Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschlicher-sarkophag-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-an-der-kuste-des-gazastreifens-von-deir-el-balah-gefunden-der-im-archaologieflugel-des-israel-museums-in-west-jerusalem-israel-ausgestellt-ist-85507748.html
RMEY3604–Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist
Irak: Karte der Stadt Nippur auf einer gebackenen Tontafel eingeschnitten, c. 14. Jahrhundert v. Chr. Diese alte Tontafel wird auf das 14.-13. Jahrhundert v. Chr. datiert und auf ihr ist eine Karte der Landschaft um die mesopotamische Stadt Nippur, die sich in der Mitte der südlichen Mesopotamien-Aue, in der Nähe der modernen Stadt Diwaniyah befindet, eingeschrieben. Die Inschrift auf der Tafel ist in Keilschrift. Es könnte der älteste Stadtplan der Welt sein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/irak-karte-der-stadt-nippur-auf-einer-gebackenen-tontafel-eingeschnitten-c-14-jahrhundert-v-chr-diese-alte-tontafel-wird-auf-das-14-13-jahrhundert-v-chr-datiert-und-auf-ihr-ist-eine-karte-der-landschaft-um-die-mesopotamische-stadt-nippur-die-sich-in-der-mitte-der-sudlichen-mesopotamien-aue-in-der-nahe-der-modernen-stadt-diwaniyah-befindet-eingeschrieben-die-inschrift-auf-der-tafel-ist-in-keilschrift-es-konnte-der-alteste-stadtplan-der-welt-sein-image344239683.html
RM2B01D6B–Irak: Karte der Stadt Nippur auf einer gebackenen Tontafel eingeschnitten, c. 14. Jahrhundert v. Chr. Diese alte Tontafel wird auf das 14.-13. Jahrhundert v. Chr. datiert und auf ihr ist eine Karte der Landschaft um die mesopotamische Stadt Nippur, die sich in der Mitte der südlichen Mesopotamien-Aue, in der Nähe der modernen Stadt Diwaniyah befindet, eingeschrieben. Die Inschrift auf der Tafel ist in Keilschrift. Es könnte der älteste Stadtplan der Welt sein.
Zeremonielles Trinkgefäß, 13. Jahrhundert v. Chr., 3/4 x 9 3/8 x 1/8 Zoll (9,5 x 23,8 x 13 cm), Steingut, Mexiko, 13. Jahrhundert v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zeremonielles-trinkgefass-13-jahrhundert-v-chr-34-x-9-38-x-18-zoll-95-x-238-x-13-cm-steingut-mexiko-13-jahrhundert-v-chr-image573495414.html
RM2T90Y72–Zeremonielles Trinkgefäß, 13. Jahrhundert v. Chr., 3/4 x 9 3/8 x 1/8 Zoll (9,5 x 23,8 x 13 cm), Steingut, Mexiko, 13. Jahrhundert v. Chr
Rom und seine Straßen vom Peutinger-Tisch, 13. Jahrhundert BCE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-und-seine-strassen-vom-peutinger-tisch-13-jahrhundert-bce-image504783194.html
RM2M96T36–Rom und seine Straßen vom Peutinger-Tisch, 13. Jahrhundert BCE
Ahnenbüste von Amenmose aus Kalkstein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ahnenbuste-von-amenmose-aus-kalkstein-image377033357.html
RM2CWB9W1–Ahnenbüste von Amenmose aus Kalkstein.
Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-titel-abou-simbel-die-abu-simbel-tempel-sind-zwei-riesige-felsentempel-in-abu-simbel-in-nubien-suden-von-agypten-die-twin-tempel-wurden-ursprunglich-wahrend-der-herrschaft-des-pharao-ramesses-ii-im-13-jahrhundert-v-chr-aus-dem-berghang-geschnitzt-konstrukt-104017811.html
RMG16BNR–Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt
Irak: Steinportalwächter oder Lamassu (mythischer geflügelter Wächter) aus Nimrud, Assyrien; Statue eines Löwen mit Flügeln und Kopf eines bärtigen Mannes. Der assyrische König Shalmaneser I. ordnete die Gründung von Nimrud an, das etwa 1,000 Jahre lang als Hauptstadt im 13. Jahrhundert v. Chr. existierte. Die Stadt gewann Ruhm, als König Ashurnasirpal II von Assyrien (c. 880 v. Chr.) machte es zu seinem Kapital. Er baute einen großen Palast und Tempel an der Stelle einer früheren Stadt, die lange in Ruinen gefallen war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/irak-steinportalwachter-oder-lamassu-mythischer-geflugelter-wachter-aus-nimrud-assyrien-statue-eines-lowen-mit-flugeln-und-kopf-eines-bartigen-mannes-der-assyrische-konig-shalmaneser-i-ordnete-die-grundung-von-nimrud-an-das-etwa-1000-jahre-lang-als-hauptstadt-im-13-jahrhundert-v-chr-existierte-die-stadt-gewann-ruhm-als-konig-ashurnasirpal-ii-von-assyrien-c-880-v-chr-machte-es-zu-seinem-kapital-er-baute-einen-grossen-palast-und-tempel-an-der-stelle-einer-fruheren-stadt-die-lange-in-ruinen-gefallen-war-image344224353.html
RM2B00NJW–Irak: Steinportalwächter oder Lamassu (mythischer geflügelter Wächter) aus Nimrud, Assyrien; Statue eines Löwen mit Flügeln und Kopf eines bärtigen Mannes. Der assyrische König Shalmaneser I. ordnete die Gründung von Nimrud an, das etwa 1,000 Jahre lang als Hauptstadt im 13. Jahrhundert v. Chr. existierte. Die Stadt gewann Ruhm, als König Ashurnasirpal II von Assyrien (c. 880 v. Chr.) machte es zu seinem Kapital. Er baute einen großen Palast und Tempel an der Stelle einer früheren Stadt, die lange in Ruinen gefallen war.
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-133688974.html
RFHNE1J6–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Vietnam: Ein Bodhi-Blatt mit Drachenschmuck, Terrakotta, 13.-14. Jahrhundert u.Z. Nationalmuseum für vietnamesische Geschichte, Hanoi. Foto von Gryffindor - Jbarta (CC BY-SA 3,0 Lizenz). Der Bodhi-Baum („Baum des Erwachens“), auch Bo-Baum genannt, ist ein großer heiliger Feigenbaum in Bodh Gaya, Bihar, Indien. Es ist hier, wo Gautama Buddha angeblich Erleuchtung in c. 500 BCE. Der Bodhi-Baum ist seitdem in die religiöse Ikonographie eingetreten, erkennbar an seinen herzförmigen Blättern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-ein-bodhi-blatt-mit-drachenschmuck-terrakotta-13-14-jahrhundert-uz-nationalmuseum-fur-vietnamesische-geschichte-hanoi-foto-von-gryffindor-jbarta-cc-by-sa-30-lizenz-der-bodhi-baum-baum-des-erwachens-auch-bo-baum-genannt-ist-ein-grosser-heiliger-feigenbaum-in-bodh-gaya-bihar-indien-es-ist-hier-wo-gautama-buddha-angeblich-erleuchtung-in-c-500-bce-der-bodhi-baum-ist-seitdem-in-die-religiose-ikonographie-eingetreten-erkennbar-an-seinen-herzformigen-blattern-image344239093.html
RM2B01CD9–Vietnam: Ein Bodhi-Blatt mit Drachenschmuck, Terrakotta, 13.-14. Jahrhundert u.Z. Nationalmuseum für vietnamesische Geschichte, Hanoi. Foto von Gryffindor - Jbarta (CC BY-SA 3,0 Lizenz). Der Bodhi-Baum („Baum des Erwachens“), auch Bo-Baum genannt, ist ein großer heiliger Feigenbaum in Bodh Gaya, Bihar, Indien. Es ist hier, wo Gautama Buddha angeblich Erleuchtung in c. 500 BCE. Der Bodhi-Baum ist seitdem in die religiöse Ikonographie eingetreten, erkennbar an seinen herzförmigen Blättern.
Göttin in Kanaan Canaanite Kunst - gold Plaque von Lachish 13. Jahrhundert BCE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gottin-in-kanaan-canaanite-kunst-gold-plaque-von-lachish-13-jahrhundert-bce-47739027.html
RMCNJKH7–Göttin in Kanaan Canaanite Kunst - gold Plaque von Lachish 13. Jahrhundert BCE
China: Konfuzius (Kong Zi, K'ung-tzu, K'ung-Fu-tzu, 551– 479 v. Chr.), berühmter chinesischer Philosoph der Frühlings- und Herbstzeit. Seidenmalerei von Ma Yuan (1160-1225), Ende des 12. - Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Philosophie des Konfuzius betont persönliche und staatliche Moral, Korrektheit der sozialen Beziehungen, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit. Diese Werte erlangten während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) in China eine große Bedeutung. Konfuzius' Gedanken wurden zu einem System der Philosophie entwickelt, das als Konfuzianismus bekannt ist. Es wurde von dem italienischen Jesuiten Matteo Ricci nach Europa eingeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-konfuzius-kong-zi-kung-tzu-kung-fu-tzu-551-479-v-chr-beruhmter-chinesischer-philosoph-der-fruhlings-und-herbstzeit-seidenmalerei-von-ma-yuan-1160-1225-ende-des-12-anfang-des-13-jahrhunderts-die-philosophie-des-konfuzius-betont-personliche-und-staatliche-moral-korrektheit-der-sozialen-beziehungen-gerechtigkeit-und-wahrhaftigkeit-diese-werte-erlangten-wahrend-der-han-dynastie-206-v-chr-220-n-chr-in-china-eine-grosse-bedeutung-konfuzius-gedanken-wurden-zu-einem-system-der-philosophie-entwickelt-das-als-konfuzianismus-bekannt-ist-es-wurde-von-dem-italienischen-jesuiten-matteo-ricci-nach-europa-eingefuhrt-image344231266.html
RM2B012DP–China: Konfuzius (Kong Zi, K'ung-tzu, K'ung-Fu-tzu, 551– 479 v. Chr.), berühmter chinesischer Philosoph der Frühlings- und Herbstzeit. Seidenmalerei von Ma Yuan (1160-1225), Ende des 12. - Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Philosophie des Konfuzius betont persönliche und staatliche Moral, Korrektheit der sozialen Beziehungen, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit. Diese Werte erlangten während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) in China eine große Bedeutung. Konfuzius' Gedanken wurden zu einem System der Philosophie entwickelt, das als Konfuzianismus bekannt ist. Es wurde von dem italienischen Jesuiten Matteo Ricci nach Europa eingeführt.
Israel, Jerusalem, Guivat Ram District, Israel Museum, Abteilung der Archäologie, menschliche geformte Särge aus Deir el Balah, Keramik aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-israel-jerusalem-guivat-ram-district-israel-museum-abteilung-der-archaologie-menschliche-geformte-sarge-aus-deir-el-balah-keramik-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-70348267.html
RME2CHX3–Israel, Jerusalem, Guivat Ram District, Israel Museum, Abteilung der Archäologie, menschliche geformte Särge aus Deir el Balah, Keramik aus dem 13. Jahrhundert v. Chr.
Menschliche Form Särge aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. gefunden in Deir El Balah im Gazastreifen im Israel Museum in Jerusalem Israel angezeigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-gefunden-in-deir-el-balah-im-gazastreifen-im-israel-museum-in-jerusalem-israel-angezeigt-161212953.html
RMKA7TND–Menschliche Form Särge aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. gefunden in Deir El Balah im Gazastreifen im Israel Museum in Jerusalem Israel angezeigt
Syrien: Hebräische Schrift. Liturgie, Syrien, 13. Jahrhundert. Hebräisch ist eine westsemitische Sprache der afroasiatischen Sprachfamilie. Historisch betrachtet wird sie als die Sprache der Hebräer/Israeliten und ihrer Vorfahren betrachtet. Die frühesten Beispiele der schriftlichen paleo-Hebräisch stammen aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., in Form von primitiven Zeichnungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/syrien-hebraische-schrift-liturgie-syrien-13-jahrhundert-hebraisch-ist-eine-westsemitische-sprache-der-afroasiatischen-sprachfamilie-historisch-betrachtet-wird-sie-als-die-sprache-der-hebraerisraeliten-und-ihrer-vorfahren-betrachtet-die-fruhesten-beispiele-der-schriftlichen-paleo-hebraisch-stammen-aus-dem-10-jahrhundert-v-chr-in-form-von-primitiven-zeichnungen-image344224157.html
RM2B00NBW–Syrien: Hebräische Schrift. Liturgie, Syrien, 13. Jahrhundert. Hebräisch ist eine westsemitische Sprache der afroasiatischen Sprachfamilie. Historisch betrachtet wird sie als die Sprache der Hebräer/Israeliten und ihrer Vorfahren betrachtet. Die frühesten Beispiele der schriftlichen paleo-Hebräisch stammen aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., in Form von primitiven Zeichnungen.
Karlsruhe, Deutschland. 6. Dezember 2016. Agnes Krippendorf, Textile Restaurator im Badischen Landesmuseum, arbeitet auf dem Deckel des Sarkophags, des Sängers Takait aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. angehören. Der Sarkophag erscheint sie als Teil des Museums "Ramses: göttliche Herrscher auf dem Nil" Ausstellung öffnet sich auf der 17.12.2016 und zieht sich durch die 18.06.2017. Foto: Uli Deck/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karlsruhe-deutschland-6-dezember-2016-agnes-krippendorf-textile-restaurator-im-badischen-landesmuseum-arbeitet-auf-dem-deckel-des-sarkophags-des-sangers-takait-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-angehoren-der-sarkophag-erscheint-sie-als-teil-des-museums-ramses-gottliche-herrscher-auf-dem-nil-ausstellung-offnet-sich-auf-der-17122016-und-zieht-sich-durch-die-18062017-foto-uli-deckdpaalamy-live-news-127512181.html
RMHBCK2D–Karlsruhe, Deutschland. 6. Dezember 2016. Agnes Krippendorf, Textile Restaurator im Badischen Landesmuseum, arbeitet auf dem Deckel des Sarkophags, des Sängers Takait aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. angehören. Der Sarkophag erscheint sie als Teil des Museums "Ramses: göttliche Herrscher auf dem Nil" Ausstellung öffnet sich auf der 17.12.2016 und zieht sich durch die 18.06.2017. Foto: Uli Deck/Dpa/Alamy Live News
Türkei: Der Philosoph Sughrat (Sokrates), vertreten mit zwei Studenten in einem Seldschuken-Manuskript von Al-Mubashshir ibn Fatik, ca. 13. Jahrhundert. Sokrates (ca. 470-399 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph in Athen. Er gilt als einer der Gründer der westlichen Philosophie und ist eine rätselhafte Figur, die vor allem durch die Berichte späterer klassischer Schriftsteller bekannt ist, insbesondere durch die Schriften seiner Schüler Platon und Xenophon und die Theaterstücke seiner zeitgenössischen Aristophanes. Viele würden behaupten, Platons Dialoge seien die umfassendsten Berichte über Sokrates, die seit der Antike überlebt wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/turkei-der-philosoph-sughrat-sokrates-vertreten-mit-zwei-studenten-in-einem-seldschuken-manuskript-von-al-mubashshir-ibn-fatik-ca-13-jahrhundert-sokrates-ca-470-399-v-chr-war-ein-griechischer-philosoph-in-athen-er-gilt-als-einer-der-grunder-der-westlichen-philosophie-und-ist-eine-ratselhafte-figur-die-vor-allem-durch-die-berichte-spaterer-klassischer-schriftsteller-bekannt-ist-insbesondere-durch-die-schriften-seiner-schuler-platon-und-xenophon-und-die-theaterstucke-seiner-zeitgenossischen-aristophanes-viele-wurden-behaupten-platons-dialoge-seien-die-umfassendsten-berichte-uber-sokrates-die-seit-der-antike-uberlebt-wurden-image344246447.html
RM2B01NRY–Türkei: Der Philosoph Sughrat (Sokrates), vertreten mit zwei Studenten in einem Seldschuken-Manuskript von Al-Mubashshir ibn Fatik, ca. 13. Jahrhundert. Sokrates (ca. 470-399 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph in Athen. Er gilt als einer der Gründer der westlichen Philosophie und ist eine rätselhafte Figur, die vor allem durch die Berichte späterer klassischer Schriftsteller bekannt ist, insbesondere durch die Schriften seiner Schüler Platon und Xenophon und die Theaterstücke seiner zeitgenössischen Aristophanes. Viele würden behaupten, Platons Dialoge seien die umfassendsten Berichte über Sokrates, die seit der Antike überlebt wurden.
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-image532407366.html
RM2NX570P–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
China: „Fu Xi und Schildkröte“. Hängende Schriftrolle von Ma Lin (1180-1256), 13. Jahrhundert. Fu Xi oder Fu Hsi (Mitte des 29. Jahrhunderts v. Chr.) war der erste der drei Herrscher (Sanhuang) des alten China. Er ist ein Kulturheld, der angeblich der Erfinder des Schreibens, Fischens und Trappens ist. Allerdings soll Cangjie auch das Schreiben erfunden haben. Der Legende nach wurde das Land von einer großen Flut überschwemmt, und nur Fu Xi und seine Schwester Nuwa überlebten. In den Kunlun-Bergen beteten sie um ein Zeichen vom Kaiser des Himmels. Das göttliche Wesen billigte ihre Vereinigung und die Geschwister beherzten die Fortführung der Menschheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-fu-xi-und-schildkrote-hangende-schriftrolle-von-ma-lin-1180-1256-13-jahrhundert-fu-xi-oder-fu-hsi-mitte-des-29-jahrhunderts-v-chr-war-der-erste-der-drei-herrscher-sanhuang-des-alten-china-er-ist-ein-kulturheld-der-angeblich-der-erfinder-des-schreibens-fischens-und-trappens-ist-allerdings-soll-cangjie-auch-das-schreiben-erfunden-haben-der-legende-nach-wurde-das-land-von-einer-grossen-flut-uberschwemmt-und-nur-fu-xi-und-seine-schwester-nuwa-uberlebten-in-den-kunlun-bergen-beteten-sie-um-ein-zeichen-vom-kaiser-des-himmels-das-gottliche-wesen-billigte-ihre-vereinigung-und-die-geschwister-beherzten-die-fortfuhrung-der-menschheit-image344231314.html
RM2B012FE–China: „Fu Xi und Schildkröte“. Hängende Schriftrolle von Ma Lin (1180-1256), 13. Jahrhundert. Fu Xi oder Fu Hsi (Mitte des 29. Jahrhunderts v. Chr.) war der erste der drei Herrscher (Sanhuang) des alten China. Er ist ein Kulturheld, der angeblich der Erfinder des Schreibens, Fischens und Trappens ist. Allerdings soll Cangjie auch das Schreiben erfunden haben. Der Legende nach wurde das Land von einer großen Flut überschwemmt, und nur Fu Xi und seine Schwester Nuwa überlebten. In den Kunlun-Bergen beteten sie um ein Zeichen vom Kaiser des Himmels. Das göttliche Wesen billigte ihre Vereinigung und die Geschwister beherzten die Fortführung der Menschheit.
Ritueller Weinbehälter mit Deckel (hu) mit Masken und Drachen, späte Shang-Dynastie, ca. 13. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ritueller-weinbehalter-mit-deckel-hu-mit-masken-und-drachen-spate-shang-dynastie-ca-13-jahrhundert-v-chr-image440353873.html
RM2GGBRT1–Ritueller Weinbehälter mit Deckel (hu) mit Masken und Drachen, späte Shang-Dynastie, ca. 13. Jahrhundert v. Chr.
China: König Cheng Tang von Shang (ca. 1675 v. Chr.-1646 v. Chr.), 1. König der Shang Dynastie. Handscroll Malerei, 13. Jahrhundert. Cheng Tang, persönlicher Name Zi Lu und auch als Da Yi bekannt, war der erste König der Shang Dynastie. In den letzten Tagen der Xia Dynastie, als Shang eines von vielen Vasallenreichen der Xia Dynastie war, stieg er an die Macht. Er stürzte den grausamen Kaiser Jie und gründete die Shang Dynastie. Seine Regierungszeit wurde als gut angesehen, mit gesenkten Steuern und geringeren Wehrpflichtgebühren. Die Shang Dynastie war nach traditionellen Quellen die zweite chinesische Dynastie, nach der Xia. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-konig-cheng-tang-von-shang-ca-1675-v-chr-1646-v-chr-1-konig-der-shang-dynastie-handscroll-malerei-13-jahrhundert-cheng-tang-personlicher-name-zi-lu-und-auch-als-da-yi-bekannt-war-der-erste-konig-der-shang-dynastie-in-den-letzten-tagen-der-xia-dynastie-als-shang-eines-von-vielen-vasallenreichen-der-xia-dynastie-war-stieg-er-an-die-macht-er-sturzte-den-grausamen-kaiser-jie-und-grundete-die-shang-dynastie-seine-regierungszeit-wurde-als-gut-angesehen-mit-gesenkten-steuern-und-geringeren-wehrpflichtgebuhren-die-shang-dynastie-war-nach-traditionellen-quellen-die-zweite-chinesische-dynastie-nach-der-xia-image344233041.html
RM2B014N5–China: König Cheng Tang von Shang (ca. 1675 v. Chr.-1646 v. Chr.), 1. König der Shang Dynastie. Handscroll Malerei, 13. Jahrhundert. Cheng Tang, persönlicher Name Zi Lu und auch als Da Yi bekannt, war der erste König der Shang Dynastie. In den letzten Tagen der Xia Dynastie, als Shang eines von vielen Vasallenreichen der Xia Dynastie war, stieg er an die Macht. Er stürzte den grausamen Kaiser Jie und gründete die Shang Dynastie. Seine Regierungszeit wurde als gut angesehen, mit gesenkten Steuern und geringeren Wehrpflichtgebühren. Die Shang Dynastie war nach traditionellen Quellen die zweite chinesische Dynastie, nach der Xia.
Goldene Vase dekoriert mit mythologischen Szenen. Von Marlik Region, Nordiran, Eisenzeit, 14.-13. Jahrhundert BCE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-goldene-vase-dekoriert-mit-mythologischen-szenen-von-marlik-region-nordiran-eisenzeit-14-13-jahrhundert-bce-31723153.html
RFBRH35N–Goldene Vase dekoriert mit mythologischen Szenen. Von Marlik Region, Nordiran, Eisenzeit, 14.-13. Jahrhundert BCE.
Zwei Klappern, ca. 1550-1292 BCE, 9 9/16 x 3 x 7/16 Zoll (24,29 x 7,62 x 1,11 cm) (jeweils ca.), Hippopotamus Elfenbein, Ägypten, 16.-13. Jahrhundert v. Chr., diese fein geschnitzten Unterarme, die in einem dreitausend Jahre alten ägyptischen Grab gefunden wurden, sind Schlaginstrumente. Ihre geschwungene Form und die passenden Wachstumslinien zeigen, dass sie aus einem einzigen Nilpferdstoßzähn hergestellt wurden, der in der Mitte in zwei gleiche Stücke zersägt wurde. Musik war ein wichtiger Bestandteil von Zeremonien und Banketten im alten Ägypten, und der Lärm des Klatschens, Schlägens und Rasselns wurde angenommen, dass er feindliche Kräfte vertreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwei-klappern-ca-1550-1292-bce-9-916-x-3-x-716-zoll-2429-x-762-x-111-cm-jeweils-ca-hippopotamus-elfenbein-agypten-16-13-jahrhundert-v-chr-diese-fein-geschnitzten-unterarme-die-in-einem-dreitausend-jahre-alten-agyptischen-grab-gefunden-wurden-sind-schlaginstrumente-ihre-geschwungene-form-und-die-passenden-wachstumslinien-zeigen-dass-sie-aus-einem-einzigen-nilpferdstosszahn-hergestellt-wurden-der-in-der-mitte-in-zwei-gleiche-stucke-zersagt-wurde-musik-war-ein-wichtiger-bestandteil-von-zeremonien-und-banketten-im-alten-agypten-und-der-larm-des-klatschens-schlagens-und-rasselns-wurde-angenommen-dass-er-feindliche-krafte-vertreibt-image573483163.html
RM2T90BHF–Zwei Klappern, ca. 1550-1292 BCE, 9 9/16 x 3 x 7/16 Zoll (24,29 x 7,62 x 1,11 cm) (jeweils ca.), Hippopotamus Elfenbein, Ägypten, 16.-13. Jahrhundert v. Chr., diese fein geschnitzten Unterarme, die in einem dreitausend Jahre alten ägyptischen Grab gefunden wurden, sind Schlaginstrumente. Ihre geschwungene Form und die passenden Wachstumslinien zeigen, dass sie aus einem einzigen Nilpferdstoßzähn hergestellt wurden, der in der Mitte in zwei gleiche Stücke zersägt wurde. Musik war ein wichtiger Bestandteil von Zeremonien und Banketten im alten Ägypten, und der Lärm des Klatschens, Schlägens und Rasselns wurde angenommen, dass er feindliche Kräfte vertreibt.
China: Laozi (ca. 6. Jh. v. Chr.) auf einem blauen Ochsen. Anonymes hängendes Rollenbild auf Seide, Song-Dynastie (960-1279). Laozi (Lao Tzu) war ein mystischer Philosoph des alten China. Seine Verbindung mit dem Daodejing (Tao Te Ching) hat ihn traditionell als den Gründer des Taoismus (auch „Daoismus“ genannt) angesehen. Er wird auch als Gottheit in den meisten religiösen Formen der taoistischen Religion verehrt, die Laozi oft als Taishang Laojun oder als „einer der drei reinen“ bezeichnet. Laozi bedeutet wörtlich aus dem Chinesischen übersetzt „alter Meister“ oder „alter Meister“ und wird allgemein als ehrenhaft angesehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-laozi-ca-6-jh-v-chr-auf-einem-blauen-ochsen-anonymes-hangendes-rollenbild-auf-seide-song-dynastie-960-1279-laozi-lao-tzu-war-ein-mystischer-philosoph-des-alten-china-seine-verbindung-mit-dem-daodejing-tao-te-ching-hat-ihn-traditionell-als-den-grunder-des-taoismus-auch-daoismus-genannt-angesehen-er-wird-auch-als-gottheit-in-den-meisten-religiosen-formen-der-taoistischen-religion-verehrt-die-laozi-oft-als-taishang-laojun-oder-als-einer-der-drei-reinen-bezeichnet-laozi-bedeutet-wortlich-aus-dem-chinesischen-ubersetzt-alter-meister-oder-alter-meister-und-wird-allgemein-als-ehrenhaft-angesehen-image344251428.html
RM2B0205T–China: Laozi (ca. 6. Jh. v. Chr.) auf einem blauen Ochsen. Anonymes hängendes Rollenbild auf Seide, Song-Dynastie (960-1279). Laozi (Lao Tzu) war ein mystischer Philosoph des alten China. Seine Verbindung mit dem Daodejing (Tao Te Ching) hat ihn traditionell als den Gründer des Taoismus (auch „Daoismus“ genannt) angesehen. Er wird auch als Gottheit in den meisten religiösen Formen der taoistischen Religion verehrt, die Laozi oft als Taishang Laojun oder als „einer der drei reinen“ bezeichnet. Laozi bedeutet wörtlich aus dem Chinesischen übersetzt „alter Meister“ oder „alter Meister“ und wird allgemein als ehrenhaft angesehen.
Ahnenbüste von Amenmose aus Kalkstein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ahnenbuste-von-amenmose-aus-kalkstein-image377033344.html
RM2CWB9TG–Ahnenbüste von Amenmose aus Kalkstein.
Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-titel-abou-simbel-die-abu-simbel-tempel-sind-zwei-riesige-felsentempel-in-abu-simbel-in-nubien-suden-von-agypten-die-twin-tempel-wurden-ursprunglich-wahrend-der-herrschaft-des-pharao-ramesses-ii-im-13-jahrhundert-v-chr-aus-dem-berghang-geschnitzt-konstrukt-104017808.html
RMG16BNM–Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt
China/Seidenstraße: Bodhisattvas und Akolyten in Wandmalereien aus Turfan Oasis, Xinjiang, c. 7.-8. Jahrhundert u.Z. Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutendes Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, wo sich die alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang) befinden. Chinesische Armeen erstmals in Turpan im 2. Jahrhundert v. Chr., während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase war ein Zentrum der indoeuropäischen Tocharian Kultur. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinaseidenstrasse-bodhisattvas-und-akolyten-in-wandmalereien-aus-turfan-oasis-xinjiang-c-7-8-jahrhundert-uz-die-oase-turpan-war-ein-strategisch-bedeutendes-zentrum-an-der-nordlichen-seidenstrasse-von-xinjiang-wo-sich-die-alten-stadte-yarkhoto-jiaohe-und-karakhoja-gaochang-befinden-chinesische-armeen-erstmals-in-turpan-im-2-jahrhundert-v-chr-wahrend-der-herrschaft-von-han-kaiser-wu-di-141-87-als-die-oase-war-ein-zentrum-der-indoeuropaischen-tocharian-kultur-turpan-behielt-einen-deutlich-buddhistischen-charakter-bis-zur-zeit-des-chagatai-khanats-im-13-jahrhundert-als-der-islam-allmahlich-zur-dominierenden-religion-wurde-image344228663.html
RM2B00Y4R–China/Seidenstraße: Bodhisattvas und Akolyten in Wandmalereien aus Turfan Oasis, Xinjiang, c. 7.-8. Jahrhundert u.Z. Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutendes Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, wo sich die alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang) befinden. Chinesische Armeen erstmals in Turpan im 2. Jahrhundert v. Chr., während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase war ein Zentrum der indoeuropäischen Tocharian Kultur. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-133688975.html
RFHNE1J7–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Paris, aka Alexander, der Sohn des Königs Priamos und Königin Hecuba von Troy, mit einem Bogen. Das wohl bekannteste war seine elopement mit Helen, Königin von Sparta, das als eine der unmittelbaren Ursachen des Trojanischen Krieges (13. oder 12. Jahrhundert v. Chr.). Später in den Krieg, er tödlich Wunden Achilles in der Ferse mit einem Pfeil wie vorhergesagt durch die Achilles Mutter Thetis. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paris-aka-alexander-der-sohn-des-konigs-priamos-und-konigin-hecuba-von-troy-mit-einem-bogen-das-wohl-bekannteste-war-seine-elopement-mit-helen-konigin-von-sparta-das-als-eine-der-unmittelbaren-ursachen-des-trojanischen-krieges-13-oder-12-jahrhundert-v-chr-spater-in-den-krieg-er-todlich-wunden-achilles-in-der-ferse-mit-einem-pfeil-wie-vorhergesagt-durch-die-achilles-mutter-thetis-image256754354.html
RMTWM4PA–Paris, aka Alexander, der Sohn des Königs Priamos und Königin Hecuba von Troy, mit einem Bogen. Das wohl bekannteste war seine elopement mit Helen, Königin von Sparta, das als eine der unmittelbaren Ursachen des Trojanischen Krieges (13. oder 12. Jahrhundert v. Chr.). Später in den Krieg, er tödlich Wunden Achilles in der Ferse mit einem Pfeil wie vorhergesagt durch die Achilles Mutter Thetis.
Teil-oder das Buch der Toten von Any, zeigt die Ba-Geister der er und seine Frau aus Theben. Vom 13. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/teil-oder-das-buch-der-toten-von-any-zeigt-die-ba-geister-der-er-und-seine-frau-aus-theben-vom-13-jahrhundert-v-chr-image257293602.html
RMTXGMH6–Teil-oder das Buch der Toten von Any, zeigt die Ba-Geister der er und seine Frau aus Theben. Vom 13. Jahrhundert v. Chr.
Jerusalem, Israel. 11. Mai 2015. 13. Jahrhundert v. Chr. Menschen geformt Särge, im Bereich Archäologie im Israel Museum angezeigt. Das Museum feiert seinen 50. Geburtstag mit freiem Eintritt, verlängerte Öffnungszeiten und besondere Veranstaltungen und Aufführungen. Das Israel-Museum, gegründet 1965, ist die größte kulturelle Einrichtung in den Staat Israel und zählt zu des weltweit führenden Kunst- und Archäologie Museen. Bildnachweis: Nir Alon/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jerusalem-israel-11-mai-2015-13-jahrhundert-v-chr-menschen-geformt-sarge-im-bereich-archaologie-im-israel-museum-angezeigt-das-museum-feiert-seinen-50-geburtstag-mit-freiem-eintritt-verlangerte-offnungszeiten-und-besondere-veranstaltungen-und-auffuhrungen-das-israel-museum-gegrundet-1965-ist-die-grosste-kulturelle-einrichtung-in-den-staat-israel-und-zahlt-zu-des-weltweit-fuhrenden-kunst-und-archaologie-museen-bildnachweis-nir-alonalamy-live-nachrichten-82291048.html
RMENTK20–Jerusalem, Israel. 11. Mai 2015. 13. Jahrhundert v. Chr. Menschen geformt Särge, im Bereich Archäologie im Israel Museum angezeigt. Das Museum feiert seinen 50. Geburtstag mit freiem Eintritt, verlängerte Öffnungszeiten und besondere Veranstaltungen und Aufführungen. Das Israel-Museum, gegründet 1965, ist die größte kulturelle Einrichtung in den Staat Israel und zählt zu des weltweit führenden Kunst- und Archäologie Museen. Bildnachweis: Nir Alon/Alamy Live-Nachrichten
Israel, Jerusalem, Guivat Ram District, Israel Museum, Abteilung der Archäologie, menschliche geformte Särge aus Deir el Balah, Keramik aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-israel-jerusalem-guivat-ram-district-israel-museum-abteilung-der-archaologie-menschliche-geformte-sarge-aus-deir-el-balah-keramik-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-70348268.html
RME2CHX4–Israel, Jerusalem, Guivat Ram District, Israel Museum, Abteilung der Archäologie, menschliche geformte Särge aus Deir el Balah, Keramik aus dem 13. Jahrhundert v. Chr.
Menschliche Form Särge aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. gefunden in Deir El Balah im Gazastreifen im Israel Museum in Jerusalem Israel angezeigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-gefunden-in-deir-el-balah-im-gazastreifen-im-israel-museum-in-jerusalem-israel-angezeigt-161213114.html
RMKA7TY6–Menschliche Form Särge aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. gefunden in Deir El Balah im Gazastreifen im Israel Museum in Jerusalem Israel angezeigt
Ulysses am Tisch von Circe (der Odyssee von Homer). Artist: Nach John flaxman (Briten, New York 1755-1826 London). Abmessungen: Bild und Text: 7 11/16 x 10 1/4 in. (19,5 × 26,1 cm). Engraver: James Parker (Briten, London 1750-1805 London). Erschienen in: London. Herausgeber: John und Arthur Arch (London); Jane Matthews (London); William Miller (London); Longman, Hurst, Rees, Orme und Brown (London). Gegenstand des Buches: Homer (Griechischer, Aktiv 13. oder 8. Jahrhundert v. Chr.), von Aischylos (Griechisch, Ca. 525 v. Chr. - Ca. 455 v. Chr. Gela, Sizilien); Hesiod (griech. , Ca. 700 V.CHR.). Datum: 1805. Flaxman, feinste Britische Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ulysses-am-tisch-von-circe-der-odyssee-von-homer-artist-nach-john-flaxman-briten-new-york-1755-1826-london-abmessungen-bild-und-text-7-1116-x-10-14-in-195-261-cm-engraver-james-parker-briten-london-1750-1805-london-erschienen-in-london-herausgeber-john-und-arthur-arch-london-jane-matthews-london-william-miller-london-longman-hurst-rees-orme-und-brown-london-gegenstand-des-buches-homer-griechischer-aktiv-13-oder-8-jahrhundert-v-chr-von-aischylos-griechisch-ca-525-v-chr-ca-455-v-chr-gela-sizilien-hesiod-griech-ca-700-vchr-datum-1805-flaxman-feinste-britische-image225414537.html
RMR2MEF5–Ulysses am Tisch von Circe (der Odyssee von Homer). Artist: Nach John flaxman (Briten, New York 1755-1826 London). Abmessungen: Bild und Text: 7 11/16 x 10 1/4 in. (19,5 × 26,1 cm). Engraver: James Parker (Briten, London 1750-1805 London). Erschienen in: London. Herausgeber: John und Arthur Arch (London); Jane Matthews (London); William Miller (London); Longman, Hurst, Rees, Orme und Brown (London). Gegenstand des Buches: Homer (Griechischer, Aktiv 13. oder 8. Jahrhundert v. Chr.), von Aischylos (Griechisch, Ca. 525 v. Chr. - Ca. 455 v. Chr. Gela, Sizilien); Hesiod (griech. , Ca. 700 V.CHR.). Datum: 1805. Flaxman, feinste Britische
Menschliche Form Särge aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. gefunden in Deir El Balah im Gazastreifen im Israel Museum in Jerusalem Israel angezeigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-gefunden-in-deir-el-balah-im-gazastreifen-im-israel-museum-in-jerusalem-israel-angezeigt-30734481.html
RMBP0241–Menschliche Form Särge aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. gefunden in Deir El Balah im Gazastreifen im Israel Museum in Jerusalem Israel angezeigt
Rasterung der ein Kreter Wasserkrug oder Füller aus der Bronzezeit, 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rasterung-der-ein-kreter-wasserkrug-oder-fuller-aus-der-bronzezeit-15-bis-13-jahrhundert-v-chr-image258774323.html
RMW10583–Rasterung der ein Kreter Wasserkrug oder Füller aus der Bronzezeit, 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr..
Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschlicher-sarkophag-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-an-der-kuste-des-gazastreifens-von-deir-el-balah-gefunden-der-im-archaologieflugel-des-israel-museums-in-west-jerusalem-israel-ausgestellt-ist-image210468107.html
RMP6BJ63–Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-image532407425.html
RM2NX572W–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Arabische Abbildung des Löwen Pingalaka ist einer der Panchatantra, einer alten indischen zusammenhängenden Sammlung tierischen Fabeln in Vers und Prosa. Die original Sanskrit Arbeit, die einige Wissenschaftler glauben im 3. vorchristlichen Jahrhundert komponiert wurde. Eine neue persische Version aus dem 12. Jahrhundert wurde als Kal? Leh o Demneh bekannt. Das Buch in verschiedener Form ist auch als die Fabeln des Bidpai bekannt. 13. jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arabische-abbildung-des-lowen-pingalaka-ist-einer-der-panchatantra-einer-alten-indischen-zusammenhangenden-sammlung-tierischen-fabeln-in-vers-und-prosa-die-original-sanskrit-arbeit-die-einige-wissenschaftler-glauben-im-3-vorchristlichen-jahrhundert-komponiert-wurde-eine-neue-persische-version-aus-dem-12-jahrhundert-wurde-als-kal-leh-o-demneh-bekannt-das-buch-in-verschiedener-form-ist-auch-als-die-fabeln-des-bidpai-bekannt-13-jahrhundert-image330678835.html
RM2A5YM6B–Arabische Abbildung des Löwen Pingalaka ist einer der Panchatantra, einer alten indischen zusammenhängenden Sammlung tierischen Fabeln in Vers und Prosa. Die original Sanskrit Arbeit, die einige Wissenschaftler glauben im 3. vorchristlichen Jahrhundert komponiert wurde. Eine neue persische Version aus dem 12. Jahrhundert wurde als Kal? Leh o Demneh bekannt. Das Buch in verschiedener Form ist auch als die Fabeln des Bidpai bekannt. 13. jahrhundert
Eine Illustration aus den Büchern der Könige und Chroniken des späten 19. Jahrhunderts im alten Testament von Hiskia, dem Sohn des Ahas und dem 13. König von Juda, der die Briefe Sanheribs vor den Herrn legte. Er war König von Juda während der Belagerung Jerusalems im Jahre 701 v. Chr. durch Sanherib, der Drohbriefe schickte, in denen er Hiskia vor seiner Entschlossenheit warnte, die judäische Hauptstadt zu übernehmen. Obwohl sie Jerusalem belagerten, wird in den biblischen Berichten festgehalten, dass Gott einen Engel ausgesandt hat, der in einer Nacht 'hundertzigtausend im Lager der Assyrer niederschlug'. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-aus-den-buchern-der-konige-und-chroniken-des-spaten-19-jahrhunderts-im-alten-testament-von-hiskia-dem-sohn-des-ahas-und-dem-13-konig-von-juda-der-die-briefe-sanheribs-vor-den-herrn-legte-er-war-konig-von-juda-wahrend-der-belagerung-jerusalems-im-jahre-701-v-chr-durch-sanherib-der-drohbriefe-schickte-in-denen-er-hiskia-vor-seiner-entschlossenheit-warnte-die-judaische-hauptstadt-zu-ubernehmen-obwohl-sie-jerusalem-belagerten-wird-in-den-biblischen-berichten-festgehalten-dass-gott-einen-engel-ausgesandt-hat-der-in-einer-nacht-hundertzigtausend-im-lager-der-assyrer-niederschlug-image447905796.html
RM2H0KTBG–Eine Illustration aus den Büchern der Könige und Chroniken des späten 19. Jahrhunderts im alten Testament von Hiskia, dem Sohn des Ahas und dem 13. König von Juda, der die Briefe Sanheribs vor den Herrn legte. Er war König von Juda während der Belagerung Jerusalems im Jahre 701 v. Chr. durch Sanherib, der Drohbriefe schickte, in denen er Hiskia vor seiner Entschlossenheit warnte, die judäische Hauptstadt zu übernehmen. Obwohl sie Jerusalem belagerten, wird in den biblischen Berichten festgehalten, dass Gott einen Engel ausgesandt hat, der in einer Nacht 'hundertzigtausend im Lager der Assyrer niederschlug'.
Goldene Vase dekoriert mit mythologischen Szenen. Von Marlik Region, Nordiran, Eisenzeit, 14.-13. Jahrhundert BCE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-goldene-vase-dekoriert-mit-mythologischen-szenen-von-marlik-region-nordiran-eisenzeit-14-13-jahrhundert-bce-31718341.html
RFBRGW1W–Goldene Vase dekoriert mit mythologischen Szenen. Von Marlik Region, Nordiran, Eisenzeit, 14.-13. Jahrhundert BCE.
Gong-Weingefäß, Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr., 7 x 9 5/16 x 2 1/16 Zoll, 2,9 lb (17,78 x 23,65 x 5,24 cm, 1,3 kg)3 7/8 x 3 1/16 Zoll (9,84 x 7,78 cm) (Objektteil, Fuß), Bronze, China, 13. Jahrhundert v. Chr., der gong ist eine Art Ritualgefäß, mit dem Wein serviert wird. Es wurde hauptsächlich während der Regierungszeit von König Wu und König Zhao in den späten Shang-Dynastien (ca. 1300–1046 v. Chr.) und frühen westlichen Zhou-Dynastien (ca. 1046–977 v. Chr.) hergestellt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gong-weingefass-ende-des-13-jahrhunderts-v-chr-7-x-9-516-x-2-116-zoll-29-lb-1778-x-2365-x-524-cm-13-kg3-78-x-3-116-zoll-984-x-778-cm-objektteil-fuss-bronze-china-13-jahrhundert-v-chr-der-gong-ist-eine-art-ritualgefass-mit-dem-wein-serviert-wird-es-wurde-hauptsachlich-wahrend-der-regierungszeit-von-konig-wu-und-konig-zhao-in-den-spaten-shang-dynastien-ca-13001046-v-chr-und-fruhen-westlichen-zhou-dynastien-ca-1046977-v-chr-hergestellt-image573512099.html
RM2T91MEY–Gong-Weingefäß, Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr., 7 x 9 5/16 x 2 1/16 Zoll, 2,9 lb (17,78 x 23,65 x 5,24 cm, 1,3 kg)3 7/8 x 3 1/16 Zoll (9,84 x 7,78 cm) (Objektteil, Fuß), Bronze, China, 13. Jahrhundert v. Chr., der gong ist eine Art Ritualgefäß, mit dem Wein serviert wird. Es wurde hauptsächlich während der Regierungszeit von König Wu und König Zhao in den späten Shang-Dynastien (ca. 1300–1046 v. Chr.) und frühen westlichen Zhou-Dynastien (ca. 1046–977 v. Chr.) hergestellt
Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-mykene-schatzkammer-von-atreus-1300-1250-v-chr-blick-auf-den-eingang-spatbronzezeit-image630774816.html
RM2YJ67M0–Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit.
Kalksteinstatue eines Beamten mit einer aufwendigen Perücke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalksteinstatue-eines-beamten-mit-einer-aufwendigen-perucke-image377033253.html
RM2CWB9N9–Kalksteinstatue eines Beamten mit einer aufwendigen Perücke
Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-titel-abou-simbel-die-abu-simbel-tempel-sind-zwei-riesige-felsentempel-in-abu-simbel-in-nubien-suden-von-agypten-die-twin-tempel-wurden-ursprunglich-wahrend-der-herrschaft-des-pharao-ramesses-ii-im-13-jahrhundert-v-chr-aus-dem-berghang-geschnitzt-konstrukt-104017806.html
RMG16BNJ–Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt
China/Seidenstraße: Bodhisattvas und Akolyten in Wandmalereien aus Turfan Oasis, Xinjiang, c. 7.-8. Jahrhundert u.Z. Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutendes Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, wo sich die alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang) befinden. Chinesische Armeen erstmals in Turpan im 2. Jahrhundert v. Chr., während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase war ein Zentrum der indoeuropäischen Tocharian Kultur. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinaseidenstrasse-bodhisattvas-und-akolyten-in-wandmalereien-aus-turfan-oasis-xinjiang-c-7-8-jahrhundert-uz-die-oase-turpan-war-ein-strategisch-bedeutendes-zentrum-an-der-nordlichen-seidenstrasse-von-xinjiang-wo-sich-die-alten-stadte-yarkhoto-jiaohe-und-karakhoja-gaochang-befinden-chinesische-armeen-erstmals-in-turpan-im-2-jahrhundert-v-chr-wahrend-der-herrschaft-von-han-kaiser-wu-di-141-87-als-die-oase-war-ein-zentrum-der-indoeuropaischen-tocharian-kultur-turpan-behielt-einen-deutlich-buddhistischen-charakter-bis-zur-zeit-des-chagatai-khanats-im-13-jahrhundert-als-der-islam-allmahlich-zur-dominierenden-religion-wurde-image344228664.html
RM2B00Y4T–China/Seidenstraße: Bodhisattvas und Akolyten in Wandmalereien aus Turfan Oasis, Xinjiang, c. 7.-8. Jahrhundert u.Z. Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutendes Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, wo sich die alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang) befinden. Chinesische Armeen erstmals in Turpan im 2. Jahrhundert v. Chr., während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase war ein Zentrum der indoeuropäischen Tocharian Kultur. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-133688978.html
RMHNE1JA–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Das Ya Fu Square Lei (Weingefäß) gilt als Meisterwerk der Shang-Dynastie (13. - 11. Jahrhundert v. u. z.) und als eines der größten Artefakte, die noch aus der chinesischen Bronze- Zeit entdeckt wurden. Die Shang-Dynastie (Chinesisch: 商朝; Pinyin: Shāng cháo) oder Yin-Dynastie (Chinesisch: 殷代; Pinyin: Yīn dài) regierte nach traditioneller Geschichtsschreibung im zweiten Jahrtausend v. Chr. im Tal des gelben Flusses als Nachfolger der Xia-Dynastie und danach der Zhou-Dynastie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-ya-fu-square-lei-weingefass-gilt-als-meisterwerk-der-shang-dynastie-13-11-jahrhundert-v-u-z-und-als-eines-der-grossten-artefakte-die-noch-aus-der-chinesischen-bronze-zeit-entdeckt-wurden-die-shang-dynastie-chinesisch-pinyin-shng-cho-oder-yin-dynastie-chinesisch-pinyin-yn-di-regierte-nach-traditioneller-geschichtsschreibung-im-zweiten-jahrtausend-v-chr-im-tal-des-gelben-flusses-als-nachfolger-der-xia-dynastie-und-danach-der-zhou-dynastie-image344257265.html
RM2B027J9–Das Ya Fu Square Lei (Weingefäß) gilt als Meisterwerk der Shang-Dynastie (13. - 11. Jahrhundert v. u. z.) und als eines der größten Artefakte, die noch aus der chinesischen Bronze- Zeit entdeckt wurden. Die Shang-Dynastie (Chinesisch: 商朝; Pinyin: Shāng cháo) oder Yin-Dynastie (Chinesisch: 殷代; Pinyin: Yīn dài) regierte nach traditioneller Geschichtsschreibung im zweiten Jahrtausend v. Chr. im Tal des gelben Flusses als Nachfolger der Xia-Dynastie und danach der Zhou-Dynastie.
Kolossale Statue von Ramses II., 19. Dynastie, ca. 1290–1224 BCE. Musée d’Art et d’Histoire (Museum für Kunst und Geschichte), Genf, Schweiz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kolossale-statue-von-ramses-ii-19-dynastie-ca-12901224-bce-muse-dart-et-dhistoire-museum-fur-kunst-und-geschichte-genf-schweiz-image449442301.html
RM2H35T6N–Kolossale Statue von Ramses II., 19. Dynastie, ca. 1290–1224 BCE. Musée d’Art et d’Histoire (Museum für Kunst und Geschichte), Genf, Schweiz
Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutsames Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, an der Stelle der alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang). Chinesische Armeen drangen zuerst in Turpan im 2. Jahrhundert vor, während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase ein Zentrum der indoeuropäischen tocharischen Kultur war. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai-Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-oase-turpan-war-ein-strategisch-bedeutsames-zentrum-an-der-nordlichen-seidenstrasse-von-xinjiang-an-der-stelle-der-alten-stadte-yarkhoto-jiaohe-und-karakhoja-gaochang-chinesische-armeen-drangen-zuerst-in-turpan-im-2-jahrhundert-vor-wahrend-der-herrschaft-von-han-kaiser-wu-di-141-87-als-die-oase-ein-zentrum-der-indoeuropaischen-tocharischen-kultur-war-turpan-behielt-einen-deutlich-buddhistischen-charakter-bis-zur-zeit-des-chagatai-khanats-im-13-jahrhundert-als-der-islam-allmahlich-zur-dominierenden-religion-wurde-image344260778.html
RM2B02C3P–Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutsames Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, an der Stelle der alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang). Chinesische Armeen drangen zuerst in Turpan im 2. Jahrhundert vor, während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase ein Zentrum der indoeuropäischen tocharischen Kultur war. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai-Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde.
Alte Ruinen von Bhanbhore, oder Bhambhore, 1. Jahrhundert v. Chr., islamische Ära 8.-13. Jahrhundert, Thatta District, Sindh Provinz, Pakistan, Südasien, Asien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-ruinen-von-bhanbhore-oder-bhambhore-1-jahrhundert-v-chr-islamische-ara-8-13-jahrhundert-thatta-district-sindh-provinz-pakistan-sudasien-asien-image359400003.html
RM2BTM2AB–Alte Ruinen von Bhanbhore, oder Bhambhore, 1. Jahrhundert v. Chr., islamische Ära 8.-13. Jahrhundert, Thatta District, Sindh Provinz, Pakistan, Südasien, Asien
Abu Simbel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abu-simbel-image632409824.html
RF2YMTN54–Abu Simbel
Römische Kunst. Italien. Ara Pacis Augustae. Die Marmortreppe. Vom 13. Jahrhundert v. Chr.. Museum der Ara Pacis. Rom. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romische-kunst-italien-ara-pacis-augustae-die-marmortreppe-vom-13-jahrhundert-v-chr-museum-der-ara-pacis-rom-italien-image219992294.html
RMPNWEBJ–Römische Kunst. Italien. Ara Pacis Augustae. Die Marmortreppe. Vom 13. Jahrhundert v. Chr.. Museum der Ara Pacis. Rom. Italien.
Gravur einer Vase mit Wagen und Pferden, von der mykenischen Zivilisation, die in Griechenland vom 15. bis zum 13. Jahrhundert blühte BC Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-einer-vase-mit-wagen-und-pferden-von-der-mykenischen-zivilisation-die-in-griechenland-vom-15-bis-zum-13-jahrhundert-bluhte-bc-image258774329.html
RMW10589–Gravur einer Vase mit Wagen und Pferden, von der mykenischen Zivilisation, die in Griechenland vom 15. bis zum 13. Jahrhundert blühte BC
Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschlicher-sarkophag-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-an-der-kuste-des-gazastreifens-von-deir-el-balah-gefunden-der-im-archaologieflugel-des-israel-museums-in-west-jerusalem-israel-ausgestellt-ist-image210468162.html
RMP6BJ82–Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-image532407340.html
RM2NX56YT–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Von einem syrischen Malerei. Die Eulen sind zum Tod durch die Krähen verbrannt., ist eine der Panchatantra, einer alten indischen zusammenhängenden Sammlung tierischen Fabeln in Vers und Prosa. Die original Sanskrit Arbeit, die einige Wissenschaftler glauben im 3. vorchristlichen Jahrhundert komponiert wurde. Eine neue persische Version aus dem 12. Jahrhundert wurde als Kal? Leh o Demneh bekannt. Das Buch in verschiedener Form ist auch als die Fabeln des Bidpai bekannt. 13. jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/von-einem-syrischen-malerei-die-eulen-sind-zum-tod-durch-die-krahen-verbrannt-ist-eine-der-panchatantra-einer-alten-indischen-zusammenhangenden-sammlung-tierischen-fabeln-in-vers-und-prosa-die-original-sanskrit-arbeit-die-einige-wissenschaftler-glauben-im-3-vorchristlichen-jahrhundert-komponiert-wurde-eine-neue-persische-version-aus-dem-12-jahrhundert-wurde-als-kal-leh-o-demneh-bekannt-das-buch-in-verschiedener-form-ist-auch-als-die-fabeln-des-bidpai-bekannt-13-jahrhundert-image330678837.html
RM2A5YM6D–Von einem syrischen Malerei. Die Eulen sind zum Tod durch die Krähen verbrannt., ist eine der Panchatantra, einer alten indischen zusammenhängenden Sammlung tierischen Fabeln in Vers und Prosa. Die original Sanskrit Arbeit, die einige Wissenschaftler glauben im 3. vorchristlichen Jahrhundert komponiert wurde. Eine neue persische Version aus dem 12. Jahrhundert wurde als Kal? Leh o Demneh bekannt. Das Buch in verschiedener Form ist auch als die Fabeln des Bidpai bekannt. 13. jahrhundert
Kamm China 13.–11. Jahrhundert v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kamm-china-1311-jahrhundert-v-chr-image569496793.html
RM2T2EPY5–Kamm China 13.–11. Jahrhundert v. Chr
Berlin. Deutschland. Antike Ägyptische lackiert Fragment einer Säule, die König Seti I Vor der Gott Osiris. Neues Reich, 19. Dynastie, Ca. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-antike-agyptische-lackiert-fragment-einer-saule-die-konig-seti-i-vor-der-gott-osiris-neues-reich-19-dynastie-ca-image241818361.html
RMT1BNP1–Berlin. Deutschland. Antike Ägyptische lackiert Fragment einer Säule, die König Seti I Vor der Gott Osiris. Neues Reich, 19. Dynastie, Ca.
Li-Stativ-Lebensmittelbehälter, 13. Jahrhundert v. Chr., 6 7/16 x 5 9/16 x 5 3/8 Zoll, 2 lb. (16,3 x 14,1 x 13,7 cm, 0,9 kg), Bronze, China, 13. Jahrhundert v. Chr., dieses dreilappige Gefäß ist in flachem Relief mit drei Taotie-Masken gegossen, die die Hauptdekoration bilden. Während die Motive auf dem oberen Fries, wo der Raum eingeschränkt ist, einfach gestylte TS sind, sind die Masken an den Beinen beeindruckend komplex. Die ausgeprägten, ausbalancierten Augen sind von gewickelten Hörnern umgeben; der Körper und der geschwungene Schwanz sind in einem Profil dargestellt, das von Spiralen umgeben ist. Das Stativ ist ein gutes Beispiel für ein rituelles Gefäß aus Shang Bronze Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/li-stativ-lebensmittelbehalter-13-jahrhundert-v-chr-6-716-x-5-916-x-5-38-zoll-2-lb-163-x-141-x-137-cm-09-kg-bronze-china-13-jahrhundert-v-chr-dieses-dreilappige-gefass-ist-in-flachem-relief-mit-drei-taotie-masken-gegossen-die-die-hauptdekoration-bilden-wahrend-die-motive-auf-dem-oberen-fries-wo-der-raum-eingeschrankt-ist-einfach-gestylte-ts-sind-sind-die-masken-an-den-beinen-beeindruckend-komplex-die-ausgepragten-ausbalancierten-augen-sind-von-gewickelten-hornern-umgeben-der-korper-und-der-geschwungene-schwanz-sind-in-einem-profil-dargestellt-das-von-spiralen-umgeben-ist-das-stativ-ist-ein-gutes-beispiel-fur-ein-rituelles-gefass-aus-shang-bronze-image573485583.html
RM2T90EKY–Li-Stativ-Lebensmittelbehälter, 13. Jahrhundert v. Chr., 6 7/16 x 5 9/16 x 5 3/8 Zoll, 2 lb. (16,3 x 14,1 x 13,7 cm, 0,9 kg), Bronze, China, 13. Jahrhundert v. Chr., dieses dreilappige Gefäß ist in flachem Relief mit drei Taotie-Masken gegossen, die die Hauptdekoration bilden. Während die Motive auf dem oberen Fries, wo der Raum eingeschränkt ist, einfach gestylte TS sind, sind die Masken an den Beinen beeindruckend komplex. Die ausgeprägten, ausbalancierten Augen sind von gewickelten Hörnern umgeben; der Körper und der geschwungene Schwanz sind in einem Profil dargestellt, das von Spiralen umgeben ist. Das Stativ ist ein gutes Beispiel für ein rituelles Gefäß aus Shang Bronze
Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-mykene-schatzkammer-von-atreus-1300-1250-v-chr-blick-auf-den-eingang-spatbronzezeit-image631017614.html
RM2YJH9BA–Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit.
Kalksteinstatue eines Beamten mit einer aufwendigen Perücke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kalksteinstatue-eines-beamten-mit-einer-aufwendigen-perucke-image377033268.html
RM2CWB9NT–Kalksteinstatue eines Beamten mit einer aufwendigen Perücke
Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-titel-abou-simbel-die-abu-simbel-tempel-sind-zwei-riesige-felsentempel-in-abu-simbel-in-nubien-suden-von-agypten-die-twin-tempel-wurden-ursprunglich-wahrend-der-herrschaft-des-pharao-ramesses-ii-im-13-jahrhundert-v-chr-aus-dem-berghang-geschnitzt-konstrukt-104017812.html
RMG16BNT–Titel: "Abou Simbel". Die Abu Simbel Tempel sind zwei riesige Felsentempel in Abu Simbel in Nubien, Süden von Ägypten. Die Twin-Tempel wurden ursprünglich während der Herrschaft des Pharao Ramesses II im 13. Jahrhundert v. Chr. aus dem Berghang geschnitzt. Konstrukt
Granitstatue von Ramses II. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/granitstatue-von-ramses-ii-image377032905.html
RM2CWB98W–Granitstatue von Ramses II.
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-133688981.html
RFHNE1JD–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Fresko ein Vogel Szene aus einem altägyptischen Grab. Vom 13. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fresko-ein-vogel-szene-aus-einem-altagyptischen-grab-vom-13-jahrhundert-v-chr-162592197.html
RMKCEM05–Fresko ein Vogel Szene aus einem altägyptischen Grab. Vom 13. Jahrhundert v. Chr.
Kolossale Statue von Ramses II., 19. Dynastie, ca. 1290–1224 BCE. Musée d’Art et d’Histoire (Museum für Kunst und Geschichte), Genf, Schweiz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kolossale-statue-von-ramses-ii-19-dynastie-ca-12901224-bce-muse-dart-et-dhistoire-museum-fur-kunst-und-geschichte-genf-schweiz-image449442261.html
RM2H35T59–Kolossale Statue von Ramses II., 19. Dynastie, ca. 1290–1224 BCE. Musée d’Art et d’Histoire (Museum für Kunst und Geschichte), Genf, Schweiz
Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutsames Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, an der Stelle der alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang). Chinesische Armeen drangen zuerst in Turpan im 2. Jahrhundert vor, während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase ein Zentrum der indoeuropäischen tocharischen Kultur war. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai-Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-oase-turpan-war-ein-strategisch-bedeutsames-zentrum-an-der-nordlichen-seidenstrasse-von-xinjiang-an-der-stelle-der-alten-stadte-yarkhoto-jiaohe-und-karakhoja-gaochang-chinesische-armeen-drangen-zuerst-in-turpan-im-2-jahrhundert-vor-wahrend-der-herrschaft-von-han-kaiser-wu-di-141-87-als-die-oase-ein-zentrum-der-indoeuropaischen-tocharischen-kultur-war-turpan-behielt-einen-deutlich-buddhistischen-charakter-bis-zur-zeit-des-chagatai-khanats-im-13-jahrhundert-als-der-islam-allmahlich-zur-dominierenden-religion-wurde-image344260784.html
RM2B02C40–Die Oase Turpan war ein strategisch bedeutsames Zentrum an der nördlichen Seidenstraße von Xinjiang, an der Stelle der alten Städte Yarkhoto (Jiaohe) und Karakhoja (Gaochang). Chinesische Armeen drangen zuerst in Turpan im 2. Jahrhundert vor, während der Herrschaft von Han-Kaiser Wu Di (141-87), als die Oase ein Zentrum der indoeuropäischen tocharischen Kultur war. Turpan behielt einen deutlich buddhistischen Charakter bis zur Zeit des Chagatai-Khanats im 13. Jahrhundert, als der Islam allmählich zur dominierenden Religion wurde.
Alte Ruinen von Bhanbhore, oder Bhambhore, 1. Jahrhundert v. Chr., islamische Ära 8.-13. Jahrhundert, Thatta District, Sindh Provinz, Pakistan, Südasien, Asien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-ruinen-von-bhanbhore-oder-bhambhore-1-jahrhundert-v-chr-islamische-ara-8-13-jahrhundert-thatta-district-sindh-provinz-pakistan-sudasien-asien-image359400011.html
RM2BTM2AK–Alte Ruinen von Bhanbhore, oder Bhambhore, 1. Jahrhundert v. Chr., islamische Ära 8.-13. Jahrhundert, Thatta District, Sindh Provinz, Pakistan, Südasien, Asien
Rechteckiger Weinbehälter (Fangyi) China 13.–11. Jahrhundert v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechteckiger-weinbehalter-fangyi-china-1311-jahrhundert-v-chr-image569501409.html
RM2T2F0T1–Rechteckiger Weinbehälter (Fangyi) China 13.–11. Jahrhundert v. Chr
Wildschwein Jagd. Fresko zwischen 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. datiert. Zweite Palast von Tiryns Nationalen Archäologischen Museum. Athen. Griechenland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wildschwein-jagd-fresko-zwischen-14-und-13-jahrhundert-v-chr-datiert-zweite-palast-von-tiryns-nationalen-archaologischen-museum-athen-griechenland-image220291259.html
RMPPB3MY–Wildschwein Jagd. Fresko zwischen 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. datiert. Zweite Palast von Tiryns Nationalen Archäologischen Museum. Athen. Griechenland.
In der ugaritischen Levante wurde Baal vielfältig als Gott der Fruchtbarkeit, des Wetters, Des Regens, des Windes, der Lightning, der Jahreszeiten, des Krieges, des Patrons der Seemannsleute, des Führers der Rephaim (Ahnengeister) und schließlich des Königs der Götter angesehen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-der-ugaritischen-levante-wurde-baal-vielfaltig-als-gott-der-fruchtbarkeit-des-wetters-des-regens-des-windes-der-lightning-der-jahreszeiten-des-krieges-des-patrons-der-seemannsleute-des-fuhrers-der-rephaim-ahnengeister-und-schliesslich-des-konigs-der-gotter-angesehen-image344276797.html
RM2B034FW–In der ugaritischen Levante wurde Baal vielfältig als Gott der Fruchtbarkeit, des Wetters, Des Regens, des Windes, der Lightning, der Jahreszeiten, des Krieges, des Patrons der Seemannsleute, des Führers der Rephaim (Ahnengeister) und schließlich des Königs der Götter angesehen
Berlin. Deutschland. Kopf einer Statue von Prinz Khaemwaset, Sohn des Königs Ramses II (Regierungszeit: 570-526 v. Chr.), Neues Museum. Neues Reich Zeitraum, Dynastie, 19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-berlin-deutschland-kopf-einer-statue-von-prinz-khaemwaset-sohn-des-konigs-ramses-ii-regierungszeit-570-526-v-chr-neues-museum-neues-reich-zeitraum-dynastie-19-161417716.html
RMKAH5XC–Berlin. Deutschland. Kopf einer Statue von Prinz Khaemwaset, Sohn des Königs Ramses II (Regierungszeit: 570-526 v. Chr.), Neues Museum. Neues Reich Zeitraum, Dynastie, 19.
Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschlicher-sarkophag-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-an-der-kuste-des-gazastreifens-von-deir-el-balah-gefunden-der-im-archaologieflugel-des-israel-museums-in-west-jerusalem-israel-ausgestellt-ist-image210468130.html
RMP6BJ6X–Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist
Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschliche-form-sarge-13-jahrhundert-bce-keramik-im-israel-museum-jerusalem-israel-image532407369.html
RM2NX570W–Menschliche Form Särge 13. Jahrhundert BCE, Keramik, im Israel Museum, Jerusalem, Israel
Arabische Abbildung: theJackal Dimna und der Löwe Pingalaka; am See, ist eine der Panchatantra, einer alten indischen zusammenhängenden Sammlung tierischen Fabeln in Vers und Prosa. Die original Sanskrit Arbeit, die einige Wissenschaftler glauben im 3. vorchristlichen Jahrhundert komponiert wurde. Eine neue persische Version aus dem 12. Jahrhundert wurde als Kal? Leh o Demneh bekannt. Das Buch in verschiedener Form ist auch als die Fabeln des Bidpai bekannt. 13. jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arabische-abbildung-thejackal-dimna-und-der-lowe-pingalaka-am-see-ist-eine-der-panchatantra-einer-alten-indischen-zusammenhangenden-sammlung-tierischen-fabeln-in-vers-und-prosa-die-original-sanskrit-arbeit-die-einige-wissenschaftler-glauben-im-3-vorchristlichen-jahrhundert-komponiert-wurde-eine-neue-persische-version-aus-dem-12-jahrhundert-wurde-als-kal-leh-o-demneh-bekannt-das-buch-in-verschiedener-form-ist-auch-als-die-fabeln-des-bidpai-bekannt-13-jahrhundert-image330678813.html
RM2A5YM5H–Arabische Abbildung: theJackal Dimna und der Löwe Pingalaka; am See, ist eine der Panchatantra, einer alten indischen zusammenhängenden Sammlung tierischen Fabeln in Vers und Prosa. Die original Sanskrit Arbeit, die einige Wissenschaftler glauben im 3. vorchristlichen Jahrhundert komponiert wurde. Eine neue persische Version aus dem 12. Jahrhundert wurde als Kal? Leh o Demneh bekannt. Das Buch in verschiedener Form ist auch als die Fabeln des Bidpai bekannt. 13. jahrhundert
China: Ein orakel aus Schildkrötenplastron, das das Ergebnis einer militärischen Kampagne enthüllt. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-orakel-aus-schildkrotenplastron-das-das-ergebnis-einer-militarischen-kampagne-enthullt-xiaotun-anyang-county-provinz-henan-ca-1300-1050-bce-oracle-knochenbeschriftungen-chinesisch-pinyin-jig-sind-die-alten-chinesischen-schriftzeichen-die-auf-tierskapulas-schulterblatter-oder-schildkrotenplastron-unterseite-geschnitzt-wurden-die-orakel-inschriften-wurden-hauptsachlich-fur-die-verausserung-und-aufzeichnung-von-ereignissen-in-der-spaten-shang-dynastie-ca-1300-1050-bce-verwendet-image344240560.html
RM2B01E9M–China: Ein orakel aus Schildkrötenplastron, das das Ergebnis einer militärischen Kampagne enthüllt. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet.
Berlin. Deutschland. Antike Ägyptische lackiert Fragment einer Säule, die König Seti I Vor der Gott Osiris. Neues Reich, 19. Dynastie, Ca. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-antike-agyptische-lackiert-fragment-einer-saule-die-konig-seti-i-vor-der-gott-osiris-neues-reich-19-dynastie-ca-image241818399.html
RMT1BNRB–Berlin. Deutschland. Antike Ägyptische lackiert Fragment einer Säule, die König Seti I Vor der Gott Osiris. Neues Reich, 19. Dynastie, Ca.
Speerspitze (mao), Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr., 9 x 2 3/4 x 1 5/16 Zoll (22,86 x 6,99 x 3,33 cm), Bronze, China, 13. Jh. v. Chr., zwei Inschriften der Shang-Dynastie aus Bronze aus der Anyang-Zeit (13. Bis Mitte elften Jh. v. Chr.). Jedes hat eine flache, blattförmige Klinge mit einer Einzelspitze und doppelten Kanten auf einer konischen, hohlen Buchse mit zwei Schlaufen über dem verstärkten Rand zur Befestigung an einem Schaft. Speerspitzen, die diesem Paar ähneln, wurden aus dem Grab M54 in Huayuanzhuang-dong in Anyang ausgegraben, datiert auf Phase II der Anyang-Zeit, die zeitgleich mit dem berühmten Grab von Fuhao ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/speerspitze-mao-ende-des-13-jahrhunderts-v-chr-9-x-2-34-x-1-516-zoll-2286-x-699-x-333-cm-bronze-china-13-jh-v-chr-zwei-inschriften-der-shang-dynastie-aus-bronze-aus-der-anyang-zeit-13-bis-mitte-elften-jh-v-chr-jedes-hat-eine-flache-blattformige-klinge-mit-einer-einzelspitze-und-doppelten-kanten-auf-einer-konischen-hohlen-buchse-mit-zwei-schlaufen-uber-dem-verstarkten-rand-zur-befestigung-an-einem-schaft-speerspitzen-die-diesem-paar-ahneln-wurden-aus-dem-grab-m54-in-huayuanzhuang-dong-in-anyang-ausgegraben-datiert-auf-phase-ii-der-anyang-zeit-die-zeitgleich-mit-dem-beruhmten-grab-von-fuhao-ist-image573487035.html
RM2T90GFR–Speerspitze (mao), Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr., 9 x 2 3/4 x 1 5/16 Zoll (22,86 x 6,99 x 3,33 cm), Bronze, China, 13. Jh. v. Chr., zwei Inschriften der Shang-Dynastie aus Bronze aus der Anyang-Zeit (13. Bis Mitte elften Jh. v. Chr.). Jedes hat eine flache, blattförmige Klinge mit einer Einzelspitze und doppelten Kanten auf einer konischen, hohlen Buchse mit zwei Schlaufen über dem verstärkten Rand zur Befestigung an einem Schaft. Speerspitzen, die diesem Paar ähneln, wurden aus dem Grab M54 in Huayuanzhuang-dong in Anyang ausgegraben, datiert auf Phase II der Anyang-Zeit, die zeitgleich mit dem berühmten Grab von Fuhao ist
Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-mykene-schatzkammer-von-atreus-1300-1250-v-chr-blick-auf-den-eingang-spatbronzezeit-image631017616.html
RM2YJH9BC–Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit.
China: Ein orakel aus Schildkröten-Plastron, das auf eine Schnur eingeschraubt wurde. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-orakel-aus-schildkroten-plastron-das-auf-eine-schnur-eingeschraubt-wurde-xiaotun-anyang-county-provinz-henan-ca-1300-1050-bce-oracle-knochenbeschriftungen-chinesisch-pinyin-jig-sind-die-alten-chinesischen-schriftzeichen-die-auf-tierskapulas-schulterblatter-oder-schildkrotenplastron-unterseite-geschnitzt-wurden-die-orakel-inschriften-wurden-hauptsachlich-fur-die-verausserung-und-aufzeichnung-von-ereignissen-in-der-spaten-shang-dynastie-ca-1300-1050-bce-verwendet-image344240561.html
RM2B01E9N–China: Ein orakel aus Schildkröten-Plastron, das auf eine Schnur eingeschraubt wurde. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet.
Flasche, Ägypten, Neues Königreich, späte Dynastie 18 oder 19, (ca. 1505-1202 v. Chr.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flasche-agypten-neues-konigreich-spate-dynastie-18-oder-19-ca-1505-1202-v-chr-image449088055.html
RM2H2HMB3–Flasche, Ägypten, Neues Königreich, späte Dynastie 18 oder 19, (ca. 1505-1202 v. Chr.).
China: Ein Ochsenskapula orakel, das Glück oder Unglück in der Zukunft auftaucht. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-ochsenskapula-orakel-das-gluck-oder-ungluck-in-der-zukunft-auftaucht-xiaotun-anyang-county-provinz-henan-ca-1300-1050-bce-oracle-knochenbeschriftungen-chinesisch-pinyin-jig-sind-die-alten-chinesischen-schriftzeichen-die-auf-tierskapulas-schulterblatter-oder-schildkrotenplastron-unterseite-geschnitzt-wurden-die-orakel-inschriften-wurden-hauptsachlich-fur-die-verausserung-und-aufzeichnung-von-ereignissen-in-der-spaten-shang-dynastie-ca-1300-1050-bce-verwendet-image344240556.html
RM2B01E9G–China: Ein Ochsenskapula orakel, das Glück oder Unglück in der Zukunft auftaucht. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet.
Obelisk Ramses II, Luxor-Tempel, Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/obelisk-ramses-ii-luxor-tempel-agypten-image452041279.html
RM2H7C77B–Obelisk Ramses II, Luxor-Tempel, Ägypten
Fresko ein zwei Ochsen Kämpfe aus einer alten ägyptischen Grab. Vom 13. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fresko-ein-zwei-ochsen-kampfe-aus-einer-alten-agyptischen-grab-vom-13-jahrhundert-v-chr-162592211.html
RMKCEM0K–Fresko ein zwei Ochsen Kämpfe aus einer alten ägyptischen Grab. Vom 13. Jahrhundert v. Chr.
Zwei massive Felsformationen an der historischen Stätte des Tempels von Ramses II in Abu-Simbel, Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-zwei-massive-felsformationen-an-der-historischen-statte-des-tempels-von-ramses-ii-in-abu-simbel-agypten-28969948.html
RMBK3KD0–Zwei massive Felsformationen an der historischen Stätte des Tempels von Ramses II in Abu-Simbel, Ägypten
Timna Park Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-timna-park-28116817.html
RMBHMR81–Timna Park
Alte Ruinen von Bhanbhore, oder Bhambhore, 1. Jahrhundert v. Chr., islamische Ära 8.-13. Jahrhundert, Thatta District, Sindh Provinz, Pakistan, Südasien, Asien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-ruinen-von-bhanbhore-oder-bhambhore-1-jahrhundert-v-chr-islamische-ara-8-13-jahrhundert-thatta-district-sindh-provinz-pakistan-sudasien-asien-image359400022.html
RM2BTM2B2–Alte Ruinen von Bhanbhore, oder Bhambhore, 1. Jahrhundert v. Chr., islamische Ära 8.-13. Jahrhundert, Thatta District, Sindh Provinz, Pakistan, Südasien, Asien
Keramik Gefäß mit Ritual Imitator Tragen einer Biene Kostüm, klassische Veracruz, AD 900-1200. Klassische Veracruz Kultur (oder Golfküste klassische Kultur) bezieht sich auf einen kulturellen Raum im Norden und den zentralen Gebieten des heutigen mexikanischen Bundesstaat Veracruz, einer Kultur, die von ungefähr 100 bis 1000 bestand, oder während der klassischen Ära Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/keramik-gefass-mit-ritual-imitator-tragen-einer-biene-kostum-klassische-veracruz-ad-900-1200-klassische-veracruz-kultur-oder-golfkuste-klassische-kultur-bezieht-sich-auf-einen-kulturellen-raum-im-norden-und-den-zentralen-gebieten-des-heutigen-mexikanischen-bundesstaat-veracruz-einer-kultur-die-von-ungefahr-100-bis-1000-bestand-oder-wahrend-der-klassischen-ara-image240279398.html
RMRXWJR2–Keramik Gefäß mit Ritual Imitator Tragen einer Biene Kostüm, klassische Veracruz, AD 900-1200. Klassische Veracruz Kultur (oder Golfküste klassische Kultur) bezieht sich auf einen kulturellen Raum im Norden und den zentralen Gebieten des heutigen mexikanischen Bundesstaat Veracruz, einer Kultur, die von ungefähr 100 bis 1000 bestand, oder während der klassischen Ära
Mykenische kunst Griechenland. Fresko der Dame von Mykene oder der Mykenischen. Jh. V.CHR. Es zeigt eine Göttin. In Mykene 1970 gefunden. Nationalen Archäologischen Museum. Athen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mykenische-kunst-griechenland-fresko-der-dame-von-mykene-oder-der-mykenischen-jh-vchr-es-zeigt-eine-gottin-in-mykene-1970-gefunden-nationalen-archaologischen-museum-athen-image220290678.html
RMPPB306–Mykenische kunst Griechenland. Fresko der Dame von Mykene oder der Mykenischen. Jh. V.CHR. Es zeigt eine Göttin. In Mykene 1970 gefunden. Nationalen Archäologischen Museum. Athen.
Kolossale Statuen von Ramses II., Abu Simbel, Nubien, Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kolossale-statuen-von-ramses-ii-abu-simbel-nubien-agypten-110867664.html
RFGCACRC–Kolossale Statuen von Ramses II., Abu Simbel, Nubien, Ägypten
Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/menschlicher-sarkophag-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-an-der-kuste-des-gazastreifens-von-deir-el-balah-gefunden-der-im-archaologieflugel-des-israel-museums-in-west-jerusalem-israel-ausgestellt-ist-image210468119.html
RMP6BJ6F–Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist
Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-menschlicher-sarkophag-aus-dem-13-jahrhundert-v-chr-an-der-kuste-des-gazastreifens-von-deir-el-balah-gefunden-der-im-archaologieflugel-des-israel-museums-in-west-jerusalem-israel-ausgestellt-ist-85507726.html
RMEY35YA–Menschlicher Sarkophag aus dem 13.. Jahrhundert v. Chr. an der Küste des Gazastreifens von Deir El Balah gefunden, der im Archäologieflügel des Israel Museums in West-Jerusalem Israel ausgestellt ist
Berlin. Deutschland. Antike Ägyptische lackiert Fragment einer Säule, die König Seti I Vor der Gott Osiris. Neues Reich, 19. Dynastie, Ca. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-deutschland-antike-agyptische-lackiert-fragment-einer-saule-die-konig-seti-i-vor-der-gott-osiris-neues-reich-19-dynastie-ca-image241818379.html
RMT1BNPK–Berlin. Deutschland. Antike Ägyptische lackiert Fragment einer Säule, die König Seti I Vor der Gott Osiris. Neues Reich, 19. Dynastie, Ca.
Speerspitze (mao), Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr., 7 3/4 x 2 1/16 x 1 1/16 Zoll (19,69 x 5,24 x 2,7 cm), Bronze, China, 13. Jh. v. Chr., zwei Inschriften der Shang-Dynastie aus Bronze aus der Anyang-Zeit (13. Bis Mitte elften Jh. v. Chr.). Jedes hat eine flache, blattförmige Klinge mit einer Einzelspitze und doppelten Kanten auf einer konischen, hohlen Buchse mit zwei Schlaufen über dem verstärkten Rand zur Befestigung an einem Schaft. Speerspitzen, die diesem Paar ähneln, wurden aus dem Grab M54 in Huayuanzhuang-dong in Anyang ausgegraben, datiert auf Phase II der Anyang-Zeit, die zeitgleich mit dem berühmten Grab von Fuhao ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/speerspitze-mao-ende-des-13-jahrhunderts-v-chr-7-34-x-2-116-x-1-116-zoll-1969-x-524-x-27-cm-bronze-china-13-jh-v-chr-zwei-inschriften-der-shang-dynastie-aus-bronze-aus-der-anyang-zeit-13-bis-mitte-elften-jh-v-chr-jedes-hat-eine-flache-blattformige-klinge-mit-einer-einzelspitze-und-doppelten-kanten-auf-einer-konischen-hohlen-buchse-mit-zwei-schlaufen-uber-dem-verstarkten-rand-zur-befestigung-an-einem-schaft-speerspitzen-die-diesem-paar-ahneln-wurden-aus-dem-grab-m54-in-huayuanzhuang-dong-in-anyang-ausgegraben-datiert-auf-phase-ii-der-anyang-zeit-die-zeitgleich-mit-dem-beruhmten-grab-von-fuhao-ist-image573487036.html
RM2T90GFT–Speerspitze (mao), Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr., 7 3/4 x 2 1/16 x 1 1/16 Zoll (19,69 x 5,24 x 2,7 cm), Bronze, China, 13. Jh. v. Chr., zwei Inschriften der Shang-Dynastie aus Bronze aus der Anyang-Zeit (13. Bis Mitte elften Jh. v. Chr.). Jedes hat eine flache, blattförmige Klinge mit einer Einzelspitze und doppelten Kanten auf einer konischen, hohlen Buchse mit zwei Schlaufen über dem verstärkten Rand zur Befestigung an einem Schaft. Speerspitzen, die diesem Paar ähneln, wurden aus dem Grab M54 in Huayuanzhuang-dong in Anyang ausgegraben, datiert auf Phase II der Anyang-Zeit, die zeitgleich mit dem berühmten Grab von Fuhao ist
Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-mykene-schatzkammer-von-atreus-1300-1250-v-chr-blick-auf-den-eingang-spatbronzezeit-image631017611.html
RM2YJH9B7–Griechenland. Mykene. Schatzkammer von Atreus. 1300-1250 V. CHR. Blick auf den Eingang. Spätbronzezeit.
Kopenhagen. Dänemark. Porträt der ägyptischen Offizielle Thuthotep. Ny Carlsberg Glyptotek. Herrschaft von Ramses II., Ca. 1290-1224 v. Chr.. Findspot unbekannt. D Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kopenhagen-danemark-portrat-der-agyptischen-offizielle-thuthotep-ny-carlsberg-glyptotek-herrschaft-von-ramses-ii-ca-1290-1224-v-chr-findspot-unbekannt-d-image240749599.html
RMRYK2FY–Kopenhagen. Dänemark. Porträt der ägyptischen Offizielle Thuthotep. Ny Carlsberg Glyptotek. Herrschaft von Ramses II., Ca. 1290-1224 v. Chr.. Findspot unbekannt. D
Gedenktafel mit Thron und Geburtsname eines Königs der 13. Dynastie, 13. Dynastie (1700-1665 v. Chr.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gedenktafel-mit-thron-und-geburtsname-eines-konigs-der-13-dynastie-13-dynastie-1700-1665-v-chr-image568865509.html
RM2T1E1N9–Gedenktafel mit Thron und Geburtsname eines Königs der 13. Dynastie, 13. Dynastie (1700-1665 v. Chr.).
China: Ein Ochsenskapula orakel, das Glück oder Unglück in der Zukunft auftaucht. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-ein-ochsenskapula-orakel-das-gluck-oder-ungluck-in-der-zukunft-auftaucht-xiaotun-anyang-county-provinz-henan-ca-1300-1050-bce-oracle-knochenbeschriftungen-chinesisch-pinyin-jig-sind-die-alten-chinesischen-schriftzeichen-die-auf-tierskapulas-schulterblatter-oder-schildkrotenplastron-unterseite-geschnitzt-wurden-die-orakel-inschriften-wurden-hauptsachlich-fur-die-verausserung-und-aufzeichnung-von-ereignissen-in-der-spaten-shang-dynastie-ca-1300-1050-bce-verwendet-image344240558.html
RM2B01E9J–China: Ein Ochsenskapula orakel, das Glück oder Unglück in der Zukunft auftaucht. Xiaotun, Anyang County, Provinz Henan, ca. 1300-1050 BCE. Oracle Knochenbeschriftungen (Chinesisch: 甲骨; Pinyin: jiǎgǔ) sind die alten chinesischen Schriftzeichen, die auf Tierskapulas (Schulterblätter) oder Schildkrötenplastron (Unterseite) geschnitzt wurden. Die orakel-Inschriften wurden hauptsächlich für die Veräußerung und Aufzeichnung von Ereignissen in der späten Shang-Dynastie (ca. 1300-1050 BCE) verwendet.
Statue von König Ramses II. Im ersten Innenhof des Luxor-Tempels, Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-von-konig-ramses-ii-im-ersten-innenhof-des-luxor-tempels-agypten-image452042205.html
RM2H7C8CD–Statue von König Ramses II. Im ersten Innenhof des Luxor-Tempels, Ägypten
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten