Der Verkauf von Sklavinnen im 18. Jahrhundert v. Chr. in Babylon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-verkauf-von-sklavinnen-im-18-jahrhundert-v-chr-in-babylon-96430383.html
RMFGTNX7–Der Verkauf von Sklavinnen im 18. Jahrhundert v. Chr. in Babylon.
Der Kriegerkönig. Fragment einer Siegesstela, die als Stela von Mardin bekannt ist. Basalt. H. 49 cm. B. 55 cm. Alte Babylonische Zeit. Anfang des 18. Jahrhunderts v. Chr. Der Region Sindschar (Mardin, Irak) zugeschrieben. Der siegreiche König hält seinen Feind mit seinem Speer auf und hebt seine Axt, um seinen Schädel zu brechen. Die Inschrift zeigt den Sieg eines Königs, dessen Name gelöscht wurde, über die Stadt Arrapha und die Fortsetzung seiner siegreichen Feldzüge im Land Qabra im nördlichen Mesopotamien. Dieser Herrscher wurde als Samsi-Addu, Gründer eines mächtigen Königreichs in Assyrien identifiziert. Louvre Museum. Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-kriegerkonig-fragment-einer-siegesstela-die-als-stela-von-mardin-bekannt-ist-basalt-h-49-cm-b-55-cm-alte-babylonische-zeit-anfang-des-18-jahrhunderts-v-chr-der-region-sindschar-mardin-irak-zugeschrieben-der-siegreiche-konig-halt-seinen-feind-mit-seinem-speer-auf-und-hebt-seine-axt-um-seinen-schadel-zu-brechen-die-inschrift-zeigt-den-sieg-eines-konigs-dessen-name-geloscht-wurde-uber-die-stadt-arrapha-und-die-fortsetzung-seiner-siegreichen-feldzuge-im-land-qabra-im-nordlichen-mesopotamien-dieser-herrscher-wurde-als-samsi-addu-grunder-eines-machtigen-konigreichs-in-assyrien-identifiziert-louvre-museum-paris-frankreich-image392210506.html
RM2DP2ME2–Der Kriegerkönig. Fragment einer Siegesstela, die als Stela von Mardin bekannt ist. Basalt. H. 49 cm. B. 55 cm. Alte Babylonische Zeit. Anfang des 18. Jahrhunderts v. Chr. Der Region Sindschar (Mardin, Irak) zugeschrieben. Der siegreiche König hält seinen Feind mit seinem Speer auf und hebt seine Axt, um seinen Schädel zu brechen. Die Inschrift zeigt den Sieg eines Königs, dessen Name gelöscht wurde, über die Stadt Arrapha und die Fortsetzung seiner siegreichen Feldzüge im Land Qabra im nördlichen Mesopotamien. Dieser Herrscher wurde als Samsi-Addu, Gründer eines mächtigen Königreichs in Assyrien identifiziert. Louvre Museum. Paris, Frankreich.
Minoischen Vasen C. 15-18. Jahrhundert v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/minoischen-vasen-c-15-18-jahrhundert-v-chr-image268851215.html
RMWHB6D3–Minoischen Vasen C. 15-18. Jahrhundert v. Chr..
L'ENSEIGNE, Aveline, Pierre-Alexandre, Gravierer, Watteau, Jean-Antoine, Autor des Modells, um 1720, 1. Viertel 18. Jahrhundert v. Chr. WERBUNG, Druck, Grafik, Druck, Ätzen, Burin, Abmessungen - Arbeit: Höhe: 57,8 cm, Breite: 85,5 cm, Abmessungen - Vierkantstrich:, Höhe: 52 cm, Breite: 84 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lenseigne-aveline-pierre-alexandre-gravierer-watteau-jean-antoine-autor-des-modells-um-1720-1-viertel-18-jahrhundert-v-chr-werbung-druck-grafik-druck-atzen-burin-abmessungen-arbeit-hohe-578-cm-breite-855-cm-abmessungen-vierkantstrich-hohe-52-cm-breite-84-cm-image573224933.html
RM2T8GJ71–L'ENSEIGNE, Aveline, Pierre-Alexandre, Gravierer, Watteau, Jean-Antoine, Autor des Modells, um 1720, 1. Viertel 18. Jahrhundert v. Chr. WERBUNG, Druck, Grafik, Druck, Ätzen, Burin, Abmessungen - Arbeit: Höhe: 57,8 cm, Breite: 85,5 cm, Abmessungen - Vierkantstrich:, Höhe: 52 cm, Breite: 84 cm
Stele von Pepi, Chef der Töpfer, der ägyptischen Antike, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stele-von-pepi-chef-der-topfer-der-agyptischen-antike-18-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image60242472.html
RMDE07TT–Stele von Pepi, Chef der Töpfer, der ägyptischen Antike, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Babylon war ein Königreich im alten Mesopotamien Vom 18. bis 6. Jahrhundert v. Chr.. Die Stadt wurde auf den Euphrat errichtet und wurde Teil eines kleinen, unabhängigen Stadt - Zustand mit dem Aufstieg der Ersten babylonischen Dynastie im 19. Jahrhundert v. Chr.. Nach der Amoriter König Hammurabi erstellt einen kurzen - Reiches im 18. Jahrhundert v. Chr. gelebt, er baute Babel, in eine große Stadt und erklärte sich sein König, und südlichen Mesopotamien wurde als Babylonien bekannt. Es wurde geschätzt, dass Babylon, die größte Stadt der Welt c 1770 - c 1670 BC, und wieder C.612 - C.320 BC. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/babylon-war-ein-konigreich-im-alten-mesopotamien-vom-18-bis-6-jahrhundert-v-chr-die-stadt-wurde-auf-den-euphrat-errichtet-und-wurde-teil-eines-kleinen-unabhangigen-stadt-zustand-mit-dem-aufstieg-der-ersten-babylonischen-dynastie-im-19-jahrhundert-v-chr-nach-der-amoriter-konig-hammurabi-erstellt-einen-kurzen-reiches-im-18-jahrhundert-v-chr-gelebt-er-baute-babel-in-eine-grosse-stadt-und-erklarte-sich-sein-konig-und-sudlichen-mesopotamien-wurde-als-babylonien-bekannt-es-wurde-geschatzt-dass-babylon-die-grosste-stadt-der-welt-c-1770-c-1670-bc-und-wieder-c612-c320-bc-image255564478.html
RMTRNY2P–Babylon war ein Königreich im alten Mesopotamien Vom 18. bis 6. Jahrhundert v. Chr.. Die Stadt wurde auf den Euphrat errichtet und wurde Teil eines kleinen, unabhängigen Stadt - Zustand mit dem Aufstieg der Ersten babylonischen Dynastie im 19. Jahrhundert v. Chr.. Nach der Amoriter König Hammurabi erstellt einen kurzen - Reiches im 18. Jahrhundert v. Chr. gelebt, er baute Babel, in eine große Stadt und erklärte sich sein König, und südlichen Mesopotamien wurde als Babylonien bekannt. Es wurde geschätzt, dass Babylon, die größte Stadt der Welt c 1770 - c 1670 BC, und wieder C.612 - C.320 BC.
Darstellung des babylonischen Königs Hammurabi auf einem Kalksteinrelief mit einer Aufschrift in Keilschrift. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/darstellung-des-babylonischen-konigs-hammurabi-auf-einem-kalksteinrelief-mit-einer-aufschrift-in-keilschrift-image345689677.html
RM2B2BEKW–Darstellung des babylonischen Königs Hammurabi auf einem Kalksteinrelief mit einer Aufschrift in Keilschrift.
Altsteinzeit Feuerstein handaxe, 18. Jahrhundert v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/altsteinzeit-feuerstein-handaxe-18-jahrhundert-v-chr-image262770682.html
RMW7E6K6–Altsteinzeit Feuerstein handaxe, 18. Jahrhundert v. Chr..
Bronze Figur einer Mutter mit Kindern; Nuragische Zivilisation. Diese Kultur entstand in Sardinien, nachhaltig aus der Bronzezeit (18. Jahrhundert v. Chr.) bis zum 2. Der Name leitet sich von der charakteristischen Monumente, die nuraghen. Sie bestehen aus Turm - Festungen, die ab etwa 1800 v. Chr. gebaut wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bronze-figur-einer-mutter-mit-kindern-nuragische-zivilisation-diese-kultur-entstand-in-sardinien-nachhaltig-aus-der-bronzezeit-18-jahrhundert-v-chr-bis-zum-2-der-name-leitet-sich-von-der-charakteristischen-monumente-die-nuraghen-sie-bestehen-aus-turm-festungen-die-ab-etwa-1800-v-chr-gebaut-wurden-131280364.html
RMHHG9CC–Bronze Figur einer Mutter mit Kindern; Nuragische Zivilisation. Diese Kultur entstand in Sardinien, nachhaltig aus der Bronzezeit (18. Jahrhundert v. Chr.) bis zum 2. Der Name leitet sich von der charakteristischen Monumente, die nuraghen. Sie bestehen aus Turm - Festungen, die ab etwa 1800 v. Chr. gebaut wurden.
Gesetz Kodex Hammurabi, König von Babylon. Basalt. 18. Jahrhundert v. Chr.. Detail: Hammurabi (stehend), als er seinen königlichen Insignien von shamash dargestellt, Gott der Gerechtigkeit. Louvre Museum. Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gesetz-kodex-hammurabi-konig-von-babylon-basalt-18-jahrhundert-v-chr-detail-hammurabi-stehend-als-er-seinen-koniglichen-insignien-von-shamash-dargestellt-gott-der-gerechtigkeit-louvre-museum-paris-frankreich-image211298962.html
RMP7NDYE–Gesetz Kodex Hammurabi, König von Babylon. Basalt. 18. Jahrhundert v. Chr.. Detail: Hammurabi (stehend), als er seinen königlichen Insignien von shamash dargestellt, Gott der Gerechtigkeit. Louvre Museum. Paris, Frankreich.
Stele aus Stein, thronender Hammurabi mit Aufschrift zum Gesetzestext, Susa, Nationalmuseum des 18th. Jahrhunderts v. Chr., Teheran, Teheran, Iran Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stele-aus-stein-thronender-hammurabi-mit-aufschrift-zum-gesetzestext-susa-nationalmuseum-des-18th-jahrhunderts-v-chr-teheran-teheran-iran-image457545655.html
RM2HGB047–Stele aus Stein, thronender Hammurabi mit Aufschrift zum Gesetzestext, Susa, Nationalmuseum des 18th. Jahrhunderts v. Chr., Teheran, Teheran, Iran
Gesetze des Hammurabi, Kopie des Originals im Louvre, Susa, Iran, babylonisch, Mitte 18. Jahrhundert v. Chr., bemalten Gips Harvard Semitic Museum Cambridge, MA DSC06331 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gesetze-des-hammurabi-kopie-des-originals-im-louvre-susa-iran-babylonisch-mitte-18-jahrhundert-v-chr-bemalten-gips-harvard-semitic-museum-cambridge-ma-dsc06331-142958539.html
RMJ8G923–Gesetze des Hammurabi, Kopie des Originals im Louvre, Susa, Iran, babylonisch, Mitte 18. Jahrhundert v. Chr., bemalten Gips Harvard Semitic Museum Cambridge, MA DSC06331
Gesetze von Hammurabi, Kopie des Originals im Louvre, Susa, Iran, Babylonian, Mitte 18. Jahrhundert v. Chr., bemalter Gipsguss Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gesetze-von-hammurabi-kopie-des-originals-im-louvre-susa-iran-babylonian-mitte-18-jahrhundert-v-chr-bemalter-gipsguss-image395596807.html
RM2DYGYNB–Gesetze von Hammurabi, Kopie des Originals im Louvre, Susa, Iran, Babylonian, Mitte 18. Jahrhundert v. Chr., bemalter Gipsguss
Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter 13. - 18. Jahrhundert v. Chr.), unterer Teil der Stadt, Tempel 1, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-turkei-bogazkoey-hattusa-hauptstadt-der-hethiter-13-18-jahrhundert-v-chr-unterer-teil-der-stadt-tempel-1-19690700.html
RMB40YK8–Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter 13. - 18. Jahrhundert v. Chr.), unterer Teil der Stadt, Tempel 1,
Gemalte Stele von Sebeknekht Renefseneb, Ägypten, 18. Jahrhundert v. Chr., Puschkin Staatliches Museum der Schönen Künste, Moskau, Russland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemalte-stele-von-sebeknekht-renefseneb-agypten-18-jahrhundert-v-chr-puschkin-staatliches-museum-der-schonen-kunste-moskau-russland-image601675314.html
RM2WXTK02–Gemalte Stele von Sebeknekht Renefseneb, Ägypten, 18. Jahrhundert v. Chr., Puschkin Staatliches Museum der Schönen Künste, Moskau, Russland
Karte von ägyptischen Goldmine, 1320 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karte-von-agyptischen-goldmine-1320-v-chr-image245866915.html
RMT805N7–Karte von ägyptischen Goldmine, 1320 v. Chr.
Das Alte Ägypten. Das Imperium. Fragment einer geschnitzten Vase aus Stein, die auf Kreta gefunden wurde. 1912 in der Mitte einer Festprozession ein ägyptischer Priester, hochgejubelt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-alte-agypten-das-imperium-fragment-einer-geschnitzten-vase-aus-stein-die-auf-kreta-gefunden-wurde-1912-in-der-mitte-einer-festprozession-ein-agyptischer-priester-hochgejubelt-image433344296.html
RM2G50F20–Das Alte Ägypten. Das Imperium. Fragment einer geschnitzten Vase aus Stein, die auf Kreta gefunden wurde. 1912 in der Mitte einer Festprozession ein ägyptischer Priester, hochgejubelt
Eine Waffe aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. in der Bronze-Ausstellung im Shanghaier Museum, einem Museum für alte chinesische Kunst, das sich auf dem Völkerplatz im befindet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-waffe-aus-dem-18-jahrhundert-v-chr-in-der-bronze-ausstellung-im-shanghaier-museum-einem-museum-fur-alte-chinesische-kunst-das-sich-auf-dem-volkerplatz-im-befindet-image344065776.html
RM2AYNFBC–Eine Waffe aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. in der Bronze-Ausstellung im Shanghaier Museum, einem Museum für alte chinesische Kunst, das sich auf dem Völkerplatz im befindet
Fragment einer von Itur-Ashdum gewidmeten Stele. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-einer-von-itur-ashdum-gewidmeten-stele-image487013238.html
RM2K89A9X–Fragment einer von Itur-Ashdum gewidmeten Stele.
Die Kassite Invasion von Babylonien, 18. Jahrhundert v. Chr.. Das Pferd, das die Kassites betete, kam zuerst in Babylonien zu diesem Zeitpunkt. Zu sehen sind hier die überrascht Dorfbewohner auf dem sehen Pferde zum ersten Mal. Von Hutchinson's Geschichte der Nationen, veröffentlicht 1915. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kassite-invasion-von-babylonien-18-jahrhundert-v-chr-das-pferd-das-die-kassites-betete-kam-zuerst-in-babylonien-zu-diesem-zeitpunkt-zu-sehen-sind-hier-die-uberrascht-dorfbewohner-auf-dem-sehen-pferde-zum-ersten-mal-von-hutchinsons-geschichte-der-nationen-veroffentlicht-1915-image155157117.html
RMK0C0DH–Die Kassite Invasion von Babylonien, 18. Jahrhundert v. Chr.. Das Pferd, das die Kassites betete, kam zuerst in Babylonien zu diesem Zeitpunkt. Zu sehen sind hier die überrascht Dorfbewohner auf dem sehen Pferde zum ersten Mal. Von Hutchinson's Geschichte der Nationen, veröffentlicht 1915.
Gesetz Kodex Hammurabi, König von Babylon. Basalt. 18. Jahrhundert v. Chr.. Detail: Hammurabi (stehend), als er seinen königlichen Insignien von shamash dargestellt, Gott der Gerechtigkeit. Louvre Museum. Paris, Frankreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gesetz-kodex-hammurabi-konig-von-babylon-basalt-18-jahrhundert-v-chr-detail-hammurabi-stehend-als-er-seinen-koniglichen-insignien-von-shamash-dargestellt-gott-der-gerechtigkeit-louvre-museum-paris-frankreich-image179919348.html
RMMCM0Y0–Gesetz Kodex Hammurabi, König von Babylon. Basalt. 18. Jahrhundert v. Chr.. Detail: Hammurabi (stehend), als er seinen königlichen Insignien von shamash dargestellt, Gott der Gerechtigkeit. Louvre Museum. Paris, Frankreich.
Meisterliche Keramik Kunst der alten Paläste. Von Phaistos, 18. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meisterliche-keramik-kunst-der-alten-palaste-von-phaistos-18-jahrhundert-v-chr-image268798387.html
RMWH8R2B–Meisterliche Keramik Kunst der alten Paläste. Von Phaistos, 18. Jahrhundert v. Chr.
Ts'ung, C. 18.-14. Jahrhundert v. Chr.. China, Shang Dynastie (C.1600-C.1046 BC). Jade; gesamt: 9,2 cm (3 5/8 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tsung-c-18-14-jahrhundert-v-chr-china-shang-dynastie-c1600-c1046-bc-jade-gesamt-92-cm-3-58-in-image240365283.html
RMRY1GAB–Ts'ung, C. 18.-14. Jahrhundert v. Chr.. China, Shang Dynastie (C.1600-C.1046 BC). Jade; gesamt: 9,2 cm (3 5/8 in
Eine Tafel Sargon von Akkad, eingraviert im antiken assyrischen Dialekt. "Der König, Sarrukin, Akkadianer König, der König der vier Welten, der starke König. ' Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-tafel-sargon-von-akkad-eingraviert-im-antiken-assyrischen-dialekt-der-konig-sarrukin-akkadianer-konig-der-konig-der-vier-welten-der-starke-konig-image517657922.html
RM2N259XX–Eine Tafel Sargon von Akkad, eingraviert im antiken assyrischen Dialekt. "Der König, Sarrukin, Akkadianer König, der König der vier Welten, der starke König. '
Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Königliche Armbänder, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Königliche Armbänder, Historische, digital restaurierte Reproduktion einer Originalschablone aus dem 19.. Jahrhundert, genaues Originaldatum unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kultur-in-assyrrien-assyrische-reich-beginn-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-vernichtung-um-609-v-chr-konigliche-armbander-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-genaues-originaldatum-nicht-bekannt-kultur-in-assyrien-assyrisches-reich-anfang-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-zerstorung-um-609-v-chr-konigliche-armbander-historische-digital-restaurierte-reproduktion-einer-originalschablone-aus-dem-19-jahrhundert-genaues-originaldatum-unbekannt-image485928210.html
RF2K6FXAX–Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Königliche Armbänder, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Königliche Armbänder, Historische, digital restaurierte Reproduktion einer Originalschablone aus dem 19.. Jahrhundert, genaues Originaldatum unbekannt
George-Louis Leclerc Buffon (1707-1778) französischer Naturforscher, Autor von 44 Bänden von 'Histoire Naturelle'. Vorgeschlagene Erde älter als 4004 v. Chr.: Vorläufer der Evolutionstheorie. Handkolorierte Gravur aus dem 18.. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/george-louis-leclerc-buffon-1707-1778-franzosischer-naturforscher-autor-von-44-banden-von-histoire-naturelle-vorgeschlagene-erde-alter-als-4004-v-chr-vorlaufer-der-evolutionstheorie-handkolorierte-gravur-aus-dem-18-jahrhundert-image483535303.html
RM2K2JX5Y–George-Louis Leclerc Buffon (1707-1778) französischer Naturforscher, Autor von 44 Bänden von 'Histoire Naturelle'. Vorgeschlagene Erde älter als 4004 v. Chr.: Vorläufer der Evolutionstheorie. Handkolorierte Gravur aus dem 18.. Jahrhundert
Minoische Schlange - Göttin, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/minoische-schlange-gottin-18-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image262775987.html
RMW7EDCK–Minoische Schlange - Göttin, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Alexander der Große (356-323 v. Chr.). 18. jahrhundert Persischen Manuskript im islamischen Stil aus dem 12. Jahrhundert persischen Dichters Nezami' Buch von Alexander dem Großen (Eskandar-nameh). Die Legende von Alexander war, die in der islamischen Kunst und Literatur aus dem Süden Russlands zu den Toren von Indien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-der-grosse-356-323-v-chr-18-jahrhundert-persischen-manuskript-im-islamischen-stil-aus-dem-12-jahrhundert-persischen-dichters-nezami-buch-von-alexander-dem-grossen-eskandar-nameh-die-legende-von-alexander-war-die-in-der-islamischen-kunst-und-literatur-aus-dem-suden-russlands-zu-den-toren-von-indien-57315045.html
RMD96WWW–Alexander der Große (356-323 v. Chr.). 18. jahrhundert Persischen Manuskript im islamischen Stil aus dem 12. Jahrhundert persischen Dichters Nezami' Buch von Alexander dem Großen (Eskandar-nameh). Die Legende von Alexander war, die in der islamischen Kunst und Literatur aus dem Süden Russlands zu den Toren von Indien.
Infografik über ägyptische Tempel aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. Schwerpunkt auf dem Karnak-Komplex mit dem Amon-Ra-Komplex, dem wichtigsten Gott für Pharaonen. [Adobe InDesign (.indd); 4960x3188]. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/infografik-uber-agyptische-tempel-aus-dem-18-jahrhundert-v-chr-schwerpunkt-auf-dem-karnak-komplex-mit-dem-amon-ra-komplex-dem-wichtigsten-gott-fur-pharaonen-adobe-indesign-indd-4960x3188-image525170016.html
RM2NEBFM0–Infografik über ägyptische Tempel aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. Schwerpunkt auf dem Karnak-Komplex mit dem Amon-Ra-Komplex, dem wichtigsten Gott für Pharaonen. [Adobe InDesign (.indd); 4960x3188].
Das Porträt im Profil des skythischen Philosophen Anacharsis; 6.. Jahrhundert v. Chr. Bärtiger Mann im Bademantel. Kupferplatten-Gravur aus einem unbekannten Buch aus Paris, Frankreich, 18.. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-portrat-im-profil-des-skythischen-philosophen-anacharsis-6-jahrhundert-v-chr-bartiger-mann-im-bademantel-kupferplatten-gravur-aus-einem-unbekannten-buch-aus-paris-frankreich-18-jahrhundert-image501571174.html
RM2M40F46–Das Porträt im Profil des skythischen Philosophen Anacharsis; 6.. Jahrhundert v. Chr. Bärtiger Mann im Bademantel. Kupferplatten-Gravur aus einem unbekannten Buch aus Paris, Frankreich, 18.. Jahrhundert.
China: Qin Shu Huang/Qin Shi Huangdi (259-210 v. Chr.), erster Kaiser eines Vereinten China. Tuschezeichnung um das 18. Jahrhundert. Qin Shi Huang, Personenname Ying Zheng, war von 246 bis 221 v. Chr. König des chinesischen Staates Qin während der Zeit der kriegerischen Staaten. Er wurde 221 v. Chr. der erste Kaiser eines Vereinigten China und regierte bis zu seinem Tod 210 v. Chr. im Alter von 49 Jahren. Qin Shi Huang, der sich nach der Vereinigung Chinas als „erster Kaiser“ bezeichnete, ist eine Schlüsselfigur in der chinesischen Geschichte und läutete fast zwei Jahrtausende imperialer Herrschaft ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-qin-shu-huangqin-shi-huangdi-259-210-v-chr-erster-kaiser-eines-vereinten-china-tuschezeichnung-um-das-18-jahrhundert-qin-shi-huang-personenname-ying-zheng-war-von-246-bis-221-v-chr-konig-des-chinesischen-staates-qin-wahrend-der-zeit-der-kriegerischen-staaten-er-wurde-221-v-chr-der-erste-kaiser-eines-vereinigten-china-und-regierte-bis-zu-seinem-tod-210-v-chr-im-alter-von-49-jahren-qin-shi-huang-der-sich-nach-der-vereinigung-chinas-als-erster-kaiser-bezeichnete-ist-eine-schlusselfigur-in-der-chinesischen-geschichte-und-lautete-fast-zwei-jahrtausende-imperialer-herrschaft-ein-image344244439.html
RM2B01K87–China: Qin Shu Huang/Qin Shi Huangdi (259-210 v. Chr.), erster Kaiser eines Vereinten China. Tuschezeichnung um das 18. Jahrhundert. Qin Shi Huang, Personenname Ying Zheng, war von 246 bis 221 v. Chr. König des chinesischen Staates Qin während der Zeit der kriegerischen Staaten. Er wurde 221 v. Chr. der erste Kaiser eines Vereinigten China und regierte bis zu seinem Tod 210 v. Chr. im Alter von 49 Jahren. Qin Shi Huang, der sich nach der Vereinigung Chinas als „erster Kaiser“ bezeichnete, ist eine Schlüsselfigur in der chinesischen Geschichte und läutete fast zwei Jahrtausende imperialer Herrschaft ein.
Innenansicht des Hauptturms in Nuraghe Santu Antine, 19./18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/innenansicht-des-hauptturms-in-nuraghe-santu-antine-1918-jahrhundert-v-chr-bronze-megalithanlage-in-der-nahe-von-torralba-sardinien-italien-image341935326.html
RF2AT8DYX–Innenansicht des Hauptturms in Nuraghe Santu Antine, 19./18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien
Konfuzius (551-479 v. Chr.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-konfuzius-551-479-v-chr-50010920.html
RMCWA5C8–Konfuzius (551-479 v. Chr.)
Sarkophage und ägyptische Mumien, Illustration Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sarkophage-und-agyptische-mumien-illustration-image352801013.html
RM2BDYD85–Sarkophage und ägyptische Mumien, Illustration
Zylindrische Backen; unbekannte Werkstatt Starobabilo 18. Jahrhundert v. Chr.; Starobabilo-Periode (-1800-00-00--1701-00); Babylonia, Czartoryska, Maria Ludwika (1883-1958), Czartoryska, Maria Ludwika (1883-1958)-Sammlung, Działyńska, Izabela (1830-1899), Działyńska, Izabela Elżbieta geborene Czartoryski (1830-1899)-Sammlung, Mesopotamien, Szamasz (Mitol.), Ballstab (iconogr.), Pflegegottheiten (iconogr.), King Warrior (ikonogr.), Zylindersiegel, Sägen, Botschaft (Provenienz), Präsentationsszenen, Kaunakes-Gewänder, altbabilonische Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zylindrische-backen-unbekannte-werkstatt-starobabilo-18-jahrhundert-v-chr-starobabilo-periode-1800-00-00-1701-00-babylonia-czartoryska-maria-ludwika-1883-1958-czartoryska-maria-ludwika-1883-1958-sammlung-dziayska-izabela-1830-1899-dziayska-izabela-elbieta-geborene-czartoryski-1830-1899-sammlung-mesopotamien-szamasz-mitol-ballstab-iconogr-pflegegottheiten-iconogr-king-warrior-ikonogr-zylindersiegel-sagen-botschaft-provenienz-prasentationsszenen-kaunakes-gewander-altbabilonische-kunst-image598711889.html
RM2WP1K3D–Zylindrische Backen; unbekannte Werkstatt Starobabilo 18. Jahrhundert v. Chr.; Starobabilo-Periode (-1800-00-00--1701-00); Babylonia, Czartoryska, Maria Ludwika (1883-1958), Czartoryska, Maria Ludwika (1883-1958)-Sammlung, Działyńska, Izabela (1830-1899), Działyńska, Izabela Elżbieta geborene Czartoryski (1830-1899)-Sammlung, Mesopotamien, Szamasz (Mitol.), Ballstab (iconogr.), Pflegegottheiten (iconogr.), King Warrior (ikonogr.), Zylindersiegel, Sägen, Botschaft (Provenienz), Präsentationsszenen, Kaunakes-Gewänder, altbabilonische Kunst
GRIECHENLAND - 1961. Juni 30: Eine 20-Lepta-Briefmarke, die Lily Vase, minoische Kunst darstellt. Minoische Töpferwaren wurden als Hilfsmittel benutzt, um die stumme minoische Zivilisation zu treffen. Seine ruhelose Abfolge von skurrilen, heranreifenden künstlerischen Stilen offenbart etwas von der Freude der minoischen Gäste an Neuheit, während sie Archäologen dabei unterstützen, den Schichten ihrer Stätten relative Daten zuzuweisen. Töpfe, die Öle und Salben enthielten, die aus dem 18.. Jahrhundert v. Chr. Kreta exportiert wurden, wurden an Orten auf den Ägäischen Inseln und dem griechischen Festland, auf Zypern, entlang der Küste Syriens und in Ägypten gefunden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-1961-juni-30-eine-20-lepta-briefmarke-die-lily-vase-minoische-kunst-darstellt-minoische-topferwaren-wurden-als-hilfsmittel-benutzt-um-die-stumme-minoische-zivilisation-zu-treffen-seine-ruhelose-abfolge-von-skurrilen-heranreifenden-kunstlerischen-stilen-offenbart-etwas-von-der-freude-der-minoischen-gaste-an-neuheit-wahrend-sie-archaologen-dabei-unterstutzen-den-schichten-ihrer-statten-relative-daten-zuzuweisen-topfe-die-ole-und-salben-enthielten-die-aus-dem-18-jahrhundert-v-chr-kreta-exportiert-wurden-wurden-an-orten-auf-den-agaischen-inseln-und-dem-griechischen-festland-auf-zypern-entlang-der-kuste-syriens-und-in-agypten-gefunden-image494547218.html
RF2KMGG0J–GRIECHENLAND - 1961. Juni 30: Eine 20-Lepta-Briefmarke, die Lily Vase, minoische Kunst darstellt. Minoische Töpferwaren wurden als Hilfsmittel benutzt, um die stumme minoische Zivilisation zu treffen. Seine ruhelose Abfolge von skurrilen, heranreifenden künstlerischen Stilen offenbart etwas von der Freude der minoischen Gäste an Neuheit, während sie Archäologen dabei unterstützen, den Schichten ihrer Stätten relative Daten zuzuweisen. Töpfe, die Öle und Salben enthielten, die aus dem 18.. Jahrhundert v. Chr. Kreta exportiert wurden, wurden an Orten auf den Ägäischen Inseln und dem griechischen Festland, auf Zypern, entlang der Küste Syriens und in Ägypten gefunden
Der Kriegerkönig. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-kriegerkonig-image487013243.html
RM2K89AA3–Der Kriegerkönig.
Holz- ushabti Figurine von Mutry, Alten Ägyptischen, 16. oder 15. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/holz-ushabti-figurine-von-mutry-alten-agyptischen-16-oder-15-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image60292363.html
RMDE2FEK–Holz- ushabti Figurine von Mutry, Alten Ägyptischen, 16. oder 15. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Ahmose-Merytamun. Ägyptische Königin und Frau von Amenhotep I. Oberer Teil der sitzenden Statue von Königin Ahmose-Merytamun trägt Hathor Perücke. 18. Dynastie, c. 1500 V. CHR.-1450 V. CHR. Aus dem Tempel von Amun, Karnak (Theben). Kalkstein. British Museum. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ahmose-merytamun-agyptische-konigin-und-frau-von-amenhotep-i-oberer-teil-der-sitzenden-statue-von-konigin-ahmose-merytamun-tragt-hathor-perucke-18-dynastie-c-1500-v-chr-1450-v-chr-aus-dem-tempel-von-amun-karnak-theben-kalkstein-british-museum-london-england-vereinigtes-konigreich-image391609928.html
RM2DN3ACT–Ahmose-Merytamun. Ägyptische Königin und Frau von Amenhotep I. Oberer Teil der sitzenden Statue von Königin Ahmose-Merytamun trägt Hathor Perücke. 18. Dynastie, c. 1500 V. CHR.-1450 V. CHR. Aus dem Tempel von Amun, Karnak (Theben). Kalkstein. British Museum. London, England, Vereinigtes Königreich.
Detail der Fisch auf einem Storage jar von Phaistos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-der-fisch-auf-einem-storage-jar-von-phaistos-18-jahrhundert-v-chr-image268798403.html
RMWH8R2Y–Detail der Fisch auf einem Storage jar von Phaistos, 18. Jahrhundert v. Chr..
Sizilianische, Hoch- Cup, 18./15. Jahrhundert v. Chr., Terrakotta, 6 5/8 x 7 3/4 x 5 1/8 in. (16,8 x 19,7 x 13,0 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sizilianische-hoch-cup-1815-jahrhundert-v-chr-terrakotta-6-58-x-7-34-x-5-18-in-168-x-197-x-130-cm-image328735844.html
RM2A2R5WT–Sizilianische, Hoch- Cup, 18./15. Jahrhundert v. Chr., Terrakotta, 6 5/8 x 7 3/4 x 5 1/8 in. (16,8 x 19,7 x 13,0 cm
Shabti Chebeny (17.-18. Jh. v. Chr.) (ca. 1630-1500 v. Chr.) Grabfigur. Altes Ägypten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shabti-chebeny-17-18-jh-v-chr-ca-1630-1500-v-chr-grabfigur-altes-agypten-image575835069.html
RM2TCRFE5–Shabti Chebeny (17.-18. Jh. v. Chr.) (ca. 1630-1500 v. Chr.) Grabfigur. Altes Ägypten.
Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Tracht des Königs, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Königskostüm, Historische, digital restaurierte Reproduktion eines 19.. Jahrhunderts Originals, genaues Originaldatum unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kultur-in-assyrrien-assyrische-reich-beginn-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-vernichtung-um-609-v-chr-tracht-des-konigs-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-genaues-originaldatum-nicht-bekannt-kultur-in-assyrien-assyrisches-reich-anfang-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-zerstorung-um-609-v-chr-konigskostum-historische-digital-restaurierte-reproduktion-eines-19-jahrhunderts-originals-genaues-originaldatum-unbekannt-image485928217.html
RF2K6FXB5–Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Tracht des Königs, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Königskostüm, Historische, digital restaurierte Reproduktion eines 19.. Jahrhunderts Originals, genaues Originaldatum unbekannt
Die Gründung der Stadt Harran geht wahrscheinlich auf das 18. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Mauern der Altstadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grundung-der-stadt-harran-geht-wahrscheinlich-auf-das-18-jahrhundert-v-chr-zuruck-die-mauern-der-altstadt-image576277356.html
RF2TDFKJ4–Die Gründung der Stadt Harran geht wahrscheinlich auf das 18. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Mauern der Altstadt
Die Hörner der Weihe und der Prozession Korridor in Knossos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-horner-der-weihe-und-der-prozession-korridor-in-knossos-18-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image262775513.html
RMW7ECRN–Die Hörner der Weihe und der Prozession Korridor in Knossos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Alexander der Große (356-323 v. Chr.). 18. jahrhundert Persischen Manuskript im islamischen Stil aus dem 12. Jahrhundert persischen Dichters Nezami' Buch von Alexander dem Großen (Eskandar-nameh). Die Legende von Alexander war, die in der islamischen Kunst und Literatur aus dem Süden Russlands zu den Toren von Indien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-der-grosse-356-323-v-chr-18-jahrhundert-persischen-manuskript-im-islamischen-stil-aus-dem-12-jahrhundert-persischen-dichters-nezami-buch-von-alexander-dem-grossen-eskandar-nameh-die-legende-von-alexander-war-die-in-der-islamischen-kunst-und-literatur-aus-dem-suden-russlands-zu-den-toren-von-indien-57315035.html
RMD96WWF–Alexander der Große (356-323 v. Chr.). 18. jahrhundert Persischen Manuskript im islamischen Stil aus dem 12. Jahrhundert persischen Dichters Nezami' Buch von Alexander dem Großen (Eskandar-nameh). Die Legende von Alexander war, die in der islamischen Kunst und Literatur aus dem Süden Russlands zu den Toren von Indien.
Ein Brief von Anum Hirbi, König von Mama, an Warsama, König von Kanesh, mit dem neuen Vertrag zwischen den Königreichen Vorschlag. Kultepe. 19.-18. Jahrhundert v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-brief-von-anum-hirbi-konig-von-mama-an-warsama-konig-von-kanesh-mit-dem-neuen-vertrag-zwischen-den-konigreichen-vorschlag-kultepe-19-18-jahrhundert-v-chr-image517657921.html
RM2N259XW–Ein Brief von Anum Hirbi, König von Mama, an Warsama, König von Kanesh, mit dem neuen Vertrag zwischen den Königreichen Vorschlag. Kultepe. 19.-18. Jahrhundert v. Chr
Statue der römischen Göttin Juno, der Gattin des Jupiter, aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Jetzt im Vatikan. Iunon statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-der-romischen-gottin-juno-der-gattin-des-jupiter-aus-dem-2-jahrhundert-v-chr-jetzt-im-vatikan-iunon-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image449539718.html
RM2H3A8DX–Statue der römischen Göttin Juno, der Gattin des Jupiter, aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Jetzt im Vatikan. Iunon statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
China: Qin Shu Huang/Qin Shi Huangdi (259-210 v. Chr.), erster Kaiser eines Vereinten China. Tuschreiben aus einer Steintafel um das 18. Jahrhundert. Qin Shi Huang, Personenname Ying Zheng, war von 246 bis 221 v. Chr. König des chinesischen Staates Qin während der Zeit der kriegerischen Staaten. Er wurde 221 v. Chr. der erste Kaiser eines Vereinigten China und regierte bis zu seinem Tod 210 v. Chr. im Alter von 49 Jahren. Qin Shi Huang, der sich nach der Vereinigung Chinas als „erster Kaiser“ bezeichnete, ist eine Schlüsselfigur in der chinesischen Geschichte und läutete fast zwei Jahrtausende imperialer Herrschaft ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-qin-shu-huangqin-shi-huangdi-259-210-v-chr-erster-kaiser-eines-vereinten-china-tuschreiben-aus-einer-steintafel-um-das-18-jahrhundert-qin-shi-huang-personenname-ying-zheng-war-von-246-bis-221-v-chr-konig-des-chinesischen-staates-qin-wahrend-der-zeit-der-kriegerischen-staaten-er-wurde-221-v-chr-der-erste-kaiser-eines-vereinigten-china-und-regierte-bis-zu-seinem-tod-210-v-chr-im-alter-von-49-jahren-qin-shi-huang-der-sich-nach-der-vereinigung-chinas-als-erster-kaiser-bezeichnete-ist-eine-schlusselfigur-in-der-chinesischen-geschichte-und-lautete-fast-zwei-jahrtausende-imperialer-herrschaft-ein-image344244441.html
RM2B01K89–China: Qin Shu Huang/Qin Shi Huangdi (259-210 v. Chr.), erster Kaiser eines Vereinten China. Tuschreiben aus einer Steintafel um das 18. Jahrhundert. Qin Shi Huang, Personenname Ying Zheng, war von 246 bis 221 v. Chr. König des chinesischen Staates Qin während der Zeit der kriegerischen Staaten. Er wurde 221 v. Chr. der erste Kaiser eines Vereinigten China und regierte bis zu seinem Tod 210 v. Chr. im Alter von 49 Jahren. Qin Shi Huang, der sich nach der Vereinigung Chinas als „erster Kaiser“ bezeichnete, ist eine Schlüsselfigur in der chinesischen Geschichte und läutete fast zwei Jahrtausende imperialer Herrschaft ein.
Treppe am Hauptturm von Nuraghe Santu Antine, 19. Bis 18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/treppe-am-hauptturm-von-nuraghe-santu-antine-19-bis-18-jahrhundert-v-chr-bronze-megalithanlage-in-der-nahe-von-torralba-sardinien-italien-image341935223.html
RF2AT8DT7–Treppe am Hauptturm von Nuraghe Santu Antine, 19. Bis 18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien
Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter vom 13. Bis 18. Jahrhundert v. Chr.), Ausgrabungen auf dem Gebiet der unteren Teil der Stadt (Tempel 1) Überblick, UNESCO, Weltkulturerbe, Landschaft, Landschaften, Archäologie, Antike, Bogazkoy, Hattusa, Chatussa, Hatuscha, Hatussa, achtzehnten, dreizehnten, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-turkei-bogazkoey-hattusa-hauptstadt-der-hethiter-vom-13-bis-18-jahrhundert-v-chr-ausgrabungen-auf-dem-gebiet-der-unteren-teil-der-stadt-tempel-1-uberblick-unesco-weltkulturerbe-landschaft-landschaften-archaologie-antike-bogazkoy-hattusa-chatussa-hatuscha-hatussa-achtzehnten-dreizehnten-19690698.html
RMB40YK6–Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter vom 13. Bis 18. Jahrhundert v. Chr.), Ausgrabungen auf dem Gebiet der unteren Teil der Stadt (Tempel 1) Überblick, UNESCO, Weltkulturerbe, Landschaft, Landschaften, Archäologie, Antike, Bogazkoy, Hattusa, Chatussa, Hatuscha, Hatussa, achtzehnten, dreizehnten,
Mann und Epheben oder männliche Jugendliche (500 v. Chr.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mann-und-epheben-oder-mannliche-jugendliche-500-v-chr-image210386289.html
RMP67WT1–Mann und Epheben oder männliche Jugendliche (500 v. Chr.)
Ägyptischen Pharao Echnaton und Nofretete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptischen-pharao-echnaton-und-nofretete-image245860094.html
RMT7YW1J–Ägyptischen Pharao Echnaton und Nofretete
Backen Sie zylindrisch aus den Szenen Präsentation; unbekannte Werkstatt Starobabilo 18. Jahrhundert v. Chr.; Starobabilo Periode (-1800-00-00--1701-00); Babylonia, Czartoryska, Maria Ludwika (1883-1958), Czartoryska, Maria Ludwika (1883 Starobabiloński 1900-1958 1701)-Collection, Działyńska, Izabela (1830-1899), Działyńska, Izabela Elżbieta geborene Czartoryski (1830-1899)-Collection, IDDIN-ENLILL (FL. CA 1820-CA 1720 A.C.), ISZTAR (MITOL.), NERGAL (MITOL.), SIN (MITOL.), SIN-MAGIR (FL. CA 1850-CA 1750C. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/backen-sie-zylindrisch-aus-den-szenen-prasentation-unbekannte-werkstatt-starobabilo-18-jahrhundert-v-chr-starobabilo-periode-1800-00-00-1701-00-babylonia-czartoryska-maria-ludwika-1883-1958-czartoryska-maria-ludwika-1883-starobabiloski-1900-1958-1701-collection-dziayska-izabela-1830-1899-dziayska-izabela-elbieta-geborene-czartoryski-1830-1899-collection-iddin-enlill-fl-ca-1820-ca-1720-ac-isztar-mitol-nergal-mitol-sin-mitol-sin-magir-fl-ca-1850-ca-1750c-image598730771.html
RM2WP2F5R–Backen Sie zylindrisch aus den Szenen Präsentation; unbekannte Werkstatt Starobabilo 18. Jahrhundert v. Chr.; Starobabilo Periode (-1800-00-00--1701-00); Babylonia, Czartoryska, Maria Ludwika (1883-1958), Czartoryska, Maria Ludwika (1883 Starobabiloński 1900-1958 1701)-Collection, Działyńska, Izabela (1830-1899), Działyńska, Izabela Elżbieta geborene Czartoryski (1830-1899)-Collection, IDDIN-ENLILL (FL. CA 1820-CA 1720 A.C.), ISZTAR (MITOL.), NERGAL (MITOL.), SIN (MITOL.), SIN-MAGIR (FL. CA 1850-CA 1750C.
Die Bildunterschrift von 1884 lautet: Portlandvase im Sarkophag von Alexander Severus gefunden. Die Portland Vase ist eine römische Cameo-Glasvase, die auf 1. Bis 25. N. Chr. datiert wird, obwohl niedrige BC-Daten einige wissenschaftliche Unterstützung haben. Es ist das bekannteste Stück römischem Cameo-Glas und diente seit Beginn des 18. Jahrhunderts vielen Glas- und Porzellanherstellern als Inspiration. Alexander Severus war der römische Kaiser von 222 bis 235 n. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-bildunterschrift-von-1884-lautet-portlandvase-im-sarkophag-von-alexander-severus-gefunden-die-portland-vase-ist-eine-romische-cameo-glasvase-die-auf-1-bis-25-n-chr-datiert-wird-obwohl-niedrige-bc-daten-einige-wissenschaftliche-unterstutzung-haben-es-ist-das-bekannteste-stuck-romischem-cameo-glas-und-diente-seit-beginn-des-18-jahrhunderts-vielen-glas-und-porzellanherstellern-als-inspiration-alexander-severus-war-der-romische-kaiser-von-222-bis-235-n-chr-image448304734.html
RF2H1A17A–Die Bildunterschrift von 1884 lautet: Portlandvase im Sarkophag von Alexander Severus gefunden. Die Portland Vase ist eine römische Cameo-Glasvase, die auf 1. Bis 25. N. Chr. datiert wird, obwohl niedrige BC-Daten einige wissenschaftliche Unterstützung haben. Es ist das bekannteste Stück römischem Cameo-Glas und diente seit Beginn des 18. Jahrhunderts vielen Glas- und Porzellanherstellern als Inspiration. Alexander Severus war der römische Kaiser von 222 bis 235 n. Chr.
Relief, das Hammurabi zeigt, der seine Investitur von Shamash, dem gott der Gerechtigkeit, erhielt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/relief-das-hammurabi-zeigt-der-seine-investitur-von-shamash-dem-gott-der-gerechtigkeit-erhielt-image487013576.html
RM2K89AP0–Relief, das Hammurabi zeigt, der seine Investitur von Shamash, dem gott der Gerechtigkeit, erhielt.
Sokrates 469-399 v. Chr., Philosoph der griechischen Antike, Büste in Nordkirchen Wasserschloss Palace, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sokrates-469-399-v-chr-philosoph-der-griechischen-antike-buste-in-nordkirchen-wasserschloss-palace-deutschland-image213908330.html
RMPC0A76–Sokrates 469-399 v. Chr., Philosoph der griechischen Antike, Büste in Nordkirchen Wasserschloss Palace, Deutschland
Detail der Fisch auf einem Storage jar von Phaistos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-der-fisch-auf-einem-storage-jar-von-phaistos-18-jahrhundert-v-chr-image268798343.html
RMWH8R0R–Detail der Fisch auf einem Storage jar von Phaistos, 18. Jahrhundert v. Chr..
Blind mit überdachter Schachtel, China, 18. Bis 19. Jahrhundert, China, A: Bambus, Seide, bc: Lackiertes Holz, A: 35 x 36 1/2 Zoll (88,9 x 92,7 cm), bc: H. 3 1/2 Zoll (8,9 cm); W. 4 1/2 Zoll (11,4 cm); L. 39 3/4 Zoll (101 cm), Mit Deckel: H. 4 1/4 Zoll (10,8 cm), Bamboo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blind-mit-uberdachter-schachtel-china-18-bis-19-jahrhundert-china-a-bambus-seide-bc-lackiertes-holz-a-35-x-36-12-zoll-889-x-927-cm-bc-h-3-12-zoll-89-cm-w-4-12-zoll-114-cm-l-39-34-zoll-101-cm-mit-deckel-h-4-14-zoll-108-cm-bamboo-image344603698.html
RM2B0J1EX–Blind mit überdachter Schachtel, China, 18. Bis 19. Jahrhundert, China, A: Bambus, Seide, bc: Lackiertes Holz, A: 35 x 36 1/2 Zoll (88,9 x 92,7 cm), bc: H. 3 1/2 Zoll (8,9 cm); W. 4 1/2 Zoll (11,4 cm); L. 39 3/4 Zoll (101 cm), Mit Deckel: H. 4 1/4 Zoll (10,8 cm), Bamboo
Shabti Chebeny (17.-18. Jh. v. Chr.) (ca. 1630-1500 v. Chr.) Grabfigur. Altes Ägypten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shabti-chebeny-17-18-jh-v-chr-ca-1630-1500-v-chr-grabfigur-altes-agypten-image575835067.html
RM2TCRFE3–Shabti Chebeny (17.-18. Jh. v. Chr.) (ca. 1630-1500 v. Chr.) Grabfigur. Altes Ägypten.
Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Gabel und Löffel aus Bronze, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Bronzegabel und Löffel, Historische, digital restaurierte Reproduktion eines 19.. Jahrhunderts Originals, genaues Originaldatum unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kultur-in-assyrrien-assyrische-reich-beginn-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-vernichtung-um-609-v-chr-gabel-und-loffel-aus-bronze-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-genaues-originaldatum-nicht-bekannt-kultur-in-assyrien-assyrisches-reich-anfang-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-zerstorung-um-609-v-chr-bronzegabel-und-loffel-historische-digital-restaurierte-reproduktion-eines-19-jahrhunderts-originals-genaues-originaldatum-unbekannt-image485928410.html
RF2K6FXJ2–Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Gabel und Löffel aus Bronze, Historisch, digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Bronzegabel und Löffel, Historische, digital restaurierte Reproduktion eines 19.. Jahrhunderts Originals, genaues Originaldatum unbekannt
Die Gründung der Stadt Harran geht wahrscheinlich auf das 18. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Mauern der Altstadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grundung-der-stadt-harran-geht-wahrscheinlich-auf-das-18-jahrhundert-v-chr-zuruck-die-mauern-der-altstadt-image576279148.html
RF2TDFNX4–Die Gründung der Stadt Harran geht wahrscheinlich auf das 18. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Mauern der Altstadt
Fresko des Royal Court der minoische Palast von Knossos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fresko-des-royal-court-der-minoische-palast-von-knossos-18-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image262775508.html
RMW7ECRG–Fresko des Royal Court der minoische Palast von Knossos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
18. Jahrhundert Satue Alexanders des großen (356-323 v. Chr.) auf dem Pferderücken Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-18-jahrhundert-satue-alexanders-des-grossen-356-323-v-chr-auf-dem-pferderucken-76393879.html
RMEC814R–18. Jahrhundert Satue Alexanders des großen (356-323 v. Chr.) auf dem Pferderücken
Wasserflasche in Form einer Frau. Terra Cotta. Kültepe, Kanesh oder Nesha, 19. Bis 17. Jahrhundert v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wasserflasche-in-form-einer-frau-terra-cotta-kultepe-kanesh-oder-nesha-19-bis-17-jahrhundert-v-chr-image517657914.html
RM2N259XJ–Wasserflasche in Form einer Frau. Terra Cotta. Kültepe, Kanesh oder Nesha, 19. Bis 17. Jahrhundert v. Chr
Statue von Meleager, mythischer Held von Aetolia, mit seinem Jagdhund und dem Kopf des kalydonischen Wildschweins. Kopie eines griechischen Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das Skopas zugeschrieben wird. Jetzt im Vatikan. Meleagri statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-von-meleager-mythischer-held-von-aetolia-mit-seinem-jagdhund-und-dem-kopf-des-kalydonischen-wildschweins-kopie-eines-griechischen-originals-aus-dem-4-jahrhundert-v-chr-das-skopas-zugeschrieben-wird-jetzt-im-vatikan-meleagri-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image449539711.html
RM2H3A8DK–Statue von Meleager, mythischer Held von Aetolia, mit seinem Jagdhund und dem Kopf des kalydonischen Wildschweins. Kopie eines griechischen Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das Skopas zugeschrieben wird. Jetzt im Vatikan. Meleagri statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Ägypten: Musikerinnen, moderne Malerei auf Papyrus nach 'Musikern von Amun', Grab von Nakht, 18. Dynastie (1422-1411 v. Chr.), Theben. Die Musik Ägyptens ist seit der Antike ein integraler Bestandteil der ägyptischen Kultur. Die alten Ägypter haben einem ihrer Götter Thoth die Erfindung der Musik zugeschrieben, die Osris wiederum als Teil seines Bemühens benutzte, die Welt zu zivilisieren. Die frühesten materiellen und repräsentativen Beweise für ägyptische Musikinstrumente stammen aus der prädynastischen Zeit, aber die Beweise sind sicherer im Alten Königreich bestätigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agypten-musikerinnen-moderne-malerei-auf-papyrus-nach-musikern-von-amun-grab-von-nakht-18-dynastie-1422-1411-v-chr-theben-die-musik-agyptens-ist-seit-der-antike-ein-integraler-bestandteil-der-agyptischen-kultur-die-alten-agypter-haben-einem-ihrer-gotter-thoth-die-erfindung-der-musik-zugeschrieben-die-osris-wiederum-als-teil-seines-bemuhens-benutzte-die-welt-zu-zivilisieren-die-fruhesten-materiellen-und-reprasentativen-beweise-fur-agyptische-musikinstrumente-stammen-aus-der-pradynastischen-zeit-aber-die-beweise-sind-sicherer-im-alten-konigreich-bestatigt-image344239890.html
RM2B01DDP–Ägypten: Musikerinnen, moderne Malerei auf Papyrus nach 'Musikern von Amun', Grab von Nakht, 18. Dynastie (1422-1411 v. Chr.), Theben. Die Musik Ägyptens ist seit der Antike ein integraler Bestandteil der ägyptischen Kultur. Die alten Ägypter haben einem ihrer Götter Thoth die Erfindung der Musik zugeschrieben, die Osris wiederum als Teil seines Bemühens benutzte, die Welt zu zivilisieren. Die frühesten materiellen und repräsentativen Beweise für ägyptische Musikinstrumente stammen aus der prädynastischen Zeit, aber die Beweise sind sicherer im Alten Königreich bestätigt.
Innenansicht des Hauptturms in Nuraghe Santu Antine, 19./18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/innenansicht-des-hauptturms-in-nuraghe-santu-antine-1918-jahrhundert-v-chr-bronze-megalithanlage-in-der-nahe-von-torralba-sardinien-italien-image341935339.html
RF2AT8E0B–Innenansicht des Hauptturms in Nuraghe Santu Antine, 19./18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien
Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter 13. - 18. Jahrhundert v. Chr.), Löwentor an der westlichen Seite, rechter Löwe, UNESCO, Welterbe, Antike, historisch, historisch, alt, Archäologie, Ausgrabungen, Ruine, Bogazkoy, Hattusa, Chatussa, Hatuscha, Hatussa, achtzehnten, dreizehnten, alten Welt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-turkei-bogazkoey-hattusa-hauptstadt-der-hethiter-13-18-jahrhundert-v-chr-lowentor-an-der-westlichen-seite-rechter-lowe-unesco-welterbe-antike-historisch-historisch-alt-archaologie-ausgrabungen-ruine-bogazkoy-hattusa-chatussa-hatuscha-hatussa-achtzehnten-dreizehnten-alten-welt-19690699.html
RMB40YK7–Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter 13. - 18. Jahrhundert v. Chr.), Löwentor an der westlichen Seite, rechter Löwe, UNESCO, Welterbe, Antike, historisch, historisch, alt, Archäologie, Ausgrabungen, Ruine, Bogazkoy, Hattusa, Chatussa, Hatuscha, Hatussa, achtzehnten, dreizehnten, alten Welt,
Griechisches Gericht Darstellung ein Erastes (Liebhaber) und ein Eromenos (Geliebte) küssen. Ca. 500 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechisches-gericht-darstellung-ein-erastes-liebhaber-und-ein-eromenos-geliebte-kussen-ca-500-v-chr-image210386323.html
RMP67WW7–Griechisches Gericht Darstellung ein Erastes (Liebhaber) und ein Eromenos (Geliebte) küssen. Ca. 500 v. Chr.
Ägyptischen Pharao Echnaton und Nofretete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agyptischen-pharao-echnaton-und-nofretete-image245860051.html
RMT7YW03–Ägyptischen Pharao Echnaton und Nofretete
IZI Votivrahmen; 1. PO. 18 Jahrhundert v. Chr. ; mittlere Pa 13 Dynastie (-1800-00-00-- 1751-00-00); Chender (Herr von Ägypten-CA 1800-1700 n. Chr.), Anleger der Universität Warschau von 1937-1939, Dżedtu (CA. 1800-1750 n. Chr.), INET-Ites (CA. 1800-1750 n. Chr.), IZI (CA. 1800-1750 n. Chr.), Casseti (CA. 1800-1750 n. Chr.), Reditnes-Ni (CA. 1800-1750 n.), Scene.gal.zB., Senebres (CA. 1800-1750 n.), Lohieroglyphen (CA. 1800-1750 n. Opfer (iconogra. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/izi-votivrahmen-1-po-18-jahrhundert-v-chr-mittlere-pa-13-dynastie-1800-00-00-1751-00-00-chender-herr-von-agypten-ca-1800-1700-n-chr-anleger-der-universitat-warschau-von-1937-1939-dedtu-ca-1800-1750-n-chr-inet-ites-ca-1800-1750-n-chr-izi-ca-1800-1750-n-chr-casseti-ca-1800-1750-n-chr-reditnes-ni-ca-1800-1750-n-scenegalzb-senebres-ca-1800-1750-n-lohieroglyphen-ca-1800-1750-n-opfer-iconogra-image598745668.html
RM2WP365T–IZI Votivrahmen; 1. PO. 18 Jahrhundert v. Chr. ; mittlere Pa 13 Dynastie (-1800-00-00-- 1751-00-00); Chender (Herr von Ägypten-CA 1800-1700 n. Chr.), Anleger der Universität Warschau von 1937-1939, Dżedtu (CA. 1800-1750 n. Chr.), INET-Ites (CA. 1800-1750 n. Chr.), IZI (CA. 1800-1750 n. Chr.), Casseti (CA. 1800-1750 n. Chr.), Reditnes-Ni (CA. 1800-1750 n.), Scene.gal.zB., Senebres (CA. 1800-1750 n.), Lohieroglyphen (CA. 1800-1750 n. Opfer (iconogra.
Alexander der Große, sagte, wurde eine Abbildung der persischen Mythologie. Dieses persische Miniatur zeigen seinen Tod auf entweder 10 oder 11. Juni 323 v. Chr., in den Palast von Nebukadnezar II. in Babylon, an Alter 32. Es gibt zwei verschiedene Versionen von Alexanders Tod; Plutarch's Konto ist, dass etwa 14 Tage vor seinem Tod, Alexander die Nacht verbracht und am nächsten Tag trinken, ein Fieber entwickelt und starb. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-der-grosse-sagte-wurde-eine-abbildung-der-persischen-mythologie-dieses-persische-miniatur-zeigen-seinen-tod-auf-entweder-10-oder-11-juni-323-v-chr-in-den-palast-von-nebukadnezar-ii-in-babylon-an-alter-32-es-gibt-zwei-verschiedene-versionen-von-alexanders-tod-plutarchs-konto-ist-dass-etwa-14-tage-vor-seinem-tod-alexander-die-nacht-verbracht-und-am-nachsten-tag-trinken-ein-fieber-entwickelt-und-starb-image333626912.html
RM2AAP0ET–Alexander der Große, sagte, wurde eine Abbildung der persischen Mythologie. Dieses persische Miniatur zeigen seinen Tod auf entweder 10 oder 11. Juni 323 v. Chr., in den Palast von Nebukadnezar II. in Babylon, an Alter 32. Es gibt zwei verschiedene Versionen von Alexanders Tod; Plutarch's Konto ist, dass etwa 14 Tage vor seinem Tod, Alexander die Nacht verbracht und am nächsten Tag trinken, ein Fieber entwickelt und starb.
Stele von Hernan Perez VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stele-von-hernan-perez-vi-image353147588.html
RM2BEF79T–Stele von Hernan Perez VI.
Sokrates 469-399 v. Chr., Philosoph der griechischen Antike, Büste in Nordkirchen Wasserschloss Palace, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sokrates-469-399-v-chr-philosoph-der-griechischen-antike-buste-in-nordkirchen-wasserschloss-palace-deutschland-image213908290.html
RMPC0A5P–Sokrates 469-399 v. Chr., Philosoph der griechischen Antike, Büste in Nordkirchen Wasserschloss Palace, Deutschland
Diadem von Caravaca. Gold. Mittleren Bronzezeit. 2000-1550 v. Chr.. Von einer Beerdigung. Kultur Argaric. Estrecho de La Encarnacion (Straße von der Menschwerdung), Caravaca de la Cruz, Region Murcia. Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diadem-von-caravaca-gold-mittleren-bronzezeit-2000-1550-v-chr-von-einer-beerdigung-kultur-argaric-estrecho-de-la-encarnacion-strasse-von-der-menschwerdung-caravaca-de-la-cruz-region-murcia-nationalen-archaologischen-museum-madrid-spanien-image225581365.html
RMR30399–Diadem von Caravaca. Gold. Mittleren Bronzezeit. 2000-1550 v. Chr.. Von einer Beerdigung. Kultur Argaric. Estrecho de La Encarnacion (Straße von der Menschwerdung), Caravaca de la Cruz, Region Murcia. Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Spanien.
Babylonische Grenze von Marduk Nadi Alibe 1099-1082 BC-. Marduk solar Kalb war der babylonischen Namen einer späten Generation Gott aus dem antiken Mesopotamien und Patron Gottheit der Stadt Babylon, die, wenn Babel dauerhaft wurde das politische Zentrum der Euphrat Valley in der Zeit von Hammurabi (18. Jahrhundert v. Chr.), begann zu langsam, um die Position des Kopfes des Babylonischen pantheon Aufstieg, eine Position, die er vollständig von der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. erworben.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/babylonische-grenze-von-marduk-nadi-alibe-1099-1082-bc-marduk-solar-kalb-war-der-babylonischen-namen-einer-spaten-generation-gott-aus-dem-antiken-mesopotamien-und-patron-gottheit-der-stadt-babylon-die-wenn-babel-dauerhaft-wurde-das-politische-zentrum-der-euphrat-valley-in-der-zeit-von-hammurabi-18-jahrhundert-v-chr-begann-zu-langsam-um-die-position-des-kopfes-des-babylonischen-pantheon-aufstieg-eine-position-die-er-vollstandig-von-der-zweiten-halfte-des-zweiten-jahrtausends-v-chr-erworben-image268851777.html
RMWHB755–Babylonische Grenze von Marduk Nadi Alibe 1099-1082 BC-. Marduk solar Kalb war der babylonischen Namen einer späten Generation Gott aus dem antiken Mesopotamien und Patron Gottheit der Stadt Babylon, die, wenn Babel dauerhaft wurde das politische Zentrum der Euphrat Valley in der Zeit von Hammurabi (18. Jahrhundert v. Chr.), begann zu langsam, um die Position des Kopfes des Babylonischen pantheon Aufstieg, eine Position, die er vollständig von der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. erworben..
Reliefabbildung für die Apotheose Homers durch Archelaos von Priene, 3. Oder 2. Jahrhundert v. Chr. Auch bekannt unter dem Namen: Musse-Reliefbild von Archelaos., Nachbildung, Reliefbild, Gips, Höhe: 119 cm, Breite: 82 cm, 18. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reliefabbildung-fur-die-apotheose-homers-durch-archelaos-von-priene-3-oder-2-jahrhundert-v-chr-auch-bekannt-unter-dem-namen-musse-reliefbild-von-archelaos-nachbildung-reliefbild-gips-hohe-119-cm-breite-82-cm-18-jahrhundert-image344478340.html
RM2B0C9HT–Reliefabbildung für die Apotheose Homers durch Archelaos von Priene, 3. Oder 2. Jahrhundert v. Chr. Auch bekannt unter dem Namen: Musse-Reliefbild von Archelaos., Nachbildung, Reliefbild, Gips, Höhe: 119 cm, Breite: 82 cm, 18. Jahrhundert
. Englisch: Cheker - Frieze im Grab des Sennefer. 18. Dynastie des alten Ägypten, zweite Hälfte 15. Jahrhundert v. Chr.. Unbekannt 108 Cheker sennefer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-cheker-frieze-im-grab-des-sennefer-18-dynastie-des-alten-agypten-zweite-halfte-15-jahrhundert-v-chr-unbekannt-108-cheker-sennefer-image188961383.html
RMMYBX4R–. Englisch: Cheker - Frieze im Grab des Sennefer. 18. Dynastie des alten Ägypten, zweite Hälfte 15. Jahrhundert v. Chr.. Unbekannt 108 Cheker sennefer
Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Fußsoldaten, Bogenschützen, Speerwerfer, Historisch, Digital restaurierte Reproduction einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Fußsoldaten, Bogenschützen, Speermänner, Historisch, Digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19.. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kultur-in-assyrrien-assyrische-reich-beginn-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-vernichtung-um-609-v-chr-fusssoldaten-bogenschutzen-speerwerfer-historisch-digital-restaurierte-reproduction-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-genaues-originaldatum-nicht-bekannt-kultur-in-assyrien-assyrisches-reich-anfang-des-18-jahrhunderts-v-chr-bis-zu-seiner-zerstorung-um-609-v-chr-fusssoldaten-bogenschutzen-speermanner-historisch-digital-restaurierte-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-genaues-originaldatum-nicht-bekannt-image485928209.html
RF2K6FXAW–Kultur in Assyrrien, Assyrische Reich Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. Bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr., Fußsoldaten, Bogenschützen, Speerwerfer, Historisch, Digital restaurierte Reproduction einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt / Kultur in Assyrien, Assyrisches Reich Anfang des 18.. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Zerstörung um 609 v. Chr., Fußsoldaten, Bogenschützen, Speermänner, Historisch, Digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19.. Jahrhundert, genaues Originaldatum nicht bekannt
Die Gründung der Stadt Harran geht wahrscheinlich auf das 18. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Mauern der Altstadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-grundung-der-stadt-harran-geht-wahrscheinlich-auf-das-18-jahrhundert-v-chr-zuruck-die-mauern-der-altstadt-image576279139.html
RF2TDFNWR–Die Gründung der Stadt Harran geht wahrscheinlich auf das 18. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die Mauern der Altstadt
Fresko der Schirme in der großen Treppe in Knossos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fresko-der-schirme-in-der-grossen-treppe-in-knossos-18-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image262775510.html
RMW7ECRJ–Fresko der Schirme in der großen Treppe in Knossos, 18. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Etruskisches Glas, das Hermes mit einer Frau zeigt. Gegossen im 18. Jahrhundert aus einem 4. Jahrhundert v. Chr.; etruskisches Juwel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskisches-glas-das-hermes-mit-einer-frau-zeigt-gegossen-im-18-jahrhundert-aus-einem-4-jahrhundert-v-chr-etruskisches-juwel-image377034637.html
RM2CWBBEN–Etruskisches Glas, das Hermes mit einer Frau zeigt. Gegossen im 18. Jahrhundert aus einem 4. Jahrhundert v. Chr.; etruskisches Juwel
Das Porträt im Profil des skythischen Philosophen Anacharsis; 6.. Jahrhundert v. Chr. Bärtiger Mann im Bademantel. Kupferplatten-Gravur aus einem unbekannten Buch aus Paris, Frankreich, 18.. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-portrat-im-profil-des-skythischen-philosophen-anacharsis-6-jahrhundert-v-chr-bartiger-mann-im-bademantel-kupferplatten-gravur-aus-einem-unbekannten-buch-aus-paris-frankreich-18-jahrhundert-image571810167.html
RM2T685KK–Das Porträt im Profil des skythischen Philosophen Anacharsis; 6.. Jahrhundert v. Chr. Bärtiger Mann im Bademantel. Kupferplatten-Gravur aus einem unbekannten Buch aus Paris, Frankreich, 18.. Jahrhundert.
Statue des Satyr Marsyas, an einen Baum gebunden und lebend nach einem Musikschlacht mit Apollo ausgeflochten. Römische Kopie eines griechischen Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., jetzt in den Kapitolinischen Museen. Marsyae statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-des-satyr-marsyas-an-einen-baum-gebunden-und-lebend-nach-einem-musikschlacht-mit-apollo-ausgeflochten-romische-kopie-eines-griechischen-originals-aus-dem-4-jahrhundert-v-chr-jetzt-in-den-kapitolinischen-museen-marsyae-statua-vetus-marmorea-kupferstich-von-giovanni-battista-cannetti-aus-kupferstichen-der-schonsten-antiken-statuen-roms-calcografia-di-piu-belle-statue-antiche-a-roma-gestochen-von-cannetti-allarco-della-ciambella-herausgegeben-von-gaetano-quojani-rom-1779-image449539699.html
RM2H3A8D7–Statue des Satyr Marsyas, an einen Baum gebunden und lebend nach einem Musikschlacht mit Apollo ausgeflochten. Römische Kopie eines griechischen Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., jetzt in den Kapitolinischen Museen. Marsyae statua vetus marmorea. Kupferstich von Giovanni Battista Cannetti aus Kupferstichen der schönsten antiken Statuen Roms, Calcografia di piu Belle Statue antiche a Roma, gestochen von Cannetti all'Arco della Ciambella, herausgegeben von Gaetano Quojani, Rom, 1779.
Ägypten: Drei Musikerinnen, besser bekannt als die 'Musiker von Amun', Grab von Nakht, 18. Dynasty (1422-1411 v. Chr.), Theben. Die Musik Ägyptens ist seit der Antike ein integraler Bestandteil der ägyptischen Kultur. Die alten Ägypter haben einem ihrer Götter Thoth die Erfindung der Musik zugeschrieben, die Osris wiederum als Teil seines Bemühens benutzte, die Welt zu zivilisieren. Die frühesten materiellen und repräsentativen Beweise für ägyptische Musikinstrumente stammen aus der prädynastischen Zeit, aber die Beweise sind sicherer im Alten Königreich belegt, als Harfen, Flöten und doppelte Klarinetten gespielt wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agypten-drei-musikerinnen-besser-bekannt-als-die-musiker-von-amun-grab-von-nakht-18-dynasty-1422-1411-v-chr-theben-die-musik-agyptens-ist-seit-der-antike-ein-integraler-bestandteil-der-agyptischen-kultur-die-alten-agypter-haben-einem-ihrer-gotter-thoth-die-erfindung-der-musik-zugeschrieben-die-osris-wiederum-als-teil-seines-bemuhens-benutzte-die-welt-zu-zivilisieren-die-fruhesten-materiellen-und-reprasentativen-beweise-fur-agyptische-musikinstrumente-stammen-aus-der-pradynastischen-zeit-aber-die-beweise-sind-sicherer-im-alten-konigreich-belegt-als-harfen-floten-und-doppelte-klarinetten-gespielt-wurden-image344239893.html
RM2B01DDW–Ägypten: Drei Musikerinnen, besser bekannt als die 'Musiker von Amun', Grab von Nakht, 18. Dynasty (1422-1411 v. Chr.), Theben. Die Musik Ägyptens ist seit der Antike ein integraler Bestandteil der ägyptischen Kultur. Die alten Ägypter haben einem ihrer Götter Thoth die Erfindung der Musik zugeschrieben, die Osris wiederum als Teil seines Bemühens benutzte, die Welt zu zivilisieren. Die frühesten materiellen und repräsentativen Beweise für ägyptische Musikinstrumente stammen aus der prädynastischen Zeit, aber die Beweise sind sicherer im Alten Königreich belegt, als Harfen, Flöten und doppelte Klarinetten gespielt wurden.
Treppe am Hauptturm von Nuraghe Santu Antine, 19. Bis 18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/treppe-am-hauptturm-von-nuraghe-santu-antine-19-bis-18-jahrhundert-v-chr-bronze-megalithanlage-in-der-nahe-von-torralba-sardinien-italien-image341935202.html
RF2AT8DRE–Treppe am Hauptturm von Nuraghe Santu Antine, 19. Bis 18. Jahrhundert v. Chr., Bronze, Megalithanlage, in der Nähe von Torralba, Sardinien, Italien
Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter vom 13. Bis 18. Jahrhundert v. Chr.), Nisantepe, in Felsen gehauene Schrift, Antike, historisch, historisch, alt, Archäologie, Ausgrabungen, Ruine, Hieroglyphen, Aufschrift, Nischantepe, Nisan Tepe, Bogazkoy, Hatussa, Hatthirsa, alte Stätte, Hatusas, alte Stätte, alte Geschichte, Hatusas, Altstadt, Hatusas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-turkei-bogazkoey-hattusa-hauptstadt-der-hethiter-vom-13-bis-18-jahrhundert-v-chr-nisantepe-in-felsen-gehauene-schrift-antike-historisch-historisch-alt-archaologie-ausgrabungen-ruine-hieroglyphen-aufschrift-nischantepe-nisan-tepe-bogazkoy-hatussa-hatthirsa-alte-statte-hatusas-alte-statte-alte-geschichte-hatusas-altstadt-hatusas-19690703.html
RMB40YKB–Geographie/Reise, Türkei, Bogazkoey (Hattusa, Hauptstadt der Hethiter vom 13. Bis 18. Jahrhundert v. Chr.), Nisantepe, in Felsen gehauene Schrift, Antike, historisch, historisch, alt, Archäologie, Ausgrabungen, Ruine, Hieroglyphen, Aufschrift, Nischantepe, Nisan Tepe, Bogazkoy, Hatussa, Hatthirsa, alte Stätte, Hatusas, alte Stätte, alte Geschichte, Hatusas, Altstadt, Hatusas
Antike griechische Kelch Krater ca. 460 v. Chr.. Zeigt einen Mann, ein Jüngling ein Geschenk geben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-griechische-kelch-krater-ca-460-v-chr-zeigt-einen-mann-ein-jungling-ein-geschenk-geben-image210386164.html
RMP67WKG–Antike griechische Kelch Krater ca. 460 v. Chr.. Zeigt einen Mann, ein Jüngling ein Geschenk geben
Walfang ist die Jagd von Walen vor allem nach Fleisch und Öl. Seine frühesten Formen Datum mindestens 3000 v. Chr.. Verschiedene Küstengemeinden haben lange Geschichte des Subsistenzwalfangs und der Ernte von Strandwalen. Der industrielle Walfang entstand im 17. Jahrhundert mit organisierten Flotten, die wettbewerbsfähige nationale Walfangindustrie im 18. Und 19. Jahrhundert und die Einführung von Fabrikschiffen zusammen mit dem Konzept der Walernte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Da die Technologie zunahm und die Nachfrage nach den Ressourcen blieb, übertrafen die Fänge die nachhaltige Grenze für Walbestände bei weitem. Im Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/walfang-ist-die-jagd-von-walen-vor-allem-nach-fleisch-und-ol-seine-fruhesten-formen-datum-mindestens-3000-v-chr-verschiedene-kustengemeinden-haben-lange-geschichte-des-subsistenzwalfangs-und-der-ernte-von-strandwalen-der-industrielle-walfang-entstand-im-17-jahrhundert-mit-organisierten-flotten-die-wettbewerbsfahige-nationale-walfangindustrie-im-18-und-19-jahrhundert-und-die-einfuhrung-von-fabrikschiffen-zusammen-mit-dem-konzept-der-walernte-in-der-ersten-halfte-des-20-jahrhunderts-da-die-technologie-zunahm-und-die-nachfrage-nach-den-ressourcen-blieb-ubertrafen-die-fange-die-nachhaltige-grenze-fur-walbestande-bei-weitem-im-image352826523.html
RM2BE0HR7–Walfang ist die Jagd von Walen vor allem nach Fleisch und Öl. Seine frühesten Formen Datum mindestens 3000 v. Chr.. Verschiedene Küstengemeinden haben lange Geschichte des Subsistenzwalfangs und der Ernte von Strandwalen. Der industrielle Walfang entstand im 17. Jahrhundert mit organisierten Flotten, die wettbewerbsfähige nationale Walfangindustrie im 18. Und 19. Jahrhundert und die Einführung von Fabrikschiffen zusammen mit dem Konzept der Walernte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Da die Technologie zunahm und die Nachfrage nach den Ressourcen blieb, übertrafen die Fänge die nachhaltige Grenze für Walbestände bei weitem. Im
Marmorbüste von römische Redner Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.). Moderne Kopie aus dem 18. Jahrhundert nach einem römischen Original aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. aus der Farnese-Sammlung auf dem Display im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Kampanien, Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-marmorbuste-von-romische-redner-marcus-tullius-cicero-106-43-v-chr-moderne-kopie-aus-dem-18-jahrhundert-nach-einem-romischen-original-aus-dem-1-jahrhundert-v-chr-aus-der-farnese-sammlung-auf-dem-display-im-archaologischen-nationalmuseum-in-neapel-kampanien-italien-140918023.html
RMJ57AAF–Marmorbüste von römische Redner Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.). Moderne Kopie aus dem 18. Jahrhundert nach einem römischen Original aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. aus der Farnese-Sammlung auf dem Display im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Kampanien, Italien.
Eine Illustration des Innenraums des ägyptischen Dendera-Tempels aus dem späten 19. Jahrhundert. Dendera war eine Oase am Ufer des Nils, wo pharao Pepi I (ca. 2250 v. Chr.) auf dem Gelände gebaut und es gibt Beweise für einen Tempel in der achtzehnten Dynastie (ca. 1500 v. Chr.). Die bestehende Struktur begann den Bau in der späten ptolemäischen Zeit zur Zeit von Ptolemäus Auletes im Juli 54 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-des-innenraums-des-agyptischen-dendera-tempels-aus-dem-spaten-19-jahrhundert-dendera-war-eine-oase-am-ufer-des-nils-wo-pharao-pepi-i-ca-2250-v-chr-auf-dem-gelande-gebaut-und-es-gibt-beweise-fur-einen-tempel-in-der-achtzehnten-dynastie-ca-1500-v-chr-die-bestehende-struktur-begann-den-bau-in-der-spaten-ptolemaischen-zeit-zur-zeit-von-ptolemaus-auletes-im-juli-54-v-chr-image447905552.html
RM2H0KT2T–Eine Illustration des Innenraums des ägyptischen Dendera-Tempels aus dem späten 19. Jahrhundert. Dendera war eine Oase am Ufer des Nils, wo pharao Pepi I (ca. 2250 v. Chr.) auf dem Gelände gebaut und es gibt Beweise für einen Tempel in der achtzehnten Dynastie (ca. 1500 v. Chr.). Die bestehende Struktur begann den Bau in der späten ptolemäischen Zeit zur Zeit von Ptolemäus Auletes im Juli 54 v. Chr.
Idol von Noceda. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/idol-von-noceda-image353147586.html
RM2BEF79P–Idol von Noceda.
Alcibiades, Sohn des Cleinias, C. 450 - 404 v. Chr., eine athenische Staatsmann, Redner und allgemein, Büste in Nordkirchen Wasserschloss Palace, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alcibiades-sohn-des-cleinias-c-450-404-v-chr-eine-athenische-staatsmann-redner-und-allgemein-buste-in-nordkirchen-wasserschloss-palace-deutschland-image213907642.html
RMPC09AJ–Alcibiades, Sohn des Cleinias, C. 450 - 404 v. Chr., eine athenische Staatsmann, Redner und allgemein, Büste in Nordkirchen Wasserschloss Palace, Deutschland
Geschichte von polybius. Band IV. Französische Ausgabe aus dem Griechischen übersetzt von Dom Vincent Thuillier. Kommentare der militärischen Wissenschaft angereichert mit kritischen und historische Notizen von M. de Folard. Paris, Chez Pierre Gandouin, Julien-Michel Gandouin, pierre-francois Giffart und Nicolas-Pierre Armand, 1728. Zweiten Punischen Krieg. Die karthagische Armee von Hannibal einen Fluß überquert, über Rafts. 3. Jahrhundert v. Chr.. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-von-polybius-band-iv-franzosische-ausgabe-aus-dem-griechischen-ubersetzt-von-dom-vincent-thuillier-kommentare-der-militarischen-wissenschaft-angereichert-mit-kritischen-und-historische-notizen-von-m-de-folard-paris-chez-pierre-gandouin-julien-michel-gandouin-pierre-francois-giffart-und-nicolas-pierre-armand-1728-zweiten-punischen-krieg-die-karthagische-armee-von-hannibal-einen-fluss-uberquert-uber-rafts-3-jahrhundert-v-chr-gravur-image244790032.html
RMT67454–Geschichte von polybius. Band IV. Französische Ausgabe aus dem Griechischen übersetzt von Dom Vincent Thuillier. Kommentare der militärischen Wissenschaft angereichert mit kritischen und historische Notizen von M. de Folard. Paris, Chez Pierre Gandouin, Julien-Michel Gandouin, pierre-francois Giffart und Nicolas-Pierre Armand, 1728. Zweiten Punischen Krieg. Die karthagische Armee von Hannibal einen Fluß überquert, über Rafts. 3. Jahrhundert v. Chr.. Gravur.
Ende des 18. Jahrhunderts vierstufige Equatorial Teleskop, Vancouver Maritime Museum, Vancouver, Kanada Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ende-des-18-jahrhunderts-vierstufige-equatorial-teleskop-vancouver-maritime-museum-vancouver-kanada-91453091.html
RMF8P19R–Ende des 18. Jahrhunderts vierstufige Equatorial Teleskop, Vancouver Maritime Museum, Vancouver, Kanada
Keine Maske einer Frau, 18.-19. Jahrhundert, Unbekanntes Japanisch, 8 5/16 x 5 1/4 x 7/8 cm (21,11 x 13,34 x 7,3 cm), polychromtes Holz, Japan, 18. Bis 19. Jahrhundert, Noh-Masken wurden typischerweise aus Zypressenholz hergestellt, mit Gofun (schalenweiß) und Tierkleber grundiert und mit Mineralpigment gefärbt. Sie entwickelten sich aus Gigaku, einer Art Maskentanz mit Mime, die ihren Ursprung in Baekje hatte, einem der drei Königreiche Koreas (57 v. Chr. bis 668 n. Chr.). Während Noh-Auftritten trägt der Schauspieler in der Hauptrolle, bekannt als Scheiße, Masken, um übernatürliche Wesen, Frauen und ältere Menschen zu spielen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/keine-maske-einer-frau-18-19-jahrhundert-unbekanntes-japanisch-8-516-x-5-14-x-78-cm-2111-x-1334-x-73-cm-polychromtes-holz-japan-18-bis-19-jahrhundert-noh-masken-wurden-typischerweise-aus-zypressenholz-hergestellt-mit-gofun-schalenweiss-und-tierkleber-grundiert-und-mit-mineralpigment-gefarbt-sie-entwickelten-sich-aus-gigaku-einer-art-maskentanz-mit-mime-die-ihren-ursprung-in-baekje-hatte-einem-der-drei-konigreiche-koreas-57-v-chr-bis-668-n-chr-wahrend-noh-auftritten-tragt-der-schauspieler-in-der-hauptrolle-bekannt-als-scheisse-masken-um-ubernaturliche-wesen-frauen-und-altere-menschen-zu-spielen-image573486532.html
RM2T90FWT–Keine Maske einer Frau, 18.-19. Jahrhundert, Unbekanntes Japanisch, 8 5/16 x 5 1/4 x 7/8 cm (21,11 x 13,34 x 7,3 cm), polychromtes Holz, Japan, 18. Bis 19. Jahrhundert, Noh-Masken wurden typischerweise aus Zypressenholz hergestellt, mit Gofun (schalenweiß) und Tierkleber grundiert und mit Mineralpigment gefärbt. Sie entwickelten sich aus Gigaku, einer Art Maskentanz mit Mime, die ihren Ursprung in Baekje hatte, einem der drei Königreiche Koreas (57 v. Chr. bis 668 n. Chr.). Während Noh-Auftritten trägt der Schauspieler in der Hauptrolle, bekannt als Scheiße, Masken, um übernatürliche Wesen, Frauen und ältere Menschen zu spielen.
. Englisch: Cheker - Frieze im Grab des Sennefer. 18. Dynastie des alten Ägypten, zweite Hälfte 15. Jahrhundert v. Chr.. Unbekannt 125 Cheker sennefer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-cheker-frieze-im-grab-des-sennefer-18-dynastie-des-alten-agypten-zweite-halfte-15-jahrhundert-v-chr-unbekannt-125-cheker-sennefer-image187692664.html
RMMWA3WC–. Englisch: Cheker - Frieze im Grab des Sennefer. 18. Dynastie des alten Ägypten, zweite Hälfte 15. Jahrhundert v. Chr.. Unbekannt 125 Cheker sennefer
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten