde sie auch in der kalten Umgebung in der sie lebten - in Nord Amerika, Europa und Asien. Aurora Borealis ist in den Himmel hinter den Wolken zu sehen.
Dmanisi Homo Erectus Ergaster Schädel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dmanisi-homo-erectus-ergaster-schadel-101977032.html
RMFWWCMT–Dmanisi Homo Erectus Ergaster Schädel
Schädel eines Australopithecus sediba eine Art von Australopithecus von Das frühe Pleistozän Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-eines-australopithecus-sediba-eine-art-von-australopithecus-von-das-fruhe-pleistozan-image377032229.html
RM2CWB8CN–Schädel eines Australopithecus sediba eine Art von Australopithecus von Das frühe Pleistozän
Der Hobbit - Homo floresiensis Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-hobbit-homo-floresiensis-image255609682.html
RMTRT0N6–Der Hobbit - Homo floresiensis
Deinotherium gigantean Kaup 1829. Kopf und Zähne von Deinotherium Deinotherium giganteum Giganteum ist die einzige Art. Es ist in erster Linie eine Miozän Arten, am häufigsten in Europa und ist die einzige Art aus der Umstände bekannt - Mittelmeer. Seine letzte gemeldete Ereignis aus dem mittleren Pliozän von Rumänien (2 bis 4 Millionen BP). (Deinotherium" schreckliche Bestie"), der auch als Hacke tusker,[1] eine gigantische Prähistorische relative des heutigen Elefanten, die in der Mittleren Miozän erschienen und weiter bis in die frühen Pleistozän war. In dieser Zeit nur wenig verändert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-deinotherium-gigantean-kaup-1829-kopf-und-zahne-von-deinotherium-deinotherium-giganteum-giganteum-ist-die-einzige-art-es-ist-in-erster-linie-eine-miozan-arten-am-haufigsten-in-europa-und-ist-die-einzige-art-aus-der-umstande-bekannt-mittelmeer-seine-letzte-gemeldete-ereignis-aus-dem-mittleren-pliozan-von-rumanien-2-bis-4-millionen-bp-deinotherium-schreckliche-bestie-der-auch-als-hacke-tusker-1-eine-gigantische-prahistorische-relative-des-heutigen-elefanten-die-in-der-mittleren-miozan-erschienen-und-weiter-bis-in-die-fruhen-pleistozan-war-in-dieser-zeit-nur-wenig-verandert-57345920.html
RMD9898G–Deinotherium gigantean Kaup 1829. Kopf und Zähne von Deinotherium Deinotherium giganteum Giganteum ist die einzige Art. Es ist in erster Linie eine Miozän Arten, am häufigsten in Europa und ist die einzige Art aus der Umstände bekannt - Mittelmeer. Seine letzte gemeldete Ereignis aus dem mittleren Pliozän von Rumänien (2 bis 4 Millionen BP). (Deinotherium" schreckliche Bestie"), der auch als Hacke tusker,[1] eine gigantische Prähistorische relative des heutigen Elefanten, die in der Mittleren Miozän erschienen und weiter bis in die frühen Pleistozän war. In dieser Zeit nur wenig verändert.
Schädel aus Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei.früher Hominin.lebte in Ostafrika während der pleistozänen Epoche von 2,4 bis vor 1,4 Millionen Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schadel-aus-paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boiseifruher-homininlebte-in-ostafrika-wahrend-der-pleistozanen-epoche-von-24-bis-vor-14-millionen-jahren-image482819773.html
RM2K1E9F9–Schädel aus Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei.früher Hominin.lebte in Ostafrika während der pleistozänen Epoche von 2,4 bis vor 1,4 Millionen Jahren.
Paranthropus Boisei oder Australopithecus boisei, einem frühen Homininen, beschrieben als der größte der Gattung Paranthropus (robusten australopithecinen). Er lebte in Ostafrika während des Pleistozän von etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren. Zuerst entdeckt, durch die Anthropologin Mary Leakey am 17 Juli, 1959, an der Olduvai Schlucht, Tansania, die gut erhaltene Schädel (Spitzname "Nussknacker") war mit 1,75 Millionen Jahren datiert und hatte markante Merkmale des robusten australopithecinen 3] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boisei-einem-fruhen-homininen-beschrieben-als-der-grosste-der-gattung-paranthropus-robusten-australopithecinen-er-lebte-in-ostafrika-wahrend-des-pleistozan-von-etwa-24-bis-14-millionen-jahren-zuerst-entdeckt-durch-die-anthropologin-mary-leakey-am-17-juli-1959-an-der-olduvai-schlucht-tansania-die-gut-erhaltene-schadel-spitzname-nussknacker-war-mit-175-millionen-jahren-datiert-und-hatte-markante-merkmale-des-robusten-australopithecinen-3-image328353864.html
RM2A25PKM–Paranthropus Boisei oder Australopithecus boisei, einem frühen Homininen, beschrieben als der größte der Gattung Paranthropus (robusten australopithecinen). Er lebte in Ostafrika während des Pleistozän von etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren. Zuerst entdeckt, durch die Anthropologin Mary Leakey am 17 Juli, 1959, an der Olduvai Schlucht, Tansania, die gut erhaltene Schädel (Spitzname "Nussknacker") war mit 1,75 Millionen Jahren datiert und hatte markante Merkmale des robusten australopithecinen 3]
Early Man Homo erectus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-early-man-homo-erectus-93388947.html
RFFBX6FF–Early Man Homo erectus
Paranthropus Boisei oder Australopithecus boisei, einem frühen Homininen, beschrieben als der größte der Gattung Paranthropus (robusten australopithecinen). Er lebte in Ostafrika während des Pleistozän von etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren. Zuerst entdeckt, durch die Anthropologin Mary Leakey am 17 Juli, 1959, an der Olduvai Schlucht, Tansania, die gut erhaltene Schädel (Spitzname "Nussknacker") war mit 1,75 Millionen Jahren datiert und hatte markante Merkmale des robusten australopithecinen 3] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boisei-einem-fruhen-homininen-beschrieben-als-der-grosste-der-gattung-paranthropus-robusten-australopithecinen-er-lebte-in-ostafrika-wahrend-des-pleistozan-von-etwa-24-bis-14-millionen-jahren-zuerst-entdeckt-durch-die-anthropologin-mary-leakey-am-17-juli-1959-an-der-olduvai-schlucht-tansania-die-gut-erhaltene-schadel-spitzname-nussknacker-war-mit-175-millionen-jahren-datiert-und-hatte-markante-merkmale-des-robusten-australopithecinen-3-image328353860.html
RM2A25PKG–Paranthropus Boisei oder Australopithecus boisei, einem frühen Homininen, beschrieben als der größte der Gattung Paranthropus (robusten australopithecinen). Er lebte in Ostafrika während des Pleistozän von etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren. Zuerst entdeckt, durch die Anthropologin Mary Leakey am 17 Juli, 1959, an der Olduvai Schlucht, Tansania, die gut erhaltene Schädel (Spitzname "Nussknacker") war mit 1,75 Millionen Jahren datiert und hatte markante Merkmale des robusten australopithecinen 3]
Ein grauer dire Wolf heult, um mit seinem Wolfsrudel während der Pleistozän-Periode Nordamerikas in Kontakt zu bleiben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-grauer-dire-wolf-heult-um-mit-seinem-wolfsrudel-wahrend-der-pleistozan-periode-nordamerikas-in-kontakt-zu-bleiben-image369438093.html
RF2CD1A1H–Ein grauer dire Wolf heult, um mit seinem Wolfsrudel während der Pleistozän-Periode Nordamerikas in Kontakt zu bleiben.
Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei (OH5). Osterb Afrika. Pleistozän. 2.4 -1,4 Millionen Jahren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-boisei-oder-australopithecus-boisei-oh5-osterb-afrika-pleistozan-24-14-millionen-jahren-image354550066.html
RM2BGR46A–Paranthropus boisei oder Australopithecus boisei (OH5). Osterb Afrika. Pleistozän. 2.4 -1,4 Millionen Jahren.
Paranthropus robustus ist eine Art von robustem australopithecin aus dem frühen und möglicherweise mittleren Pleistozän der Wiege der Menschheit, Südafrika Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paranthropus-robustus-ist-eine-art-von-robustem-australopithecin-aus-dem-fruhen-und-moglicherweise-mittleren-pleistozan-der-wiege-der-menschheit-sudafrika-image612012083.html
RF2XFKFJB–Paranthropus robustus ist eine Art von robustem australopithecin aus dem frühen und möglicherweise mittleren Pleistozän der Wiege der Menschheit, Südafrika
Die fleischfressenden Dire Wolf lebte in Nord- und Südamerika während des Pleistozäns. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-fleischfressenden-dire-wolf-lebte-in-nord-und-sudamerika-wahrend-des-pleistozans-image264580391.html
RFWACJYK–Die fleischfressenden Dire Wolf lebte in Nord- und Südamerika während des Pleistozäns.
Frühe menschliche Homo erectus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fruhe-menschliche-homo-erectus-93377870.html
RFFBWMBX–Frühe menschliche Homo erectus
Ammoniten (Asteroceras Stellare) frühen Jura Periode c. 3047 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ammoniten-asteroceras-stellare-fruhen-jura-periode-c-3047-image544958059.html
RF2PJGYFR–Ammoniten (Asteroceras Stellare) frühen Jura Periode c. 3047
Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/elephas-primigenius-ausdrucken-die-mammuts-mammuthus-primigenius-ist-eine-ausgestorbene-arten-von-mammut-die-wahrend-des-pleistozan-bis-zu-ihrem-aussterben-in-den-fruhen-holocene-epoche-gelebt-es-war-einer-der-letzten-in-einer-reihe-von-mammut-arten-beginnend-mit-mammuthus-subplanifrons-im-fruhen-pliozan-die-mammuts-von-der-steppe-mammoth-uber-400-000-jahren-in-ostasien-auseinander-ihre-nachsten-lebenden-verwandten-ist-der-asiatische-elefant-die-darstellung-und-das-verhalten-dieser-art-sind-unter-den-besten-studierte-von-prahistorischen-tier-wegen-der-entdeckung-der-gefrorenen-schlachtkorpern-in-sibirien-image328679080.html
RM2A2MHEG–Elephas primigenius, Ausdrucken, die Mammuts (Mammuthus primigenius) ist eine ausgestorbene Arten von Mammut, die während des Pleistozän bis zu ihrem Aussterben in den frühen Holocene Epoche gelebt. Es war einer der letzten in einer Reihe von Mammut Arten, beginnend mit Mammuthus subplanifrons im frühen Pliozän. Die Mammuts von der Steppe Mammoth über 400, 000 Jahren in Ostasien auseinander. Ihre nächsten lebenden Verwandten ist der asiatische Elefant. Die Darstellung und das Verhalten dieser Art sind unter den Besten studierte von prähistorischen Tier wegen der Entdeckung der gefrorenen Schlachtkörpern in Sibirien
Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung in der Nähe von Martello Tower W Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/massenbewegung-zusammenbruch-von-weichem-ton-sandy-klippe-bawdsey-suffolk-england-uk-pleistozan-red-crag-bildung-in-der-nahe-von-martello-tower-w-image188765032.html
RMMY2YM8–Massenbewegung Zusammenbruch von weichem Ton sandy Klippe, Bawdsey, Suffolk, England, UK Pleistozän Red Crag Bildung in der Nähe von Martello Tower W
Eine lebensgroße Fiberglas-Modell einer ausgestorbenen Mammuts aus dem Pleistozän zeigt einen Pool von Asphalt, die von der Erde vor dem La Brea Tar Pits Museum in Los Angeles, Kalifornien, USA sickert zu versinken. Über 1 Million Fossilien aus dieser Eiszeit Säugetiere und 650 sind andere Arten im Hancock Park seit den frühen 1900er Jahren ausgegraben worden. Viele von ihnen ging öffentlich zur Schau, als Museum im Jahre 1977 eröffnet. Heutige Besucher sehen Paläontologen im Museum neue fossile Funde für Ausstellung vorzubereiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-lebensgrosse-fiberglas-modell-einer-ausgestorbenen-mammuts-aus-dem-pleistozan-zeigt-einen-pool-von-asphalt-die-von-der-erde-vor-dem-la-brea-tar-pits-museum-in-los-angeles-kalifornien-usa-sickert-zu-versinken-uber-1-million-fossilien-aus-dieser-eiszeit-saugetiere-und-650-sind-andere-arten-im-hancock-park-seit-den-fruhen-1900er-jahren-ausgegraben-worden-viele-von-ihnen-ging-offentlich-zur-schau-als-museum-im-jahre-1977-eroffnet-heutige-besucher-sehen-palaontologen-im-museum-neue-fossile-funde-fur-ausstellung-vorzubereiten-111353414.html
RMGD4GBJ–Eine lebensgroße Fiberglas-Modell einer ausgestorbenen Mammuts aus dem Pleistozän zeigt einen Pool von Asphalt, die von der Erde vor dem La Brea Tar Pits Museum in Los Angeles, Kalifornien, USA sickert zu versinken. Über 1 Million Fossilien aus dieser Eiszeit Säugetiere und 650 sind andere Arten im Hancock Park seit den frühen 1900er Jahren ausgegraben worden. Viele von ihnen ging öffentlich zur Schau, als Museum im Jahre 1977 eröffnet. Heutige Besucher sehen Paläontologen im Museum neue fossile Funde für Ausstellung vorzubereiten.
Prähistorischer Dreckswolf (Aenocyon dirus). Der schreckliche Wolf lebte in Amerika und Ostasien während der späten Epochen des Pleistozän und des frühen Holozän (vor 125.000, Ai9.500 Jahren). Illustration von Erwin S. Christman aus dem American Museum Journal, 1916. Gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prahistorischer-dreckswolf-aenocyon-dirus-der-schreckliche-wolf-lebte-in-amerika-und-ostasien-wahrend-der-spaten-epochen-des-pleistozan-und-des-fruhen-holozan-vor-125000-ai9500-jahren-illustration-von-erwin-s-christman-aus-dem-american-museum-journal-1916-gefarbt-image526958405.html
RM2NH90R1–Prähistorischer Dreckswolf (Aenocyon dirus). Der schreckliche Wolf lebte in Amerika und Ostasien während der späten Epochen des Pleistozän und des frühen Holozän (vor 125.000, Ai9.500 Jahren). Illustration von Erwin S. Christman aus dem American Museum Journal, 1916. Gefärbt.
Das Deinotherium cranium. Antike gravierte Illustration des Deinotherium-Schädels. Vintage-Illustration des Deinotherium-Schädels. Antikes graviertes Bild des Deinotherium cranium. Deinotherium war ein großer Elefantenähnlicher Proboscidean, der im mittleren Miozän auftauchte und bis ins frühe Pleistozän überlebte. Obwohl sie vordergründig modernen Elefanten ähnelten, hatten sie deutlich flexiblere Hälse, Gliedmaßen, die an einen kursorialeren Lebensstil angepasst waren, sowie Stoßzähne, die sich nach unten und nach hinten geschwungen hatten. Außerdem sind ihre Stoßzähne nicht wie bei Elefanten aus dem Oberkiefer hervorgegangen, sondern aus dem Unterkiefer. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-deinotherium-cranium-antike-gravierte-illustration-des-deinotherium-schadels-vintage-illustration-des-deinotherium-schadels-antikes-graviertes-bild-des-deinotherium-cranium-deinotherium-war-ein-grosser-elefantenahnlicher-proboscidean-der-im-mittleren-miozan-auftauchte-und-bis-ins-fruhe-pleistozan-uberlebte-obwohl-sie-vordergrundig-modernen-elefanten-ahnelten-hatten-sie-deutlich-flexiblere-halse-gliedmassen-die-an-einen-kursorialeren-lebensstil-angepasst-waren-sowie-stosszahne-die-sich-nach-unten-und-nach-hinten-geschwungen-hatten-ausserdem-sind-ihre-stosszahne-nicht-wie-bei-elefanten-aus-dem-oberkiefer-hervorgegangen-sondern-aus-dem-unterkiefer-image484577666.html
RF2K4ABN6–Das Deinotherium cranium. Antike gravierte Illustration des Deinotherium-Schädels. Vintage-Illustration des Deinotherium-Schädels. Antikes graviertes Bild des Deinotherium cranium. Deinotherium war ein großer Elefantenähnlicher Proboscidean, der im mittleren Miozän auftauchte und bis ins frühe Pleistozän überlebte. Obwohl sie vordergründig modernen Elefanten ähnelten, hatten sie deutlich flexiblere Hälse, Gliedmaßen, die an einen kursorialeren Lebensstil angepasst waren, sowie Stoßzähne, die sich nach unten und nach hinten geschwungen hatten. Außerdem sind ihre Stoßzähne nicht wie bei Elefanten aus dem Oberkiefer hervorgegangen, sondern aus dem Unterkiefer.
Creswell Crags prähistorische Stätte. Höhlen auf beiden Seiten Kalksteinschlucht besetzt 43.000 Jahre von der letzten Eiszeit bis vor 10.000 Jahren. Blick auf E entlang der S-Klippen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/creswell-crags-prahistorische-statte-hohlen-auf-beiden-seiten-kalksteinschlucht-besetzt-43000-jahre-von-der-letzten-eiszeit-bis-vor-10000-jahren-blick-auf-e-entlang-der-s-klippen-image502964308.html
RM2M68030–Creswell Crags prähistorische Stätte. Höhlen auf beiden Seiten Kalksteinschlucht besetzt 43.000 Jahre von der letzten Eiszeit bis vor 10.000 Jahren. Blick auf E entlang der S-Klippen
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten