Kruzifix, 17.-18. Jahrhundert, 9 x 7 1/4 x 7/8 Zoll (22,86 x 18,42 x 2,22 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kruzifix-17-18-jahrhundert-9-x-7-14-x-78-zoll-2286-x-1842-x-222-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488694.html
RM2T90JK2–Kruzifix, 17.-18. Jahrhundert, 9 x 7 1/4 x 7/8 Zoll (22,86 x 18,42 x 2,22 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500-ccm-Grand-Prix-Fahrzeuge, die zwischen 1961 und 1965 gefahren sind, Goodwood Revival 2021, Goodwood, Chichester, West Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joe-colasacco-ferrari-1512-glover-trophy-1500-ccm-grand-prix-fahrzeuge-die-zwischen-1961-und-1965-gefahren-sind-goodwood-revival-2021-goodwood-chichester-west-image446901742.html
RM2GY23ME–Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500-ccm-Grand-Prix-Fahrzeuge, die zwischen 1961 und 1965 gefahren sind, Goodwood Revival 2021, Goodwood, Chichester, West
Madonna und Kind Cima da Conegliano, Giovanni Battista 1458 - 1516, Girolamo di Bernardino da Udine 1506 - 1512 Gemälde italienischer Bilder in skandinavischen Sammlungen, George Martin Richter, S. 128 (afb, Girolamo di Bernardino), 11692, [S.A.]. Museets Tilvækst af ældre Malerkunst, Karl Madsen, S. 119f (afb.), 15621, 1926. Italienische Gemälde und Skulpturen in Dänemark, Harald Olsen, S. 64, afb. Planche XVIIc (Som Girolamo), 28349, 1961. Cima da Conegliano, Peter Humfrey, S. 96 (geng. pl. 113c), 65932, 1983. Die Entwicklung der italienischen Malschulen, Raimond van Marle, Vol. XVII (1935) S. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-kind-cima-da-conegliano-giovanni-battista-1458-1516-girolamo-di-bernardino-da-udine-1506-1512-gemalde-italienischer-bilder-in-skandinavischen-sammlungen-george-martin-richter-s-128-afb-girolamo-di-bernardino-11692-sa-museets-tilvkst-af-ldre-malerkunst-karl-madsen-s-119f-afb-15621-1926-italienische-gemalde-und-skulpturen-in-danemark-harald-olsen-s-64-afb-planche-xviic-som-girolamo-28349-1961-cima-da-conegliano-peter-humfrey-s-96-geng-pl-113c-65932-1983-die-entwicklung-der-italienischen-malschulen-raimond-van-marle-vol-xvii-1935-s-image613579481.html
RM2XJ6XTW–Madonna und Kind Cima da Conegliano, Giovanni Battista 1458 - 1516, Girolamo di Bernardino da Udine 1506 - 1512 Gemälde italienischer Bilder in skandinavischen Sammlungen, George Martin Richter, S. 128 (afb, Girolamo di Bernardino), 11692, [S.A.]. Museets Tilvækst af ældre Malerkunst, Karl Madsen, S. 119f (afb.), 15621, 1926. Italienische Gemälde und Skulpturen in Dänemark, Harald Olsen, S. 64, afb. Planche XVIIc (Som Girolamo), 28349, 1961. Cima da Conegliano, Peter Humfrey, S. 96 (geng. pl. 113c), 65932, 1983. Die Entwicklung der italienischen Malschulen, Raimond van Marle, Vol. XVII (1935) S.
Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2019, September 2019, Automobile, Autos, Stromkreis ra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joe-colasacco-ferrari-1512-glover-trophy-1500-cc-grand-prix-autos-1961-bis-1965-goodwood-revival-2019-september-2019-automobile-autos-stromkreis-ra-image331403391.html
RM2A74MBB–Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2019, September 2019, Automobile, Autos, Stromkreis ra
Madonna und Kind, 18. Jahrhundert, 4 1/8 x 2 1/2 x 1 Zoll (10,48 x 6,35 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-kind-18-jahrhundert-4-18-x-2-12-x-1-zoll-1048-x-635-x-254-cm-elfenbein-indien-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488693.html
RM2T90JK1–Madonna und Kind, 18. Jahrhundert, 4 1/8 x 2 1/2 x 1 Zoll (10,48 x 6,35 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2019, September 2019, Automobile, Autos, Stromkreis ra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joe-colasacco-ferrari-1512-glover-trophy-1500-cc-grand-prix-autos-1961-bis-1965-goodwood-revival-2019-september-2019-automobile-autos-stromkreis-ra-image331403317.html
RM2A74M8N–Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2019, September 2019, Automobile, Autos, Stromkreis ra
Kruzifix, 17.-18. Jahrhundert, 6 13/16 x 1 11/16 x 1 Zoll (17,3 x 4,29 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kruzifix-17-18-jahrhundert-6-1316-x-1-1116-x-1-zoll-173-x-429-x-254-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488629.html
RM2T90JGN–Kruzifix, 17.-18. Jahrhundert, 6 13/16 x 1 11/16 x 1 Zoll (17,3 x 4,29 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2019, September 2019, Automobile, Autos, Stromkreis ra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joe-colasacco-ferrari-1512-glover-trophy-1500-cc-grand-prix-autos-1961-bis-1965-goodwood-revival-2019-september-2019-automobile-autos-stromkreis-ra-image331403321.html
RM2A74M8W–Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2019, September 2019, Automobile, Autos, Stromkreis ra
Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2018, September 2018, Automobile, Autos, Stromkreis ra Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joe-colasacco-ferrari-1512-glover-trophy-1500-cc-grand-prix-autos-1961-bis-1965-goodwood-revival-2018-september-2018-automobile-autos-stromkreis-ra-image221329308.html
RMPT2BP4–Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, 1500 cc Grand Prix Autos, 1961 bis 1965, Goodwood Revival 2018, September 2018, Automobile, Autos, Stromkreis ra
Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, ein 25-minütiges Rennen für Grand Prix-Autos mit 1½-Liter-Motor, das auf Strecken in Großbritannien und Europa startete, zwischen den beiden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/joe-colasacco-ferrari-1512-glover-trophy-ein-25-minutiges-rennen-fur-grand-prix-autos-mit-1-liter-motor-das-auf-strecken-in-grossbritannien-und-europa-startete-zwischen-den-beiden-image484905534.html
RM2K4W9XP–Joe Colasacco, Ferrari 1512, Glover Trophy, ein 25-minütiges Rennen für Grand Prix-Autos mit 1½-Liter-Motor, das auf Strecken in Großbritannien und Europa startete, zwischen den beiden
Figur eines heiligen, 17.-18. Jahrhundert, 6 x 2 1/4 x 1 Zoll (15,24 x 5,72 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/figur-eines-heiligen-17-18-jahrhundert-6-x-2-14-x-1-zoll-1524-x-572-x-254-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488691.html
RM2T90JJY–Figur eines heiligen, 17.-18. Jahrhundert, 6 x 2 1/4 x 1 Zoll (15,24 x 5,72 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
St. Franz von Assisi, 17.-18. Jahrhundert, 3/16 x 5/8 cm (15,72 x 5,08 x 4,13 cm), Elfenbein, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/st-franz-von-assisi-17-18-jahrhundert-316-x-58-cm-1572-x-508-x-413-cm-elfenbein-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488632.html
RM2T90JGT–St. Franz von Assisi, 17.-18. Jahrhundert, 3/16 x 5/8 cm (15,72 x 5,08 x 4,13 cm), Elfenbein, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Madonna und Kind, 17.-18. Jahrhundert, 11/16 x 3/16 cm (11,91 x 5,08 x 3,02 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-kind-17-18-jahrhundert-1116-x-316-cm-1191-x-508-x-302-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-image573488627.html
RM2T90JGK–Madonna und Kind, 17.-18. Jahrhundert, 11/16 x 3/16 cm (11,91 x 5,08 x 3,02 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein
Figur der „Schmerzensmutter“, 17. Bis 18. Jahrhundert, 15/16 x 15/16 cm (15,08 x 5,08 x 2,38 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/figur-der-schmerzensmutter-17-bis-18-jahrhundert-1516-x-1516-cm-1508-x-508-x-238-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-image573488630.html
RM2T90JGP–Figur der „Schmerzensmutter“, 17. Bis 18. Jahrhundert, 15/16 x 15/16 cm (15,08 x 5,08 x 2,38 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein
Madonna und Kind auf sichelndem Mond, 17.-18. Jahrhundert, 9 5/16 x 3 3/4 x 5/8 cm (23,65 x 9,53 x 6,67 cm), Elfenbein, Holz, Indien, 17.-18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-kind-auf-sichelndem-mond-17-18-jahrhundert-9-516-x-3-34-x-58-cm-2365-x-953-x-667-cm-elfenbein-holz-indien-17-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488683.html
RM2T90JJK–Madonna und Kind auf sichelndem Mond, 17.-18. Jahrhundert, 9 5/16 x 3 3/4 x 5/8 cm (23,65 x 9,53 x 6,67 cm), Elfenbein, Holz, Indien, 17.-18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Christus der Gute Hirte, 17.-18. Jahrhundert, 3/4 x 7/8 x 1 Zoll (9,53 x 4,76 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-der-gute-hirte-17-18-jahrhundert-34-x-78-x-1-zoll-953-x-476-x-254-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-image573488628.html
RM2T90JGM–Christus der Gute Hirte, 17.-18. Jahrhundert, 3/4 x 7/8 x 1 Zoll (9,53 x 4,76 x 2,54 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein
Marienfigur Magdalena, 17.-19. Jahrhundert, 1/16 x 1/16 x 1/2 cm (20,48 x 7,78 x 6,35 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 19. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marienfigur-magdalena-17-19-jahrhundert-116-x-116-x-12-cm-2048-x-778-x-635-cm-elfenbein-indien-17-bis-19-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488689.html
RM2T90JJW–Marienfigur Magdalena, 17.-19. Jahrhundert, 1/16 x 1/16 x 1/2 cm (20,48 x 7,78 x 6,35 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 19. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Der Heilige Antonius von Padua, 17.-18. Jahrhundert, Künstler Goan, 5 1/4 x 2 5/8 x 1 3/16 cm (13,34 x 6,67 x 3,02 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-heilige-antonius-von-padua-17-18-jahrhundert-kunstler-goan-5-14-x-2-58-x-1-316-cm-1334-x-667-x-302-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-image573488641.html
RM2T90JH5–Der Heilige Antonius von Padua, 17.-18. Jahrhundert, Künstler Goan, 5 1/4 x 2 5/8 x 1 3/16 cm (13,34 x 6,67 x 3,02 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika.
Madonnenbüste, 17.-18. Jahrhundert, 9/16 x 7/16 cm (6,51 x 5,08 x 3,65 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonnenbuste-17-18-jahrhundert-916-x-716-cm-651-x-508-x-365-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-image573488640.html
RM2T90JH4–Madonnenbüste, 17.-18. Jahrhundert, 9/16 x 7/16 cm (6,51 x 5,08 x 3,65 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein
Madonna und Kind, 18. Jahrhundert, 9/16 x 1/4 x 3/4 cm (16,67 x 5,72 x 4,45 cm) (einschließlich Basis), Elfenbein, Indien, 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/madonna-und-kind-18-jahrhundert-916-x-14-x-34-cm-1667-x-572-x-445-cm-einschliesslich-basis-elfenbein-indien-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-image573488639.html
RM2T90JH3–Madonna und Kind, 18. Jahrhundert, 9/16 x 1/4 x 3/4 cm (16,67 x 5,72 x 4,45 cm) (einschließlich Basis), Elfenbein, Indien, 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein
Marienfigur Magdalena, 17.-18. Jahrhundert, 11/16 x 7/8 x 1/8 cm (11,91 x 4,76 x 2,86 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marienfigur-magdalena-17-18-jahrhundert-1116-x-78-x-18-cm-1191-x-476-x-286-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-image573488642.html
RM2T90JH6–Marienfigur Magdalena, 17.-18. Jahrhundert, 11/16 x 7/8 x 1/8 cm (11,91 x 4,76 x 2,86 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein
Marienfigur (Himmelfahrt), 17.-18. Jahrhundert, 1/4 x 9/16 x 5/8 cm (10,8 x 3,97 x 4,13 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein, populäre Themen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marienfigur-himmelfahrt-17-18-jahrhundert-14-x-916-x-58-cm-108-x-397-x-413-cm-elfenbein-indien-17-bis-18-jahrhundert-die-provinz-goa-in-westindien-stand-von-1512-bis-1961-unter-portugiesischer-kontrolle-und-bildete-einen-nexus-in-handelsrouten-die-die-erde-umrundeten-goan-handwerker-waren-bekannt-fur-ihre-geschmeidige-modellierung-von-elfenbein-wahrscheinlich-aus-mosambik-exportiert-in-christliche-ikonen-die-den-appetit-auf-luxusprodukte-in-europa-nahren-sowie-fur-evangelikale-missionen-in-asien-und-amerika-innerhalb-des-genres-der-indo-portugiesischen-elfenbein-populare-themen-image573488634.html
RM2T90JGX–Marienfigur (Himmelfahrt), 17.-18. Jahrhundert, 1/4 x 9/16 x 5/8 cm (10,8 x 3,97 x 4,13 cm), Elfenbein, Indien, 17. Bis 18. Jahrhundert, die Provinz Goa in Westindien stand von 1512 bis 1961 unter portugiesischer Kontrolle und bildete einen Nexus in Handelsrouten, die die Erde umrundeten. Goan Handwerker waren bekannt für ihre geschmeidige Modellierung von Elfenbein (wahrscheinlich aus Mosambik exportiert) in christliche Ikonen, die den Appetit auf Luxusprodukte in Europa nähren, sowie für evangelikale Missionen in Asien und Amerika. Innerhalb des Genres der indo-portugiesischen Elfenbein, populäre Themen