Porträts von Albert die großmütige, 1397 - 1439, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Deutschland als Albert II., Herzog von Luxemburg und, wie Albert V, Erzherzog von Österreich, Portrait von Albrecht II. von Habsburg, oder Albert oder Albreht, 1397-1439, als Albrecht V. Herzog von Österreich und König des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn und Kroatien und König von Böhmen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrats-von-albert-die-grossmutige-1397-1439-konig-von-ungarn-kroatien-und-bohmen-und-deutschland-als-albert-ii-herzog-von-luxemburg-und-wie-albert-v-erzherzog-von-osterreich-portrait-von-albrecht-ii-von-habsburg-oder-albert-oder-albreht-1397-1439-als-albrecht-v-herzog-von-osterreich-und-konig-des-heiligen-romischen-reiches-konig-von-ungarn-und-kroatien-und-konig-von-bohmen-image247620230.html
RMTAT23J–Porträts von Albert die großmütige, 1397 - 1439, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen und Deutschland als Albert II., Herzog von Luxemburg und, wie Albert V, Erzherzog von Österreich, Portrait von Albrecht II. von Habsburg, oder Albert oder Albreht, 1397-1439, als Albrecht V. Herzog von Österreich und König des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn und Kroatien und König von Böhmen
Albrecht von Wallenstein (1583-1634) war ein böhmischer Militärbefehlshaber, der während des Dreißigjährigen Krieges für die Habsburger kämpfte. Er war bekannt für seine strategische Brillanz und Rücksichtslosigkeit und spielte eine Schlüsselrolle in mehreren großen Schlachten, einschließlich der Schlacht von Luetzen. Doch Wallensteins wachsende Macht und Ambition führte schließlich zu seinem Untergang. 1634 wurde er von einer Gruppe von Offizieren ermordet, die dem Habsburger Kaiser Ferdinand II. Treu ergeben waren Die genauen Umstände von Wallensteins Ermordung bleiben unklar, und es wird immer noch diskutiert, ob Ferdinand den Mord angeordnet hat oder ob Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-von-wallenstein-1583-1634-war-ein-bohmischer-militarbefehlshaber-der-wahrend-des-dreissigjahrigen-krieges-fur-die-habsburger-kampfte-er-war-bekannt-fur-seine-strategische-brillanz-und-rucksichtslosigkeit-und-spielte-eine-schlusselrolle-in-mehreren-grossen-schlachten-einschliesslich-der-schlacht-von-luetzen-doch-wallensteins-wachsende-macht-und-ambition-fuhrte-schliesslich-zu-seinem-untergang-1634-wurde-er-von-einer-gruppe-von-offizieren-ermordet-die-dem-habsburger-kaiser-ferdinand-ii-treu-ergeben-waren-die-genauen-umstande-von-wallensteins-ermordung-bleiben-unklar-und-es-wird-immer-noch-diskutiert-ob-ferdinand-den-mord-angeordnet-hat-oder-ob-image544299002.html
RM2PHEXX2–Albrecht von Wallenstein (1583-1634) war ein böhmischer Militärbefehlshaber, der während des Dreißigjährigen Krieges für die Habsburger kämpfte. Er war bekannt für seine strategische Brillanz und Rücksichtslosigkeit und spielte eine Schlüsselrolle in mehreren großen Schlachten, einschließlich der Schlacht von Luetzen. Doch Wallensteins wachsende Macht und Ambition führte schließlich zu seinem Untergang. 1634 wurde er von einer Gruppe von Offizieren ermordet, die dem Habsburger Kaiser Ferdinand II. Treu ergeben waren Die genauen Umstände von Wallensteins Ermordung bleiben unklar, und es wird immer noch diskutiert, ob Ferdinand den Mord angeordnet hat oder ob
Krönung von Albert II. von Deutschland in Prag 1438 nach Tschechien (Böhmen) König Albrecht II. von Habsburg, Albert, Albrecht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kronung-von-albert-ii-von-deutschland-in-prag-1438-nach-tschechien-bohmen-konig-albrecht-ii-von-habsburg-albert-albrecht-76384438.html
RMEC7H3J–Krönung von Albert II. von Deutschland in Prag 1438 nach Tschechien (Böhmen) König Albrecht II. von Habsburg, Albert, Albrecht
Albrecht II. Von Habsburg (geboren 16. August 1397, gestorben 27. Oktober 1439) war ab 1404, als Albrecht V., Herzog von Österreich und ab 1438 römisch-deutscher König sowie König von Ungarn, Kroatien und Böhmen / Albrecht II. Von Habsburg (geboren am 16. August 1397, gestorben am 27. Oktober 1439) war ab 1404, als Albrecht V., Herzog von Österreich und ab 1438 römisch-deutscher König und König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Historisch, digital restaurierte Produktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, das Originaldatum nicht bekannt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-ii-von-habsburg-geboren-16-august-1397-gestorben-27-oktober-1439-war-ab-1404-als-albrecht-v-herzog-von-osterreich-und-ab-1438-romisch-deutscher-konig-sowie-konig-von-ungarn-kroatien-und-bohmen-albrecht-ii-von-habsburg-geboren-am-16-august-1397-gestorben-am-27-oktober-1439-war-ab-1404-als-albrecht-v-herzog-von-osterreich-und-ab-1438-romisch-deutscher-konig-und-konig-von-ungarn-kroatien-und-bohmen-historisch-digital-restaurierte-produktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-das-originaldatum-nicht-bekannt-image475628997.html
RF2JHPNHW–Albrecht II. Von Habsburg (geboren 16. August 1397, gestorben 27. Oktober 1439) war ab 1404, als Albrecht V., Herzog von Österreich und ab 1438 römisch-deutscher König sowie König von Ungarn, Kroatien und Böhmen / Albrecht II. Von Habsburg (geboren am 16. August 1397, gestorben am 27. Oktober 1439) war ab 1404, als Albrecht V., Herzog von Österreich und ab 1438 römisch-deutscher König und König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Historisch, digital restaurierte Produktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, das Originaldatum nicht bekannt,
Deutsch: König Albrecht II. (1397-1439), Brustbild. 16. Jahrhundert. Albrecht II. von Habsburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutsch-konig-albrecht-ii-1397-1439-brustbild-16-jahrhundert-albrecht-ii-von-habsburg-image184884818.html
RMMMP6D6–Deutsch: König Albrecht II. (1397-1439), Brustbild. 16. Jahrhundert. Albrecht II. von Habsburg
Albrecht II. von Habsburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albrecht-ii-von-habsburg-132601712.html
RMHKMERC–Albrecht II. von Habsburg
Albrecht II. von Habsburg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-ii-von-habsburg-image214280115.html
RMPCH8D7–Albrecht II. von Habsburg.
Mittelalterliche Ruine der Burg Weiler Burg in Süddeutschland. Nur der kleine Turm blieb erhalten und kann besichtigt werden. Von alten und beängstigend Bäumen umgeben ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mittelalterliche-ruine-der-burg-weiler-burg-in-suddeutschland-nur-der-kleine-turm-blieb-erhalten-und-kann-besichtigt-werden-von-alten-und-beangstigend-baumen-umgeben-ist-image338126311.html
RF2AJ2YFK–Mittelalterliche Ruine der Burg Weiler Burg in Süddeutschland. Nur der kleine Turm blieb erhalten und kann besichtigt werden. Von alten und beängstigend Bäumen umgeben ist.
Albrecht II. von Habsburg, Oder Albert Oder Albrecht (1397-1439), als Albrecht V. Herzog von Österreich Und König des Heiligen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albrecht-ii-von-habsburg-oder-albert-oder-albrecht-1397-1439-als-albrecht-v-herzog-von-osterreich-und-konig-des-heiligen-48123502.html
RMCP860E–Albrecht II. von Habsburg, Oder Albert Oder Albrecht (1397-1439), als Albrecht V. Herzog von Österreich Und König des Heiligen
Siegel des Albert großmütig, 1397-1439, König von Deutschland als Albert II. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-siegel-des-albert-grossmutig-1397-1439-konig-von-deutschland-als-albert-ii-133576169.html
RMHN8WND–Siegel des Albert großmütig, 1397-1439, König von Deutschland als Albert II.
Europa, Spanien , Segovia, Österreich, Isabella Clara Eugenia , Erzherzogin von Österreich, Kupferstich um 1650 bei Matthäus Merian , aus dem Theatrum Europaeum . / Europa, Österreich, Isabella Clara Eugenia , Erzherzogin von Österreich, Kupferstich um 1650 von Matthäus Merian , aus dem Theatrum Europaeum . Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/europa-spanien-segovia-osterreich-isabella-clara-eugenia-erzherzogin-von-osterreich-kupferstich-um-1650-bei-matthaus-merian-aus-dem-theatrum-europaeum-europa-osterreich-isabella-clara-eugenia-erzherzogin-von-osterreich-kupferstich-um-1650-von-matthaus-merian-aus-dem-theatrum-europaeum-image570506990.html
RM2T44RDJ–Europa, Spanien , Segovia, Österreich, Isabella Clara Eugenia , Erzherzogin von Österreich, Kupferstich um 1650 bei Matthäus Merian , aus dem Theatrum Europaeum . / Europa, Österreich, Isabella Clara Eugenia , Erzherzogin von Österreich, Kupferstich um 1650 von Matthäus Merian , aus dem Theatrum Europaeum .
. Geschichte des Kostüms. ENGLAND ENGLAND 1625 - 1650 ANGLETERRE CBDRUCKT und VßRLEGT bei KRNST WASMUTH A.-G., BERLIN J84 SPANISCHE NIEDERLANDE ERSTES VIERTEL DES J7. JAHRHUNDERTS Abb. 1. Erzherzog Albrecht von Österreich-Habsburg, 1596 Biz! 621 spanischerStatthalter in den Niederlanden. Kupferstich von Johs. Müller, 1615. 2. Seine Gemahlin Isabella, Tochter Philipps II. von Spanien. Gleich-zeitiges Pendant zu dem vorigen. Beide Kupferstiche / Bildnissenvon Rubens, der das Erzherzogliche Paar wiederholt, auch nochin späteren Jahren, gemalt hat. Man vergleiche die nachfolgende Tafel 185. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-des-kostums-england-england-1625-1650-angleterre-cbdruckt-und-vssrlegt-bei-krnst-wasmuth-a-g-berlin-j84-spanische-niederlande-erstes-viertel-des-j7-jahrhunderts-abb-1-erzherzog-albrecht-von-osterreich-habsburg-1596-biz!-621-spanischerstatthalter-in-den-niederlanden-kupferstich-von-johs-muller-1615-2-seine-gemahlin-isabella-tochter-philipps-ii-von-spanien-gleich-zeitiges-pendant-zu-dem-vorigen-beide-kupferstiche-bildnissenvon-rubens-der-das-erzherzogliche-paar-wiederholt-auch-nochin-spateren-jahren-gemalt-hat-man-vergleiche-die-nachfolgende-tafel-185-image336935563.html
RM2AG4MMY–. Geschichte des Kostüms. ENGLAND ENGLAND 1625 - 1650 ANGLETERRE CBDRUCKT und VßRLEGT bei KRNST WASMUTH A.-G., BERLIN J84 SPANISCHE NIEDERLANDE ERSTES VIERTEL DES J7. JAHRHUNDERTS Abb. 1. Erzherzog Albrecht von Österreich-Habsburg, 1596 Biz! 621 spanischerStatthalter in den Niederlanden. Kupferstich von Johs. Müller, 1615. 2. Seine Gemahlin Isabella, Tochter Philipps II. von Spanien. Gleich-zeitiges Pendant zu dem vorigen. Beide Kupferstiche / Bildnissenvon Rubens, der das Erzherzogliche Paar wiederholt, auch nochin späteren Jahren, gemalt hat. Man vergleiche die nachfolgende Tafel 185.
Gravur aus dem 19. Jahrhundert, die Teilnehmer des Dreißigjährigen Krieges darstellt, der von 1618 bis 1648 stattfand. Von links nach rechts: 12,13,14. Holländische Muskete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-aus-dem-19-jahrhundert-die-teilnehmer-des-dreissigjahrigen-krieges-darstellt-der-von-1618-bis-1648-stattfand-von-links-nach-rechts-121314-hollandische-muskete-image516546075.html
RF2N0AKP3–Gravur aus dem 19. Jahrhundert, die Teilnehmer des Dreißigjährigen Krieges darstellt, der von 1618 bis 1648 stattfand. Von links nach rechts: 12,13,14. Holländische Muskete
Porträt von Albert Magnanimous, 1397-1439, König von Ungarn, Kroatien, Böhmen und Deutschland als Albert II., Herzog von Luxemburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-albert-magnanimous-1397-1439-konig-von-ungarn-kroatien-bohmen-und-deutschland-als-albert-ii-herzog-von-luxemburg-image63749785.html
RMDKM1E1–Porträt von Albert Magnanimous, 1397-1439, König von Ungarn, Kroatien, Böhmen und Deutschland als Albert II., Herzog von Luxemburg
Ferdinand II (1578-1637) war von 1619 bis zu seinem Tod Heiliger römischer Kaiser. Er war Mitglied des Hauses Habsburg und ein entschiedener Verteidiger des Katholizismus angesichts der protestantischen Opposition. Seine Herrschaft war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg, einem verheerenden Konflikt, der mit der böhmischen Revolte begann und sich in ganz Europa ausbreitete. Ferdinand war Schutzpatron der Künste und Wissenschaften, insbesondere der Musik und Architektur, und seine Herrschaft erlebte bedeutende Erfolge in diesen Bereichen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ferdinand-ii-1578-1637-war-von-1619-bis-zu-seinem-tod-heiliger-romischer-kaiser-er-war-mitglied-des-hauses-habsburg-und-ein-entschiedener-verteidiger-des-katholizismus-angesichts-der-protestantischen-opposition-seine-herrschaft-war-gepragt-vom-dreissigjahrigen-krieg-einem-verheerenden-konflikt-der-mit-der-bohmischen-revolte-begann-und-sich-in-ganz-europa-ausbreitete-ferdinand-war-schutzpatron-der-kunste-und-wissenschaften-insbesondere-der-musik-und-architektur-und-seine-herrschaft-erlebte-bedeutende-erfolge-in-diesen-bereichen-image544298868.html
RM2PHEXN8–Ferdinand II (1578-1637) war von 1619 bis zu seinem Tod Heiliger römischer Kaiser. Er war Mitglied des Hauses Habsburg und ein entschiedener Verteidiger des Katholizismus angesichts der protestantischen Opposition. Seine Herrschaft war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg, einem verheerenden Konflikt, der mit der böhmischen Revolte begann und sich in ganz Europa ausbreitete. Ferdinand war Schutzpatron der Künste und Wissenschaften, insbesondere der Musik und Architektur, und seine Herrschaft erlebte bedeutende Erfolge in diesen Bereichen
N/A. eština: Albrecht II. Habsburský English: Albrecht II. von Habsburg Englisch: Albert II., Herzog von Österreich. 14. Jahrhundert. Unbekannt 73 Albert II., Herzog von Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-etina-albrecht-ii-habsbursk-english-albrecht-ii-von-habsburg-englisch-albert-ii-herzog-von-osterreich-14-jahrhundert-unbekannt-73-albert-ii-herzog-von-osterreich-image210026132.html
RMP5KED8–N/A. eština: Albrecht II. Habsburský English: Albrecht II. von Habsburg Englisch: Albert II., Herzog von Österreich. 14. Jahrhundert. Unbekannt 73 Albert II., Herzog von Österreich
. Geschichte des Kostüms. ENGLAND ENGLAND 1625 - 1650 ANGLETERRE CBDRUCKT und VßRLEGT bei KRNST WASMUTH A.-G., BERLIN J84 SPANISCHE NIEDERLANDE ERSTES VIERTEL DES J7. JAHRHUNDERTS Abb. 1. Erzherzog Albrecht von Österreich-Habsburg, 1596 Biz! 621 spanischerStatthalter in den Niederlanden. Kupferstich von Johs. Müller, 1615. 2. Seine Gemahlin Isabella, Tochter Philipps II. von Spanien. Gleich-zeitiges Pendant zu dem vorigen. Beide Kupferstiche / Bildnissenvon Rubens, der das Erzherzogliche Paar wiederholt, auch nochin späteren Jahren, gemalt hat. Man vergleiche die nachfolgende Tafel 185. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-des-kostums-england-england-1625-1650-angleterre-cbdruckt-und-vssrlegt-bei-krnst-wasmuth-a-g-berlin-j84-spanische-niederlande-erstes-viertel-des-j7-jahrhunderts-abb-1-erzherzog-albrecht-von-osterreich-habsburg-1596-biz!-621-spanischerstatthalter-in-den-niederlanden-kupferstich-von-johs-muller-1615-2-seine-gemahlin-isabella-tochter-philipps-ii-von-spanien-gleich-zeitiges-pendant-zu-dem-vorigen-beide-kupferstiche-bildnissenvon-rubens-der-das-erzherzogliche-paar-wiederholt-auch-nochin-spateren-jahren-gemalt-hat-man-vergleiche-die-nachfolgende-tafel-185-image336935184.html
RM2AG4M7C–. Geschichte des Kostüms. ENGLAND ENGLAND 1625 - 1650 ANGLETERRE CBDRUCKT und VßRLEGT bei KRNST WASMUTH A.-G., BERLIN J84 SPANISCHE NIEDERLANDE ERSTES VIERTEL DES J7. JAHRHUNDERTS Abb. 1. Erzherzog Albrecht von Österreich-Habsburg, 1596 Biz! 621 spanischerStatthalter in den Niederlanden. Kupferstich von Johs. Müller, 1615. 2. Seine Gemahlin Isabella, Tochter Philipps II. von Spanien. Gleich-zeitiges Pendant zu dem vorigen. Beide Kupferstiche / Bildnissenvon Rubens, der das Erzherzogliche Paar wiederholt, auch nochin späteren Jahren, gemalt hat. Man vergleiche die nachfolgende Tafel 185.
. English: Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, genannt "Wallenstein"]], böhmischer Allgemeine IM-Dienste Ferdinand II. Englisch: Albrecht von Wallenstein (24. September 1583 - vom 25. Februar 1634), war ein Böhmischer militärischer Führer und Politiker, der seine Dienste und eine Armee von 30.000 bis 100.000 Männer während des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 48), der die Heiligen Römischen Kaiser Ferdinand II. Er wurde zum obersten Befehlshaber der Armeen der Habsburger Monarchie und eine größere Abbildung des Dreißigjährigen Krieges. . Um 1700. Unbekannt Albrecht Wallenstein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/english-albrecht-wenzel-eusebius-von-waldstein-genannt-wallenstein-bohmischer-allgemeine-im-dienste-ferdinand-ii-englisch-albrecht-von-wallenstein-24-september-1583-vom-25-februar-1634-war-ein-bohmischer-militarischer-fuhrer-und-politiker-der-seine-dienste-und-eine-armee-von-30000-bis-100000-manner-wahrend-des-dreissigjahrigen-krieges-1618-48-der-die-heiligen-romischen-kaiser-ferdinand-ii-er-wurde-zum-obersten-befehlshaber-der-armeen-der-habsburger-monarchie-und-eine-grossere-abbildung-des-dreissigjahrigen-krieges-um-1700-unbekannt-albrecht-wallenstein-image184884832.html
RMMMP6DM–. English: Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, genannt "Wallenstein"]], böhmischer Allgemeine IM-Dienste Ferdinand II. Englisch: Albrecht von Wallenstein (24. September 1583 - vom 25. Februar 1634), war ein Böhmischer militärischer Führer und Politiker, der seine Dienste und eine Armee von 30.000 bis 100.000 Männer während des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 48), der die Heiligen Römischen Kaiser Ferdinand II. Er wurde zum obersten Befehlshaber der Armeen der Habsburger Monarchie und eine größere Abbildung des Dreißigjährigen Krieges. . Um 1700. Unbekannt Albrecht Wallenstein