25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-der-schriftzug-des-hemdenherstellers-van-laack-aufgenommen-in-einem-laden-in-der-firmenzentrale-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894294.html
RM2E4Y5MP–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-der-schriftzug-des-hemdenherstellers-van-laack-aufgenommen-in-einem-laden-in-der-firmenzentrale-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894289.html
RM2E4Y5MH–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-der-schriftzug-des-hemdenherstellers-van-laack-aufgenommen-in-einem-laden-in-der-firmenzentrale-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894305.html
RM2E4Y5N5–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-der-schriftzug-des-hemdenherstellers-van-laack-aufgenommen-in-einem-laden-in-der-firmenzentrale-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894302.html
RM2E4Y5N2–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Der Schriftzug des Hemdenherstellers van Laack, aufgenommen in einem Laden in der Firmenzentrale. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Bochum, Deutschland. 17. April 2023. Eine Polizistin und zwei ihrer Kollegen demonstrieren die drei neuen Polohemden vor dem Polizeipräsidium. Erste Polizeibeamte in Nordrhein-Westfalen testen Polohemden, 50 Beamte aus Bochum testen die Modelle von drei Herstellern vier Wochen lang. Kredit: Roland Weihrauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bochum-deutschland-17-april-2023-eine-polizistin-und-zwei-ihrer-kollegen-demonstrieren-die-drei-neuen-polohemden-vor-dem-polizeiprasidium-erste-polizeibeamte-in-nordrhein-westfalen-testen-polohemden-50-beamte-aus-bochum-testen-die-modelle-von-drei-herstellern-vier-wochen-lang-kredit-roland-weihrauchdpaalamy-live-news-image546585485.html
RM2PN73A5–Bochum, Deutschland. 17. April 2023. Eine Polizistin und zwei ihrer Kollegen demonstrieren die drei neuen Polohemden vor dem Polizeipräsidium. Erste Polizeibeamte in Nordrhein-Westfalen testen Polohemden, 50 Beamte aus Bochum testen die Modelle von drei Herstellern vier Wochen lang. Kredit: Roland Weihrauch/dpa/Alamy Live News
Bochum, Deutschland. 17. April 2023. Eine Polizistin und zwei ihrer Kollegen demonstrieren die drei neuen Polohemden vor dem Polizeipräsidium. Erste Polizeibeamte in Nordrhein-Westfalen testen Polohemden, 50 Beamte aus Bochum testen die Modelle von drei Herstellern vier Wochen lang. Kredit: Roland Weihrauch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bochum-deutschland-17-april-2023-eine-polizistin-und-zwei-ihrer-kollegen-demonstrieren-die-drei-neuen-polohemden-vor-dem-polizeiprasidium-erste-polizeibeamte-in-nordrhein-westfalen-testen-polohemden-50-beamte-aus-bochum-testen-die-modelle-von-drei-herstellern-vier-wochen-lang-kredit-roland-weihrauchdpaalamy-live-news-image546585484.html
RM2PN73A4–Bochum, Deutschland. 17. April 2023. Eine Polizistin und zwei ihrer Kollegen demonstrieren die drei neuen Polohemden vor dem Polizeipräsidium. Erste Polizeibeamte in Nordrhein-Westfalen testen Polohemden, 50 Beamte aus Bochum testen die Modelle von drei Herstellern vier Wochen lang. Kredit: Roland Weihrauch/dpa/Alamy Live News
09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, unterzeichnung einer Absichtserklärung beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit dem Ziel, die Textilbeschaffung nachhaltiger zu gestalten und damit zur Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Foto: Bernd von Jutrczenka/d Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-september-2020-berlin-gerd-muller-m-csu-entwicklungsminister-ulrich-lilie-r-prasident-der-diakonie-deutschland-und-hans-jorg-millies-l-generalsekretar-des-deutschen-caritas-verbandes-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-beim-bundesministerium-fur-wirtschaftliche-zusammenarbeit-und-entwicklung-mit-dem-ziel-die-textilbeschaffung-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zur-verbesserung-der-menschenrechte-der-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-beizutragen-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-foto-bernd-von-jutrczenkad-image371383735.html
RM2CG5YMR–09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, unterzeichnung einer Absichtserklärung beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit dem Ziel, die Textilbeschaffung nachhaltiger zu gestalten und damit zur Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Foto: Bernd von Jutrczenka/d
09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Treffen anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und so zu einer Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Mit insgesamt mehr als einer Million Mitarbeitern in rund 56,000 Institutionen, Diakonie Deutschland und der Ger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-september-2020-berlin-gerd-muller-m-csu-entwicklungsminister-ulrich-lilie-r-prasident-der-diakonie-deutschland-und-hans-jorg-millies-l-generalsekretar-des-deutschen-caritas-verbandes-treffen-anlasslich-der-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-so-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-der-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-beizutragen-mit-insgesamt-mehr-als-einer-million-mitarbeitern-in-rund-56000-institutionen-diakonie-deutschland-und-der-ger-image371383727.html
RM2CG5YMF–09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Treffen anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und so zu einer Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Mit insgesamt mehr als einer Million Mitarbeitern in rund 56,000 Institutionen, Diakonie Deutschland und der Ger
09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Treffen anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und so zu einer Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-september-2020-berlin-gerd-muller-m-csu-entwicklungsminister-ulrich-lilie-r-prasident-der-diakonie-deutschland-und-hans-jorg-millies-l-generalsekretar-des-deutschen-caritas-verbandes-treffen-anlasslich-der-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-so-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-der-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-beizutragen-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-foto-bernd-von-jutrczenkadpa-image371383714.html
RM2CG5YM2–09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Treffen anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und so zu einer Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Treffen anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und so zu einer Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Mit insgesamt mehr als einer Million Mitarbeitern in rund 56,000 Institutionen, Diakonie Deutschland und der Ger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-september-2020-berlin-gerd-muller-m-csu-entwicklungsminister-ulrich-lilie-r-prasident-der-diakonie-deutschland-und-hans-jorg-millies-l-generalsekretar-des-deutschen-caritas-verbandes-treffen-anlasslich-der-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-so-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-der-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-beizutragen-mit-insgesamt-mehr-als-einer-million-mitarbeitern-in-rund-56000-institutionen-diakonie-deutschland-und-der-ger-image371383728.html
RM2CG5YMG–09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Treffen anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und so zu einer Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Mit insgesamt mehr als einer Million Mitarbeitern in rund 56,000 Institutionen, Diakonie Deutschland und der Ger
09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, unterzeichnung einer Absichtserklärung beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit dem Ziel, die Textilbeschaffung nachhaltiger zu gestalten und damit zur Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Foto: Bernd von Jutrczenka/d Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-september-2020-berlin-gerd-muller-m-csu-entwicklungsminister-ulrich-lilie-r-prasident-der-diakonie-deutschland-und-hans-jorg-millies-l-generalsekretar-des-deutschen-caritas-verbandes-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-beim-bundesministerium-fur-wirtschaftliche-zusammenarbeit-und-entwicklung-mit-dem-ziel-die-textilbeschaffung-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zur-verbesserung-der-menschenrechte-der-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-beizutragen-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-foto-bernd-von-jutrczenkad-image371383717.html
RM2CG5YM5–09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, unterzeichnung einer Absichtserklärung beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit dem Ziel, die Textilbeschaffung nachhaltiger zu gestalten und damit zur Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Foto: Bernd von Jutrczenka/d
09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Stellungnahme anlässlich der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die Textilbeschaffung nachhaltiger zu gestalten und damit zur Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Mit insgesamt über einer Million Mitarbeitern in rund 56,000 Institutionen, Diakonie Deutschland und der Germa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-september-2020-berlin-gerd-muller-m-csu-entwicklungsminister-ulrich-lilie-r-prasident-der-diakonie-deutschland-und-hans-jorg-millies-l-generalsekretar-des-deutschen-caritas-verbandes-stellungnahme-anlasslich-der-unterzeichnung-eines-memorandum-of-understanding-mit-dem-ziel-die-textilbeschaffung-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zur-verbesserung-der-menschenrechte-der-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-beizutragen-mit-insgesamt-uber-einer-million-mitarbeitern-in-rund-56000-institutionen-diakonie-deutschland-und-der-germa-image371383719.html
RM2CG5YM7–09. September 2020, Berlin: Gerd Müller (M, CSU), Entwicklungsminister, Ulrich Lilie (r), Präsident der Diakonie Deutschland, und Hans Jörg Millies (l), Generalsekretär des Deutschen Caritas-Verbandes, Stellungnahme anlässlich der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die Textilbeschaffung nachhaltiger zu gestalten und damit zur Verbesserung der Menschenrechte, der Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern beizutragen. Mit insgesamt über einer Million Mitarbeitern in rund 56,000 Institutionen, Diakonie Deutschland und der Germa
Bremen, Deutschland. September 2024. Eine sogenannte Tiphoik, eine Bremer Spezialität, ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Das Horn aus dunklem Stoff war wie eine Kapuze an einem Damenmantel befestigt. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-eine-sogenannte-tiphoik-eine-bremer-spezialitat-ist-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-das-horn-aus-dunklem-stoff-war-wie-eine-kapuze-an-einem-damenmantel-befestigt-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893166.html
RM2Y70P2P–Bremen, Deutschland. September 2024. Eine sogenannte Tiphoik, eine Bremer Spezialität, ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Das Horn aus dunklem Stoff war wie eine Kapuze an einem Damenmantel befestigt. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Eine sogenannte Tiphoik, eine Bremer Spezialität, ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Das Horn aus dunklem Stoff war wie eine Kapuze an einem Damenmantel befestigt. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-eine-sogenannte-tiphoik-eine-bremer-spezialitat-ist-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-das-horn-aus-dunklem-stoff-war-wie-eine-kapuze-an-einem-damenmantel-befestigt-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893197.html
RM2Y70P3W–Bremen, Deutschland. September 2024. Eine sogenannte Tiphoik, eine Bremer Spezialität, ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Das Horn aus dunklem Stoff war wie eine Kapuze an einem Damenmantel befestigt. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Textilfunde und Keramik sind in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-textilfunde-und-keramik-sind-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893196.html
RM2Y70P3T–Bremen, Deutschland. September 2024. Textilfunde und Keramik sind in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Textilfunde und Keramik sind in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-textilfunde-und-keramik-sind-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893232.html
RM2Y70P54–Bremen, Deutschland. September 2024. Textilfunde und Keramik sind in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
09. August 2023, Hessen, Schlüchtern: Das "Strauss CI Factory" befindet sich direkt an der Autobahn A66. 2020 eröffnete Engelbert Strauss die CI-Fabrik, ein weiteres Logistik- und Versandzentrum mit eigenen Produktionsstätten in unmittelbarer Nähe des Hauptsitzes in Biebergemünd (Hessen). Foto: Andreas Arnold/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/09-august-2023-hessen-schluchtern-das-strauss-ci-factory-befindet-sich-direkt-an-der-autobahn-a66-2020-eroffnete-engelbert-strauss-die-ci-fabrik-ein-weiteres-logistik-und-versandzentrum-mit-eigenen-produktionsstatten-in-unmittelbarer-nahe-des-hauptsitzes-in-biebergemund-hessen-foto-andreas-arnolddpa-image560930559.html
RM2RGGGJ7–09. August 2023, Hessen, Schlüchtern: Das "Strauss CI Factory" befindet sich direkt an der Autobahn A66. 2020 eröffnete Engelbert Strauss die CI-Fabrik, ein weiteres Logistik- und Versandzentrum mit eigenen Produktionsstätten in unmittelbarer Nähe des Hauptsitzes in Biebergemünd (Hessen). Foto: Andreas Arnold/dpa
08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Ein Mitarbeiter des Tübinger Landesrates, Ministerium für Marktüberwachung Baden-Württemberg, sieht sich das Etikett mit den Inhaltsstoffen - in diesem Fall 100 % Polyester - auf einer Sicherheitsjacke an. Spätere Untersuchungen stellen fest, ob die Polyesterinformationen auf dem Etikett wahr sind. Foto: Christoph Schmidt/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/08-april-2022-baden-wurttemberg-tubingen-ein-mitarbeiter-des-tubinger-landesrates-ministerium-fur-marktuberwachung-baden-wurttemberg-sieht-sich-das-etikett-mit-den-inhaltsstoffen-in-diesem-fall-100-polyester-auf-einer-sicherheitsjacke-an-spatere-untersuchungen-stellen-fest-ob-die-polyesterinformationen-auf-dem-etikett-wahr-sind-foto-christoph-schmidtdpa-image466876802.html
RM2J3G23E–08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Ein Mitarbeiter des Tübinger Landesrates, Ministerium für Marktüberwachung Baden-Württemberg, sieht sich das Etikett mit den Inhaltsstoffen - in diesem Fall 100 % Polyester - auf einer Sicherheitsjacke an. Spätere Untersuchungen stellen fest, ob die Polyesterinformationen auf dem Etikett wahr sind. Foto: Christoph Schmidt/dpa
Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-september-2020-bundesentwicklungsminister-gerd-muller-csu-zur-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-der-diakonie-und-des-caritas-verbandes-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-beizutragen-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-quelle-bernd-von-jutrczenkadpaalamy-live-news-image371383729.html
RM2CG5YMH–Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News
Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-september-2020-bundesentwicklungsminister-gerd-muller-csu-zur-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-der-diakonie-und-des-caritas-verbandes-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-beizutragen-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-quelle-bernd-von-jutrczenkadpaalamy-live-news-image371383740.html
RM2CG5YN0–Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News
Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-september-2020-bundesentwicklungsminister-gerd-muller-csu-zur-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-der-diakonie-und-des-caritas-verbandes-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-beizutragen-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-quelle-bernd-von-jutrczenkadpaalamy-live-news-image371383731.html
RM2CG5YMK–Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News
Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-september-2020-bundesentwicklungsminister-gerd-muller-csu-zur-unterzeichnung-einer-absichtserklarung-der-diakonie-und-des-caritas-verbandes-mit-dem-ziel-die-beschaffung-von-textilien-nachhaltiger-zu-gestalten-und-damit-zu-einer-verbesserung-der-menschenrechte-beizutragen-sozial-und-umweltstandards-entlang-globaler-lieferketten-und-in-den-produktionslandern-das-textillabel-green-button-wurde-vor-einem-jahr-auf-den-markt-gebracht-quelle-bernd-von-jutrczenkadpaalamy-live-news-image371383725.html
RM2CG5YMD–Berlin, Deutschland. September 2020. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Diakonie und des Caritas-Verbandes mit dem Ziel, die Beschaffung von Textilien nachhaltiger zu gestalten und damit zu einer Verbesserung der Menschenrechte beizutragen, Sozial- und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten und in den Produktionsländern. Das Textillabel "Green Button" wurde vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/Alamy Live News
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Axel Seidel, Geschäftsführer von Seidel Moden, zeigt hier in der Ready-to-Wear-Abteilung seines Unternehmens Schutzanzüge genäht. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-axel-seidel-geschaftsfuhrer-von-seidel-moden-zeigt-hier-in-der-ready-to-wear-abteilung-seines-unternehmens-schutzanzuge-genaht-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-setzt-sich-dafur-ein-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184526.html
RM2C4E126–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Axel Seidel, Geschäftsführer von Seidel Moden, zeigt hier in der Ready-to-Wear-Abteilung seines Unternehmens Schutzanzüge genäht. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
Treuen, Deutschland. Juni 2020. Schutzanzüge von Seidel Moden hängen während einer Pressekonferenz an einer Kleiderstange. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie fördert, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf Haushalts- und Mehrwegprodukte setzen. Quelle: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/treuen-deutschland-juni-2020-schutzanzuge-von-seidel-moden-hangen-wahrend-einer-pressekonferenz-an-einer-kleiderstange-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-fordert-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-haushalts-und-mehrwegprodukte-setzen-quelle-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzbdpaalamy-live-news-image364184524.html
RM2C4E124–Treuen, Deutschland. Juni 2020. Schutzanzüge von Seidel Moden hängen während einer Pressekonferenz an einer Kleiderstange. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie fördert, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf Haushalts- und Mehrwegprodukte setzen. Quelle: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy Live News
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-naherin-anja-jahnsmuller-macht-schutzkleidung-im-nahzimmer-von-seidel-moden-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-setzt-sich-dafur-ein-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184518.html
RM2C4E11X–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Axel Seidel, Geschäftsführer von Seidel Moden, zeigt hier in der Ready-to-Wear-Abteilung seines Unternehmens Schutzanzüge genäht. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-axel-seidel-geschaftsfuhrer-von-seidel-moden-zeigt-hier-in-der-ready-to-wear-abteilung-seines-unternehmens-schutzanzuge-genaht-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-setzt-sich-dafur-ein-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184544.html
RM2C4E12T–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Axel Seidel, Geschäftsführer von Seidel Moden, zeigt hier in der Ready-to-Wear-Abteilung seines Unternehmens Schutzanzüge genäht. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-naherin-anja-jahnsmuller-macht-schutzkleidung-im-nahzimmer-von-seidel-moden-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-setzt-sich-dafur-ein-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184536.html
RM2C4E12G–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-naherin-anja-jahnsmuller-macht-schutzkleidung-im-nahzimmer-von-seidel-moden-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-setzt-sich-dafur-ein-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184545.html
RM2C4E12W–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Schutzanzüge hängen an einer Kleiderstange in der Fertigkleidereihe Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie fördert, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-schutzanzuge-hangen-an-einer-kleiderstange-in-der-fertigkleidereihe-seidel-moden-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-fordert-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184552.html
RM2C4E134–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Schutzanzüge hängen an einer Kleiderstange in der Fertigkleidereihe Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie fördert, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-naherin-anja-jahnsmuller-macht-schutzkleidung-im-nahzimmer-von-seidel-moden-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-setzt-sich-dafur-ein-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbildzb-image364184517.html
RM2C4E11W–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Näherin Anja Jahnsmüller macht Schutzkleidung im Nähzimmer von Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie setzt sich dafür ein, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB
Bremen, Deutschland. September 2024. Instrumente der mittelalterlichen Textilindustrie sind in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-instrumente-der-mittelalterlichen-textilindustrie-sind-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-alicia-windziodpaalamy-live-news-image623892092.html
RM2Y70MMC–Bremen, Deutschland. September 2024. Instrumente der mittelalterlichen Textilindustrie sind in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Funde und Proben werden in einem Labor bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert analysiert. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-funde-und-proben-werden-in-einem-labor-bei-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-analysiert-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-alicia-windziodpaalamy-live-news-image623892181.html
RM2Y70MRH–Bremen, Deutschland. September 2024. Funde und Proben werden in einem Labor bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert analysiert. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Textilfragment aus Seide wird bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert mit einem Mikroskop untersucht. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-ein-textilfragment-aus-seide-wird-bei-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-mit-einem-mikroskop-untersucht-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893168.html
RM2Y70P2T–Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Textilfragment aus Seide wird bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert mit einem Mikroskop untersucht. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Schutzanzüge hängen an einer Kleiderstange in der Fertigkleidereihe Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie fördert, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/26-juni-2020-sachsen-schreiersgrun-schutzanzuge-hangen-an-einer-kleiderstange-in-der-fertigkleidereihe-seidel-moden-die-sachsische-textil-und-bekleidungsindustrie-fordert-dass-behorden-und-institutionen-als-folge-der-corona-pandemie-zunehmend-auf-heimische-und-wiederverwendbare-produkte-setzen-foto-hendrik-schmidtdpa-zentralbilddpa-image364184548.html
RM2C4E130–26. Juni 2020, Sachsen, Schreiersgrün: Schutzanzüge hängen an einer Kleiderstange in der Fertigkleidereihe Seidel Moden. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie fördert, dass Behörden und Institutionen als Folge der Corona-Pandemie zunehmend auf heimische und wiederverwendbare Produkte setzen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Handschuh aus Wolle aus dem Mittelalter ist bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-ein-handschuh-aus-wolle-aus-dem-mittelalter-ist-bei-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-alicia-windziodpaalamy-live-news-image623891935.html
RM2Y70MER–Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Handschuh aus Wolle aus dem Mittelalter ist bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Textilfragment aus Seide wird bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert mit einem Mikroskop untersucht. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-ein-textilfragment-aus-seide-wird-bei-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-mit-einem-mikroskop-untersucht-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-alicia-windziodpaalamy-live-news-image623891830.html
RM2Y70MB2–Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Textilfragment aus Seide wird bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert mit einem Mikroskop untersucht. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News
08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit Hilfe eines Analysegerätes einen Babytrampelanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator, der mit Hilfe von Röntgenstrahlen arbeitet, zeigt die Inhaltsstoffe Cadmium (CD), Blei (Pb), Quecksilber (Hg), Chrom (Cr), Brom (Br), Niob (NB), Zink (Zn) und Kupfer (Cu) während der Elementanalyse. Foto: Christoph Schmidt/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/08-april-2022-baden-wurttemberg-tubingen-thorsten-haas-mitarbeiter-des-regierungsprasidium-tubingen-abteilung-marktuberwachung-baden-wurttemberg-untersucht-mit-hilfe-eines-analysegerates-einen-babytrampelanzug-auf-seine-inhaltsstoffe-der-analysator-der-mit-hilfe-von-rontgenstrahlen-arbeitet-zeigt-die-inhaltsstoffe-cadmium-cd-blei-pb-quecksilber-hg-chrom-cr-brom-br-niob-nb-zink-zn-und-kupfer-cu-wahrend-der-elementanalyse-foto-christoph-schmidtdpa-image466876793.html
RM2J3G235–08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit Hilfe eines Analysegerätes einen Babytrampelanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator, der mit Hilfe von Röntgenstrahlen arbeitet, zeigt die Inhaltsstoffe Cadmium (CD), Blei (Pb), Quecksilber (Hg), Chrom (Cr), Brom (Br), Niob (NB), Zink (Zn) und Kupfer (Cu) während der Elementanalyse. Foto: Christoph Schmidt/dpa
08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit einem Analysator einen Babyanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator arbeitet mit Hilfe von Röntgenstrahlen und zeigt am Ende der Elementanalyse den Inhalt des Strampelanzugs an. Foto: Christoph Schmidt/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/08-april-2022-baden-wurttemberg-tubingen-thorsten-haas-mitarbeiter-des-regierungsprasidiums-tubingen-abteilung-marktuberwachung-baden-wurttemberg-untersucht-mit-einem-analysator-einen-babyanzug-auf-seine-inhaltsstoffe-der-analysator-arbeitet-mit-hilfe-von-rontgenstrahlen-und-zeigt-am-ende-der-elementanalyse-den-inhalt-des-strampelanzugs-an-foto-christoph-schmidtdpa-image466876805.html
RM2J3G23H–08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit einem Analysator einen Babyanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator arbeitet mit Hilfe von Röntgenstrahlen und zeigt am Ende der Elementanalyse den Inhalt des Strampelanzugs an. Foto: Christoph Schmidt/dpa
08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Stephan Czarnecki, Leiter der Marktüberwachungsabteilung Baden-Württemberg im Tübinger Landesrat, hält während einer Presseveranstaltung ein Textilprodukt in den Händen. Das Team von Czarnecki untersucht zufällig eine Vielzahl von Produkten aus allen Bereichen außer Lebensmitteln auf Inhaltsstoffe und die Genauigkeit der Etiketten auf den Produkten - einschließlich Textilien. Foto: Christoph Schmidt/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/08-april-2022-baden-wurttemberg-tubingen-stephan-czarnecki-leiter-der-marktuberwachungsabteilung-baden-wurttemberg-im-tubinger-landesrat-halt-wahrend-einer-presseveranstaltung-ein-textilprodukt-in-den-handen-das-team-von-czarnecki-untersucht-zufallig-eine-vielzahl-von-produkten-aus-allen-bereichen-ausser-lebensmitteln-auf-inhaltsstoffe-und-die-genauigkeit-der-etiketten-auf-den-produkten-einschliesslich-textilien-foto-christoph-schmidtdpa-image466876797.html
RM2J3G239–08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Stephan Czarnecki, Leiter der Marktüberwachungsabteilung Baden-Württemberg im Tübinger Landesrat, hält während einer Presseveranstaltung ein Textilprodukt in den Händen. Das Team von Czarnecki untersucht zufällig eine Vielzahl von Produkten aus allen Bereichen außer Lebensmitteln auf Inhaltsstoffe und die Genauigkeit der Etiketten auf den Produkten - einschließlich Textilien. Foto: Christoph Schmidt/dpa
08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit einem Analysator einen Babyanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator arbeitet mit Hilfe von Röntgenstrahlen und zeigt am Ende der Elementanalyse den Inhalt des Strampelanzugs an. Foto: Christoph Schmidt/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/08-april-2022-baden-wurttemberg-tubingen-thorsten-haas-mitarbeiter-des-regierungsprasidiums-tubingen-abteilung-marktuberwachung-baden-wurttemberg-untersucht-mit-einem-analysator-einen-babyanzug-auf-seine-inhaltsstoffe-der-analysator-arbeitet-mit-hilfe-von-rontgenstrahlen-und-zeigt-am-ende-der-elementanalyse-den-inhalt-des-strampelanzugs-an-foto-christoph-schmidtdpa-image466876783.html
RM2J3G22R–08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit einem Analysator einen Babyanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator arbeitet mit Hilfe von Röntgenstrahlen und zeigt am Ende der Elementanalyse den Inhalt des Strampelanzugs an. Foto: Christoph Schmidt/dpa
08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit einem Analysator einen Babyanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator arbeitet mit Hilfe von Röntgenstrahlen und zeigt am Ende der Elementanalyse den Inhalt des Strampelanzugs an. Foto: Christoph Schmidt/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/08-april-2022-baden-wurttemberg-tubingen-thorsten-haas-mitarbeiter-des-regierungsprasidiums-tubingen-abteilung-marktuberwachung-baden-wurttemberg-untersucht-mit-einem-analysator-einen-babyanzug-auf-seine-inhaltsstoffe-der-analysator-arbeitet-mit-hilfe-von-rontgenstrahlen-und-zeigt-am-ende-der-elementanalyse-den-inhalt-des-strampelanzugs-an-foto-christoph-schmidtdpa-image466876789.html
RM2J3G231–08. April 2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Thorsten Haas, Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen, Abteilung Marktüberwachung Baden-Württemberg, untersucht mit einem Analysator einen Babyanzug auf seine Inhaltsstoffe. Der Analysator arbeitet mit Hilfe von Röntgenstrahlen und zeigt am Ende der Elementanalyse den Inhalt des Strampelanzugs an. Foto: Christoph Schmidt/dpa
Bremen, Deutschland. September 2024. Dieter Bischop von der Bremer Landesarchäologie spricht auf einer Pressekonferenz über die Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-dieter-bischop-von-der-bremer-landesarchaologie-spricht-auf-einer-pressekonferenz-uber-die-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893204.html
RM2Y70P44–Bremen, Deutschland. September 2024. Dieter Bischop von der Bremer Landesarchäologie spricht auf einer Pressekonferenz über die Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Eine Kindersocke aus dem Mittelalter ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-eine-kindersocke-aus-dem-mittelalter-ist-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893176.html
RM2Y70P34–Bremen, Deutschland. September 2024. Eine Kindersocke aus dem Mittelalter ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Annette Schieck, Direktorin des Deutschen Textilmuseums Krefeld, zeigt bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert eine sogenannte Tiphoik, eine bremische Spezialität. Das Horn aus dunklem Stoff war wie eine Kapuze an einem Damenmantel befestigt. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 etwa 7.000 Textilfragmente in einem mittelalterlichen Stadtgraben. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-annette-schieck-direktorin-des-deutschen-textilmuseums-krefeld-zeigt-bei-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-eine-sogenannte-tiphoik-eine-bremische-spezialitat-das-horn-aus-dunklem-stoff-war-wie-eine-kapuze-an-einem-damenmantel-befestigt-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-etwa-7000-textilfragmente-in-einem-mittelalterlichen-stadtgraben-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623894313.html
RM2Y70RFN–Bremen, Deutschland. September 2024. Annette Schieck, Direktorin des Deutschen Textilmuseums Krefeld, zeigt bei der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert eine sogenannte Tiphoik, eine bremische Spezialität. Das Horn aus dunklem Stoff war wie eine Kapuze an einem Damenmantel befestigt. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 etwa 7.000 Textilfragmente in einem mittelalterlichen Stadtgraben. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Nico Teutsch, Geschäftsführer, steht im Wickelraum der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern stellt Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien her. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), die Vereinigung der Ost-Ge Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-nico-teutsch-geschaftsfuhrer-steht-im-wickelraum-der-otex-textilveredlung-gmbh-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-stellt-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-her-als-2016-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-gesucht-wurde-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-ihren-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-die-vereinigung-der-ost-ge-image462694431.html
RM2HTNFD3–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Nico Teutsch, Geschäftsführer, steht im Wickelraum der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern stellt Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien her. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), die Vereinigung der Ost-Ge
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter zeigt das Rohweiß, bevor es in der Verdrehmühle der OTEX Textilveredlung GmbH zu Garn verdreht wird. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-ein-mitarbeiter-zeigt-das-rohweiss-bevor-es-in-der-verdrehmuhle-der-otex-textilveredlung-gmbh-zu-garn-verdreht-wird-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-produziert-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-als-2016-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-gesucht-wurde-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-ihren-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-der-verband-der-image462694419.html
RM2HTNFCK–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter zeigt das Rohweiß, bevor es in der Verdrehmühle der OTEX Textilveredlung GmbH zu Garn verdreht wird. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Zwei Mitarbeiter wechseln in der Wickelabteilung der OTEX Textilveredlung GmbH die Spulen mit farbigen Garnen. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Bei der Suche nach einem Nachfolger für das Werk im Jahr 2016 übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, ein Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach den Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der EAS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-zwei-mitarbeiter-wechseln-in-der-wickelabteilung-der-otex-textilveredlung-gmbh-die-spulen-mit-farbigen-garnen-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-produziert-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-bei-der-suche-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-im-jahr-2016-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-ein-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-den-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-der-verband-der-eas-image462694329.html
RM2HTNF9D–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Zwei Mitarbeiter wechseln in der Wickelabteilung der OTEX Textilveredlung GmbH die Spulen mit farbigen Garnen. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Bei der Suche nach einem Nachfolger für das Werk im Jahr 2016 übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, ein Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach den Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der EAS
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Nico Teutsch, Geschäftsführer, kontrolliert Garne in der Wickelabteilung der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Bei der Suche nach einem Nachfolger für das Werk im Jahr 2016 übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, ein Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach den Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-nico-teutsch-geschaftsfuhrer-kontrolliert-garne-in-der-wickelabteilung-der-otex-textilveredlung-gmbh-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-produziert-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-bei-der-suche-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-im-jahr-2016-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-ein-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-den-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-der-verband-der-image462694370.html
RM2HTNFAX–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Nico Teutsch, Geschäftsführer, kontrolliert Garne in der Wickelabteilung der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Bei der Suche nach einem Nachfolger für das Werk im Jahr 2016 übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, ein Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach den Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter zeigt das Rohweiß, bevor es in der Verdrehmühle der OTEX Textilveredlung GmbH zu Garn verdreht wird. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-ein-mitarbeiter-zeigt-das-rohweiss-bevor-es-in-der-verdrehmuhle-der-otex-textilveredlung-gmbh-zu-garn-verdreht-wird-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-produziert-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-als-2016-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-gesucht-wurde-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-ihren-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-der-verband-der-image462694337.html
RM2HTNF9N–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter zeigt das Rohweiß, bevor es in der Verdrehmühle der OTEX Textilveredlung GmbH zu Garn verdreht wird. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Verband der
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter hebt mit einem Kran Spulen aus kobaltblau gefärbtem Spezialgarn aus dem Trockner der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Associat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-ein-mitarbeiter-hebt-mit-einem-kran-spulen-aus-kobaltblau-gefarbtem-spezialgarn-aus-dem-trockner-der-otex-textilveredlung-gmbh-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-produziert-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-als-2016-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-gesucht-wurde-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-ihren-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-der-associat-image462694422.html
RM2HTNFCP–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter hebt mit einem Kran Spulen aus kobaltblau gefärbtem Spezialgarn aus dem Trockner der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Associat
01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter hebt mit einem Kran Spulen aus kobaltblau gefärbtem Spezialgarn aus dem Trockner der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Associat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/01-marz-2022-sachsen-floha-ein-mitarbeiter-hebt-mit-einem-kran-spulen-aus-kobaltblau-gefarbtem-spezialgarn-aus-dem-trockner-der-otex-textilveredlung-gmbh-das-unternehmen-mit-90-mitarbeitern-produziert-spezialgarne-fur-medizinprodukte-und-technische-textilien-als-2016-nach-einem-nachfolger-fur-das-werk-gesucht-wurde-ubernahm-die-thuringer-bauerfeind-ag-hersteller-von-medizinischen-hilfsmitteln-wie-verbanden-orthesen-oder-orthopadischen-einlagen-einfach-ihren-lieferanten-selbst-die-zahl-der-beschaftigten-stieg-und-nun-gehoren-auch-mehrere-rumanen-und-sudamerikaner-zur-belegschaft-am-mittwoch-02032022-der-associat-image462694351.html
RM2HTNFA7–01. März 2022, Sachsen, Flöha: Ein Mitarbeiter hebt mit einem Kran Spulen aus kobaltblau gefärbtem Spezialgarn aus dem Trockner der OTEX Textilveredlung GmbH. Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern produziert Spezialgarne für Medizinprodukte und technische Textilien. Als 2016 nach einem Nachfolger für das Werk gesucht wurde, übernahm die Thüringer Bauerfeind AG, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln wie Verbänden, Orthesen oder orthopädischen Einlagen, einfach ihren Lieferanten selbst. Die Zahl der Beschäftigten stieg, und nun gehören auch mehrere Rumänen und Südamerikaner zur Belegschaft. Am Mittwoch (02.03.2022), der Associat
Friedberg, Deutschland. Mai 2021. Jochen Ruths, Präsident des Hessischen Wirtschaftsverbandes, steht in seinem Bekleidungsgeschäft in der Kaiserstraße in Friedberg. Der Wetteraukreis kann am Freitag (21.05.2021) mit mir die zweite Eröffnungsphase starten. Das Robert Koch-Institut hatte bereits zum fünften Tag in Folge eine Coronainzidenz unter der 50-Marke gemeldet. (An dpa: 'Händler und Hauswirte atmen Erleichterung - Neuanfang im Wetterau') Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedberg-deutschland-mai-2021-jochen-ruths-prasident-des-hessischen-wirtschaftsverbandes-steht-in-seinem-bekleidungsgeschaft-in-der-kaiserstrasse-in-friedberg-der-wetteraukreis-kann-am-freitag-21052021-mit-mir-die-zweite-eroffnungsphase-starten-das-robert-koch-institut-hatte-bereits-zum-funften-tag-in-folge-eine-coronainzidenz-unter-der-50-marke-gemeldet-an-dpa-handler-und-hauswirte-atmen-erleichterung-neuanfang-im-wetterau-quelle-frank-rumpenhorstdpaalamy-live-news-image427623678.html
RM2FRKXA6–Friedberg, Deutschland. Mai 2021. Jochen Ruths, Präsident des Hessischen Wirtschaftsverbandes, steht in seinem Bekleidungsgeschäft in der Kaiserstraße in Friedberg. Der Wetteraukreis kann am Freitag (21.05.2021) mit mir die zweite Eröffnungsphase starten. Das Robert Koch-Institut hatte bereits zum fünften Tag in Folge eine Coronainzidenz unter der 50-Marke gemeldet. (An dpa: 'Händler und Hauswirte atmen Erleichterung - Neuanfang im Wetterau') Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Alamy Live News
Friedberg, Deutschland. Mai 2021. Jochen Ruths, Präsident des Hessischen Wirtschaftsverbandes, steht am Eingang seines Bekleidungshauses in der Kaiserstraße in Friedberg. Der Wetteraukreis kann am Freitag (21.05.2021) mit mir die zweite Eröffnungsphase starten. Das Robert Koch-Institut hatte bereits zum fünften Tag in Folge eine Coronainzidenz unter der Marke von 50 gemeldet. (An dpa: 'Händler und Hauswirte atmen Erleichterung - Neuanfang im Wetterau') Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedberg-deutschland-mai-2021-jochen-ruths-prasident-des-hessischen-wirtschaftsverbandes-steht-am-eingang-seines-bekleidungshauses-in-der-kaiserstrasse-in-friedberg-der-wetteraukreis-kann-am-freitag-21052021-mit-mir-die-zweite-eroffnungsphase-starten-das-robert-koch-institut-hatte-bereits-zum-funften-tag-in-folge-eine-coronainzidenz-unter-der-marke-von-50-gemeldet-an-dpa-handler-und-hauswirte-atmen-erleichterung-neuanfang-im-wetterau-quelle-frank-rumpenhorstdpaalamy-live-news-image427623701.html
RM2FRKXB1–Friedberg, Deutschland. Mai 2021. Jochen Ruths, Präsident des Hessischen Wirtschaftsverbandes, steht am Eingang seines Bekleidungshauses in der Kaiserstraße in Friedberg. Der Wetteraukreis kann am Freitag (21.05.2021) mit mir die zweite Eröffnungsphase starten. Das Robert Koch-Institut hatte bereits zum fünften Tag in Folge eine Coronainzidenz unter der Marke von 50 gemeldet. (An dpa: 'Händler und Hauswirte atmen Erleichterung - Neuanfang im Wetterau') Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Alamy Live News
Eupen, Belgien. Juli 2020. Logo des deutschen Textilunternehmens Gerry Weber Outlet. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eupen-belgien-juli-2020-logo-des-deutschen-textilunternehmens-gerry-weber-outlet-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image366541806.html
RM2C89BPP–Eupen, Belgien. Juli 2020. Logo des deutschen Textilunternehmens Gerry Weber Outlet. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Eupen, Belgien. Juli 2020. Logo des deutschen Textilunternehmens Gerry Weber Outlet. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eupen-belgien-juli-2020-logo-des-deutschen-textilunternehmens-gerry-weber-outlet-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image366541793.html
RM2C89BP9–Eupen, Belgien. Juli 2020. Logo des deutschen Textilunternehmens Gerry Weber Outlet. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Dieter Bischop von der Bremer Landesarchäologie spricht auf einer Pressekonferenz über die Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-dieter-bischop-von-der-bremer-landesarchaologie-spricht-auf-einer-pressekonferenz-uber-die-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-alicia-windziodpaalamy-live-news-image623893192.html
RM2Y70P3M–Bremen, Deutschland. September 2024. Dieter Bischop von der Bremer Landesarchäologie spricht auf einer Pressekonferenz über die Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Paar Scheren und Nadeln aus dem Mittelalter ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-ein-paar-scheren-und-nadeln-aus-dem-mittelalter-ist-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-sina-schuldtdpaalamy-live-news-image623893178.html
RM2Y70P36–Bremen, Deutschland. September 2024. Ein Paar Scheren und Nadeln aus dem Mittelalter ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Sina Schuldt/dpa/Alamy Live News
Bremen, Deutschland. September 2024. Eine Kindersocke aus dem Mittelalter ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bremen-deutschland-september-2024-eine-kindersocke-aus-dem-mittelalter-ist-in-der-prasentation-wichtiger-textilfunde-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-zu-sehen-bauarbeiter-entdeckten-bei-ausgrabungen-im-jahr-2007-in-einem-mittelalterlichen-graben-rund-7000-textilfragmente-die-funde-deuten-darauf-hin-dass-sich-dort-im-mittelalter-eine-schneiderei-befand-quelle-alicia-windziodpaalamy-live-news-image623893138.html
RM2Y70P1P–Bremen, Deutschland. September 2024. Eine Kindersocke aus dem Mittelalter ist in der Präsentation wichtiger Textilfunde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert zu sehen. Bauarbeiter entdeckten bei Ausgrabungen im Jahr 2007 in einem mittelalterlichen Graben rund 7.000 Textilfragmente. Die Funde deuten darauf hin, dass sich dort im Mittelalter eine Schneiderei befand. Quelle: Alicia Windzio/dpa/Alamy Live News
Hamburg, Deutschland. 02. September 2022. Zahlreiche Schneiderbüsten stehen in einem Klassenzimmer der Berufsschule für Holz, Farbe und Textilien. Bildungssenator Rabe stellte die Schülerzahlen und aktuelle Entwicklungen an den Berufsschulen für das Schuljahr 2022/23 vor. Quelle: Daniel Reinhardt/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hamburg-deutschland-02-september-2022-zahlreiche-schneiderbusten-stehen-in-einem-klassenzimmer-der-berufsschule-fur-holz-farbe-und-textilien-bildungssenator-rabe-stellte-die-schulerzahlen-und-aktuelle-entwicklungen-an-den-berufsschulen-fur-das-schuljahr-202223-vor-quelle-daniel-reinhardtdpaalamy-live-news-image480030376.html
RM2JTY7J0–Hamburg, Deutschland. 02. September 2022. Zahlreiche Schneiderbüsten stehen in einem Klassenzimmer der Berufsschule für Holz, Farbe und Textilien. Bildungssenator Rabe stellte die Schülerzahlen und aktuelle Entwicklungen an den Berufsschulen für das Schuljahr 2022/23 vor. Quelle: Daniel Reinhardt/dpa/Alamy Live News
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894306.html
RM2E4Y5N6–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894303.html
RM2E4Y5N3–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894323.html
RM2E4Y5NR–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-unter-stoffmustern-im-lager-am-firmensitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895422.html
RM2E4Y752–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894296.html
RM2E4Y5MT–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894335.html
RM2E4Y5P7–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-unter-stoffmustern-im-lager-am-firmensitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894319.html
RM2E4Y5NK–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894310.html
RM2E4Y5NA–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt in seinem Büro am Firmensitz an seinem Schreibtisch. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-sitzt-in-seinem-buro-am-firmensitz-an-seinem-schreibtisch-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894327.html
RM2E4Y5NY–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt in seinem Büro am Firmensitz an seinem Schreibtisch. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-unter-stoffmustern-im-lager-am-firmensitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895427.html
RM2E4Y757–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894293.html
RM2E4Y5MN–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894311.html
RM2E4Y5NB–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt an seinem Schreibtisch in seinem Büro am Firmensitz auf einem iPad. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-sitzt-an-seinem-schreibtisch-in-seinem-buro-am-firmensitz-auf-einem-ipad-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895411.html
RM2E4Y74K–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt an seinem Schreibtisch in seinem Büro am Firmensitz auf einem iPad. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894312.html
RM2E4Y5NC–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-unter-stoffmustern-im-lager-am-firmensitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895429.html
RM2E4Y759–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894292.html
RM2E4Y5MM–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894317.html
RM2E4Y5NH–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894297.html
RM2E4Y5MW–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894330.html
RM2E4Y5P2–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894314.html
RM2E4Y5NE–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894316.html
RM2E4Y5NG–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt in seinem Büro am Firmensitz an seinem Schreibtisch. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-sitzt-in-seinem-buro-am-firmensitz-an-seinem-schreibtisch-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895418.html
RM2E4Y74X–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt in seinem Büro am Firmensitz an seinem Schreibtisch. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-unter-stoffmustern-im-lager-am-firmensitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895403.html
RM2E4Y74B–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt in seinem Büro am Firmensitz an seinem Schreibtisch. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-sitzt-in-seinem-buro-am-firmensitz-an-seinem-schreibtisch-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895420.html
RM2E4Y750–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, sitzt in seinem Büro am Firmensitz an seinem Schreibtisch. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894300.html
RM2E4Y5N0–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894313.html
RM2E4Y5ND–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-unter-stoffmustern-im-lager-am-firmensitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398895413.html
RM2E4Y74N–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht unter Stoffmustern im Lager am Firmensitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden und hält Mundnasenschutzmasken. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-geschaft-am-firmensitz-vor-hemden-und-halt-mundnasenschutzmasken-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894334.html
RM2E4Y5P6–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Geschäft am Firmensitz vor Hemden und hält Mundnasenschutzmasken. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/25-januar-2021-nordrhein-westfalen-monchengladbach-christian-von-daniels-geschaftsfuhrer-des-hemdenherstellers-van-laack-steht-in-einem-korridor-am-firmenhauptsitz-foto-rolf-vennenbernddpa-image398894318.html
RM2E4Y5NJ–25. Januar 2021, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack, steht in einem Korridor am Firmenhauptsitz. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren während der Werkschau Mode eine Sammlung von Carla Herrig mit dem Titel 'Not all lines are straight'. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-models-und-studenten-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-wahrend-der-werkschau-mode-eine-sammlung-von-carla-herrig-mit-dem-titel-not-all-lines-are-straight-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-werden-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-gezeigt-und-auch-studios-workshops-und-seminarraume-sind-fur-besucher-geoffnet-foto-image475268685.html
RM2JH6A1H–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren während der Werkschau Mode eine Sammlung von Carla Herrig mit dem Titel 'Not all lines are straight'. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto:
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-models-und-studenten-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-im-rahmen-der-werkschau-mode-eine-sammlung-von-anna-baydak-mit-dem-titel-farbwahrnehmung-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-werden-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-gezeigt-und-auch-studios-workshops-und-seminarraume-sind-fur-besucher-geoffnet-foto-hendrik-sc-image475269325.html
RM2JH6ATD–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Sc
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design auf der Jahresausstellung zu sehen sein, Ateliers, Workshops und Seminarräume sind ebenfalls für Besucher geöffnet. Foto: H Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-models-und-studenten-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-im-rahmen-der-werkschau-mode-eine-sammlung-von-anna-baydak-mit-dem-titel-farbwahrnehmung-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-werden-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-auf-der-jahresausstellung-zu-sehen-sein-ateliers-workshops-und-seminarraume-sind-ebenfalls-fur-besucher-geoffnet-foto-h-image475289761.html
RM2JH78X9–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design auf der Jahresausstellung zu sehen sein, Ateliers, Workshops und Seminarräume sind ebenfalls für Besucher geöffnet. Foto: H
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-models-und-studenten-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-im-rahmen-der-werkschau-mode-eine-sammlung-von-anna-baydak-mit-dem-titel-farbwahrnehmung-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-werden-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-gezeigt-und-auch-studios-workshops-und-seminarraume-sind-fur-besucher-geoffnet-foto-hendrik-sc-image475268639.html
RM2JH69YY–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Sc
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-models-und-studenten-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-im-rahmen-der-werkschau-mode-eine-sammlung-von-anna-baydak-mit-dem-titel-farbwahrnehmung-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-werden-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-gezeigt-und-auch-studios-workshops-und-seminarraume-sind-fur-besucher-geoffnet-foto-hendrik-sc-image475268655.html
RM2JH6A0F–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode eine Sammlung von Anna Baydak mit dem Titel „Farbwahrnehmung“. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design gezeigt, und auch Studios, Workshops und Seminarräume sind für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Sc
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Modelle und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode Arbeiten aus dem Sommersemester 2022 unter dem Titel 'Mono.Q.T.Core'. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design auf der Jahresausstellung zu sehen sein, Ateliers, Workshops und Seminarräume sind ebenfalls für Besucher geöffnet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-modelle-und-studierende-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-im-rahmen-der-werkschau-mode-arbeiten-aus-dem-sommersemester-2022-unter-dem-titel-monoqtcore-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-werden-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-auf-der-jahresausstellung-zu-sehen-sein-ateliers-workshops-und-seminarraume-sind-ebenfalls-fur-besucher-geoffnet-image475269358.html
RM2JH6AWJ–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Modelle und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren im Rahmen der Werkschau Mode Arbeiten aus dem Sommersemester 2022 unter dem Titel 'Mono.Q.T.Core'. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse werden bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design auf der Jahresausstellung zu sehen sein, Ateliers, Workshops und Seminarräume sind ebenfalls für Besucher geöffnet
Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren ihre Sammlungen im Rahmen der Werkschau Mode. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse sind bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design auf der Jahresausstellung zu sehen, Ateliers, Workshops und Seminarräume sind ebenfalls für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Schmidt/dpa Quelle: dpa picture Alliance/Alamy L Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/halle-deutschland-15-juli-2022-15-juli-2022-sachsen-anhalt-halle-saale-models-und-studenten-der-burg-giebichenstein-kunsthochschule-halle-prasentieren-ihre-sammlungen-im-rahmen-der-werkschau-mode-zum-auftakt-der-jahrlichen-ausstellung-werden-zukunftige-modedesigner-aktuelle-arbeiten-und-ihre-endgultigen-kollektionen-prasentieren-neben-werken-aus-der-modeklasse-sind-bis-sonntag-17-juli-2022-auch-arbeiten-aus-den-bereichen-kunst-und-design-auf-der-jahresausstellung-zu-sehen-ateliers-workshops-und-seminarraume-sind-ebenfalls-fur-besucher-geoffnet-foto-hendrik-schmidtdpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-l-image475268739.html
RM2JH6A3F–Halle, Deutschland. 15.. Juli 2022. 15. Juli 2022, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Models und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren ihre Sammlungen im Rahmen der Werkschau Mode. Zum Auftakt der jährlichen Ausstellung werden zukünftige Modedesigner aktuelle Arbeiten und ihre endgültigen Kollektionen präsentieren. Neben Werken aus der Modeklasse sind bis Sonntag (17. Juli 2022) auch Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design auf der Jahresausstellung zu sehen, Ateliers, Workshops und Seminarräume sind ebenfalls für Besucher geöffnet. Foto: Hendrik Schmidt/dpa Quelle: dpa picture Alliance/Alamy L
Eupen, Belgien. Juli 2020. Schreiben der Textilfirma und Handel Color Code in einer Filiale. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eupen-belgien-juli-2020-schreiben-der-textilfirma-und-handel-color-code-in-einer-filiale-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image366541815.html
RM2C89BR3–Eupen, Belgien. Juli 2020. Schreiben der Textilfirma und Handel Color Code in einer Filiale. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Eupen, Belgien. Juli 2020. Schreiben der Textilfirma und Handel Color Code in einer Filiale. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eupen-belgien-juli-2020-schreiben-der-textilfirma-und-handel-color-code-in-einer-filiale-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image366541813.html
RM2C89BR1–Eupen, Belgien. Juli 2020. Schreiben der Textilfirma und Handel Color Code in einer Filiale. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Eupen, Belgien. Juli 2020. Logo des deutschen Textilunternehmens Gerry Weber Outlet. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eupen-belgien-juli-2020-logo-des-deutschen-textilunternehmens-gerry-weber-outlet-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image366541794.html
RM2C89BPA–Eupen, Belgien. Juli 2020. Logo des deutschen Textilunternehmens Gerry Weber Outlet. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Eupen, Belgien. Juli 2020. Schreiben des Textilunternehmens und Handel C A in einer Filiale. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eupen-belgien-juli-2020-schreiben-des-textilunternehmens-und-handel-c-a-in-einer-filiale-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image366541804.html
RM2C89BPM–Eupen, Belgien. Juli 2020. Schreiben des Textilunternehmens und Handel C A in einer Filiale. Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Köln, Deutschland. September 2020. Eingang zu einer Niederlassung des US-Modellabels Tommy Hilfiger Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koln-deutschland-september-2020-eingang-zu-einer-niederlassung-des-us-modellabels-tommy-hilfiger-quelle-horst-galuschkadpaalamy-live-news-image374846650.html
RM2CNRMMA–Köln, Deutschland. September 2020. Eingang zu einer Niederlassung des US-Modellabels Tommy Hilfiger Quelle: Horst Galuschka/dpa/Alamy Live News
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten