. English: Altar der Thomaskirche, Leipzig, Entwurf von Paul Heermann. Inneres / Osten, 1815-1884 Zustand vor dem Umbau von 1885. Nach dem Aquarell von Hubert Kratz, Leipzig vor 1885. Der barocke Bornsche-Altar Portikus-Altar oder in der Thomaskirche zu Leipzig Krieg von 1721 bis 1887 dort aufgestellt. Benannt ist er nach dem Mäzen Dr. Jakob geboren (1638-1709), Präsident des Leipziger Konsistoriums. Die wesentlichen Künstler waren: Giovanni Maria Fossati und der Bildhauer Paul Heermann (1673-1732). / Martin Petzoldt: Altäre der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt Sterben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/english-altar-der-thomaskirche-leipzig-entwurf-von-paul-heermann-inneres-osten-1815-1884-zustand-vor-dem-umbau-von-1885-nach-dem-aquarell-von-hubert-kratz-leipzig-vor-1885-der-barocke-bornsche-altar-portikus-altar-oder-in-der-thomaskirche-zu-leipzig-krieg-von-1721-bis-1887-dort-aufgestellt-benannt-ist-er-nach-dem-mazen-dr-jakob-geboren-1638-1709-prasident-des-leipziger-konsistoriums-die-wesentlichen-kunstler-waren-giovanni-maria-fossati-und-der-bildhauer-paul-heermann-1673-1732-martin-petzoldt-altare-der-thomaskirche-zu-leipzig-evangelische-verlagsanstalt-sterben-image188128877.html
RMMX208D–. English: Altar der Thomaskirche, Leipzig, Entwurf von Paul Heermann. Inneres / Osten, 1815-1884 Zustand vor dem Umbau von 1885. Nach dem Aquarell von Hubert Kratz, Leipzig vor 1885. Der barocke Bornsche-Altar Portikus-Altar oder in der Thomaskirche zu Leipzig Krieg von 1721 bis 1887 dort aufgestellt. Benannt ist er nach dem Mäzen Dr. Jakob geboren (1638-1709), Präsident des Leipziger Konsistoriums. Die wesentlichen Künstler waren: Giovanni Maria Fossati und der Bildhauer Paul Heermann (1673-1732). / Martin Petzoldt: Altäre der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt Sterben
Ruinen des Chateau Kostverloren Meindert Hobbema (Niederländisch, 1638-1709). Öl auf Platte, 15 7/8 x 20 7/8in. (40,3 x 53cm). Europäische Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruinen-des-chateau-kostverloren-meindert-hobbema-niederlandisch-1638-1709-ol-auf-platte-15-78-x-20-78in-403-x-53cm-europaische-kunst-image504727444.html
RM2M94904–Ruinen des Chateau Kostverloren Meindert Hobbema (Niederländisch, 1638-1709). Öl auf Platte, 15 7/8 x 20 7/8in. (40,3 x 53cm). Europäische Kunst
Die katholische Enzyklopädie (Band 9); ein internationales Nachschlagewerk über Verfassung, Doktrin, Disziplin und Geschichte der katholischen Kirche . als vertrauter mit der Aufgabe, seine Arbeit zu beenden, wird Detheologicis dogmatibus Vom August 1709 an zur Akademie Der Inschriftenkoche und Belles-Lettres berufen. Le TeUier war provinziell seines Orden in Pariswhen, starb Pater La Chaise, der Beichtvater von Ludwig XVI., am 20. Januar 1709. Godet des Marais, Bischof von Chartres, und La Ch^tardie, Rektor von Saint-Sulpice, hatten einen entscheidenden Anteil an der Louiss-Wahl von Le Telheras, seinem neuen Beichtvater. Saint-Simon, Givin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-katholische-enzyklopadie-band-9-ein-internationales-nachschlagewerk-uber-verfassung-doktrin-disziplin-und-geschichte-der-katholischen-kirche-als-vertrauter-mit-der-aufgabe-seine-arbeit-zu-beenden-wird-detheologicis-dogmatibus-vom-august-1709-an-zur-akademie-der-inschriftenkoche-und-belles-lettres-berufen-le-teuier-war-provinziell-seines-orden-in-pariswhen-starb-pater-la-chaise-der-beichtvater-von-ludwig-xvi-am-20-januar-1709-godet-des-marais-bischof-von-chartres-und-la-chtardie-rektor-von-saint-sulpice-hatten-einen-entscheidenden-anteil-an-der-louiss-wahl-von-le-telheras-seinem-neuen-beichtvater-saint-simon-givin-image342987721.html
RM2AX0C9D–Die katholische Enzyklopädie (Band 9); ein internationales Nachschlagewerk über Verfassung, Doktrin, Disziplin und Geschichte der katholischen Kirche . als vertrauter mit der Aufgabe, seine Arbeit zu beenden, wird Detheologicis dogmatibus Vom August 1709 an zur Akademie Der Inschriftenkoche und Belles-Lettres berufen. Le TeUier war provinziell seines Orden in Pariswhen, starb Pater La Chaise, der Beichtvater von Ludwig XVI., am 20. Januar 1709. Godet des Marais, Bischof von Chartres, und La Ch^tardie, Rektor von Saint-Sulpice, hatten einen entscheidenden Anteil an der Louiss-Wahl von Le Telheras, seinem neuen Beichtvater. Saint-Simon, Givin
Ivan Stepanowitsch Mazepa Ioannes Mazeppa, Ivan Mazepa Stepanowitsch, 20. März 1639 - 21. September 1709, Hetman war seit 1687 ukrainische Saporoschje-Kosaken / Iwan Stepanowitsch Masepa Ioannes Mazeppa, Ivan Stepanowitsch Mazepa, 20. März 1639 - 21. September 1709, war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687, Historisch, historisch, digital verbesserte Reproduktion eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ivan-stepanowitsch-mazepa-ioannes-mazeppa-ivan-mazepa-stepanowitsch-20-marz-1639-21-september-1709-hetman-war-seit-1687-ukrainische-saporoschje-kosaken-iwan-stepanowitsch-masepa-ioannes-mazeppa-ivan-stepanowitsch-mazepa-20-marz-1639-21-september-1709-war-hetman-der-ukrainischen-saporoger-kosaken-seit-1687-historisch-historisch-digital-verbesserte-reproduktion-eines-originals-aus-dem-19-jahrhundert-digitale-reproduktion-einer-originalvorlage-aus-dem-19-jahrhundert-image358426138.html
RF2BR3M5E–Ivan Stepanowitsch Mazepa Ioannes Mazeppa, Ivan Mazepa Stepanowitsch, 20. März 1639 - 21. September 1709, Hetman war seit 1687 ukrainische Saporoschje-Kosaken / Iwan Stepanowitsch Masepa Ioannes Mazeppa, Ivan Stepanowitsch Mazepa, 20. März 1639 - 21. September 1709, war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687, Historisch, historisch, digital verbesserte Reproduktion eines Originals aus dem 19. Jahrhundert / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert,
. Geschichte der Steuben County, New York, mit Illustrationen und Biographische Skizzen von einigen seiner prominenten Männer und Pioniere. Steuben, Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin, freiherr von, 1730-1794. KoBERT Campbell, der Urgroßvater des Gegenstand dieser Skizze, war ein Eingeborener von Schottland, und wurde am 23. April, 1709 geboren, und war ein April 13, 1727 verheiratet, und in Kanaan, Anschl., Okt. 20, 1761 nieder. Er hatte 11 Kinder, nämlich: Eebecca, geb. Okt. 2, 1728; Lydia, geb. 12.08.21, 1730; Daniel, geb. 12. März 1733; Maria, geb. 12.08.19, 1734; Elizabeth, geboren am 1. Oktober 1736; Joan, geboren am 19. Juni 1739; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-der-steuben-county-new-york-mit-illustrationen-und-biographische-skizzen-von-einigen-seiner-prominenten-manner-und-pioniere-steuben-friedrich-wilhelm-ludolf-gerhard-augustin-freiherr-von-1730-1794-kobert-campbell-der-urgrossvater-des-gegenstand-dieser-skizze-war-ein-eingeborener-von-schottland-und-wurde-am-23-april-1709-geboren-und-war-ein-april-13-1727-verheiratet-und-in-kanaan-anschl-okt-20-1761-nieder-er-hatte-11-kinder-namlich-eebecca-geb-okt-2-1728-lydia-geb-120821-1730-daniel-geb-12-marz-1733-maria-geb-120819-1734-elizabeth-geboren-am-1-oktober-1736-joan-geboren-am-19-juni-1739-image216287603.html
RMPFTN17–. Geschichte der Steuben County, New York, mit Illustrationen und Biographische Skizzen von einigen seiner prominenten Männer und Pioniere. Steuben, Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin, freiherr von, 1730-1794. KoBERT Campbell, der Urgroßvater des Gegenstand dieser Skizze, war ein Eingeborener von Schottland, und wurde am 23. April, 1709 geboren, und war ein April 13, 1727 verheiratet, und in Kanaan, Anschl., Okt. 20, 1761 nieder. Er hatte 11 Kinder, nämlich: Eebecca, geb. Okt. 2, 1728; Lydia, geb. 12.08.21, 1730; Daniel, geb. 12. März 1733; Maria, geb. 12.08.19, 1734; Elizabeth, geboren am 1. Oktober 1736; Joan, geboren am 19. Juni 1739;
. English: Altar der Thomaskirche, Leipzig, Entwurf von Paul Heermann. Inneres / Osten, 1815-1884 Zustand vor dem Umbau von 1885. Nach dem Aquarell von Hubert Kratz, Leipzig vor 1885. Der barocke Bornsche-Altar Portikus-Altar oder in der Thomaskirche zu Leipzig Krieg von 1721 bis 1887 dort aufgestellt. Benannt ist er nach dem Mäzen Dr. Jakob geboren (1638-1709), Präsident des Leipziger Konsistoriums. Die wesentlichen Künstler waren: Giovanni Maria Fossati und der Bildhauer Paul Heermann (1673-1732). / Martin Petzoldt: Altäre der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt Sterben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/english-altar-der-thomaskirche-leipzig-entwurf-von-paul-heermann-inneres-osten-1815-1884-zustand-vor-dem-umbau-von-1885-nach-dem-aquarell-von-hubert-kratz-leipzig-vor-1885-der-barocke-bornsche-altar-portikus-altar-oder-in-der-thomaskirche-zu-leipzig-krieg-von-1721-bis-1887-dort-aufgestellt-benannt-ist-er-nach-dem-mazen-dr-jakob-geboren-1638-1709-prasident-des-leipziger-konsistoriums-die-wesentlichen-kunstler-waren-giovanni-maria-fossati-und-der-bildhauer-paul-heermann-1673-1732-martin-petzoldt-altare-der-thomaskirche-zu-leipzig-evangelische-verlagsanstalt-sterben-image187596028.html
RMMW5MJ4–. English: Altar der Thomaskirche, Leipzig, Entwurf von Paul Heermann. Inneres / Osten, 1815-1884 Zustand vor dem Umbau von 1885. Nach dem Aquarell von Hubert Kratz, Leipzig vor 1885. Der barocke Bornsche-Altar Portikus-Altar oder in der Thomaskirche zu Leipzig Krieg von 1721 bis 1887 dort aufgestellt. Benannt ist er nach dem Mäzen Dr. Jakob geboren (1638-1709), Präsident des Leipziger Konsistoriums. Die wesentlichen Künstler waren: Giovanni Maria Fossati und der Bildhauer Paul Heermann (1673-1732). / Martin Petzoldt: Altäre der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt Sterben
Fontainebleau. Le Brun, Charles (französisch, 1619-1690) (entworfen nach) [Maler] Meulen, Francois van der (französisch, 1632-1690) (Zeichentrickschöpfer) [Maler] Lacroix, Jean de II (französisch, ca.1640-d.1714) (Werkstatt) [Weber] c. 1680 Gobelin Abmessungen: H 3,20 x B 1,80 m Gobelin Materialien/Techniken: Wolle, Seide und Metallgarn (Kette: 8/cm) Kultur: Französisches Weberzentrum: Französisches Weberei Paris Ownership History: Garde Meuble. La Monnaie, Paris (bis 1709/1710). Frankreich, Paris, Paris, Mobilier national, Accno. GMTT 3009. Château in Landschaft; im Vordergrund Balustrade mit Blumenvasen, Pfau und Papagei; Garlan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fontainebleau-le-brun-charles-franzosisch-1619-1690-entworfen-nach-maler-meulen-francois-van-der-franzosisch-1632-1690-zeichentrickschopfer-maler-lacroix-jean-de-ii-franzosisch-ca1640-d1714-werkstatt-weber-c-1680-gobelin-abmessungen-h-320-x-b-180-m-gobelin-materialientechniken-wolle-seide-und-metallgarn-kette-8cm-kultur-franzosisches-weberzentrum-franzosisches-weberei-paris-ownership-history-garde-meuble-la-monnaie-paris-bis-17091710-frankreich-paris-paris-mobilier-national-accno-gmtt-3009-chteau-in-landschaft-im-vordergrund-balustrade-mit-blumenvasen-pfau-und-papagei-garlan-image599955815.html
RM2WT29NB–Fontainebleau. Le Brun, Charles (französisch, 1619-1690) (entworfen nach) [Maler] Meulen, Francois van der (französisch, 1632-1690) (Zeichentrickschöpfer) [Maler] Lacroix, Jean de II (französisch, ca.1640-d.1714) (Werkstatt) [Weber] c. 1680 Gobelin Abmessungen: H 3,20 x B 1,80 m Gobelin Materialien/Techniken: Wolle, Seide und Metallgarn (Kette: 8/cm) Kultur: Französisches Weberzentrum: Französisches Weberei Paris Ownership History: Garde Meuble. La Monnaie, Paris (bis 1709/1710). Frankreich, Paris, Paris, Mobilier national, Accno. GMTT 3009. Château in Landschaft; im Vordergrund Balustrade mit Blumenvasen, Pfau und Papagei; Garlan
. Geschichte der Steuben County, New York, mit Illustrationen und Biographische Skizzen von einigen seiner prominenten Männer und Pioniere. Steuben, Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin, freiherr von, 1730-1794. KoBERT Campbell, der Urgroßvater des Gegenstand dieser Skizze, war ein Eingeborener von Schottland, und wurde am 23. April, 1709 geboren, und war ein April 13, 1727 verheiratet, und in Kanaan, Anschl., Okt. 20, 1761 nieder. Er hatte 11 Kinder, nämlich: Eebecca, geb. Okt. 2, 1728; Lydia, geb. 12.08.21, 1730; Daniel, geb. 12. März 1733; Maria, geb. 12.08.19, 1734; Elizabeth, geboren am 1. Oktober 1736; Joan, geboren am 19. Juni 1739; Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-der-steuben-county-new-york-mit-illustrationen-und-biographische-skizzen-von-einigen-seiner-prominenten-manner-und-pioniere-steuben-friedrich-wilhelm-ludolf-gerhard-augustin-freiherr-von-1730-1794-kobert-campbell-der-urgrossvater-des-gegenstand-dieser-skizze-war-ein-eingeborener-von-schottland-und-wurde-am-23-april-1709-geboren-und-war-ein-april-13-1727-verheiratet-und-in-kanaan-anschl-okt-20-1761-nieder-er-hatte-11-kinder-namlich-eebecca-geb-okt-2-1728-lydia-geb-120821-1730-daniel-geb-12-marz-1733-maria-geb-120819-1734-elizabeth-geboren-am-1-oktober-1736-joan-geboren-am-19-juni-1739-image231878173.html
RMRD6XY9–. Geschichte der Steuben County, New York, mit Illustrationen und Biographische Skizzen von einigen seiner prominenten Männer und Pioniere. Steuben, Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin, freiherr von, 1730-1794. KoBERT Campbell, der Urgroßvater des Gegenstand dieser Skizze, war ein Eingeborener von Schottland, und wurde am 23. April, 1709 geboren, und war ein April 13, 1727 verheiratet, und in Kanaan, Anschl., Okt. 20, 1761 nieder. Er hatte 11 Kinder, nämlich: Eebecca, geb. Okt. 2, 1728; Lydia, geb. 12.08.21, 1730; Daniel, geb. 12. März 1733; Maria, geb. 12.08.19, 1734; Elizabeth, geboren am 1. Oktober 1736; Joan, geboren am 19. Juni 1739;
. English: Altar der Thomaskirche, Leipzig, Entwurf von Paul Heermann. Inneres / Osten, 1815-1884 Zustand vor dem Umbau von 1885. Nach dem Aquarell von Hubert Kratz, Leipzig vor 1885. Der barocke Bornsche-Altar Portikus-Altar oder in der Thomaskirche zu Leipzig Krieg von 1721 bis 1887 dort aufgestellt. Benannt ist er nach dem Mäzen Dr. Jakob geboren (1638-1709), Präsident des Leipziger Konsistoriums. Die wesentlichen Künstler waren: Giovanni Maria Fossati und der Bildhauer Paul Heermann (1673-1732). / Martin Petzoldt: Altäre der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt Sterben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/english-altar-der-thomaskirche-leipzig-entwurf-von-paul-heermann-inneres-osten-1815-1884-zustand-vor-dem-umbau-von-1885-nach-dem-aquarell-von-hubert-kratz-leipzig-vor-1885-der-barocke-bornsche-altar-portikus-altar-oder-in-der-thomaskirche-zu-leipzig-krieg-von-1721-bis-1887-dort-aufgestellt-benannt-ist-er-nach-dem-mazen-dr-jakob-geboren-1638-1709-prasident-des-leipziger-konsistoriums-die-wesentlichen-kunstler-waren-giovanni-maria-fossati-und-der-bildhauer-paul-heermann-1673-1732-martin-petzoldt-altare-der-thomaskirche-zu-leipzig-evangelische-verlagsanstalt-sterben-image188894367.html
RMMY8TKB–. English: Altar der Thomaskirche, Leipzig, Entwurf von Paul Heermann. Inneres / Osten, 1815-1884 Zustand vor dem Umbau von 1885. Nach dem Aquarell von Hubert Kratz, Leipzig vor 1885. Der barocke Bornsche-Altar Portikus-Altar oder in der Thomaskirche zu Leipzig Krieg von 1721 bis 1887 dort aufgestellt. Benannt ist er nach dem Mäzen Dr. Jakob geboren (1638-1709), Präsident des Leipziger Konsistoriums. Die wesentlichen Künstler waren: Giovanni Maria Fossati und der Bildhauer Paul Heermann (1673-1732). / Martin Petzoldt: Altäre der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt Sterben
. Français: Monseigneur Antoine De Lastic de Sieujac (1709-1763), évêque de Comminges et de Châlons. 1763. Louis-Michel Van Loo (1707-1771) Alternative Namen Louis Michel Vanlò Louis Michel Vanloo Beschreibung Französische Maler Geburtsdatum / Tod vom 2. März 1707 20. März 1771 Ort der Geburt / Todes Toulon Paris arbeiten Zeitraum von 1730 Jahren bis Arbeitsort 1770 Madrid (1736-1753), Paris (1753-1771) Kontrolle: Q 381299 VIAF: 24709970 ISNI: 0000 000066388598 ULAN: 500011585 LCCN: Nr 2003019250 NLA: 35073763 WorldCat 887 Mgr Antoine de Lastic-Sieujac Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/franais-monseigneur-antoine-de-lastic-de-sieujac-1709-1763-vque-de-comminges-et-de-chlons-1763-louis-michel-van-loo-1707-1771-alternative-namen-louis-michel-vanl-louis-michel-vanloo-beschreibung-franzosische-maler-geburtsdatum-tod-vom-2-marz-1707-20-marz-1771-ort-der-geburt-todes-toulon-paris-arbeiten-zeitraum-von-1730-jahren-bis-arbeitsort-1770-madrid-1736-1753-paris-1753-1771-kontrolle-q-381299-viaf-24709970-isni-0000-000066388598-ulan-500011585-lccn-nr-2003019250-nla-35073763-worldcat-887-mgr-antoine-de-lastic-sieujac-image185710815.html
RMMP3T13–. Français: Monseigneur Antoine De Lastic de Sieujac (1709-1763), évêque de Comminges et de Châlons. 1763. Louis-Michel Van Loo (1707-1771) Alternative Namen Louis Michel Vanlò Louis Michel Vanloo Beschreibung Französische Maler Geburtsdatum / Tod vom 2. März 1707 20. März 1771 Ort der Geburt / Todes Toulon Paris arbeiten Zeitraum von 1730 Jahren bis Arbeitsort 1770 Madrid (1736-1753), Paris (1753-1771) Kontrolle: Q 381299 VIAF: 24709970 ISNI: 0000 000066388598 ULAN: 500011585 LCCN: Nr 2003019250 NLA: 35073763 WorldCat 887 Mgr Antoine de Lastic-Sieujac
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten