Wettbewerb um den Preis für die Untersuchung von Kopf und Ausdruck, 1763, auf einer Zeichnung von 1761 basierte, Jean-Jacques Flipart (Französisch, 1719-1782), nach Charles-Nicholas Cochin (Französisch, 1715-1790), Frankreich, Ätzen und Gravur auf Off-white Bütten, 206 × 266 mm (Bild), 236 × 288 mm (Blatt), innerhalb der Platte mark Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wettbewerb-um-den-preis-fur-die-untersuchung-von-kopf-und-ausdruck-1763-auf-einer-zeichnung-von-1761-basierte-jean-jacques-flipart-franzosisch-1719-1782-nach-charles-nicholas-cochin-franzosisch-1715-1790-frankreich-atzen-und-gravur-auf-off-white-butten-206-266-mm-bild-236-288-mm-blatt-innerhalb-der-platte-mark-image328661735.html
RM2A2KRB3–Wettbewerb um den Preis für die Untersuchung von Kopf und Ausdruck, 1763, auf einer Zeichnung von 1761 basierte, Jean-Jacques Flipart (Französisch, 1719-1782), nach Charles-Nicholas Cochin (Französisch, 1715-1790), Frankreich, Ätzen und Gravur auf Off-white Bütten, 206 × 266 mm (Bild), 236 × 288 mm (Blatt), innerhalb der Platte mark
China: Das Innere der Kaifeng-Synagoge auf der Grundlage einer Zeichnung des Jesuiten Père Jean Domange (1666-1735), 1722. Die Kaifeng-Juden sind Mitglieder einer kleinen jüdischen Gemeinde, die seit Hunderten von Jahren in Kaifeng, in der chinesischen Provinz Henan, existiert. Die Juden im modernen China nennen sich traditionell Youtai (aus Judah) auf Mandarin-Chinesisch, was auch der vorherrschende Begriff in der chinesischen Sprache für Juden im Allgemeinen ist. Die Gemeinschaft war jedoch von ihren Han-Chinesen als Anhänger von Tiaojinjiao bekannt, was locker die Religion bedeutet, die die Sehnen entfernt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-das-innere-der-kaifeng-synagoge-auf-der-grundlage-einer-zeichnung-des-jesuiten-pre-jean-domange-1666-1735-1722-die-kaifeng-juden-sind-mitglieder-einer-kleinen-judischen-gemeinde-die-seit-hunderten-von-jahren-in-kaifeng-in-der-chinesischen-provinz-henan-existiert-die-juden-im-modernen-china-nennen-sich-traditionell-youtai-aus-judah-auf-mandarin-chinesisch-was-auch-der-vorherrschende-begriff-in-der-chinesischen-sprache-fur-juden-im-allgemeinen-ist-die-gemeinschaft-war-jedoch-von-ihren-han-chinesen-als-anhanger-von-tiaojinjiao-bekannt-was-locker-die-religion-bedeutet-die-die-sehnen-entfernt-image344240512.html
RM2B01E80–China: Das Innere der Kaifeng-Synagoge auf der Grundlage einer Zeichnung des Jesuiten Père Jean Domange (1666-1735), 1722. Die Kaifeng-Juden sind Mitglieder einer kleinen jüdischen Gemeinde, die seit Hunderten von Jahren in Kaifeng, in der chinesischen Provinz Henan, existiert. Die Juden im modernen China nennen sich traditionell Youtai (aus Judah) auf Mandarin-Chinesisch, was auch der vorherrschende Begriff in der chinesischen Sprache für Juden im Allgemeinen ist. Die Gemeinschaft war jedoch von ihren Han-Chinesen als Anhänger von Tiaojinjiao bekannt, was locker die Religion bedeutet, die die Sehnen entfernt.
China: Die Kaifeng-Synagoge auf der Grundlage einer Zeichnung des Jesuiten Père Jean Domange (1666-1735), 1722. Die Kaifeng-Juden sind Mitglieder einer kleinen jüdischen Gemeinde, die seit Hunderten von Jahren in Kaifeng, in der chinesischen Provinz Henan, existiert. Die Juden im modernen China nennen sich traditionell Youtai (aus Judah) auf Mandarin-Chinesisch, was auch der vorherrschende Begriff in der chinesischen Sprache für Juden im Allgemeinen ist. Die Gemeinschaft war jedoch von ihren Han-Chinesen als Anhänger von Tiaojinjiao bekannt, was locker die Religion bedeutet, die die Sehne entfernt (ein Verweis auf Kashrut). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-die-kaifeng-synagoge-auf-der-grundlage-einer-zeichnung-des-jesuiten-pre-jean-domange-1666-1735-1722-die-kaifeng-juden-sind-mitglieder-einer-kleinen-judischen-gemeinde-die-seit-hunderten-von-jahren-in-kaifeng-in-der-chinesischen-provinz-henan-existiert-die-juden-im-modernen-china-nennen-sich-traditionell-youtai-aus-judah-auf-mandarin-chinesisch-was-auch-der-vorherrschende-begriff-in-der-chinesischen-sprache-fur-juden-im-allgemeinen-ist-die-gemeinschaft-war-jedoch-von-ihren-han-chinesen-als-anhanger-von-tiaojinjiao-bekannt-was-locker-die-religion-bedeutet-die-die-sehne-entfernt-ein-verweis-auf-kashrut-image344240509.html
RM2B01E7W–China: Die Kaifeng-Synagoge auf der Grundlage einer Zeichnung des Jesuiten Père Jean Domange (1666-1735), 1722. Die Kaifeng-Juden sind Mitglieder einer kleinen jüdischen Gemeinde, die seit Hunderten von Jahren in Kaifeng, in der chinesischen Provinz Henan, existiert. Die Juden im modernen China nennen sich traditionell Youtai (aus Judah) auf Mandarin-Chinesisch, was auch der vorherrschende Begriff in der chinesischen Sprache für Juden im Allgemeinen ist. Die Gemeinschaft war jedoch von ihren Han-Chinesen als Anhänger von Tiaojinjiao bekannt, was locker die Religion bedeutet, die die Sehne entfernt (ein Verweis auf Kashrut).
Titel: 'Wartende Zielgruppe.' Ein Stich von JC. Carey, nach dem Gemälde von Jean Louis Meissonier, aus der Sammlung George Barrie: The International Gallery, 1880s. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titel-wartende-zielgruppe-ein-stich-von-jc-carey-nach-dem-gemalde-von-jean-louis-meissonier-aus-der-sammlung-george-barrie-the-international-gallery-1880s-image466630796.html
RM2J34T9G–Titel: 'Wartende Zielgruppe.' Ein Stich von JC. Carey, nach dem Gemälde von Jean Louis Meissonier, aus der Sammlung George Barrie: The International Gallery, 1880s.
Jean de Gourmont. Löwe, Drache und Fuchs. 1520 - 1551. Frankreich. Gravur auf Elfenbein Bütten auf der Basis einer verlorenen Zeichnung von Leonardo da Vinci, dieser ovale Allegorie der mythischen Bestien gekämpft wurde in mehrere verschiedene Stiche von italienischen Künstler der Renaissance übersetzt sowie von Jean de Gourmont. Den Banner oben die drei Tiere liest "Ergo", wörtlich: "Daher", ein Ausdruck, dessen breitere Bedeutung innerhalb dieser Einstellung unbekannt ist. Kann der Druck mit einem bürgerlichen politischen Emblem der Löwe von Venedig Angriffen der Mailänder Drachen, mit einer unabhängigen Fox als Zuschauer. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-de-gourmont-lowe-drache-und-fuchs-1520-1551-frankreich-gravur-auf-elfenbein-butten-auf-der-basis-einer-verlorenen-zeichnung-von-leonardo-da-vinci-dieser-ovale-allegorie-der-mythischen-bestien-gekampft-wurde-in-mehrere-verschiedene-stiche-von-italienischen-kunstler-der-renaissance-ubersetzt-sowie-von-jean-de-gourmont-den-banner-oben-die-drei-tiere-liest-ergo-wortlich-daher-ein-ausdruck-dessen-breitere-bedeutung-innerhalb-dieser-einstellung-unbekannt-ist-kann-der-druck-mit-einem-burgerlichen-politischen-emblem-der-lowe-von-venedig-angriffen-der-mailander-drachen-mit-einer-unabhangigen-fox-als-zuschauer-image337970384.html
RM2AHRTJT–Jean de Gourmont. Löwe, Drache und Fuchs. 1520 - 1551. Frankreich. Gravur auf Elfenbein Bütten auf der Basis einer verlorenen Zeichnung von Leonardo da Vinci, dieser ovale Allegorie der mythischen Bestien gekämpft wurde in mehrere verschiedene Stiche von italienischen Künstler der Renaissance übersetzt sowie von Jean de Gourmont. Den Banner oben die drei Tiere liest "Ergo", wörtlich: "Daher", ein Ausdruck, dessen breitere Bedeutung innerhalb dieser Einstellung unbekannt ist. Kann der Druck mit einem bürgerlichen politischen Emblem der Löwe von Venedig Angriffen der Mailänder Drachen, mit einer unabhängigen Fox als Zuschauer.
Ureinwohner (Norden von Zentralflorida). Abbildung, basierend auf Jacques le Moyne Zeichnungen, französischer Künstler und Mitglied des Jean Rebaults expedition(16th century). Autor Theodor de Bry (1528-1598), Graveur und Herausgeber. Frankfurt, 1591. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ureinwohner-norden-von-zentralflorida-abbildung-basierend-auf-jacques-le-moyne-zeichnungen-franzosischer-kunstler-und-mitglied-des-jean-rebaults-expedition16th-century-autor-theodor-de-bry-1528-1598-graveur-und-herausgeber-frankfurt-1591-image220220449.html
RMPP7WC1–Ureinwohner (Norden von Zentralflorida). Abbildung, basierend auf Jacques le Moyne Zeichnungen, französischer Künstler und Mitglied des Jean Rebaults expedition(16th century). Autor Theodor de Bry (1528-1598), Graveur und Herausgeber. Frankfurt, 1591.
Maria Louisa, erzherzogin von Österreich, Stippelstich nach eigener Zeichnung von Jean Godefroy, - 18100101 PD0382 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maria-louisa-erzherzogin-von-osterreich-stippelstich-nach-eigener-zeichnung-von-jean-godefroy-18100101-pd0382-rechteinfo-rights-managed-rm-image603235711.html
RM2X1BN8F–Maria Louisa, erzherzogin von Österreich, Stippelstich nach eigener Zeichnung von Jean Godefroy, - 18100101 PD0382 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)
Kreuzgang der Certosa di San Martino, Neapel um 1777–79 Louis Jean Desprez Diese Zeichnung kam 1961 in das Museum mit einer Zuordnung zum Architekten Jean Augustin Renard, basierend auf einer Inschrift auf der Rückseite des Blattes. Wie Petra Lamers 1995 erwähnte, entspricht die Komposition jedoch einem Stich aus der pittoresken abbé de Saint Non's Voyage, der eine Inschrift trägt, die darauf hinweist, dass das Modell für den Druck von Louis Jean Desprez gezeichnet wurde, wie viele andere Drucke in derselben Publikation. Kreuzgang der Certosa di San Martino, Neapel 339672 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kreuzgang-der-certosa-di-san-martino-neapel-um-177779-louis-jean-desprez-diese-zeichnung-kam-1961-in-das-museum-mit-einer-zuordnung-zum-architekten-jean-augustin-renard-basierend-auf-einer-inschrift-auf-der-ruckseite-des-blattes-wie-petra-lamers-1995-erwahnte-entspricht-die-komposition-jedoch-einem-stich-aus-der-pittoresken-abb-de-saint-nons-voyage-der-eine-inschrift-tragt-die-darauf-hinweist-dass-das-modell-fur-den-druck-von-louis-jean-desprez-gezeichnet-wurde-wie-viele-andere-drucke-in-derselben-publikation-kreuzgang-der-certosa-di-san-martino-neapel-339672-image458256418.html
RM2HHFAMJ–Kreuzgang der Certosa di San Martino, Neapel um 1777–79 Louis Jean Desprez Diese Zeichnung kam 1961 in das Museum mit einer Zuordnung zum Architekten Jean Augustin Renard, basierend auf einer Inschrift auf der Rückseite des Blattes. Wie Petra Lamers 1995 erwähnte, entspricht die Komposition jedoch einem Stich aus der pittoresken abbé de Saint Non's Voyage, der eine Inschrift trägt, die darauf hinweist, dass das Modell für den Druck von Louis Jean Desprez gezeichnet wurde, wie viele andere Drucke in derselben Publikation. Kreuzgang der Certosa di San Martino, Neapel 339672
Haliguer, Marie Julie, Stippelstich von Jean Francois Badoureau nach einer Zeichnung von Marris, - 19300101 PD21367 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haliguer-marie-julie-stippelstich-von-jean-francois-badoureau-nach-einer-zeichnung-von-marris-19300101-pd21367-rechteinfo-rights-managed-rm-image603221676.html
RM2X1B3B8–Haliguer, Marie Julie, Stippelstich von Jean Francois Badoureau nach einer Zeichnung von Marris, - 19300101 PD21367 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)
Le Bal Paré 1774 Antoine Jean Duclos dieser Druck von Antoine Jean Duclos basiert auf einer Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin. Der Anhänger, Le Concert, ist ebenfalls in der Sammlung des Museums. Das Paar wurde Ende 1774 zum Verkauf angekündigt.Ein formeller Full-Dress Ball findet in einem eleganten, quadratischen Salon statt, der von Kerzenleuchtern beleuchtet wird. Das Design ist von einem ornamentalen Trompe-l’oeil-Rahmen mit einer Widmung und einem Wappen umgeben. Le Bal Paré. Antoine Jean Duclos (Französisch, Paris 1742–1795 Paris). 1774. Radierung und Gravur. Ausdrucke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-bal-par-1774-antoine-jean-duclos-dieser-druck-von-antoine-jean-duclos-basiert-auf-einer-zeichnung-von-augustin-de-saint-aubin-der-anhanger-le-concert-ist-ebenfalls-in-der-sammlung-des-museums-das-paar-wurde-ende-1774-zum-verkauf-angekundigtein-formeller-full-dress-ball-findet-in-einem-eleganten-quadratischen-salon-statt-der-von-kerzenleuchtern-beleuchtet-wird-das-design-ist-von-einem-ornamentalen-trompe-loeil-rahmen-mit-einer-widmung-und-einem-wappen-umgeben-le-bal-par-antoine-jean-duclos-franzosisch-paris-17421795-paris-1774-radierung-und-gravur-ausdrucke-image457778176.html
RM2HGNGMG–Le Bal Paré 1774 Antoine Jean Duclos dieser Druck von Antoine Jean Duclos basiert auf einer Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin. Der Anhänger, Le Concert, ist ebenfalls in der Sammlung des Museums. Das Paar wurde Ende 1774 zum Verkauf angekündigt.Ein formeller Full-Dress Ball findet in einem eleganten, quadratischen Salon statt, der von Kerzenleuchtern beleuchtet wird. Das Design ist von einem ornamentalen Trompe-l’oeil-Rahmen mit einer Widmung und einem Wappen umgeben. Le Bal Paré. Antoine Jean Duclos (Französisch, Paris 1742–1795 Paris). 1774. Radierung und Gravur. Ausdrucke
Josephine, Kaiserin von Frankreich, Stippelstich / Radierung von Domenico Cavalli nach einer Zeichnung von Jean Baptiste Francois Bosio. Wappen, - 18090101 PD0045 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/josephine-kaiserin-von-frankreich-stippelstich-radierung-von-domenico-cavalli-nach-einer-zeichnung-von-jean-baptiste-francois-bosio-wappen-18090101-pd0045-rechteinfo-rechte-verwaltet-rm-image603235707.html
RM2X1BN8B–Josephine, Kaiserin von Frankreich, Stippelstich / Radierung von Domenico Cavalli nach einer Zeichnung von Jean Baptiste Francois Bosio. Wappen, - 18090101 PD0045 - Rechteinfo: Rechte verwaltet (RM)
Niccolò Paganini (1784–1840) ca. 1830 Jean Auguste Dominique Ingres French Ingres hat diese Zeichnung speziell für seinen engen Freund Luigi Calamatta angefertigt, der 1830 darauf einen Buntstiftmanner-Stich (17,3.756-2183) angefertigt hat. Ingres traf den Sitter, den Geiger Niccolò Paganini, wahrscheinlich im April 1819, vielleicht während eines Rezetens für Prinz Wenzel von Kaunitz-Rietberg, den österreichischen Botschafter in Rom. Der französische Maler war bereits mit der Familie des Botschafters vertraut, nachdem er seine drei jungen Töchter 1818 in einer weiteren Graphitzeichnung in der Sammlung porträtierte (1998,21). Es war in diesem Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niccol-paganini-17841840-ca-1830-jean-auguste-dominique-ingres-french-ingres-hat-diese-zeichnung-speziell-fur-seinen-engen-freund-luigi-calamatta-angefertigt-der-1830-darauf-einen-buntstiftmanner-stich-173756-2183-angefertigt-hat-ingres-traf-den-sitter-den-geiger-niccol-paganini-wahrscheinlich-im-april-1819-vielleicht-wahrend-eines-rezetens-fur-prinz-wenzel-von-kaunitz-rietberg-den-osterreichischen-botschafter-in-rom-der-franzosische-maler-war-bereits-mit-der-familie-des-botschafters-vertraut-nachdem-er-seine-drei-jungen-tochter-1818-in-einer-weiteren-graphitzeichnung-in-der-sammlung-portratierte-199821-es-war-in-diesem-rom-image458184216.html
RM2HHC2J0–Niccolò Paganini (1784–1840) ca. 1830 Jean Auguste Dominique Ingres French Ingres hat diese Zeichnung speziell für seinen engen Freund Luigi Calamatta angefertigt, der 1830 darauf einen Buntstiftmanner-Stich (17,3.756-2183) angefertigt hat. Ingres traf den Sitter, den Geiger Niccolò Paganini, wahrscheinlich im April 1819, vielleicht während eines Rezetens für Prinz Wenzel von Kaunitz-Rietberg, den österreichischen Botschafter in Rom. Der französische Maler war bereits mit der Familie des Botschafters vertraut, nachdem er seine drei jungen Töchter 1818 in einer weiteren Graphitzeichnung in der Sammlung porträtierte (1998,21). Es war in diesem Rom