Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah), 1452 - ca. 1530, letzte Sultan von Granada (bis 1492), behauptet, Porträt, Holzstich nach dem Lackieren, Spanien, 17. Jahrhundert, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-boabdil-muhammad-xii-abu-abd-allah-1452-ca-1530-letzte-sultan-von-granada-bis-1492-behauptet-portrat-holzstich-nach-dem-lackieren-spanien-17-jahrhundert-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-28126317.html
RMBHN7B9–Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah), 1452 - ca. 1530, letzte Sultan von Granada (bis 1492), behauptet, Porträt, Holzstich nach dem Lackieren, Spanien, 17. Jahrhundert, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
Abu Addallah Muhammad XII. (1459–1533), in Europa Boabdil genannt. Letzter nasridischer Herrscher des Emirates Granada in Iberien. Seine erste Regierungszeit war zwischen 1482 und 1483, seine zweite zwischen 1487 und 1492. Die Proklamation von Boabdil im Albaicín. Stich von Tomás Carlos Capuz (1834-1899) nach einem Gemälde von Plácido Francés (1834-1902). La Ilustración Española y Americana (die spanische und amerikanische Illustration), 15. Juni 1884. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-addallah-muhammad-xii-14591533-in-europa-boabdil-genannt-letzter-nasridischer-herrscher-des-emirates-granada-in-iberien-seine-erste-regierungszeit-war-zwischen-1482-und-1483-seine-zweite-zwischen-1487-und-1492-die-proklamation-von-boabdil-im-albaicn-stich-von-toms-carlos-capuz-1834-1899-nach-einem-gemalde-von-plcido-francs-1834-1902-la-ilustracin-espaola-y-americana-die-spanische-und-amerikanische-illustration-15-juni-1884-image623223944.html
RM2Y5X8E0–Abu Addallah Muhammad XII. (1459–1533), in Europa Boabdil genannt. Letzter nasridischer Herrscher des Emirates Granada in Iberien. Seine erste Regierungszeit war zwischen 1482 und 1483, seine zweite zwischen 1487 und 1492. Die Proklamation von Boabdil im Albaicín. Stich von Tomás Carlos Capuz (1834-1899) nach einem Gemälde von Plácido Francés (1834-1902). La Ilustración Española y Americana (die spanische und amerikanische Illustration), 15. Juni 1884.
Spanien/Maghreb: "Die Kapitulation von Granada". Öl auf Leinwand Gemälde von Francisco Pradilla Ortiz (1848-1921), 1882 Abu 'abd-Allah Muhammad XII (c. 1460- c. 1533), bekannt als Boabdil, war der 22. Und letzte Nasridenherrscher von Granada. Im Jahre 1491 wurde Muhammad XII. Von Ferdinand und Isabella zur Kapitulation der Stadt Granada aufgefordert, und auf seine Weigerung wurde es von den Kastiliern belagert. Schließlich, am 2. Januar 1492, wurde Granada aufgegeben. Boabdil übergab Ferdinand die Schlüssel von Granada an den Ufern des Genil, was das Ende der arabischen Herrschaft in Spanien markierte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanienmaghreb-die-kapitulation-von-granada-ol-auf-leinwand-gemalde-von-francisco-pradilla-ortiz-1848-1921-1882-abu-abd-allah-muhammad-xii-c-1460-c-1533-bekannt-als-boabdil-war-der-22-und-letzte-nasridenherrscher-von-granada-im-jahre-1491-wurde-muhammad-xii-von-ferdinand-und-isabella-zur-kapitulation-der-stadt-granada-aufgefordert-und-auf-seine-weigerung-wurde-es-von-den-kastiliern-belagert-schliesslich-am-2-januar-1492-wurde-granada-aufgegeben-boabdil-ubergab-ferdinand-die-schlussel-von-granada-an-den-ufern-des-genil-was-das-ende-der-arabischen-herrschaft-in-spanien-markierte-image344227649.html
RM2B00WTH–Spanien/Maghreb: "Die Kapitulation von Granada". Öl auf Leinwand Gemälde von Francisco Pradilla Ortiz (1848-1921), 1882 Abu 'abd-Allah Muhammad XII (c. 1460- c. 1533), bekannt als Boabdil, war der 22. Und letzte Nasridenherrscher von Granada. Im Jahre 1491 wurde Muhammad XII. Von Ferdinand und Isabella zur Kapitulation der Stadt Granada aufgefordert, und auf seine Weigerung wurde es von den Kastiliern belagert. Schließlich, am 2. Januar 1492, wurde Granada aufgegeben. Boabdil übergab Ferdinand die Schlüssel von Granada an den Ufern des Genil, was das Ende der arabischen Herrschaft in Spanien markierte.
Ibn Tumart (Abu Abd Allah Amghar Ibn Tumart (ca. 1080-1130). Berber muslimischer Führer. Gründer der al-Muwahhidun konföderation in Nordafrika (Almohad-Bewegung). Hochformat. Stich von Serra Pausas. „Glorias Españolas“ (Glorias von Spanien). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1890. Autor: Joan Serra Pausas (aktiv 1861-1902). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ibn-tumart-abu-abd-allah-amghar-ibn-tumart-ca-1080-1130-berber-muslimischer-fuhrer-grunder-der-al-muwahhidun-konfoderation-in-nordafrika-almohad-bewegung-hochformat-stich-von-serra-pausas-glorias-espaolas-glorias-von-spanien-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1890-autor-joan-serra-pausas-aktiv-1861-1902-image599295521.html
RM2WR07FD–Ibn Tumart (Abu Abd Allah Amghar Ibn Tumart (ca. 1080-1130). Berber muslimischer Führer. Gründer der al-Muwahhidun konföderation in Nordafrika (Almohad-Bewegung). Hochformat. Stich von Serra Pausas. „Glorias Españolas“ (Glorias von Spanien). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1890. Autor: Joan Serra Pausas (aktiv 1861-1902).
Spanien/Maghreb: „die Kapitulation von Granada“. Öl auf Leinwand, Gemälde von Francisco Pradilla Ortiz (1848-1921), 1882. Abu 'abd-Allah Muhammad XII (c. 1460- c. 1533), bekannt als Boabdil, war der 22. Und letzte Nasridenherrscher von Granada. Im Jahr 1491 wurde Muhammad XII. Von Ferdinand und Isabella zur Kapitulation der Stadt Granada aufgefordert und nach seiner Weigerung von den Kastiliern belagert. Schließlich, am 2. Januar 1492, wurde Granada aufgegeben. Boabdil übergab Ferdinand die Schlüssel von Granada an den Ufern des Genil, was das Ende der arabischen Herrschaft in Spanien markierte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanienmaghreb-die-kapitulation-von-granada-ol-auf-leinwand-gemalde-von-francisco-pradilla-ortiz-1848-1921-1882-abu-abd-allah-muhammad-xii-c-1460-c-1533-bekannt-als-boabdil-war-der-22-und-letzte-nasridenherrscher-von-granada-im-jahr-1491-wurde-muhammad-xii-von-ferdinand-und-isabella-zur-kapitulation-der-stadt-granada-aufgefordert-und-nach-seiner-weigerung-von-den-kastiliern-belagert-schliesslich-am-2-januar-1492-wurde-granada-aufgegeben-boabdil-ubergab-ferdinand-die-schlussel-von-granada-an-den-ufern-des-genil-was-das-ende-der-arabischen-herrschaft-in-spanien-markierte-image436518402.html
RM2GA53JX–Spanien/Maghreb: „die Kapitulation von Granada“. Öl auf Leinwand, Gemälde von Francisco Pradilla Ortiz (1848-1921), 1882. Abu 'abd-Allah Muhammad XII (c. 1460- c. 1533), bekannt als Boabdil, war der 22. Und letzte Nasridenherrscher von Granada. Im Jahr 1491 wurde Muhammad XII. Von Ferdinand und Isabella zur Kapitulation der Stadt Granada aufgefordert und nach seiner Weigerung von den Kastiliern belagert. Schließlich, am 2. Januar 1492, wurde Granada aufgegeben. Boabdil übergab Ferdinand die Schlüssel von Granada an den Ufern des Genil, was das Ende der arabischen Herrschaft in Spanien markierte.
Ibn Tumart (Abu Abd Allah Amghar Ibn Tumart (ca. 1080-1130). Berber muslimischer Führer. Gründer der al-Muwahhidun konföderation in Nordafrika (Almohad-Bewegung). Hochformat. Stich von Serra Pausas. „Glorias Españolas“ (Glorias von Spanien). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ibn-tumart-abu-abd-allah-amghar-ibn-tumart-ca-1080-1130-berber-muslimischer-fuhrer-grunder-der-al-muwahhidun-konfoderation-in-nordafrika-almohad-bewegung-hochformat-stich-von-serra-pausas-glorias-espaolas-glorias-von-spanien-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1890-image598777758.html
RM2WP4K3X–Ibn Tumart (Abu Abd Allah Amghar Ibn Tumart (ca. 1080-1130). Berber muslimischer Führer. Gründer der al-Muwahhidun konföderation in Nordafrika (Almohad-Bewegung). Hochformat. Stich von Serra Pausas. „Glorias Españolas“ (Glorias von Spanien). Band II Veröffentlicht in Barcelona, 1890.
Italien/Marokko: Die Weltkarte von Muhammad al-Idrisi, 1154 CE. Abu Abd Allah Muhammad al-Idrisi al-Qurtubi al-Hasani al-Sabti oder einfach Al Idrisi (1099-1165/1166) war ein marokkanischer muslimischer Geografie, Kartograf, Ägyptologe und Reisender, der in Sizilien lebte, am Hof von König Roger II Muhammed al-Idrisi wurde in Ceuta geboren, gehörte dann dem Almoravid-Reich an und starb in Sizilien. Al Idrisi war ein Nachkomme der Idrisiden, die wiederum Nachkommen von Hasan bin Ali waren, dem Sohn von Ali und dem Enkel des islamischen Propheten Muhammad. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italienmarokko-die-weltkarte-von-muhammad-al-idrisi-1154-ce-abu-abd-allah-muhammad-al-idrisi-al-qurtubi-al-hasani-al-sabti-oder-einfach-al-idrisi-1099-11651166-war-ein-marokkanischer-muslimischer-geografie-kartograf-agyptologe-und-reisender-der-in-sizilien-lebte-am-hof-von-konig-roger-ii-muhammed-al-idrisi-wurde-in-ceuta-geboren-gehorte-dann-dem-almoravid-reich-an-und-starb-in-sizilien-al-idrisi-war-ein-nachkomme-der-idrisiden-die-wiederum-nachkommen-von-hasan-bin-ali-waren-dem-sohn-von-ali-und-dem-enkel-des-islamischen-propheten-muhammad-image344242293.html
RM2B01GFH–Italien/Marokko: Die Weltkarte von Muhammad al-Idrisi, 1154 CE. Abu Abd Allah Muhammad al-Idrisi al-Qurtubi al-Hasani al-Sabti oder einfach Al Idrisi (1099-1165/1166) war ein marokkanischer muslimischer Geografie, Kartograf, Ägyptologe und Reisender, der in Sizilien lebte, am Hof von König Roger II Muhammed al-Idrisi wurde in Ceuta geboren, gehörte dann dem Almoravid-Reich an und starb in Sizilien. Al Idrisi war ein Nachkomme der Idrisiden, die wiederum Nachkommen von Hasan bin Ali waren, dem Sohn von Ali und dem Enkel des islamischen Propheten Muhammad.
Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-ali-al-husain-ibn-abd-allah-ibn-sina-980-1037-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-von-seinem-latinisierten-namen-avicenna-war-ein-persischen-universalgelehrten-der-schrieb-fast-450-abhandlungen-uber-eine-vielzahl-von-themen-von-denen-rund-240-uberlebt-haben-seine-bekanntesten-werke-sind-das-buch-der-heilung-eine-grosse-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-der-kanon-der-medizin-die-einen-medizinischen-text-bei-vielen-mittelalterlichen-universitaten-image246623145.html
RMT96J9D–Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten.
N/A. Português: Dinar tun Califa abássida al-Mutawakkil Englisch: Islamische, 'abbasidischen Kalifats. Al-Mutawakkil. AH 232-247/AD 847-861. AV Dinar (20 mm, 3,90 g, 11h). Misr (Kairo) Minze. Vom AH 242 (AD 856/7). Zitieren erben Abu 'Abd Allah durch seine Zukunft caliphal Titel al-Mu'Tazz. AGC ICH 158 De; Album 229,3. VF, leicht gewellt Flan, schwach in den Bereichen. Knapp. 30 August 2012, 13:29:46. CNG 455 Dinar von Al-Mutawakkil, AH 232-247 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-portugus-dinar-tun-califa-abssida-al-mutawakkil-englisch-islamische-abbasidischen-kalifats-al-mutawakkil-ah-232-247ad-847-861-av-dinar-20-mm-390-g-11h-misr-kairo-minze-vom-ah-242-ad-8567-zitieren-erben-abu-abd-allah-durch-seine-zukunft-caliphal-titel-al-mutazz-agc-ich-158-de-album-2293-vf-leicht-gewellt-flan-schwach-in-den-bereichen-knapp-30-august-2012-132946-cng-455-dinar-von-al-mutawakkil-ah-232-247-image209890081.html
RMP5D8X9–N/A. Português: Dinar tun Califa abássida al-Mutawakkil Englisch: Islamische, 'abbasidischen Kalifats. Al-Mutawakkil. AH 232-247/AD 847-861. AV Dinar (20 mm, 3,90 g, 11h). Misr (Kairo) Minze. Vom AH 242 (AD 856/7). Zitieren erben Abu 'Abd Allah durch seine Zukunft caliphal Titel al-Mu'Tazz. AGC ICH 158 De; Album 229,3. VF, leicht gewellt Flan, schwach in den Bereichen. Knapp. 30 August 2012, 13:29:46. CNG 455 Dinar von Al-Mutawakkil, AH 232-247
Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-ali-al-husain-ibn-abd-allah-ibn-sina-980-1037-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-von-seinem-latinisierten-namen-avicenna-war-ein-persischen-universalgelehrten-der-schrieb-fast-450-abhandlungen-uber-eine-vielzahl-von-themen-von-denen-rund-240-uberlebt-haben-seine-bekanntesten-werke-sind-das-buch-der-heilung-eine-grosse-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-der-kanon-der-medizin-die-einen-medizinischen-text-bei-vielen-mittelalterlichen-universitaten-image246623146.html
RMT96J9E–Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten.
Abu Abd Allah Muhammad al-Idrisi al-Qurtubi al-Hasani al-Sabt, bekannt als 'al-Idrisi' war ein muslimischer Botaniker und Geograph Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abu-abd-allah-muhammad-al-idrisi-al-qurtubi-al-hasani-al-sabt-bekannt-als-al-idrisi-war-ein-muslimischer-botaniker-und-geograph-37106356.html
RMC4A9F0–Abu Abd Allah Muhammad al-Idrisi al-Qurtubi al-Hasani al-Sabt, bekannt als 'al-Idrisi' war ein muslimischer Botaniker und Geograph
Abu Abd Allah Mohammed ben Abi al-Hasan (Granada 1459 - Fez 1533). Letzter Sultan des Nasrid-Königreichs Granada, bekannt als Muhammad XII., Mitglied der Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-abd-allah-mohammed-ben-abi-al-hasan-granada-1459-fez-1533-letzter-sultan-des-nasrid-konigreichs-granada-bekannt-als-muhammad-xii-mitglied-der-th-image347318371.html
RM2B51M3F–Abu Abd Allah Mohammed ben Abi al-Hasan (Granada 1459 - Fez 1533). Letzter Sultan des Nasrid-Königreichs Granada, bekannt als Muhammad XII., Mitglied der Th
Ibn Tumart (Abu Abd Allah Amghar Ibn Tumart (ca. 1080-1130). Berber muslimischer Führer. Gründer der al-Muwahhidun konföderation in Nordafrika (Almohad-Bewegung). Hochformat. Stich von Serra Pausas. „Glorias Espanolas“ (Glorias Espanolas). Band II. Veröffentlicht in Barcelona, 1890. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ibn-tumart-abu-abd-allah-amghar-ibn-tumart-ca-1080-1130-berber-muslimischer-fuhrer-grunder-der-al-muwahhidun-konfoderation-in-nordafrika-almohad-bewegung-hochformat-stich-von-serra-pausas-glorias-espanolas-glorias-espanolas-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1890-image608949626.html
RM2XAM1CX–Ibn Tumart (Abu Abd Allah Amghar Ibn Tumart (ca. 1080-1130). Berber muslimischer Führer. Gründer der al-Muwahhidun konföderation in Nordafrika (Almohad-Bewegung). Hochformat. Stich von Serra Pausas. „Glorias Espanolas“ (Glorias Espanolas). Band II. Veröffentlicht in Barcelona, 1890.
Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tadschikistan-duschanbe-hauptstadt-denkmal-fur-abu-abd-allah-jafar-ibn-muhammad-al-rudaki-besser-bekannt-als-rudaki-ein-persischer-dichter-der-von-image544682130.html
RF2PJ4BH6–Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von
Muhammad (Abu al Kasim Muhammad ibn Abdallah), circa 570 8.6.632, arabischen Propheten, der Gründer des Islam mit Flamme Kopf und Kalif und Erzengel Gabriel, islamische Miniatur, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-muhammad-abu-al-kasim-muhammad-ibn-abdallah-circa-570-86632-arabischen-propheten-der-grunder-des-islam-mit-flamme-kopf-und-kalif-und-erzengel-gabriel-islamische-miniatur-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-23533460.html
RMBA814M–Muhammad (Abu al Kasim Muhammad ibn Abdallah), circa 570 8.6.632, arabischen Propheten, der Gründer des Islam mit Flamme Kopf und Kalif und Erzengel Gabriel, islamische Miniatur, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden
Monogramm von Abu Bakr al-Siddiq. Abu Bakr Abd Allah ibn Abi Quhafa Uthman ibn Ka'b al-Qurayshi (Mekka 573 - Medina 634) war der Nachfolger Muhammads und der erste Kalif des Islam, Initiator der orthodoxen Kalifen. Ägypten, Nordafrika. Alte Illustration aus dem 19. Jahrhundert von El Mundo Ilustrado 1879 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/monogramm-von-abu-bakr-al-siddiq-abu-bakr-abd-allah-ibn-abi-quhafa-uthman-ibn-kab-al-qurayshi-mekka-573-medina-634-war-der-nachfolger-muhammads-und-der-erste-kalif-des-islam-initiator-der-orthodoxen-kalifen-agypten-nordafrika-alte-illustration-aus-dem-19-jahrhundert-von-el-mundo-ilustrado-1879-image436065581.html
RM2G9CE2N–Monogramm von Abu Bakr al-Siddiq. Abu Bakr Abd Allah ibn Abi Quhafa Uthman ibn Ka'b al-Qurayshi (Mekka 573 - Medina 634) war der Nachfolger Muhammads und der erste Kalif des Islam, Initiator der orthodoxen Kalifen. Ägypten, Nordafrika. Alte Illustration aus dem 19. Jahrhundert von El Mundo Ilustrado 1879
Dimna Kalila wa. Englisch: dimna Kalila wa. Version ca. 1200 Syrien. 22. Februar 2012. Ibn al-Muqaffa" (724-756) Alternative Namen Al-Muhammad Abd-All Rūzbeh āh ibn Dādūya/Dādōē, Rūzbeh pūr-e Dādūya, ابومٰحَمَّد عبدالله روزبه بن دادویه Beschreibung persischen Autorin und Übersetzerin Geburtsdatum / Tod 724 750 s Ort der Geburt / Todes Firuzabad, Fars Bagdad Arbeitsort Basra Authority control: Q 1060637 VIAF: 89743196 ISNI: 0000 0001 2374 9864 79145672 LCCN: n NLA: 42289341 GND: 118955985 WorldCat 1209 zwei Männer sprechen. Ein Bild von Kalila wa Dimna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dimna-kalila-wa-englisch-dimna-kalila-wa-version-ca-1200-syrien-22-februar-2012-ibn-al-muqaffa-724-756-alternative-namen-al-muhammad-abd-all-rzbeh-h-ibn-ddyadd-rzbeh-pr-e-ddya-beschreibung-persischen-autorin-und-ubersetzerin-geburtsdatum-tod-724-750-s-ort-der-geburt-todes-firuzabad-fars-bagdad-arbeitsort-basra-authority-control-q-1060637-viaf-89743196-isni-0000-0001-2374-9864-79145672-lccn-n-nla-42289341-gnd-118955985-worldcat-1209-zwei-manner-sprechen-ein-bild-von-kalila-wa-dimna-image185604804.html
RMMNY0R0–Dimna Kalila wa. Englisch: dimna Kalila wa. Version ca. 1200 Syrien. 22. Februar 2012. Ibn al-Muqaffa" (724-756) Alternative Namen Al-Muhammad Abd-All Rūzbeh āh ibn Dādūya/Dādōē, Rūzbeh pūr-e Dādūya, ابومٰحَمَّد عبدالله روزبه بن دادویه Beschreibung persischen Autorin und Übersetzerin Geburtsdatum / Tod 724 750 s Ort der Geburt / Todes Firuzabad, Fars Bagdad Arbeitsort Basra Authority control: Q 1060637 VIAF: 89743196 ISNI: 0000 0001 2374 9864 79145672 LCCN: n NLA: 42289341 GND: 118955985 WorldCat 1209 zwei Männer sprechen. Ein Bild von Kalila wa Dimna
König Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah) Monument Granada, Spanien; Bronze Skulptur von Juan Moreno Aguado; ein Geschenk von der Stadt zu Boabdil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-boabdil-muhammad-xii-abu-abd-allah-monument-granada-spanien-bronze-skulptur-von-juan-moreno-aguado-ein-geschenk-von-der-stadt-zu-boabdil-image255470341.html
RFTRHK0N–König Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah) Monument Granada, Spanien; Bronze Skulptur von Juan Moreno Aguado; ein Geschenk von der Stadt zu Boabdil.
Usbekistan/Frankreich: Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (ca. 980–1037), allgemein bekannt als Ibn Sīnā oder unter seinem lateinischen Namen Avicenna. Stich von André Théve (1504-1592), 16. Jahrhundert. Ibn Sīnā war ein persischer Polymath, der fast 450 Abhandlungen zu einer Vielzahl von Themen schrieb, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf Philosophie, 40 davon auf Medizin. Seine berühmtesten Werke sind „The Book of Healing“, eine umfangreiche philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie, und „The Canon of Medicine“, die zu einem medizinischen Standardtext wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/usbekistanfrankreich-ab-al-al-usayn-ibn-abd-allh-ibn-sn-ca-9801037-allgemein-bekannt-als-ibn-sn-oder-unter-seinem-lateinischen-namen-avicenna-stich-von-andr-thve-1504-1592-16-jahrhundert-ibn-sn-war-ein-persischer-polymath-der-fast-450-abhandlungen-zu-einer-vielzahl-von-themen-schrieb-von-denen-etwa-240-uberlebt-haben-150-seiner-uberlieferten-abhandlungen-konzentrieren-sich-insbesondere-auf-philosophie-40-davon-auf-medizin-seine-beruhmtesten-werke-sind-the-book-of-healing-eine-umfangreiche-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-the-canon-of-medicine-die-zu-einem-medizinischen-standardtext-wurde-image344249738.html
RM2B01X1E–Usbekistan/Frankreich: Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (ca. 980–1037), allgemein bekannt als Ibn Sīnā oder unter seinem lateinischen Namen Avicenna. Stich von André Théve (1504-1592), 16. Jahrhundert. Ibn Sīnā war ein persischer Polymath, der fast 450 Abhandlungen zu einer Vielzahl von Themen schrieb, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf Philosophie, 40 davon auf Medizin. Seine berühmtesten Werke sind „The Book of Healing“, eine umfangreiche philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie, und „The Canon of Medicine“, die zu einem medizinischen Standardtext wurde.
Koranische Zusammenstellung Seite ca. 1370 Abu Muhammad 'Abd al-Qayyum ibn Muhammad ibn Karamshah al-Tabrizi das Manuskript, von dem dieses Folio stammt, enthält die fünf Suren oder Kapitel aus dem Koran, die mit dem Ausdruck al-hamd li-allah (Lob an Gott) beginnen. Die Seiten des Manuskripts wurden in der gleichen Weise wie ein vollständiger Koran angelegt und dekoriert: Jede Seite hat fünf Zeilen wunderschöner Muhaqqaq-Schrift, die mit dem Pinsel aufgebrachten Gold umrandet ist, Rosetten markieren das Ende jedes Verses, und Lichtbänder zeigen den Anfang jedes Kapitels an. Die Blätter aus dem Manuskript sind nun verstreut, aber der Name des Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koranische-zusammenstellung-seite-ca-1370-abu-muhammad-abd-al-qayyum-ibn-muhammad-ibn-karamshah-al-tabrizi-das-manuskript-von-dem-dieses-folio-stammt-enthalt-die-funf-suren-oder-kapitel-aus-dem-koran-die-mit-dem-ausdruck-al-hamd-li-allah-lob-an-gott-beginnen-die-seiten-des-manuskripts-wurden-in-der-gleichen-weise-wie-ein-vollstandiger-koran-angelegt-und-dekoriert-jede-seite-hat-funf-zeilen-wunderschoner-muhaqqaq-schrift-die-mit-dem-pinsel-aufgebrachten-gold-umrandet-ist-rosetten-markieren-das-ende-jedes-verses-und-lichtbander-zeigen-den-anfang-jedes-kapitels-an-die-blatter-aus-dem-manuskript-sind-nun-verstreut-aber-der-name-des-image458619683.html
RM2HJ3X2B–Koranische Zusammenstellung Seite ca. 1370 Abu Muhammad 'Abd al-Qayyum ibn Muhammad ibn Karamshah al-Tabrizi das Manuskript, von dem dieses Folio stammt, enthält die fünf Suren oder Kapitel aus dem Koran, die mit dem Ausdruck al-hamd li-allah (Lob an Gott) beginnen. Die Seiten des Manuskripts wurden in der gleichen Weise wie ein vollständiger Koran angelegt und dekoriert: Jede Seite hat fünf Zeilen wunderschöner Muhaqqaq-Schrift, die mit dem Pinsel aufgebrachten Gold umrandet ist, Rosetten markieren das Ende jedes Verses, und Lichtbänder zeigen den Anfang jedes Kapitels an. Die Blätter aus dem Manuskript sind nun verstreut, aber der Name des
Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-boabdil-1460-1527-der-letzte-herrscher-der-nasriden-von-granada-gibt-die-schlussel-der-stadt-an-die-katholischen-konige-lithographie-von-j-parra-bachiller-reproduzieren-eine-szene-aus-das-chorgestuhl-der-kathedrale-von-toledo-farbige-126445102.html
RMH9M20E–Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo. Farbige.
Seite Kalligraf Abu Muhammad 'Abd al-Qayyum ibn Muhammad ibn Karamshah al-Tabrizi CA. 1370 das Manuskript, aus dem dieses Blatt stammt, enthält die fünf Suren oder Kapitel aus dem Koran, die mit dem Satz al-hamd li-allah beginnen. Die Seiten der Manuskripte wurden wie ein kompletter Koran gestaltet und dekoriert: Jede Seite hat fünf Zeilen wunderschöner Muhaqaq-Schrift, die mit gebürstetem Gold umrahmt sind, Rosetten markieren das Ende jeder Strophe, und Lichtbänder zeigen den Beginn jedes Kapitels an. Die Folien aus dem Manuskript sind nun verstreut, aber die Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/seite-kalligraf-abu-muhammad-abd-al-qayyum-ibn-muhammad-ibn-karamshah-al-tabrizi-ca-1370-das-manuskript-aus-dem-dieses-blatt-stammt-enthalt-die-funf-suren-oder-kapitel-aus-dem-koran-die-mit-dem-satz-al-hamd-li-allah-beginnen-die-seiten-der-manuskripte-wurden-wie-ein-kompletter-koran-gestaltet-und-dekoriert-jede-seite-hat-funf-zeilen-wunderschoner-muhaqaq-schrift-die-mit-geburstetem-gold-umrahmt-sind-rosetten-markieren-das-ende-jeder-strophe-und-lichtbander-zeigen-den-beginn-jedes-kapitels-an-die-folien-aus-dem-manuskript-sind-nun-verstreut-aber-die-image569505415.html
RM2T2F5Y3–Seite Kalligraf Abu Muhammad 'Abd al-Qayyum ibn Muhammad ibn Karamshah al-Tabrizi CA. 1370 das Manuskript, aus dem dieses Blatt stammt, enthält die fünf Suren oder Kapitel aus dem Koran, die mit dem Satz al-hamd li-allah beginnen. Die Seiten der Manuskripte wurden wie ein kompletter Koran gestaltet und dekoriert: Jede Seite hat fünf Zeilen wunderschöner Muhaqaq-Schrift, die mit gebürstetem Gold umrahmt sind, Rosetten markieren das Ende jeder Strophe, und Lichtbänder zeigen den Beginn jedes Kapitels an. Die Folien aus dem Manuskript sind nun verstreut, aber die
BOABDIL (1482 - 1492) LAMADO, Abu Abd Allah ULTIMO REY NAZARI DE GRANADA CON EL NOMBRE DE MUHAMMAD XI. 1485-1492 RETRATO DESCONOCIDO Biblioteca Nacional. MADRID. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/boabdil-1482-1492-lamado-abu-abd-allah-ultimo-rey-nazari-de-granada-con-el-nombre-de-muhammad-xi-1485-1492-retrato-desconocido-biblioteca-nacional-madrid-image224192212.html
RMR0MRCM–BOABDIL (1482 - 1492) LAMADO, Abu Abd Allah ULTIMO REY NAZARI DE GRANADA CON EL NOMBRE DE MUHAMMAD XI. 1485-1492 RETRATO DESCONOCIDO Biblioteca Nacional. MADRID.
Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-boabdil-1460-1527-der-letzte-herrscher-der-nasriden-von-granada-gibt-die-schlussel-der-stadt-an-die-katholischen-konige-lithographie-von-j-parra-bachiller-reproduzieren-eine-szene-aus-das-chorgestuhl-der-kathedrale-von-toledo-110601951.html
RMGBX9WK–Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo.
Gefliestes Bad in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gefliestes-bad-in-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077729.html
RMJ0HYFD–Gefliestes Bad in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Arme die Boabdil, geboren ca. 1460 gehörte gestorben 1533, letzte maurische König von Granada Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-arme-die-boabdil-geboren-ca-1460-gehorte-gestorben-1533-letzte-maurische-konig-von-granada-spanien-24174101.html
RMBB968N–Arme die Boabdil, geboren ca. 1460 gehörte gestorben 1533, letzte maurische König von Granada Spanien
Helm (Sallet), Spanisch, möglicherweise Granada, Ende 15th-Anfang 16th Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/helm-sallet-spanisch-moglicherweise-granada-ende-15th-anfang-16th-jahrhundert-image406449791.html
RM2EH7ARY–Helm (Sallet), Spanisch, möglicherweise Granada, Ende 15th-Anfang 16th Jahrhundert.
Tod von Oberst Burnaby in der Schlacht von Abu Klea am 17. Januar 1885, sudanesischen Krieg vom Britischen Schlachten auf Land und Meer, von James Grant Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tod-von-oberst-burnaby-in-der-schlacht-von-abu-klea-am-17-januar-1885-sudanesischen-krieg-vom-britischen-schlachten-auf-land-und-meer-von-james-grant-image212778552.html
RMPA4W60–Tod von Oberst Burnaby in der Schlacht von Abu Klea am 17. Januar 1885, sudanesischen Krieg vom Britischen Schlachten auf Land und Meer, von James Grant
Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-ali-al-husain-ibn-abd-allah-ibn-sina-980-1037-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-von-seinem-latinisierten-namen-avicenna-war-ein-persischen-universalgelehrten-der-schrieb-fast-450-abhandlungen-uber-eine-vielzahl-von-themen-von-denen-rund-240-uberlebt-haben-seine-bekanntesten-werke-sind-das-buch-der-heilung-eine-grosse-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-der-kanon-der-medizin-die-einen-medizinischen-text-bei-vielen-mittelalterlichen-universitaten-image246624889.html
RMT96MFN–Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten.
Ibn-al-Baytar spanischer Botaniker und Chemiker Statue am Castillo Bil-Bil Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ibn-al-baytar-spanischer-botaniker-und-chemiker-statue-am-castillo-bil-bil-14291363.html
RMAGWMDT–Ibn-al-Baytar spanischer Botaniker und Chemiker Statue am Castillo Bil-Bil
Hamadan, Iran. 04 Juni, 2017. Die avicenna Mausoleum im Zentrum der Stadt Hamadan in den westlichen Iran am 04.06. 2017. Die Stadt wurde im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit gegründet und war unter dem Namen Hagmatana bis zum sechsten Jahrhundert vor unserer Zeit, die Hauptstadt der iranischen Meder Empire. Es gilt als eine der ältesten Städte im Iran (vielleicht die älteste), von wo aus die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem sagte sind gewichen. | Verwendung der weltweiten Kredit: dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hamadan-iran-04-juni-2017-die-avicenna-mausoleum-im-zentrum-der-stadt-hamadan-in-den-westlichen-iran-am-0406-2017-die-stadt-wurde-im-2-jahrtausend-vor-unserer-zeit-gegrundet-und-war-unter-dem-namen-hagmatana-bis-zum-sechsten-jahrhundert-vor-unserer-zeit-die-hauptstadt-der-iranischen-meder-empire-es-gilt-als-eine-der-altesten-stadte-im-iran-vielleicht-die-alteste-von-wo-aus-die-heiligen-drei-konige-nach-bethlehem-sagte-sind-gewichen-verwendung-der-weltweiten-kredit-dpaalamy-leben-nachrichten-image329749888.html
RM2A4DB9M–Hamadan, Iran. 04 Juni, 2017. Die avicenna Mausoleum im Zentrum der Stadt Hamadan in den westlichen Iran am 04.06. 2017. Die Stadt wurde im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit gegründet und war unter dem Namen Hagmatana bis zum sechsten Jahrhundert vor unserer Zeit, die Hauptstadt der iranischen Meder Empire. Es gilt als eine der ältesten Städte im Iran (vielleicht die älteste), von wo aus die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem sagte sind gewichen. | Verwendung der weltweiten Kredit: dpa/Alamy leben Nachrichten
Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tadschikistan-duschanbe-hauptstadt-denkmal-fur-abu-abd-allah-jafar-ibn-muhammad-al-rudaki-besser-bekannt-als-rudaki-ein-persischer-dichter-der-von-image544682128.html
RF2PJ4BH4–Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von
Monogramm von Abu Bakr al-Siddiq. Abu Bakr Abd Allah ibn Abi Quhafa Uthman ibn Ka'b al-Qurayshi (Mekka 573 - Medina 634) war der Nachfolger Muhammads und der erste Kalif des Islam, Initiator der orthodoxen Kalifen. Ägypten, Nordafrika. Alte Illustration aus dem 19. Jahrhundert von El Mundo Ilustrado 1879 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/monogramm-von-abu-bakr-al-siddiq-abu-bakr-abd-allah-ibn-abi-quhafa-uthman-ibn-kab-al-qurayshi-mekka-573-medina-634-war-der-nachfolger-muhammads-und-der-erste-kalif-des-islam-initiator-der-orthodoxen-kalifen-agypten-nordafrika-alte-illustration-aus-dem-19-jahrhundert-von-el-mundo-ilustrado-1879-image436237801.html
RM2G9M9ND–Monogramm von Abu Bakr al-Siddiq. Abu Bakr Abd Allah ibn Abi Quhafa Uthman ibn Ka'b al-Qurayshi (Mekka 573 - Medina 634) war der Nachfolger Muhammads und der erste Kalif des Islam, Initiator der orthodoxen Kalifen. Ägypten, Nordafrika. Alte Illustration aus dem 19. Jahrhundert von El Mundo Ilustrado 1879
Dimna Kalila wa. Englisch: Zwei Männer sprechen, ein Bild von Kalila wa Dimna. 24. Februar 2012. Ibn al-Muqaffa" (724-756) Alternative Namen Al-Muhammad Abd-All Rūzbeh āh ibn Dādūya/Dādōē, Rūzbeh pūr-e Dādūya, ابومٰحَمَّد عبدالله روزبه بن دادویه Beschreibung persischen Autorin und Übersetzerin Geburtsdatum / Tod 724 750 s Ort der Geburt / Todes Firuzabad, Fars Bagdad Arbeitsort Basra Authority control: Q 1060637 VIAF: 89743196 ISNI: 0000 0001 2374 9864 79145672 LCCN: n NLA: 42289341 GND: 118955985 WorldCat 1209 zwei Männer sprechen, ein Bild von Kalila wa Dimna Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dimna-kalila-wa-englisch-zwei-manner-sprechen-ein-bild-von-kalila-wa-dimna-24-februar-2012-ibn-al-muqaffa-724-756-alternative-namen-al-muhammad-abd-all-rzbeh-h-ibn-ddyadd-rzbeh-pr-e-ddya-beschreibung-persischen-autorin-und-ubersetzerin-geburtsdatum-tod-724-750-s-ort-der-geburt-todes-firuzabad-fars-bagdad-arbeitsort-basra-authority-control-q-1060637-viaf-89743196-isni-0000-0001-2374-9864-79145672-lccn-n-nla-42289341-gnd-118955985-worldcat-1209-zwei-manner-sprechen-ein-bild-von-kalila-wa-dimna-image185604806.html
RMMNY0R2–Dimna Kalila wa. Englisch: Zwei Männer sprechen, ein Bild von Kalila wa Dimna. 24. Februar 2012. Ibn al-Muqaffa" (724-756) Alternative Namen Al-Muhammad Abd-All Rūzbeh āh ibn Dādūya/Dādōē, Rūzbeh pūr-e Dādūya, ابومٰحَمَّد عبدالله روزبه بن دادویه Beschreibung persischen Autorin und Übersetzerin Geburtsdatum / Tod 724 750 s Ort der Geburt / Todes Firuzabad, Fars Bagdad Arbeitsort Basra Authority control: Q 1060637 VIAF: 89743196 ISNI: 0000 0001 2374 9864 79145672 LCCN: n NLA: 42289341 GND: 118955985 WorldCat 1209 zwei Männer sprechen, ein Bild von Kalila wa Dimna
König Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah) Monument Granada, Spanien; Bronze Skulptur von Juan Moreno Aguado; ein Geschenk von der Stadt zu Boabdil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-boabdil-muhammad-xii-abu-abd-allah-monument-granada-spanien-bronze-skulptur-von-juan-moreno-aguado-ein-geschenk-von-der-stadt-zu-boabdil-image255470744.html
RFTRHKF4–König Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah) Monument Granada, Spanien; Bronze Skulptur von Juan Moreno Aguado; ein Geschenk von der Stadt zu Boabdil.
Usbekistan/Italien: Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (ca. 980–1037), allgemein bekannt als Ibn Sīnā oder unter seinem lateinischen Namen Avicenna, dargestellt als Princeps Abinsceni. Holzschnitt, 1520. Ibn Sīnā war ein persischer Polymath, der fast 450 Abhandlungen zu einer Vielzahl von Themen schrieb, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf Philosophie, 40 davon auf Medizin. Seine berühmtesten Werke sind „The Book of Healing“, eine umfangreiche philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie, und „The Canon of Medicine“, die zu einem medizinischen Standardtext wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/usbekistanitalien-ab-al-al-usayn-ibn-abd-allh-ibn-sn-ca-9801037-allgemein-bekannt-als-ibn-sn-oder-unter-seinem-lateinischen-namen-avicenna-dargestellt-als-princeps-abinsceni-holzschnitt-1520-ibn-sn-war-ein-persischer-polymath-der-fast-450-abhandlungen-zu-einer-vielzahl-von-themen-schrieb-von-denen-etwa-240-uberlebt-haben-150-seiner-uberlieferten-abhandlungen-konzentrieren-sich-insbesondere-auf-philosophie-40-davon-auf-medizin-seine-beruhmtesten-werke-sind-the-book-of-healing-eine-umfangreiche-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-the-canon-of-medicine-die-zu-einem-medizinischen-standardtext-wurde-image344249742.html
RM2B01X1J–Usbekistan/Italien: Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (ca. 980–1037), allgemein bekannt als Ibn Sīnā oder unter seinem lateinischen Namen Avicenna, dargestellt als Princeps Abinsceni. Holzschnitt, 1520. Ibn Sīnā war ein persischer Polymath, der fast 450 Abhandlungen zu einer Vielzahl von Themen schrieb, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf Philosophie, 40 davon auf Medizin. Seine berühmtesten Werke sind „The Book of Healing“, eine umfangreiche philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie, und „The Canon of Medicine“, die zu einem medizinischen Standardtext wurde.
Usbekistan: Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (ca. 980–1037), allgemein bekannt als Ibn Sīnā oder unter seinem lateinischen Namen Avicenna. Porträt, Ende des 19. Jahrhunderts. Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (Persisch pur-e Sina [ˈpuːre ˈsiːnɑː] Sohn der Sina) war ein persischer Polymath, der fast 450 Abhandlungen zu einer Vielzahl von Themen schrieb, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf Philosophie, 40 davon auf Medizin. Seine berühmtesten Werke sind „The Book of Healing“, eine umfangreiche philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/usbekistan-ab-al-al-usayn-ibn-abd-allh-ibn-sn-ca-9801037-allgemein-bekannt-als-ibn-sn-oder-unter-seinem-lateinischen-namen-avicenna-portrat-ende-des-19-jahrhunderts-ab-al-al-usayn-ibn-abd-allh-ibn-sn-persisch-pur-e-sina-pure-sin-sohn-der-sina-war-ein-persischer-polymath-der-fast-450-abhandlungen-zu-einer-vielzahl-von-themen-schrieb-von-denen-etwa-240-uberlebt-haben-150-seiner-uberlieferten-abhandlungen-konzentrieren-sich-insbesondere-auf-philosophie-40-davon-auf-medizin-seine-beruhmtesten-werke-sind-the-book-of-healing-eine-umfangreiche-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-image344247879.html
RM2B01RK3–Usbekistan: Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (ca. 980–1037), allgemein bekannt als Ibn Sīnā oder unter seinem lateinischen Namen Avicenna. Porträt, Ende des 19. Jahrhunderts. Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā (Persisch pur-e Sina [ˈpuːre ˈsiːnɑː] Sohn der Sina) war ein persischer Polymath, der fast 450 Abhandlungen zu einer Vielzahl von Themen schrieb, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf Philosophie, 40 davon auf Medizin. Seine berühmtesten Werke sind „The Book of Healing“, eine umfangreiche philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie.
Abu Alī al-Husayn IBN Abd Allah IBN Sina (c 980, Afshana bei Buchara- 1037, Hamadan, Iran), allgemein bekannt als Ibn Sina oder unter seinem latinisierten Namen Avicenna, war ein persischer Universalgelehrter, der fast 450 Abhandlungen über eine breite Palette von Themen verfasste, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf die Philosophie, 40 von ihnen konzentrieren sich auf die Medizin. Seine bekanntesten Werke sind "Das Buch der Heilung", eine riesige philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie, und "Der Canon der Medizin", der an vielen mittelalterlichen Universitäten ein medizinischer Standardtext war. "Der Canon von Medic Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-al-al-husayn-ibn-abd-allah-ibn-sina-c-980-afshana-bei-buchara-1037-hamadan-iran-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-unter-seinem-latinisierten-namen-avicenna-war-ein-persischer-universalgelehrter-der-fast-450-abhandlungen-uber-eine-breite-palette-von-themen-verfasste-von-denen-etwa-240-uberlebt-haben-150-seiner-uberlieferten-abhandlungen-konzentrieren-sich-insbesondere-auf-die-philosophie-40-von-ihnen-konzentrieren-sich-auf-die-medizin-seine-bekanntesten-werke-sind-das-buch-der-heilung-eine-riesige-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-der-canon-der-medizin-der-an-vielen-mittelalterlichen-universitaten-ein-medizinischer-standardtext-war-der-canon-von-medic-image344276292.html
RM2B033WT–Abu Alī al-Husayn IBN Abd Allah IBN Sina (c 980, Afshana bei Buchara- 1037, Hamadan, Iran), allgemein bekannt als Ibn Sina oder unter seinem latinisierten Namen Avicenna, war ein persischer Universalgelehrter, der fast 450 Abhandlungen über eine breite Palette von Themen verfasste, von denen etwa 240 überlebt haben. 150 seiner überlieferten Abhandlungen konzentrieren sich insbesondere auf die Philosophie, 40 von ihnen konzentrieren sich auf die Medizin. Seine bekanntesten Werke sind "Das Buch der Heilung", eine riesige philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie, und "Der Canon der Medizin", der an vielen mittelalterlichen Universitäten ein medizinischer Standardtext war. "Der Canon von Medic
PERSONAJES RELACIONADOS CON LA TOMA DE GRANADA - CARDENAL MENDOZA GRAN CAPITAN - BOABDIL - BEATRIZ DE BO. Lage: Biblioteca Nacional - COLECCION, MADRID, SPANIEN. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/personajes-relacionados-con-la-toma-de-granada-cardenal-mendoza-gran-capitan-boabdil-beatriz-de-bo-lage-biblioteca-nacional-coleccion-madrid-spanien-image209318404.html
RMP4F7N8–PERSONAJES RELACIONADOS CON LA TOMA DE GRANADA - CARDENAL MENDOZA GRAN CAPITAN - BOABDIL - BEATRIZ DE BO. Lage: Biblioteca Nacional - COLECCION, MADRID, SPANIEN.
Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hof-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077760.html
RMJ0HYGG–Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Qur'an-Fall, Spanien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quran-fall-spanien-zweite-halfte-des-15-jahrhunderts-image418784884.html
RM2F998B0–Qur'an-Fall, Spanien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Oberst Friedrich Gustavus Burnaby, 1842 - 17. Januar 1885, einem britischen Offizier in der Armee, vom britischen Schlachten auf Land und Meer, von James Grant Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oberst-friedrich-gustavus-burnaby-1842-17-januar-1885-einem-britischen-offizier-in-der-armee-vom-britischen-schlachten-auf-land-und-meer-von-james-grant-image212778683.html
RMPA4WAK–Oberst Friedrich Gustavus Burnaby, 1842 - 17. Januar 1885, einem britischen Offizier in der Armee, vom britischen Schlachten auf Land und Meer, von James Grant
Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-ali-al-husain-ibn-abd-allah-ibn-sina-980-1037-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-von-seinem-latinisierten-namen-avicenna-war-ein-persischen-universalgelehrten-der-schrieb-fast-450-abhandlungen-uber-eine-vielzahl-von-themen-von-denen-rund-240-uberlebt-haben-seine-bekanntesten-werke-sind-das-buch-der-heilung-eine-grosse-philosophische-und-wissenschaftliche-enzyklopadie-und-der-kanon-der-medizin-die-einen-medizinischen-text-bei-vielen-mittelalterlichen-universitaten-image246623150.html
RMT96J9J–Abu 'Ali al-Husain ibn 'Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder von seinem Latinisierten Namen Avicenna, war ein Persischen Universalgelehrten, der schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine bekanntesten Werke sind das Buch der Heilung, eine große philosophische und wissenschaftliche Enzyklopädie und der Kanon der Medizin, die einen medizinischen Text bei vielen mittelalterlichen Universitäten.
Abu ' Ali al-Husain ibn ' Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder bei seinem Namen latinisiert Avicenna, war ein persischer Universalgelehrter, schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine berühmtesten wor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abu-ali-al-husain-ibn-abd-allah-ibn-sina-980-1037-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-bei-seinem-namen-latinisiert-avicenna-war-ein-persischer-universalgelehrter-schrieb-fast-450-abhandlungen-uber-eine-vielzahl-von-themen-von-denen-rund-240-uberlebt-haben-seine-beruhmtesten-wor-103997230.html
RMG15DEP–Abu ' Ali al-Husain ibn ' Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder bei seinem Namen latinisiert Avicenna, war ein persischer Universalgelehrter, schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine berühmtesten wor
Hamadan, Iran. 04 Juni, 2017. Die avicenna Mausoleum im Zentrum der Stadt Hamadan in den westlichen Iran am 04.06. 2017. Die Stadt wurde im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit gegründet und war unter dem Namen Hagmatana bis zum sechsten Jahrhundert vor unserer Zeit, die Hauptstadt der iranischen Meder Empire. Es gilt als eine der ältesten Städte im Iran (vielleicht die älteste), von wo aus die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem sagte sind gewichen. | Verwendung der weltweiten Kredit: dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hamadan-iran-04-juni-2017-die-avicenna-mausoleum-im-zentrum-der-stadt-hamadan-in-den-westlichen-iran-am-0406-2017-die-stadt-wurde-im-2-jahrtausend-vor-unserer-zeit-gegrundet-und-war-unter-dem-namen-hagmatana-bis-zum-sechsten-jahrhundert-vor-unserer-zeit-die-hauptstadt-der-iranischen-meder-empire-es-gilt-als-eine-der-altesten-stadte-im-iran-vielleicht-die-alteste-von-wo-aus-die-heiligen-drei-konige-nach-bethlehem-sagte-sind-gewichen-verwendung-der-weltweiten-kredit-dpaalamy-leben-nachrichten-image329752371.html
RM2A4DEEB–Hamadan, Iran. 04 Juni, 2017. Die avicenna Mausoleum im Zentrum der Stadt Hamadan in den westlichen Iran am 04.06. 2017. Die Stadt wurde im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit gegründet und war unter dem Namen Hagmatana bis zum sechsten Jahrhundert vor unserer Zeit, die Hauptstadt der iranischen Meder Empire. Es gilt als eine der ältesten Städte im Iran (vielleicht die älteste), von wo aus die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem sagte sind gewichen. | Verwendung der weltweiten Kredit: dpa/Alamy leben Nachrichten
Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tadschikistan-duschanbe-hauptstadt-denkmal-fur-abu-abd-allah-jafar-ibn-muhammad-al-rudaki-besser-bekannt-als-rudaki-ein-persischer-dichter-der-von-image544682134.html
RF2PJ4BHA–Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von
König Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah) Monument Granada, Spanien; Bronze Skulptur von Juan Moreno Aguado; ein Geschenk von der Stadt zu Boabdil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-boabdil-muhammad-xii-abu-abd-allah-monument-granada-spanien-bronze-skulptur-von-juan-moreno-aguado-ein-geschenk-von-der-stadt-zu-boabdil-image255470467.html
RFTRHK57–König Boabdil (Muhammad XII Abu 'Abd Allah) Monument Granada, Spanien; Bronze Skulptur von Juan Moreno Aguado; ein Geschenk von der Stadt zu Boabdil.
Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/boabdil-1460-1527-der-letzte-herrscher-der-nasriden-von-granada-gibt-die-schlussel-der-stadt-an-die-katholischen-konige-lithographie-von-j-parra-bachiller-reproduzieren-eine-szene-aus-das-chorgestuhl-der-kathedrale-von-toledo-image220155192.html
RMPP4X5C–Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo.
Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hof-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077758.html
RMJ0HYGE–Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Al-Mu'tazz schickt Geschenke an Abdulla ibn Abdulla, aus einer Kopie des Tarikh-i Alfi, 1592/94. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/al-mutazz-schickt-geschenke-an-abdulla-ibn-abdulla-aus-einer-kopie-des-tarikh-i-alfi-159294-image453135624.html
RM2H96334–Al-Mu'tazz schickt Geschenke an Abdulla ibn Abdulla, aus einer Kopie des Tarikh-i Alfi, 1592/94.
Oberst Friedrich Gustavus Burnaby, 1842 - 17. Januar 1885, einem britischen Offizier in der Armee, vom britischen Schlachten auf Land und Meer, von James Grant Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oberst-friedrich-gustavus-burnaby-1842-17-januar-1885-einem-britischen-offizier-in-der-armee-vom-britischen-schlachten-auf-land-und-meer-von-james-grant-image212778775.html
RMPA4WDY–Oberst Friedrich Gustavus Burnaby, 1842 - 17. Januar 1885, einem britischen Offizier in der Armee, vom britischen Schlachten auf Land und Meer, von James Grant
Abu ' Ali al-Husain ibn ' Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder bei seinem Namen latinisiert Avicenna, war ein persischer Universalgelehrter, schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine berühmtesten wor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abu-ali-al-husain-ibn-abd-allah-ibn-sina-980-1037-allgemein-bekannt-als-ibn-sina-oder-bei-seinem-namen-latinisiert-avicenna-war-ein-persischer-universalgelehrter-schrieb-fast-450-abhandlungen-uber-eine-vielzahl-von-themen-von-denen-rund-240-uberlebt-haben-seine-beruhmtesten-wor-103997239.html
RMG15DF3–Abu ' Ali al-Husain ibn ' Abd Allah ibn Sina (980-1037), allgemein bekannt als Ibn Sina oder bei seinem Namen latinisiert Avicenna, war ein persischer Universalgelehrter, schrieb fast 450 Abhandlungen über eine Vielzahl von Themen, von denen rund 240 überlebt haben. Seine berühmtesten wor
Hamadan, Iran. 04 Juni, 2017. Die avicenna Mausoleum im Zentrum der Stadt Hamadan in den westlichen Iran am 04.06. 2017. Die Stadt wurde im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit gegründet und war unter dem Namen Hagmatana bis zum sechsten Jahrhundert vor unserer Zeit, die Hauptstadt der iranischen Meder Empire. Es gilt als eine der ältesten Städte im Iran (vielleicht die älteste), von wo aus die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem sagte sind gewichen. | Verwendung der weltweiten Kredit: dpa/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hamadan-iran-04-juni-2017-die-avicenna-mausoleum-im-zentrum-der-stadt-hamadan-in-den-westlichen-iran-am-0406-2017-die-stadt-wurde-im-2-jahrtausend-vor-unserer-zeit-gegrundet-und-war-unter-dem-namen-hagmatana-bis-zum-sechsten-jahrhundert-vor-unserer-zeit-die-hauptstadt-der-iranischen-meder-empire-es-gilt-als-eine-der-altesten-stadte-im-iran-vielleicht-die-alteste-von-wo-aus-die-heiligen-drei-konige-nach-bethlehem-sagte-sind-gewichen-verwendung-der-weltweiten-kredit-dpaalamy-leben-nachrichten-image329749889.html
RM2A4DB9N–Hamadan, Iran. 04 Juni, 2017. Die avicenna Mausoleum im Zentrum der Stadt Hamadan in den westlichen Iran am 04.06. 2017. Die Stadt wurde im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit gegründet und war unter dem Namen Hagmatana bis zum sechsten Jahrhundert vor unserer Zeit, die Hauptstadt der iranischen Meder Empire. Es gilt als eine der ältesten Städte im Iran (vielleicht die älteste), von wo aus die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem sagte sind gewichen. | Verwendung der weltweiten Kredit: dpa/Alamy leben Nachrichten
Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tadschikistan-duschanbe-hauptstadt-denkmal-fur-abu-abd-allah-jafar-ibn-muhammad-al-rudaki-besser-bekannt-als-rudaki-ein-persischer-dichter-der-von-image544682126.html
RF2PJ4BH2–Tadschikistan, Duschanbe, Hauptstadt: Denkmal für Abu 'Abd Allah Ja'far ibn Muhammad al-Rudaki, besser bekannt als 'Rudaki', ein persischer Dichter, der von
Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/boabdil-1460-1527-der-letzte-herrscher-der-nasriden-von-granada-gibt-die-schlussel-der-stadt-an-die-katholischen-konige-lithographie-von-j-parra-bachiller-reproduzieren-eine-szene-aus-das-chorgestuhl-der-kathedrale-von-toledo-farbige-image220244183.html
RMPP8YKK–Boabdil (1460-1527), der letzte Herrscher der Nasriden von Granada, gibt die Schlüssel der Stadt an die katholischen Könige. Lithographie von J. Parra Bachiller reproduzieren eine Szene aus das Chorgestühl der Kathedrale von Toledo. Farbige.
Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grossen-holztor-in-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077755.html
RMJ0HYGB–Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Abu 'Ali al-Husayn ibn 'Abd Allah ibn Sina (980–1037), allgemein bekannt als Avicenna, war ein persischer Polymath. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-ali-al-husayn-ibn-abd-allah-ibn-sina-9801037-allgemein-bekannt-als-avicenna-war-ein-persischer-polymath-image560417234.html
RF2RFN5W6–Abu 'Ali al-Husayn ibn 'Abd Allah ibn Sina (980–1037), allgemein bekannt als Avicenna, war ein persischer Polymath.
Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077761.html
RMJ0HYGH–Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-shudhur-al-dhahab-islamische-alchimie-manuskript-12-jahrhundert-135089331.html
RMHRNRPY–Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert
Großes Tor der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grosses-tor-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077772.html
RMJ0HYH0–Großes Tor der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-shudhur-al-dhahab-islamische-alchimie-manuskript-12-jahrhundert-135089330.html
RMHRNRPX–Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert
Pool auf einem Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pool-auf-einem-hof-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077765.html
RMJ0HYGN–Pool auf einem Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077767.html
RMJ0HYGR–Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-shudhur-al-dhahab-islamische-alchimie-manuskript-12-jahrhundert-135089329.html
RMHRNRPW–Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert
Großes Tor der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grosses-tor-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077786.html
RMJ0HYHE–Großes Tor der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-shudhur-al-dhahab-islamische-alchimie-manuskript-12-jahrhundert-135089328.html
RMHRNRPT–Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert
Großes Tor der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grosses-tor-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077783.html
RMJ0HYHB–Großes Tor der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-shudhur-al-dhahab-islamische-alchimie-manuskript-12-jahrhundert-135089332.html
RMHRNRR0–Shudhur al-Dhahab, islamische Alchimie Manuskript, 12. Jahrhundert
Wasser-Brunnen in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wasser-brunnen-in-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077769.html
RMJ0HYGW–Wasser-Brunnen in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Hippokrates (460-370 v. Chr.), genannt "der Vater der Medizin" war ein griechischer Arzt, der die Grundlagen der wissenschaftlichen Medizin durch medizinische Studie, die von den Zwängen der philosophischen Spekulation und Aberglauben zu befreien. Er ist traditionell, aber inaccurat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hippokrates-460-370-v-chr-genannt-der-vater-der-medizin-war-ein-griechischer-arzt-der-die-grundlagen-der-wissenschaftlichen-medizin-durch-medizinische-studie-die-von-den-zwangen-der-philosophischen-spekulation-und-aberglauben-zu-befreien-er-ist-traditionell-aber-inaccurat-104000779.html
RMG15J1F–Hippokrates (460-370 v. Chr.), genannt "der Vater der Medizin" war ein griechischer Arzt, der die Grundlagen der wissenschaftlichen Medizin durch medizinische Studie, die von den Zwängen der philosophischen Spekulation und Aberglauben zu befreien. Er ist traditionell, aber inaccurat
Fliesen Dekoration des Tores zur Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fliesen-dekoration-des-tores-zur-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077757.html
RMJ0HYGD–Fliesen Dekoration des Tores zur Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grossen-holztor-in-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-image341271760.html
RM2AR67H4–Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grossen-holztor-in-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077752.html
RMJ0HYG8–Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Pool auf einem Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pool-auf-einem-hof-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077763.html
RMJ0HYGK–Pool auf einem Hof der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grossen-holztor-in-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077754.html
RMJ0HYGA–Großen Holztor in Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Muqarnas der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-muqarnas-der-moschee-und-mausoleum-von-shah-cheragh-in-shiraz-hauptstadt-der-provinz-fars-im-iran-138077779.html
RMJ0HYH7–Muqarnas der Moschee und Mausoleum von Shah Cheragh in Shiraz, Hauptstadt der Provinz Fars im Iran
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten