Kursaalgebäude mit Spielbank und Kurtheater das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kursaalgebäude mit Kasino und Kurtheater das architektonische Juwel Bad Ems verbindet Kolonnade, Kurcafé, Marmorsaal, Kurtheater und Casino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kursaalgebaude-mit-spielbank-und-kurtheater-das-architektonische-schmuckstuck-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-das-kurcaf-den-marmorsaal-das-kurtheater-und-das-casino-kursaalgebaude-mit-kasino-und-kurtheater-das-architektonische-juwel-bad-ems-verbindet-kolonnade-kurcaf-marmorsaal-kurtheater-und-casino-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429665.html
RM2XX3W9N–Kursaalgebäude mit Spielbank und Kurtheater das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kursaalgebäude mit Kasino und Kurtheater das architektonische Juwel Bad Ems verbindet Kolonnade, Kurcafé, Marmorsaal, Kurtheater und Casino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Russisch-orthodoxe Kirche 1876 für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrchaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems als Badekirche. Erbaut *** Russisch-orthodoxe Kirche 1876 als Badekirche für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrschaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/russisch-orthodoxe-kirche-1876-fur-die-zahlreichen-russischen-gaste-unter-der-schirmherrchaft-von-alexandra-feodorowna-in-bads-ems-als-badekirche-erbaut-russisch-orthodoxe-kirche-1876-als-badekirche-fur-die-zahlreichen-russischen-gaste-unter-der-schirmherrschaft-von-alexandra-feodorowna-in-bads-ems-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429667.html
RM2XX3W9R–Russisch-orthodoxe Kirche 1876 für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrchaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems als Badekirche. Erbaut *** Russisch-orthodoxe Kirche 1876 als Badekirche für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrschaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kursaalgebäude mit Spielbank und Kurtheater das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kursaalgebäude mit Kasino und Kurtheater das architektonische Juwel Bad Ems verbindet Kolonnade, Kurcafé, Marmorsaal, Kurtheater und Casino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kursaalgebaude-mit-spielbank-und-kurtheater-das-architektonische-schmuckstuck-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-das-kurcaf-den-marmorsaal-das-kurtheater-und-das-casino-kursaalgebaude-mit-kasino-und-kurtheater-das-architektonische-juwel-bad-ems-verbindet-kolonnade-kurcaf-marmorsaal-kurtheater-und-casino-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429607.html
RM2XX3W7K–Kursaalgebäude mit Spielbank und Kurtheater das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kursaalgebäude mit Kasino und Kurtheater das architektonische Juwel Bad Ems verbindet Kolonnade, Kurcafé, Marmorsaal, Kurtheater und Casino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stolzenfels-schloss-stolzenfels-als-burg-stolzenfels-vom-trierer-erzbischof-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-erbaut-zur-erhebung-des-rheinzolls-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-schloss-stolzenfels-burg-stolzenfels-wurde-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-zur-erhebung-der-rheinmaut-errichtet-und-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838894.html
RM2XH167A–Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marksburg-einzige-unzerstorte-hohenburg-am-mittelrhein-1231-erstmals-urkundlich-erwahnt-burg-marksburg-die-einzige-unverwustliche-hugelburg-am-mittelrhein-erstmals-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-1231-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-image612838541.html
RM2XH15PN–Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt
Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marksburg-einzige-unzerstorte-hohenburg-am-mittelrhein-1231-erstmals-urkundlich-erwahnt-burg-marksburg-die-einzige-unverwustliche-hugelburg-am-mittelrhein-erstmals-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-1231-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-image612838544.html
RM2XH15PT–Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt
Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stolzenfels-schloss-stolzenfels-als-burg-stolzenfels-vom-trierer-erzbischof-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-erbaut-zur-erhebung-des-rheinzolls-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-schloss-stolzenfels-burg-stolzenfels-wurde-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-zur-erhebung-der-rheinmaut-errichtet-und-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838892.html
RM2XH1678–Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. *** Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist ein aufwendig gestalteter Lustpalastkomplex in der Nähe der Stadt Weimar barocke Sommerresidenz der sächsischen Familie Weimar und Eisenach Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-belvedere-das-schloss-belvedere-ist-eine-uppig-gestaltete-lustschlossanlage-in-der-nahe-der-stadt-weimar-barocke-sommerresidenz-der-familie-von-sachsen-weimar-und-eisenach-schloss-belvedere-das-schloss-belvedere-ist-ein-aufwendig-gestalteter-lustpalastkomplex-in-der-nahe-der-stadt-weimar-barocke-sommerresidenz-der-sachsischen-familie-weimar-und-eisenach-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885185.html
RM2XAH37D–Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. *** Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist ein aufwendig gestalteter Lustpalastkomplex in der Nähe der Stadt Weimar barocke Sommerresidenz der sächsischen Familie Weimar und Eisenach Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Fürstengruft mit der russisch-orthodoxen Kapelle die von 1823 bis 1828 erbaute Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof. Grablege des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit 1832 auch mit den Särgen von Goethe und Schiller *** Fürstengruft mit der russisch-orthodoxen Kapelle die Fürstengruft auf dem historischen Friedhof, erbaut zwischen 1823 und 1828, Grabstätte des Hauses Sachsen Weimar und Eisenach seit 1832 auch mit den Särgen Goethe und Schiller Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/furstengruft-mit-der-russisch-orthodoxen-kapelle-die-von-1823-bis-1828-erbaute-furstengruft-auf-dem-historischen-friedhof-grablege-des-hauses-sachsen-weimar-und-eisenach-seit-1832-auch-mit-den-sargen-von-goethe-und-schiller-furstengruft-mit-der-russisch-orthodoxen-kapelle-die-furstengruft-auf-dem-historischen-friedhof-erbaut-zwischen-1823-und-1828-grabstatte-des-hauses-sachsen-weimar-und-eisenach-seit-1832-auch-mit-den-sargen-goethe-und-schiller-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884891.html
RM2XAH2TY–Fürstengruft mit der russisch-orthodoxen Kapelle die von 1823 bis 1828 erbaute Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof. Grablege des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit 1832 auch mit den Särgen von Goethe und Schiller *** Fürstengruft mit der russisch-orthodoxen Kapelle die Fürstengruft auf dem historischen Friedhof, erbaut zwischen 1823 und 1828, Grabstätte des Hauses Sachsen Weimar und Eisenach seit 1832 auch mit den Särgen Goethe und Schiller Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-zu-weimar-war-eine-wohn-und-arbeitsstatte-johann-wolfgang-von-goethes-goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-in-weimar-war-ein-ort-an-dem-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-und-arbeitete-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885085.html
RM2XAH33W–Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus Gartenhaus in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus Gartenhaus Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-gartenhaus-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-gartenhaus-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885083.html
RM2XAH33R–Goethehaus Gartenhaus in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus Gartenhaus Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-in-weimar-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-in-weimar-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885026.html
RM2XAH31P–Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Fürstengruft in Weimar die Särge von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in der Fürstengruft in Weimar, Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte der Fürsten in Weimar Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen Weimar und Sachsen Weimar Eisenach auf dem Historischen Friedhof Weimar Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/furstengruft-in-weimar-die-sarge-von-johann-wolfgang-von-goethe-und-friedrich-schiller-in-der-furstengruft-in-weimar-grabstatte-einiger-mitglieder-der-hauser-sachsen-weimar-und-sachsen-weimar-eisenach-auf-dem-historischen-friedhof-in-weimar-grabstatte-einiger-mitglieder-der-hauser-sachsen-weimar-und-sachsen-weimar-eisenach-auf-dem-historischen-friedhof-in-weimar-grabstatte-der-fursten-in-weimar-grabstatte-einiger-mitglieder-der-hauser-sachsen-weimar-und-sachsen-weimar-eisenach-auf-dem-historischen-friedhof-weimar-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048630.html
RM2X9706E–Fürstengruft in Weimar die Särge von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in der Fürstengruft in Weimar, Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte der Fürsten in Weimar Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen Weimar und Sachsen Weimar Eisenach auf dem Historischen Friedhof Weimar Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-in-weimar-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-in-weimar-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884962.html
RM2XAH2YE–Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885209.html
RM2XAH389–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885290.html
RM2XAH3B6–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Thai-Sala König Chulalongkorn von Siam zu seiner Genesung vor 100 Jahren im Kurpark Bad Homburg *** Thai Sala König Chulalongkorn von Siam über seine Genesung vor 100 Jahren im Bad Homburger Kurgarten Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thai-sala-konig-chulalongkorn-von-siam-zu-seiner-genesung-vor-100-jahren-im-kurpark-bad-homburg-thai-sala-konig-chulalongkorn-von-siam-uber-seine-genesung-vor-100-jahren-im-bad-homburger-kurgarten-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625326.html
RM2X0BXN2–Thai-Sala König Chulalongkorn von Siam zu seiner Genesung vor 100 Jahren im Kurpark Bad Homburg *** Thai Sala König Chulalongkorn von Siam über seine Genesung vor 100 Jahren im Bad Homburger Kurgarten Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kurfürstliches Palais, Trier, Residenz das kurfürstliche Palais in Trier unmittelbar neben der Konstantin-Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt. *** Kurpalast Trier, Residenz das Kurpalais Trier, direkt neben der Konstantinusbasilika, gilt als eines der schönsten Rokoko-Paläste der Welt Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kurfurstliches-palais-trier-residenz-das-kurfurstliche-palais-in-trier-unmittelbar-neben-der-konstantin-basilika-gilt-als-einer-der-schonsten-rokoko-palaste-der-welt-kurpalast-trier-residenz-das-kurpalais-trier-direkt-neben-der-konstantinusbasilika-gilt-als-eines-der-schonsten-rokoko-palaste-der-welt-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873698.html
RM2W98HC2–Kurfürstliches Palais, Trier, Residenz das kurfürstliche Palais in Trier unmittelbar neben der Konstantin-Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt. *** Kurpalast Trier, Residenz das Kurpalais Trier, direkt neben der Konstantinusbasilika, gilt als eines der schönsten Rokoko-Paläste der Welt Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Karl-Marx-Statue Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier. Geschenk der Volksrepublik China *** Karl-Marx-Statue die Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier Geschenk der Volksrepublik China Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-marx-statue-karl-marx-statue-ist-ein-denkmal-auf-dem-simeonstiftplatz-in-trier-geschenk-der-volksrepublik-china-karl-marx-statue-die-karl-marx-statue-ist-ein-denkmal-auf-dem-simeonstiftplatz-in-trier-geschenk-der-volksrepublik-china-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873827.html
RM2W98HGK–Karl-Marx-Statue Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier. Geschenk der Volksrepublik China *** Karl-Marx-Statue die Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier Geschenk der Volksrepublik China Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Karl Marx, Geburtshaus, Trier, Karl-Marx-Museum, Rheinland-Pfalz, Sehenswürdigkeiten, Revolutionär, Straße am Geburtshaus von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 zur Welt. kam. *** Karl Marx, Geburtsort, Trier, Karl Marx Museum, Rheinland-Pfalz, Sehenswürdigkeiten, revolutionäre Straße am Geburtsort von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 geboren wurde Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-marx-geburtshaus-trier-karl-marx-museum-rheinland-pfalz-sehenswurdigkeiten-revolutionar-strasse-am-geburtshaus-von-karl-marx-der-dort-am-5-mai-1818-zur-welt-kam-karl-marx-geburtsort-trier-karl-marx-museum-rheinland-pfalz-sehenswurdigkeiten-revolutionare-strasse-am-geburtsort-von-karl-marx-der-dort-am-5-mai-1818-geboren-wurde-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873831.html
RM2W98HGR–Karl Marx, Geburtshaus, Trier, Karl-Marx-Museum, Rheinland-Pfalz, Sehenswürdigkeiten, Revolutionär, Straße am Geburtshaus von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 zur Welt. kam. *** Karl Marx, Geburtsort, Trier, Karl Marx Museum, Rheinland-Pfalz, Sehenswürdigkeiten, revolutionäre Straße am Geburtsort von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 geboren wurde Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Karl-Marx-Statue Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier. Geschenk der Volksrepublik China *** Karl-Marx-Statue die Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier Geschenk der Volksrepublik China Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-marx-statue-karl-marx-statue-ist-ein-denkmal-auf-dem-simeonstiftplatz-in-trier-geschenk-der-volksrepublik-china-karl-marx-statue-die-karl-marx-statue-ist-ein-denkmal-auf-dem-simeonstiftplatz-in-trier-geschenk-der-volksrepublik-china-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873837.html
RM2W98HH1–Karl-Marx-Statue Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier. Geschenk der Volksrepublik China *** Karl-Marx-Statue die Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier Geschenk der Volksrepublik China Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. *** Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-porta-nigra-in-trier-die-porta-nigra-ist-das-am-besten-erhaltene-romische-stadttor-nordlich-der-alpen-trier-porta-nigra-in-trier-die-porta-nigra-ist-das-am-besten-erhaltene-romische-stadttor-nordlich-der-alpen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873952.html
RM2W98HN4–Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. *** Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Geburtshaus von Karl Marx Geburtshaus von Karl Marx, um 1727 als barockes Wohnhaus erbaut, *** Karl Marxs Geburtshaus Karl Marxs Geburtshaus, erbaut um 1727 als Barockresidenz, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geburtshaus-von-karl-marx-geburtshaus-von-karl-marx-um-1727-als-barockes-wohnhaus-erbaut-karl-marxs-geburtshaus-karl-marxs-geburtshaus-erbaut-um-1727-als-barockresidenz-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873824.html
RM2W98HGG–Geburtshaus von Karl Marx Geburtshaus von Karl Marx, um 1727 als barockes Wohnhaus erbaut, *** Karl Marxs Geburtshaus Karl Marxs Geburtshaus, erbaut um 1727 als Barockresidenz, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Diano Marina Strand von Diano Marina Ligurien Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano. *** Diano Marina Beach in Diano Marina Liguria Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diano-marina-strand-von-diano-marina-ligurien-diano-marina-liegt-am-ostlichen-rand-der-blumenriviera-in-der-provinz-imperia-in-ligurien-an-einer-malerischen-bucht-am-golf-von-diano-diano-marina-beach-in-diano-marina-liguria-diano-marina-liegt-am-ostlichen-rand-der-blumenriviera-in-der-provinz-imperia-in-ligurien-an-einer-malerischen-bucht-am-golf-von-diano-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873877.html
RM2W98HJD–Diano Marina Strand von Diano Marina Ligurien Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano. *** Diano Marina Beach in Diano Marina Liguria Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Diano Marina Strand von Diano Marina Ligurien Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano. *** Diano Marina Beach in Diano Marina Liguria Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diano-marina-strand-von-diano-marina-ligurien-diano-marina-liegt-am-ostlichen-rand-der-blumenriviera-in-der-provinz-imperia-in-ligurien-an-einer-malerischen-bucht-am-golf-von-diano-diano-marina-beach-in-diano-marina-liguria-diano-marina-liegt-am-ostlichen-rand-der-blumenriviera-in-der-provinz-imperia-in-ligurien-an-einer-malerischen-bucht-am-golf-von-diano-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873878.html
RM2W98HJE–Diano Marina Strand von Diano Marina Ligurien Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano. *** Diano Marina Beach in Diano Marina Liguria Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Diano Marina Strand von Diano Marina Ligurien Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano. *** Diano Marina Beach in Diano Marina Liguria Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diano-marina-strand-von-diano-marina-ligurien-diano-marina-liegt-am-ostlichen-rand-der-blumenriviera-in-der-provinz-imperia-in-ligurien-an-einer-malerischen-bucht-am-golf-von-diano-diano-marina-beach-in-diano-marina-liguria-diano-marina-liegt-am-ostlichen-rand-der-blumenriviera-in-der-provinz-imperia-in-ligurien-an-einer-malerischen-bucht-am-golf-von-diano-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873863.html
RM2W98HHY–Diano Marina Strand von Diano Marina Ligurien Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano. *** Diano Marina Beach in Diano Marina Liguria Diano Marina liegt am östlichen Rand der Blumenriviera in der Provinz Imperia in Ligurien an einer malerischen Bucht am Golf von Diano Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-in-den-jahren-1895-bis-1897-im-monumentalstil-errichtet-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-zwischen-1895-und-1897-im-monumentalen-stil-errichtet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image598696256.html
RM2WP0Y54–Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal von Wilhelm I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht. *** Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal Wilhelms I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiserdenkmal-wilhelm-i-das-kaiserdenkmal-von-wilhelm-i-im-kurpark-wurde-1893-eingeweiht-kaiserdenkmal-wilhelm-i-das-kaiserdenkmal-wilhelms-i-im-kurpark-wurde-1893-eingeweiht-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429738.html
RM2XX3WCA–Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal von Wilhelm I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht. *** Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal Wilhelms I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kurwaldbahn die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt. Verbindung von mehr als 150 Meter auf der Bismarckhöhe. *** Kurwaldbahn die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt, die mehr als 150 Meter auf der Bismarckhöhe verbindet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kurwaldbahn-die-hochmoderne-standseilbahn-ist-eine-der-steilsten-der-welt-verbindung-von-mehr-als-150-meter-auf-der-bismarckhohe-kurwaldbahn-die-hochmoderne-standseilbahn-ist-eine-der-steilsten-der-welt-die-mehr-als-150-meter-auf-der-bismarckhohe-verbindet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429671.html
RM2XX3W9Y–Kurwaldbahn die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt. Verbindung von mehr als 150 Meter auf der Bismarckhöhe. *** Kurwaldbahn die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt, die mehr als 150 Meter auf der Bismarckhöhe verbindet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stolzenfels-schloss-stolzenfels-als-burg-stolzenfels-vom-trierer-erzbischof-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-erbaut-zur-erhebung-des-rheinzolls-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-schloss-stolzenfels-burg-stolzenfels-wurde-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-zur-erhebung-der-rheinmaut-errichtet-und-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838907.html
RM2XH167R–Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stolzenfels-schloss-stolzenfels-als-burg-stolzenfels-vom-trierer-erzbischof-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-erbaut-zur-erhebung-des-rheinzolls-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-schloss-stolzenfels-burg-stolzenfels-wurde-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-zur-erhebung-der-rheinmaut-errichtet-und-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838908.html
RM2XH167T–Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marksburg-einzige-unzerstorte-hohenburg-am-mittelrhein-1231-erstmals-urkundlich-erwahnt-burg-marksburg-die-einzige-unverwustliche-hugelburg-am-mittelrhein-erstmals-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-1231-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-image612838533.html
RM2XH15PD–Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt
Fürstengruft in Weimar die von 1823 bis 1828 erbaute Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof. Grablege des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit 1832 auch mit den Särgen von Goethe und Schiller *** Fürstenkrypte in Weimar die Fürstenkrypte auf dem Historischen Friedhof, erbaut zwischen 1823 und 1828, ist seit 1832 die Grabstätte des Hauses Sachsen Weimar und Eisenach auch mit den Särgen von Goethe und Schiller Urheberrecht: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/furstengruft-in-weimar-die-von-1823-bis-1828-erbaute-furstengruft-auf-dem-historischen-friedhof-grablege-des-hauses-sachsen-weimar-und-eisenach-seit-1832-auch-mit-den-sargen-von-goethe-und-schiller-furstenkrypte-in-weimar-die-furstenkrypte-auf-dem-historischen-friedhof-erbaut-zwischen-1823-und-1828-ist-seit-1832-die-grabstatte-des-hauses-sachsen-weimar-und-eisenach-auch-mit-den-sargen-von-goethe-und-schiller-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884888.html
RM2XAH2TT–Fürstengruft in Weimar die von 1823 bis 1828 erbaute Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof. Grablege des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit 1832 auch mit den Särgen von Goethe und Schiller *** Fürstenkrypte in Weimar die Fürstenkrypte auf dem Historischen Friedhof, erbaut zwischen 1823 und 1828, ist seit 1832 die Grabstätte des Hauses Sachsen Weimar und Eisenach auch mit den Särgen von Goethe und Schiller Urheberrecht: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-zu-weimar-war-eine-wohn-und-arbeitsstatte-johann-wolfgang-von-goethes-goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-in-weimar-war-ein-ort-an-dem-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-und-arbeitete-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885076.html
RM2XAH33G–Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-zu-weimar-war-eine-wohn-und-arbeitsstatte-johann-wolfgang-von-goethes-goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-in-weimar-war-ein-ort-an-dem-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-und-arbeitete-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885184.html
RM2XAH37C–Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Kutsche Goethes Batarde Kutsche, für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge *** Goethes Kutsche Goethes Batarde Kutsche, für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-kutsche-goethes-batarde-kutsche-fur-stadtfahrten-und-kleinere-ausfluge-goethes-kutsche-goethes-batarde-kutsche-fur-stadtfahrten-und-kleinere-ausfluge-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885082.html
RM2XAH33P–Goethes Kutsche Goethes Batarde Kutsche, für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge *** Goethes Kutsche Goethes Batarde Kutsche, für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-in-weimar-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-in-weimar-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885013.html
RM2XAH319–Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885211.html
RM2XAH38B–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885214.html
RM2XAH38E–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885271.html
RM2XAH3AF–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Fürstengruft in Weimar die Särge von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in der Fürstengruft in Weimar, Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte der Fürsten in Weimar Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen Weimar und Sachsen Weimar Eisenach auf dem Historischen Friedhof Weimar Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/furstengruft-in-weimar-die-sarge-von-johann-wolfgang-von-goethe-und-friedrich-schiller-in-der-furstengruft-in-weimar-grabstatte-einiger-mitglieder-der-hauser-sachsen-weimar-und-sachsen-weimar-eisenach-auf-dem-historischen-friedhof-in-weimar-grabstatte-einiger-mitglieder-der-hauser-sachsen-weimar-und-sachsen-weimar-eisenach-auf-dem-historischen-friedhof-in-weimar-grabstatte-der-fursten-in-weimar-grabstatte-einiger-mitglieder-der-hauser-sachsen-weimar-und-sachsen-weimar-eisenach-auf-dem-historischen-friedhof-weimar-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048627.html
RM2X9706B–Fürstengruft in Weimar die Särge von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in der Fürstengruft in Weimar, Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar *** Grabstätte der Fürsten in Weimar Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen Weimar und Sachsen Weimar Eisenach auf dem Historischen Friedhof Weimar Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-possenhofen-im-schloss-possenhofen-erlebte-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-einen-grossteil-ihrer-jugend-schloss-possenhofen-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-verbrachte-einen-grossteil-ihrer-jugend-auf-schloss-possenhofen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048764.html
RM2X970B8–Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Sterbeort Ludwig II. Von Bayern Votivkirche und Gedenkkreuz am Sterbeort von Ludwig II. Von Bayern, *** Ludwig II. Von Bavarias Todesort Votivkirche und Gedenkkreuz an der Todesstelle Ludwigs II. Von Bayern, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sterbeort-ludwig-ii-von-bayern-votivkirche-und-gedenkkreuz-am-sterbeort-von-ludwig-ii-von-bayern-ludwig-ii-von-bavarias-todesort-votivkirche-und-gedenkkreuz-an-der-todesstelle-ludwigs-ii-von-bayern-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048987.html
RM2X970K7–Sterbeort Ludwig II. Von Bayern Votivkirche und Gedenkkreuz am Sterbeort von Ludwig II. Von Bayern, *** Ludwig II. Von Bavarias Todesort Votivkirche und Gedenkkreuz an der Todesstelle Ludwigs II. Von Bayern, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Favorit Ehemaliges Jagdschloss der württembergischen Herzöge und Könige. *** Favorit Schloss ehemaliges Jagdschloss der württembergischen Herzöge und Könige Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-favorit-ehemaliges-jagdschloss-der-wurttembergischen-herzoge-und-konige-favorit-schloss-ehemaliges-jagdschloss-der-wurttembergischen-herzoge-und-konige-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image605745400.html
RM2X5E2C8–Schloss Favorit Ehemaliges Jagdschloss der württembergischen Herzöge und Könige. *** Favorit Schloss ehemaliges Jagdschloss der württembergischen Herzöge und Könige Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaier-Wilhelms-Bad das Kaiser-Wilhelms-Bad ist ein 1890 eröffnetes Badehaus, benannt nach dem deutschen Kaiser Wilhelm I. *** Kaier Wilhelms Bad das Kaiser Wilhelms Bad ist ein 1890 eröffnetes Badehaus, das nach dem deutschen Kaiser Wilhelm I. benannt wurde. Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaier-wilhelms-bad-das-kaiser-wilhelms-bad-ist-ein-1890-eroffnetes-badehaus-benannt-nach-dem-deutschen-kaiser-wilhelm-i-kaier-wilhelms-bad-das-kaiser-wilhelms-bad-ist-ein-1890-eroffnetes-badehaus-das-nach-dem-deutschen-kaiser-wilhelm-i-benannt-wurde-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625320.html
RM2X0BXMT–Kaier-Wilhelms-Bad das Kaiser-Wilhelms-Bad ist ein 1890 eröffnetes Badehaus, benannt nach dem deutschen Kaiser Wilhelm I. *** Kaier Wilhelms Bad das Kaiser Wilhelms Bad ist ein 1890 eröffnetes Badehaus, das nach dem deutschen Kaiser Wilhelm I. benannt wurde. Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Sayn Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein *** Schloss Sayn Stammsitz der Familie Sayn Wittgenstein Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-sayn-stammsitz-der-familie-zu-sayn-wittgenstein-schloss-sayn-stammsitz-der-familie-sayn-wittgenstein-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image594868010.html
RM2WFPG62–Schloss Sayn Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein *** Schloss Sayn Stammsitz der Familie Sayn Wittgenstein Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trierer Dom, Trier, Domkirche, St. Peter, Bischofskirche, Bistum Trier, Bauwerk, Sehenswürdigkeiten, UNESCO-Welterbes, Mosel, Rheinland-Pfalz *** Trierer Dom, Trier, Domkirche, St. Peter, Bischofskirche, Bistum Trier, Gebäude, Anblick, UNESCO-Weltkulturerbe Mosel, Rheinland-Pfalz Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trierer-dom-trier-domkirche-st-peter-bischofskirche-bistum-trier-bauwerk-sehenswurdigkeiten-unesco-welterbes-mosel-rheinland-pfalz-trierer-dom-trier-domkirche-st-peter-bischofskirche-bistum-trier-gebaude-anblick-unesco-weltkulturerbe-mosel-rheinland-pfalz-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873801.html
RM2W98HFN–Trierer Dom, Trier, Domkirche, St. Peter, Bischofskirche, Bistum Trier, Bauwerk, Sehenswürdigkeiten, UNESCO-Welterbes, Mosel, Rheinland-Pfalz *** Trierer Dom, Trier, Domkirche, St. Peter, Bischofskirche, Bistum Trier, Gebäude, Anblick, UNESCO-Weltkulturerbe Mosel, Rheinland-Pfalz Copyright: xStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-zu-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-die-mutterkirche-des-bistums-trier-trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-in-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-mutterkirche-des-bistums-trier-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873796.html
RM2W98HFG–Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-zu-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-die-mutterkirche-des-bistums-trier-trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-in-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-mutterkirche-des-bistums-trier-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873834.html
RM2W98HGX–Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-zu-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-die-mutterkirche-des-bistums-trier-trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-in-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-mutterkirche-des-bistums-trier-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873807.html
RM2W98HFY–Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trier Konstantin-Basilika Innenraum Im 4. JH Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der evangelischen Kirchengemeinde *** Trierer Konstantinbasilika Inneres 4. Jahrhundert Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-konstantin-basilika-innenraum-im-4-jh-audienzhalle-der-romischen-kaiser-heute-kirche-der-evangelischen-kirchengemeinde-trierer-konstantinbasilika-inneres-4-jahrhundert-audienzhalle-der-romischen-kaiser-heute-kirche-der-evangelischen-kirchengemeinde-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590874007.html
RM2W98HR3–Trier Konstantin-Basilika Innenraum Im 4. JH Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der evangelischen Kirchengemeinde *** Trierer Konstantinbasilika Inneres 4. Jahrhundert Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trier Konstantin-Basilika Innenraum Im 4. JH Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der evangelischen Kirchengemeinde *** Trierer Konstantinbasilika Inneres 4. Jahrhundert Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-konstantin-basilika-innenraum-im-4-jh-audienzhalle-der-romischen-kaiser-heute-kirche-der-evangelischen-kirchengemeinde-trierer-konstantinbasilika-inneres-4-jahrhundert-audienzhalle-der-romischen-kaiser-heute-kirche-der-evangelischen-kirchengemeinde-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590874003.html
RM2W98HPY–Trier Konstantin-Basilika Innenraum Im 4. JH Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der evangelischen Kirchengemeinde *** Trierer Konstantinbasilika Inneres 4. Jahrhundert Audienzhalle der römischen Kaiser, heute Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-in-den-jahren-1895-bis-1897-im-monumentalstil-errichtet-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-zwischen-1895-und-1897-im-monumentalen-stil-errichtet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625339.html
RM2X0BXNF–Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-in-den-jahren-1895-bis-1897-im-monumentalstil-errichtet-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-zwischen-1895-und-1897-im-monumentalen-stil-errichtet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625348.html
RM2X0BXNT–Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Spielbank das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kasino das architektonische Juwel von Bad Ems vereint eine Kolonnade, die KurcafÃ, die Marmorhalle, das Kurtheater und das Kasino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spielbank-das-architektonische-schmuckstuck-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-das-kurcaf-den-marmorsaal-das-kurtheater-und-das-casino-kasino-das-architektonische-juwel-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-die-kurcaf-die-marmorhalle-das-kurtheater-und-das-kasino-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429739.html
RM2XX3WCB–Spielbank das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kasino das architektonische Juwel von Bad Ems vereint eine Kolonnade, die KurcafÃ, die Marmorhalle, das Kurtheater und das Kasino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Spielbank das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kasino das architektonische Juwel von Bad Ems vereint eine Kolonnade, die KurcafÃ, die Marmorhalle, das Kurtheater und das Kasino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spielbank-das-architektonische-schmuckstuck-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-das-kurcaf-den-marmorsaal-das-kurtheater-und-das-casino-kasino-das-architektonische-juwel-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-die-kurcaf-die-marmorhalle-das-kurtheater-und-das-kasino-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429684.html
RM2XX3WAC–Spielbank das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kasino das architektonische Juwel von Bad Ems vereint eine Kolonnade, die KurcafÃ, die Marmorhalle, das Kurtheater und das Kasino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kurwaldbahn mit Spielbank die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt. Verbindung von mehr als 150 Meter auf der Bismarckhöhe. *** Kurwaldbahn mit Casino die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt Verbindung auf über 150 Metern auf der Bismarckhöhe Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kurwaldbahn-mit-spielbank-die-hochmoderne-standseilbahn-ist-eine-der-steilsten-der-welt-verbindung-von-mehr-als-150-meter-auf-der-bismarckhohe-kurwaldbahn-mit-casino-die-hochmoderne-standseilbahn-ist-eine-der-steilsten-der-welt-verbindung-auf-uber-150-metern-auf-der-bismarckhohe-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429606.html
RM2XX3W7J–Kurwaldbahn mit Spielbank die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt. Verbindung von mehr als 150 Meter auf der Bismarckhöhe. *** Kurwaldbahn mit Casino die hochmoderne Standseilbahn ist eine der steilsten der Welt Verbindung auf über 150 Metern auf der Bismarckhöhe Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal von Wilhelm I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht. *** Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal Wilhelms I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiserdenkmal-wilhelm-i-das-kaiserdenkmal-von-wilhelm-i-im-kurpark-wurde-1893-eingeweiht-kaiserdenkmal-wilhelm-i-das-kaiserdenkmal-wilhelms-i-im-kurpark-wurde-1893-eingeweiht-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429741.html
RM2XX3WCD–Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal von Wilhelm I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht. *** Kaiserdenkmal Wilhelm I. das Kaiserdenkmal Wilhelms I. im Kurpark wurde 1893 eingeweiht Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kursaalgebäude mit Spielbank und Kurtheater das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kursaalgebäude mit Kasino und Kurtheater das architektonische Juwel Bad Ems verbindet Kolonnade, Kurcafé, Marmorsaal, Kurtheater und Casino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kursaalgebaude-mit-spielbank-und-kurtheater-das-architektonische-schmuckstuck-von-bad-ems-vereint-eine-kolonnade-das-kurcaf-den-marmorsaal-das-kurtheater-und-das-casino-kursaalgebaude-mit-kasino-und-kurtheater-das-architektonische-juwel-bad-ems-verbindet-kolonnade-kurcaf-marmorsaal-kurtheater-und-casino-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429663.html
RM2XX3W9K–Kursaalgebäude mit Spielbank und Kurtheater das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafà , den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. *** Kursaalgebäude mit Kasino und Kurtheater das architektonische Juwel Bad Ems verbindet Kolonnade, Kurcafé, Marmorsaal, Kurtheater und Casino Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marksburg-einzige-unzerstorte-hohenburg-am-mittelrhein-1231-erstmals-urkundlich-erwahnt-burg-marksburg-die-einzige-unverwustliche-hugelburg-am-mittelrhein-erstmals-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-1231-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-image612838540.html
RM2XH15PM–Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt
Koblenz Kurfürstliches Schloss Koblenz von 1777 - 1786 errichtet, von 1850 - 1858 residierte hier der preußischen Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur. *** Koblenzer Kurfürst Koblenz erbaut 1777 1786 residierte hier der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur ab 1850 1858 Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koblenz-kurfurstliches-schloss-koblenz-von-1777-1786-errichtet-von-1850-1858-residierte-hier-der-preussischen-kronprinz-und-spatere-kaiser-wilhelm-i-als-preussischer-militargouverneur-koblenzer-kurfurst-koblenz-erbaut-1777-1786-residierte-hier-der-preussische-kronprinz-und-spatere-kaiser-wilhelm-i-als-preussischer-militargouverneur-ab-1850-1858-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838751.html
RM2XH1627–Koblenz Kurfürstliches Schloss Koblenz von 1777 - 1786 errichtet, von 1850 - 1858 residierte hier der preußischen Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur. *** Koblenzer Kurfürst Koblenz erbaut 1777 1786 residierte hier der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur ab 1850 1858 Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stolzenfels-schloss-stolzenfels-als-burg-stolzenfels-vom-trierer-erzbischof-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-erbaut-zur-erhebung-des-rheinzolls-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-schloss-stolzenfels-burg-stolzenfels-wurde-1412-vom-trierer-erzbischof-arnold-von-isenburg-zur-erhebung-der-rheinmaut-errichtet-und-1689-zerstort-1823-schenkte-die-stadt-koblenz-die-ruine-dem-preussischen-kronprinzen-friedrich-wilhelm-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838906.html
RM2XH167P–Stolzenfels Schloss Stolzenfels als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut zur Erhebung des Rheinzolls., 1689 zerstört, 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. *** Schloss Stolzenfels Burg Stolzenfels wurde 1412 vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg zur Erhebung der Rheinmaut errichtet und 1689 zerstört. 1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marksburg-einzige-unzerstorte-hohenburg-am-mittelrhein-1231-erstmals-urkundlich-erwahnt-burg-marksburg-die-einzige-unverwustliche-hugelburg-am-mittelrhein-erstmals-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-1231-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-image612838543.html
RM2XH15PR–Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt
Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marksburg-einzige-unzerstorte-hohenburg-am-mittelrhein-1231-erstmals-urkundlich-erwahnt-burg-marksburg-die-einzige-unverwustliche-hugelburg-am-mittelrhein-erstmals-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-1231-urkundlich-urkundlich-urkundlich-erwahnt-image612838530.html
RM2XH15PA–Marksburg Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, 1231 erstmals urkundlich erwähnt *** Burg Marksburg die einzige unverwüstliche Hügelburg am Mittelrhein, erstmals urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt 1231 urkundlich urkundlich urkundlich erwähnt
Flughafen Frankfurt-Hahn Ehemaliger US-Militärflughafen, seit 1993 ziviler Flughafen im Hunsrück in Rheinland-Pfalz. *** Flughafen Frankfurt-Hahn ehemaliger US-Militärflughafen, ziviler Flughafen im Rheinland-pfälzischen Hunsrück seit 1993 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flughafen-frankfurt-hahn-ehemaliger-us-militarflughafen-seit-1993-ziviler-flughafen-im-hunsruck-in-rheinland-pfalz-flughafen-frankfurt-hahn-ehemaliger-us-militarflughafen-ziviler-flughafen-im-rheinland-pfalzischen-hunsruck-seit-1993-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838168.html
RM2XH159C–Flughafen Frankfurt-Hahn Ehemaliger US-Militärflughafen, seit 1993 ziviler Flughafen im Hunsrück in Rheinland-Pfalz. *** Flughafen Frankfurt-Hahn ehemaliger US-Militärflughafen, ziviler Flughafen im Rheinland-pfälzischen Hunsrück seit 1993 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Weimar Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. *** Schloss Weimar Belvedere das Schloss Belvedere ist ein aufwendig gestalteter Lustpalastkomplex in der Nähe der Stadt Weimar barocke Sommerresidenz der sächsischen Familie Weimar und Eisenach Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weimar-schloss-belvedere-das-schloss-belvedere-ist-eine-uppig-gestaltete-lustschlossanlage-in-der-nahe-der-stadt-weimar-barocke-sommerresidenz-der-familie-von-sachsen-weimar-und-eisenach-schloss-weimar-belvedere-das-schloss-belvedere-ist-ein-aufwendig-gestalteter-lustpalastkomplex-in-der-nahe-der-stadt-weimar-barocke-sommerresidenz-der-sachsischen-familie-weimar-und-eisenach-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838608.html
RM2XH15W4–Weimar Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. *** Schloss Weimar Belvedere das Schloss Belvedere ist ein aufwendig gestalteter Lustpalastkomplex in der Nähe der Stadt Weimar barocke Sommerresidenz der sächsischen Familie Weimar und Eisenach Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. *** Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist ein aufwendig gestalteter Lustpalastkomplex in der Nähe der Stadt Weimar barocke Sommerresidenz der sächsischen Familie Weimar und Eisenach Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-belvedere-das-schloss-belvedere-ist-eine-uppig-gestaltete-lustschlossanlage-in-der-nahe-der-stadt-weimar-barocke-sommerresidenz-der-familie-von-sachsen-weimar-und-eisenach-schloss-belvedere-das-schloss-belvedere-ist-ein-aufwendig-gestalteter-lustpalastkomplex-in-der-nahe-der-stadt-weimar-barocke-sommerresidenz-der-sachsischen-familie-weimar-und-eisenach-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885182.html
RM2XAH37A–Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. *** Schloss Belvedere das Schloss Belvedere ist ein aufwendig gestalteter Lustpalastkomplex in der Nähe der Stadt Weimar barocke Sommerresidenz der sächsischen Familie Weimar und Eisenach Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Franz Liszt Haus hier lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Musiksalon und Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben. *** Franz Liszt Haus Franz Liszt lebte hier von 1869 bis zu seinem Tod 1886 der Musiksalon und das Studiozimmer sind mit ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten, darunter der Bechstein-Flügel Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franz-liszt-haus-hier-lebte-franz-liszt-von-1869-bis-zu-seinem-tod-im-jahr-1886-musiksalon-und-arbeitszimmer-sind-in-der-originalen-einrichtung-samt-bechstein-flugel-erhalten-geblieben-franz-liszt-haus-franz-liszt-lebte-hier-von-1869-bis-zu-seinem-tod-1886-der-musiksalon-und-das-studiozimmer-sind-mit-ihrer-ursprunglichen-ausstattung-erhalten-darunter-der-bechstein-flugel-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884830.html
RM2XAH2PP–Franz Liszt Haus hier lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Musiksalon und Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben. *** Franz Liszt Haus Franz Liszt lebte hier von 1869 bis zu seinem Tod 1886 der Musiksalon und das Studiozimmer sind mit ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten, darunter der Bechstein-Flügel Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-zu-weimar-war-eine-wohn-und-arbeitsstatte-johann-wolfgang-von-goethes-goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-in-weimar-war-ein-ort-an-dem-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-und-arbeitete-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885217.html
RM2XAH38H–Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-zu-weimar-war-eine-wohn-und-arbeitsstatte-johann-wolfgang-von-goethes-goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-in-weimar-war-ein-ort-an-dem-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-und-arbeitete-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885181.html
RM2XAH379–Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Franz Liszt Haus hier lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Musiksalon und Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben. *** Franz Liszt Haus Franz Liszt lebte hier von 1869 bis zu seinem Tod 1886 der Musiksalon und das Studiozimmer sind mit ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten, darunter der Bechstein-Flügel Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franz-liszt-haus-hier-lebte-franz-liszt-von-1869-bis-zu-seinem-tod-im-jahr-1886-musiksalon-und-arbeitszimmer-sind-in-der-originalen-einrichtung-samt-bechstein-flugel-erhalten-geblieben-franz-liszt-haus-franz-liszt-lebte-hier-von-1869-bis-zu-seinem-tod-1886-der-musiksalon-und-das-studiozimmer-sind-mit-ihrer-ursprunglichen-ausstattung-erhalten-darunter-der-bechstein-flugel-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884828.html
RM2XAH2PM–Franz Liszt Haus hier lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Musiksalon und Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben. *** Franz Liszt Haus Franz Liszt lebte hier von 1869 bis zu seinem Tod 1886 der Musiksalon und das Studiozimmer sind mit ihrer ursprünglichen Ausstattung erhalten, darunter der Bechstein-Flügel Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-zu-weimar-war-eine-wohn-und-arbeitsstatte-johann-wolfgang-von-goethes-goethes-gartenhaus-goethes-gartenhaus-im-park-an-der-ilm-in-weimar-war-ein-ort-an-dem-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-und-arbeitete-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885071.html
RM2XAH33B–Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. *** Goethes Gartenhaus Goethes Gartenhaus im Park an der ILM in Weimar war ein Ort, an dem Johann Wolfgang von Goethe lebte und arbeitete Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-in-weimar-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-in-weimar-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884976.html
RM2XAH300–Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-in-weimar-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-in-weimar-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885028.html
RM2XAH31T–Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885229.html
RM2XAH391–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethehaus-in-weimar-in-diesem-haus-am-frauenplan-lebte-johann-wolfgang-von-goethe-50-jahre-lang-bis-zu-seinem-tod-im-jahre-1832-goethe-haus-in-weimar-johann-wolfgang-von-goethe-lebte-in-diesem-haus-nach-dem-frauenplan-50-jahre-bis-zu-seinem-tod-1832-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608884889.html
RM2XAH2TW–Goethehaus in Weimar in diesem Haus am Frauenplan lebte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahre 1832. *** Goethe-Haus in Weimar Johann Wolfgang von Goethe lebte in diesem Haus nach dem Frauenplan 50 Jahre bis zu seinem Tod 1832 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885236.html
RM2XAH398–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wartburg-seit-1999-unesco-weltkulturerbe-wie-kaum-eine-andere-burg-ist-die-wartburg-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-schloss-wartburg-unesco-weltkulturerbe-seit-1999-ist-schloss-wartburg-wie-kaum-ein-anderes-schloss-mit-der-geschichte-deutschlands-verbunden-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608885198.html
RM2XAH37X–Wartburg Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. *** Schloss Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999 ist Schloss Wartburg wie kaum ein anderes Schloss mit der Geschichte Deutschlands verbunden Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-possenhofen-im-schloss-possenhofen-erlebte-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-einen-grossteil-ihrer-jugend-schloss-possenhofen-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-verbrachte-einen-grossteil-ihrer-jugend-auf-schloss-possenhofen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048772.html
RM2X970BG–Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Sterbeort Ludwig II. Von Bayern Votivkirche und Gedenkkreuz am Sterbeort von Ludwig II. Von Bayern, *** Ludwig II. Von Bavarias Todesort Votivkirche und Gedenkkreuz an der Todesstelle Ludwigs II. Von Bayern, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sterbeort-ludwig-ii-von-bayern-votivkirche-und-gedenkkreuz-am-sterbeort-von-ludwig-ii-von-bayern-ludwig-ii-von-bavarias-todesort-votivkirche-und-gedenkkreuz-an-der-todesstelle-ludwigs-ii-von-bayern-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608049026.html
RM2X970MJ–Sterbeort Ludwig II. Von Bayern Votivkirche und Gedenkkreuz am Sterbeort von Ludwig II. Von Bayern, *** Ludwig II. Von Bavarias Todesort Votivkirche und Gedenkkreuz an der Todesstelle Ludwigs II. Von Bayern, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-possenhofen-im-schloss-possenhofen-erlebte-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-einen-grossteil-ihrer-jugend-schloss-possenhofen-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-verbrachte-einen-grossteil-ihrer-jugend-auf-schloss-possenhofen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048869.html
RM2X970F1–Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-possenhofen-im-schloss-possenhofen-erlebte-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-einen-grossteil-ihrer-jugend-schloss-possenhofen-kaiserin-elisabeth-sisi-sissi-verbrachte-einen-grossteil-ihrer-jugend-auf-schloss-possenhofen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image608048771.html
RM2X970BF–Schloss Possenhofen im Schloss Possenhofen erlebte Kaiserin Elisabeth Sisi / Sissi einen Großteil Ihrer Jugend *** Schloss Possenhofen Kaiserin Elisabeth Sisi Sissi verbrachte einen Großteil ihrer Jugend auf Schloss Possenhofen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Residenzschloss Ludwigsburg Schloss in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg *** Residenzschloss Ludwigsburg in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/residenzschloss-ludwigsburg-schloss-in-der-ehemaligen-wurttembergischen-residenzstadt-ludwigsburg-der-herzoge-eberhard-ludwig-karl-eugen-und-friedrich-ii-von-wurttemberg-residenzschloss-ludwigsburg-in-der-ehemaligen-wurttembergischen-residenzstadt-ludwigsburg-der-herzoge-eberhard-ludwig-karl-eugen-und-friedrich-ii-von-wurttemberg-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image605745422.html
RM2X5E2D2–Residenzschloss Ludwigsburg Schloss in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg *** Residenzschloss Ludwigsburg in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Residenzschloss Ludwigsburg Schloss in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg *** Residenzschloss Ludwigsburg in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/residenzschloss-ludwigsburg-schloss-in-der-ehemaligen-wurttembergischen-residenzstadt-ludwigsburg-der-herzoge-eberhard-ludwig-karl-eugen-und-friedrich-ii-von-wurttemberg-residenzschloss-ludwigsburg-in-der-ehemaligen-wurttembergischen-residenzstadt-ludwigsburg-der-herzoge-eberhard-ludwig-karl-eugen-und-friedrich-ii-von-wurttemberg-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image605745405.html
RM2X5E2CD–Residenzschloss Ludwigsburg Schloss in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg *** Residenzschloss Ludwigsburg in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Residenzschloss Ludwigsburg Schloss in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg *** Residenzschloss Ludwigsburg in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/residenzschloss-ludwigsburg-schloss-in-der-ehemaligen-wurttembergischen-residenzstadt-ludwigsburg-der-herzoge-eberhard-ludwig-karl-eugen-und-friedrich-ii-von-wurttemberg-residenzschloss-ludwigsburg-in-der-ehemaligen-wurttembergischen-residenzstadt-ludwigsburg-der-herzoge-eberhard-ludwig-karl-eugen-und-friedrich-ii-von-wurttemberg-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image605745421.html
RM2X5E2D1–Residenzschloss Ludwigsburg Schloss in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg *** Residenzschloss Ludwigsburg in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. Von Württemberg Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Thai-Sala Geschenk König Chulalongkorns von Siam zu seiner Genesung vor 100 Jahren im Kurpark Bad Homburg *** Thai Sala Geschenk von König Chulalongkorn von Siam für seine Genesung vor 100 Jahren im Bad Homburger Kurgarten Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thai-sala-geschenk-konig-chulalongkorns-von-siam-zu-seiner-genesung-vor-100-jahren-im-kurpark-bad-homburg-thai-sala-geschenk-von-konig-chulalongkorn-von-siam-fur-seine-genesung-vor-100-jahren-im-bad-homburger-kurgarten-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625340.html
RM2X0BXNG–Thai-Sala Geschenk König Chulalongkorns von Siam zu seiner Genesung vor 100 Jahren im Kurpark Bad Homburg *** Thai Sala Geschenk von König Chulalongkorn von Siam für seine Genesung vor 100 Jahren im Bad Homburger Kurgarten Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Thai-Sala Bad Homburg, Kurstadt, Kurpark, Thai-Sala, *** Thai Sala Bad Homburg, Kurort, Kurgärten, Thai Sala, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thai-sala-bad-homburg-kurstadt-kurpark-thai-sala-thai-sala-bad-homburg-kurort-kurgarten-thai-sala-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625332.html
RM2X0BXN8–Thai-Sala Bad Homburg, Kurstadt, Kurpark, Thai-Sala, *** Thai Sala Bad Homburg, Kurort, Kurgärten, Thai Sala, Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. *** Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-porta-nigra-in-trier-die-porta-nigra-ist-das-am-besten-erhaltene-romische-stadttor-nordlich-der-alpen-trier-porta-nigra-in-trier-die-porta-nigra-ist-das-am-besten-erhaltene-romische-stadttor-nordlich-der-alpen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873960.html
RM2W98HNC–Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. *** Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-zu-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-die-mutterkirche-des-bistums-trier-trierer-dom-die-hohe-domkirche-st-peter-in-trier-ist-die-alteste-bischofskirche-deutschlands-und-mutterkirche-des-bistums-trier-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873689.html
RM2W98HBN–Trierer Dom Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. *** Trierer Dom die hohe Domkirche St. Peter in Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. *** Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trier-porta-nigra-in-trier-die-porta-nigra-ist-das-am-besten-erhaltene-romische-stadttor-nordlich-der-alpen-trier-porta-nigra-in-trier-die-porta-nigra-ist-das-am-besten-erhaltene-romische-stadttor-nordlich-der-alpen-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873948.html
RM2W98HN0–Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. *** Trier Porta Nigra in Trier die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kurfürstliches Palais, Trier, Residenz das kurfürstliche Palais in Trier unmittelbar neben der Konstantin-Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt. *** Kurpalast Trier, Residenz das Kurpalais Trier, direkt neben der Konstantinusbasilika, gilt als eines der schönsten Rokoko-Paläste der Welt Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kurfurstliches-palais-trier-residenz-das-kurfurstliche-palais-in-trier-unmittelbar-neben-der-konstantin-basilika-gilt-als-einer-der-schonsten-rokoko-palaste-der-welt-kurpalast-trier-residenz-das-kurpalais-trier-direkt-neben-der-konstantinusbasilika-gilt-als-eines-der-schonsten-rokoko-palaste-der-welt-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873645.html
RM2W98HA5–Kurfürstliches Palais, Trier, Residenz das kurfürstliche Palais in Trier unmittelbar neben der Konstantin-Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt. *** Kurpalast Trier, Residenz das Kurpalais Trier, direkt neben der Konstantinusbasilika, gilt als eines der schönsten Rokoko-Paläste der Welt Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kurfürstliches Palais, Trier, Residenz das kurfürstliche Palais in Trier unmittelbar neben der Konstantin-Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt. *** Kurpalast Trier, Residenz das Kurpalais Trier, direkt neben der Konstantinusbasilika, gilt als eines der schönsten Rokoko-Paläste der Welt Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kurfurstliches-palais-trier-residenz-das-kurfurstliche-palais-in-trier-unmittelbar-neben-der-konstantin-basilika-gilt-als-einer-der-schonsten-rokoko-palaste-der-welt-kurpalast-trier-residenz-das-kurpalais-trier-direkt-neben-der-konstantinusbasilika-gilt-als-eines-der-schonsten-rokoko-palaste-der-welt-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873633.html
RM2W98H9N–Kurfürstliches Palais, Trier, Residenz das kurfürstliche Palais in Trier unmittelbar neben der Konstantin-Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt. *** Kurpalast Trier, Residenz das Kurpalais Trier, direkt neben der Konstantinusbasilika, gilt als eines der schönsten Rokoko-Paläste der Welt Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Straßenname am Geburtshaus von Karl Marx Straße am Geburtshaus von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 zur Welt. kam. *** Straßenname am Geburtsort der Karl-Marx-Straße am Geburtsort von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 geboren wurde Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/strassenname-am-geburtshaus-von-karl-marx-strasse-am-geburtshaus-von-karl-marx-der-dort-am-5-mai-1818-zur-welt-kam-strassenname-am-geburtsort-der-karl-marx-strasse-am-geburtsort-von-karl-marx-der-dort-am-5-mai-1818-geboren-wurde-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image590873826.html
RM2W98HGJ–Straßenname am Geburtshaus von Karl Marx Straße am Geburtshaus von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 zur Welt. kam. *** Straßenname am Geburtsort der Karl-Marx-Straße am Geburtsort von Karl Marx, der dort am 5. Mai 1818 geboren wurde Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-in-den-jahren-1895-bis-1897-im-monumentalstil-errichtet-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-zwischen-1895-und-1897-im-monumentalen-stil-errichtet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image602625334.html
RM2X0BXNA–Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-in-den-jahren-1895-bis-1897-im-monumentalstil-errichtet-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-zwischen-1895-und-1897-im-monumentalen-stil-errichtet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image598696255.html
RM2WP0Y53–Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-in-den-jahren-1895-bis-1897-im-monumentalstil-errichtet-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-das-kaiser-wilhelm-denkmal-am-deutschen-eck-in-koblenz-wurde-zwischen-1895-und-1897-im-monumentalen-stil-errichtet-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image598696254.html
RM2WP0Y52–Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 im Monumentalstil errichtet. *** Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde zwischen 1895 und 1897 im monumentalen Stil errichtet Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Russisch-orthodoxe Kirche 1876 für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrchaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems als Badekirche. Erbaut *** Russisch-orthodoxe Kirche 1876 als Badekirche für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrschaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/russisch-orthodoxe-kirche-1876-fur-die-zahlreichen-russischen-gaste-unter-der-schirmherrchaft-von-alexandra-feodorowna-in-bads-ems-als-badekirche-erbaut-russisch-orthodoxe-kirche-1876-als-badekirche-fur-die-zahlreichen-russischen-gaste-unter-der-schirmherrschaft-von-alexandra-feodorowna-in-bads-ems-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429676.html
RM2XX3WA4–Russisch-orthodoxe Kirche 1876 für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrchaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems als Badekirche. Erbaut *** Russisch-orthodoxe Kirche 1876 als Badekirche für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrschaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Grand Hotel Häckers der Karlsruher Architekt Vitalli gab in den Jahren 1912 13 dem Kurhaus und damit dem heutigen Häcker s Grand Hotel seine jetzige Gestalt. *** Grand Hotel Häckers der Karlsruher Architekt Vitalli gab dem Kurhaus und damit dem heutigen Häckers Grand Hotel 1912 seine heutige Form 13 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grand-hotel-hackers-der-karlsruher-architekt-vitalli-gab-in-den-jahren-1912-13-dem-kurhaus-und-damit-dem-heutigen-hacker-s-grand-hotel-seine-jetzige-gestalt-grand-hotel-hackers-der-karlsruher-architekt-vitalli-gab-dem-kurhaus-und-damit-dem-heutigen-hackers-grand-hotel-1912-seine-heutige-form-13-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429658.html
RM2XX3W9E–Grand Hotel Häckers der Karlsruher Architekt Vitalli gab in den Jahren 1912 13 dem Kurhaus und damit dem heutigen Häcker s Grand Hotel seine jetzige Gestalt. *** Grand Hotel Häckers der Karlsruher Architekt Vitalli gab dem Kurhaus und damit dem heutigen Häckers Grand Hotel 1912 seine heutige Form 13 Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Russisch-orthodoxe Kirche 1876 für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrchaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems als Badekirche. Erbaut *** Russisch-orthodoxe Kirche 1876 als Badekirche für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrschaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/russisch-orthodoxe-kirche-1876-fur-die-zahlreichen-russischen-gaste-unter-der-schirmherrchaft-von-alexandra-feodorowna-in-bads-ems-als-badekirche-erbaut-russisch-orthodoxe-kirche-1876-als-badekirche-fur-die-zahlreichen-russischen-gaste-unter-der-schirmherrschaft-von-alexandra-feodorowna-in-bads-ems-copyright-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image618429601.html
RM2XX3W7D–Russisch-orthodoxe Kirche 1876 für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrchaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems als Badekirche. Erbaut *** Russisch-orthodoxe Kirche 1876 als Badekirche für die zahlreichen russischen Gäste unter der Schirmherrschaft von Alexandra Feodorowna in Bads Ems Copyright: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Koblenz Kurfürstliches Schloss Koblenz von 1777 - 1786 errichtet, von 1850 - 1858 residierte hier der preußischen Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur. *** Koblenzer Kurfürst Koblenz erbaut 1777 1786 residierte hier der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur ab 1850 1858 Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koblenz-kurfurstliches-schloss-koblenz-von-1777-1786-errichtet-von-1850-1858-residierte-hier-der-preussischen-kronprinz-und-spatere-kaiser-wilhelm-i-als-preussischer-militargouverneur-koblenzer-kurfurst-koblenz-erbaut-1777-1786-residierte-hier-der-preussische-kronprinz-und-spatere-kaiser-wilhelm-i-als-preussischer-militargouverneur-ab-1850-1858-urheberrecht-xstopperxxeibner-pressefotox-ep-asr-image612838760.html
RM2XH162G–Koblenz Kurfürstliches Schloss Koblenz von 1777 - 1786 errichtet, von 1850 - 1858 residierte hier der preußischen Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur. *** Koblenzer Kurfürst Koblenz erbaut 1777 1786 residierte hier der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als preußischer Militärgouverneur ab 1850 1858 Urheberrecht: XStopperx/xEibner-Pressefotox EP asr
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten